Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 44180 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44180.
Sortieren
-
Referenzfläche 1#
-
Mein Jahr in Besorgungen. Einkaufszettel, Wörterlisten
-
Reinheit als Differenz. Identität und Alterität in Max Frischs frühem Erzählwerk
-
Wortbildung im Deutschen. Aktuelle Perspektiven
-
Die Krise als Krankheit. Medizinische Metaphern in aktuellen Darstellungen von Finanzkrisen
-
Die Reformation als Epoche - ein weites Feld
-
Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885
-
Sprache als Identitätsträger
-
Rezension zu: Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs – Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10) Akademie Verlag Berlin 2012
-
Narrative von Jugend in der deutschen Literatur zum Ersten Weltkrieg - Der Jugend-Mythos in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und WalterFlex' Der Wanderer zwischen beiden Welten im Vergleich ; Narratives of Youth in German literature about World War I - The Youth Myth compared in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues andWalter Flex' Der Wanderer zwischen beiden Welten
-
Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz an Berufsfachschulen: Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Deutsch als Muttersprache (DaM) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
-
Baudelaires Devianz : "Die Blumen des Bösen" vor Gericht und in Benjamins Deutungsperspektive
-
Wo hat "Muße" in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters ihren systematischen Ort?
-
Drei-Minuten-Wissenschaft: Der „Apfel der Diskordia“
-
Ordnungen der Muße. Zur Produktion und Rezeption gelehrter Literatur im Verlauf des 18. Jahrhunderts
-
Michail Bakunins Abenteuer mit dem deutschen Idealismus
-
Dismorphie. Gestaltverlust als Merkmal postsowjetischer Mentalität am Beispiel der Prosa Vladimir Sorokins
-
Rezension: Carmel Smith, Sheila Greene (2014): Key thinkers in childhood studies
-
Rezension: Gregor Schuhen (Hrsg.), 2014: Der verfasste Mann. Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900
-
Rezension: Dorothee Ostmeier, 2014: Poetische Dialoge zu Liebe, Gender und Sex im frühen zwanzigsten Jahrhundert
-
Literatur als Utopie: ein Blick in die Werke von Theodor W. Adorno und Richard Rorty
-
… aus der „bibliothekarischen Passivität“ heraustreten …
-
Archiv und Erinnerung bei Heiner Müller
-
Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Wintersemester 2014/2015
-
Kaltenbach, ›Die Hundsmücken‹: herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Nicolai Johann Schmitt