Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 86149 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 86149.
Sortieren
-
Berechnung und Darstellung der Streuung spezifischer sprachlicher Muster
-
Grammatikalisierungen in verschiedenen Diskurstraditionen
-
Die Integrationskurse nach dem Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz) und ihre Auswirkung auf die Integrationserfahrungen Betroffener : Studie im empirischen Feld
-
Argument-Perspektivierung in Verbmetaphern
-
Zur Kontextverschiebung bei deutschen Diskurspartikeln
-
Wusste gar nicht das man schriftlich labern kann.' Die Sprache in Deutschschweizer Newsboards zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
-
Funktionale Varietäten des Deutschen - kurz gefasst
-
Lexikalische und morphologische Unterschiede zwischen Jugend- und Erwachsenensprache
-
Wortbildung im Sprachgebrauch: Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung
-
Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-)Unterricht
-
Michael Staiger: Medienbegriffe - Mediendiskurse - Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik
-
Die Aufgaben der Namen in literarischen Texten — Science Fiction und Fantasy
-
Die Wortbildung der Eigennamen in fiktionalen Texten
-
Gestaltverarbeitung
-
Was heißt hier fremd? - Eine kleine semantische Studie
-
Fremdheit in einer scheinbar vertrauten Sprache - Sprachliche Folgen der Teilung Deutschlands
-
Für und wider : -fex ‘wer etwas in leicht übertriebener Art liebt, auf etwas versessen ist’ Ergänzung zu III <PHIL>, „Semantisches Paradigma“, Teilsynonyme
-
Adjektiv (und Adkopula)
-
Das Klassikerwörterbuch: Versuch einer typologischen Einordnung
-
Valenz-Tagung : Universität Erlangen / Nürnberg vom 4.-7. April 2005
-
Was vermag Paläographie?
-
Anwendung der Konzeption semistrukturierter Daten zur semantisch orientierten Verarbeitung von Verben der deutschen Sprache: zweite revidierte veröffentlichte Ausgabe
-
Zur Grammatik von Elativ und Superlativ
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : "Das Pronomen". Teil IV : Indefinita im weiteren Sinne
-
Weitere Beobachtungen zum Lehnsuffix -esk. Mit einem Wörterbuch. Semantisches Paradigma: Das Lehnsyntagma à la. Anhang: Giganteskes. Auf griechisch "Gígas", "Gígantos" zurückgehende Einheiten der Wortbildung. Teil 1: Kap. 1. - Kap. 3.