Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 189 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 189.

Sortieren

  1. Die Meistersinger von Nürnberg
    Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 205
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Costa, Franz (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Halma, Else (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Schleiwieß, Carl (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 205.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 202. Vorstellung / 95. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Carl Neldel. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Reimar Poppe: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Hermann Jadlowker: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. José Rattner: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Karl Neldel: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Heinrich Petzoldt: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Carl Schleiwieß: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Alexander Obermaier: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Bruno Harprecht: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Bernhard Butterweck: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Ludwig Jakobsohn: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Albert Hardenberg: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Franz Costa: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Hans Mirsalis: Sachsen's Lehrbube David. Else Halma: Pogner's Tochter Eva. Olga Randen: Eva's Amme Magdalene. Otto Thümmel: Ein Nachtwächter.

  2. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 202
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poppe, Reimar (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Zarest, Julius (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 202.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 199. Vorstellung / 93. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel von Julius Zarest vom Königl. Hoftheater in Hannover. Abonnement B 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: ein norwegischer Seefahrer Daland. Margarethe Brunow: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Julius Zarest: Der Holländer.

  3. Don Giovanni
    Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen von verschiedenen Schriftstellern übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 199
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zarest, Julius (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1903

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 199.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 195. Vorstellung / 91. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Julius Zarest vom Königl. Hoftheater in Hannover. Abonnement A 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Julius Zarest: Don Juan. Reimar Poppe: Der Comthur. Margarethe Brunow: dessen Tochter Donna Anna. Hermann Jadlowker: ihr Bräutigam Don Octavio. Caroline Steinmann-Lampé: aus Burgos, verlassene Geliebte Don Juan's Donna Elvira. Karl Neldel: Juan's Diener Leporello. Heinrich Petzoldt: ein Bauer Masetto. Katharina Bäcker: dessen Braut Zerline.

  4. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 188
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1903

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 189.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung / 86. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Landgraf von Thüringen Hermann. Franz Costa: Ritter und Sänger Tannhäuser. Friedrich Weidemann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Else Halma: Venus. Katharina Bäcker: Ein junger Hirte. Frieda Schelling: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  5. Don Giovanni
    Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen von verschiedenen Schriftstellern übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 186
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1903

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 184. Vorstellung / 85. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Don Juan. Reimar Poppe: Der Comthur. Margarethe Brunow: dessen Tochter Donna Anna. Hermann Jadlowker: ihr Bräutigam Don Octavio. Caroline Steinmann-Lampé: aus Burgos, verlassene Geliebte Don Juan's Donna Elvira. Karl Neldel: Juan's Diener Leporello. Heinrich Petzoldt: ein Bauer Masetto. Katharina Bäcker: dessen Braut Zerline.

  6. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 175
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Böhm, Alma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Götzl, Camilla (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Autor/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1903

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 177.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 174. Vorstellung / 81. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel von Camilla Goetzl vom Theater des Westens in Berlin. Abonnement B 32

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Gutsbesitzerin Larina. Camilla Götzl: ihre Tochter Tatjana. Katharina Bäcker: ihre Tochter Olga. Olga Randen: Wärterin Philipjewna. Friedrich Weidemann: Eugen Onegin. Hermann Jadlowker: Lenski. Reimar Poppe: Fürst Gremin. Bruno Harprecht: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  7. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 173
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Herter, Helene (Sänger/in); Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1903

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 175.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 172. Vorstellung / 79. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel von Camilla Goetzl vom Theater des Westens in Berlin. Malvine Wiegner als Gast. Abonnement A 32

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Faust. Reimar Poppe: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Helene Herter: seine Schwester Margarethe. Malvine Wiegner: Frau Martha Schwertlein. Bruno Harprecht: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  8. Die Jüdin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 170
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Rückert, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Götzl, Camilla (Sänger/in); Platt, Karl (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1903

    Im 1. Act: Bauerntanz, im 2. Act: Festtanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 169. Vorstellung / 78. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Camilla Goetzl vom Theater des Westens in Berlin. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Präsident des Conciliums Cardinal Johann von Brogni. Hermann Jadlowker: kaiserlicher Feldherr Fürst Leopold. Caroline Steinmann-Lampé: Nichte des Kaisers, Leopoold's Verlobte Prinzessin Eudora. Karl Rückert: Kaiser von Deutschland Sigismund. Karl Neldel: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Hans Mirsalis: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert. Franz Costa: ein reicher jüdischer Juwelier Eleazar. Camilla Götzl: seine Tochter Recha. Karl Platt: Ein Offizier. José Rattner: Ein Ausrufer.

  9. Das Rheingold
    Vorabend zu der Tilogie: Der Ring des Nibelungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 157
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Richard (Bild); Randen, Olga (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann, Ernst (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in); Gausing, Theodor (Kostüme); Gausing, Theodor (Beleuchtung)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1903

    Die neue Decorationen sind von dem Decorationsmaler Herrn W. Maresch, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Theodor Gausing angefertigt, die Beleuchtungseffecte von Herrn Ottmar Held. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 159.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 156. Vorstellung / 72. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Gott Wotan. Heinrich Petzoldt: Gott Donner. Hermann Jadlowker: Gott Froh. Franz Costa: Gott Loge. Reimar Poppe: Riese Fasolt. Karl Neldel: Riese Fasner. Ernst Steinmann: Nibelungen Alberich. Hans Mirsalis: Nibelungen Mime. Margarethe Brunow: Göttin Fricka. Else Halma: Göttin Freia. Olga Randen: Göttin Erda. Katharina Bäcker: Rheintochter Woglinde. Hermine Hoffmann: Rheintochter Floßhilde. Olga Randen: Rheintochter Welgunde.

  10. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 145
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Poppe, Reimar (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Scribe, Eugène; Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1902

    Im 2. Act: Tanz der Badenden, im 3. Act: Zigeunertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 147.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 144. Vorstellung / 67. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Caroline Steinmann-Lampé: Königin von Navarra, Schwester König Karls IX. Margarethe von Valois. Karl Neldel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Margarethe Brunow: seine Tochter Valentine. Friedrich Weidemann: Graf Nevers. Bruno Harprecht: katholischer Edelmann Tavannes. Hans Mirsalis: katholischer Edelman Coffé. José Rattner: katholischer Edelmann De Rez. Bernhard Butterweck: katholischer Edelmann Méru. Ludwig Jakobsohn: katholischer Edelmann Meaurevert. Hermann Jadlowker: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Reimar Poppe: sein Diener Marcel. Katharina Bäcker: Page der Königin Urbain. Frieda Schelling: Ehrendame der Königin. Ida Danninger: Ehrendame der Königin. Hans Mirsalis: Hugenott Bois Rosé. Albert Hardenberg: Ein Wächter. Alexander Obermaier: Mönch. José Rattner: Mönch. Ludwig Jakobsohn: Mönch. Eugène Scribe

  11. Romeo und Julie
    Große Oper in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 131
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Poppe, Reimar (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mathes, Eduard (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 132.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 130. Vorstellung / 62. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Fürst von Verona Escalus. Eduard Mathes: dessen Verwandter Graf Paris. Karl Neldel: Graf Capulet. Sigrid Arnoldson: seine Tochter Julie. Olga Randen: ihre Amme Gertrude. Bruno Harprecht: Neffe Capulets Tybalt. Hermann Jadlowker: ein Montague Romeo. Friedrich Weidemann: Freund Romeos Mercutio. Hans Mirsalis: Freund Romeos Benvoglio. Katharina Bäcker: Romeos Page Stefano. Albert Hardenberg: Diener Capulets Gregorio. Reimar Poppe: Franziskanermönch Bruder Lorenzo.

  12. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gollmick, Carl (Übersetzer/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Fender, Hans (Sänger/in); Römer, Bertha (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Platt, Karl (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1902

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments

    Im 2. Act Einlage: Parlawalzer von Arditti. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 124.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 123. Vorstellung / 57. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Hans Fender: deren Hofmeister Hortensio. Bertha Römer: Die Herzogin von Craquitorpi. Karl Neldel: Sergeant Sulpiz. Sigrid Arnoldson: Marketendermädchen Marie. Hermann Jadlowker: ein Tyroler Tonio. José Rattner: Ein Corporal. Hans Nelius: Ein Notar. Alexander Obermaier: Ein Landmann. Karl Platt: Ein Diener.

  13. Mignon
    Romantische Oper in 3 Akten ; Mit Benutzung des Goethe'schen Romans: "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 118
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Thomas, Ambroise (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1902

    Im 1. Act: Zigeunertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr.118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung / 55. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Wilhelm Meister. Friedrich Weidemann: ein fahrender Sänger Lothario. Hans Mirsalis: Schauspieler Lae͏̈rtes. Caroline Steinmann-Lampé: Schauspielerin Philine. Bruno Harprecht: Student, Neffe des Baron von Rosenberg Friedrich. Karl Neldel: Anführer der Zigeuner Jarno. Sigrid Arnoldson: Mignon. Julius Klott: alter Diener im Palast Cypriani Antonio. Bernhard Butterweck: Souffleur Aloysius. Hermann Weißbein: Ein Diener des Barons.

  14. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Romantisch-komische Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 114
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Schelling, Frieda (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 114.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Aufführung / 53. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ludwig Edner als Gast

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Caroline Steinmann-Lampé: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Olga Randen: ihre Vertraute Nancy. Karl Neldel: ihr Vetter Lord Tristan Mikleford. Hermann Jadlowker: Lyonel. Reimar Poppe: ein reicher Pächter Plumkett. Bruno Harprecht: Der Richter zu Richmond. Margarete Knöfler: Magd Molly Pitt. Frieda Schelling: Magd Polly Smitt. Sophie Kannée: Magd Betsi Witt. Alexander Obermaier: Pächter. José Rattner: Pächter. Bernhard Butterweck: Diener der Lady. Karl Platt: Diener der Lady. Hermann Weißbein: Diener der Lady.

  15. Der Freischütz
    Romantische Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 103.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 103. Vorstellung / 48. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: böhmischer Fürst Ottokar. Karl Neldel: fürstlicher Erbförster Cuno. Else Halma: seine Tochter Agathe. Katharina Bäcker: deren Verwandte Aennchen. Reimar Poppe: Jägerbursche Cuno's Caspar. Hermann Jadlowker: Agathens Bräutigam, Jägerbursche Cuno's Max. Bruno Harprecht: der schwarze Jäger Samiel. Hans Mirsalis: ein reicher Bauer Kilian. Friedrich Weidemann: Ein Eremit. Hermine Hoffmann: 1. Brautjungfer. Frieda Schelling: 2. Brautjungfer. Hans Nelius: Erster Jäger. Josef Weinrich: Zweiter Jäger. Julius Klott: Dritter Jäger.

  16. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Klein, Willy (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Berger, Sophie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Reich, Richard; Proft, Else; Görtz, Amanda; Jadlowker, Hermann; Hoffmann, Hermine; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Böhm, Alma; Lang, Marie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1) Zwei Lieder; 2) Lied aus der Operette "Das Modell". 3) Ballet: Ländler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 79.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung / 40. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Willy Klein: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Sophie Berger: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Otto Thümmel: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weißbein: sein Sohn Hilarius. Albert Hardenberg: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Malwine Buttwerweck: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Hedwig Weinrich: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Sophie Kannée: Signora Pálpiti. Marie Lang: Ihre Tochter Camilla. Lydia Bader: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Carl Schmalz: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Bruno Harprecht: Diener bei Zwirn. Burchard Korts: Diener bei Zwirn. Hans Nelius: Gesellen bei Zwirn. Richard Reich: Gesellen bei Zwirn. Else Proft: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. Hermann JadlowkerHermine HoffmannEmma WratschkoGertrude HarprechtAlma Böhm

  17. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Frank, Franz (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1902

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 72.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 72. Vorstellung / 36. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Franz Frank aus Lübeck. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Landgraf von Thüringen Hermann. Franz Costa: Ritter und Sänger Tannhäuser. Franz Frank: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Else Halma: Venus. Katharina Bäcker: Ein junger Hirte. Frieda Schelling: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  18. Othello, der Mohr von Venedig
    Große Oper in 4 Acten ; Für die deutsche Bühne übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 070
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalbeck, Max (Übersetzer/in); Costa, Franz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Boito, Arrigo (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1902

    Titel in Vorlageform: Othello

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 69.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 69. Vorstellung / 35. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Costa: Mohr, Befehlshaber der venetianischen Flotte Othello. Friedrich Weidemann: Fähndrich Jago. Hermann Jadlowker: Hauptmann Cassio. Hans Mirsalis: ein edler Venetianer Rodrigo. Reimar Poppe: Gesandter der Republik Venedig Lodovico. Karl Neldel: der Vorgänger Othellos in der Statthalterei von Cypern Montano. Albert Hardenberg: Ein Herold. Else Halma: Othellos Gemahlin Desdemona. Olga Randen: Iagos Gattin Emilia.

  19. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Acten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 059
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1902

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Im 3. Act: Tanz der Elfen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 58.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 58. Vorstellung / 109. Opernvorstellung / 29. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 14

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Sir John Falstaff. Heinrich Petzoldt: Bürger von Windsor Herr Fluth. Karl Neldel: Bürger von Windsor Herr Reich. Hermann Jadlowker: Fenton. Hans Mirsalis: Junker Spärlich. Bruno Harprecht: Dr. Cajus. Caroline Steinmann-Lampé: Frau Fluth. Olga Randen: Frau Reich. Katharina Bäcker: Jungfer Anna Reich. Julius Klott: Erster Bürger von Windsor. Paul Hermann: Zweiter Bürger von Windsor. Friedrich Duwald: Dritter Bürger von Windsor. Ludwig Jakobsohn: Vierter Bürger von Windsor. Hans Fender: Der Wirth des Gasthauses "zum Hosenband". Bernhard Butterweck: Ein Kellner.

  20. Othello, der Mohr von Venedig
    Große Oper in 4 Acten ; Für die deutsche Bühne übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalbeck, Max (Übersetzer/in); Costa, Franz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Boito, Arrigo (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1902

    Titel in Vorlageform: Othello

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 52.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 52. Vorstellung / 26. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 13

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Costa: Mohr, Befehlshaber der venetianischen Flotte Othello. Friedrich Weidemann: Fähndrich Jago. Hermann Jadlowker: Hauptmann Cassio. Hans Mirsalis: ein edler Venetianer Rodrigo. Reimar Poppe: Gesandter der Republik Venedig Lodovico. Karl Neldel: der Vorgänger Othellos in der Statthalterei von Cypern Montano. Albert Hardenberg: Ein Herold. Else Halma: Othellos Gemahlin Desdemona. Olga Randen: Iagos Gattin Emilia.

  21. Othello, der Mohr von Venedig
    Große Oper in 4 Acten ; Für die deutsche Bühne übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalbeck, Max (Übersetzer/in); Costa, Franz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Boito, Arrigo (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1902

    Titel in Vorlageform: Othello

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 45.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 45. Vorstellung / 22. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Costa: Mohr, Befehlshaber der venetianischen Flotte Othello. Friedrich Weidemann: Fähndrich Jago. Hermann Jadlowker: Hauptmann Cassio. Hans Mirsalis: ein edler Venetianer Rodrigo. Reimar Poppe: Gesandter der Republik Venedig Lodovico. Karl Neldel: der Vorgänger Othellos in der Statthalterei von Cypern Montano. Albert Hardenberg: Ein Herold. Else Halma: Othellos Gemahlin Desdemona. Olga Randen: Iagos Gattin Emilia.

  22. Die weiße Dame
    Oper in 3 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 040
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 38.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 38. Vorstellung / 18. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Verwalter der Güter des Grafen von Avenel Gaveston. Caroline Steinmann-Lampé: seine Mündel Anna. Hermann Jadlowker: ein junger englischer Offizier Georg Brown. Hans Mirsalis: Pächter auf einem Gute des Grafen von Avenel Dickson. Katharina Bäcker: seine Frau Jenny. Olga Randen: Haushälterin im Schlosse von Avenel Margarethe. Karl Neldel: Friedensrichter Mac Irton. Bernhard Butterweck: Dickson's Knecht Gabriel. Ludwig Jakobsohn: Ein Pächter.

  23. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 029
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung / 13. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 6

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  24. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 13.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung / 6. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  25. Der Freischütz
    Romantische Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1902

    Wegen Unpäßlichkeit von Margarethe Brunow anstatt "Fidelio"

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung / 4. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: böhmischer Fürst Ottokar. Karl Neldel: fürstlicher Erbförster Cuno. Else Halma: seine Tochter Agathe. Katharina Bäcker: deren Verwandte Aennchen. Reimar Poppe: Jägerbursche Cuno's Caspar. Hermann Jadlowker: Agathens Bräutigam, Jägerbursche Cuno's Max. Bruno Harprecht: der schwarze Jäger Samiel. Hans Mirsalis: ein reicher Bauer Kilian. Friedrich Weidemann: Ein Eremit. Hermine Hoffmann: 1. Brautjungfer. Frieda Schelling: 2. Brautjungfer. Hans Nelius: Erster Jäger. Josef Weinrich: Zweiter Jäger. Julius Klott: Dritter Jäger.