Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 189 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 189.

Sortieren

  1. Der arme Jonathan
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Janson, Viktor (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Lambert, Hedwig (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jadlowker, Hermann (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wittmann, Hugo (Autor/in); Bauer, Julius (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 58.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 58. Vorstellung / 25. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 14

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: ein reicher Amerikaner Mister Vandergold. Bruno Harprecht: Jonathan Tripp. Hans Fender: Impresario Tobias Quikly. Alexander Obermaier: Componist Catalucci. Karl Neldel: Bassist Brostoloni. Julius Klott: Professor Dryander. Katharina Bäcker: seine Nichte Harriet. Max Reimer: Graf Nowalsky. Helene Trommsdorff: seine Schwester Arabella. Rudolf Jahn: Advokat Holmes. Paul Hermann: bedienstet bei Vandergold Billy. Margarethe Kühnert: bedienstet bei Vandergold Molly. Victor Janson: Inspector François. Lina Bernhardt: Studentin der Universität Boston Big. Hedwig Lambert: Studentin der Universität Boston Hunt. Cäcilia Mendelssohn: Studentin der Universität Boston Grant. Hans Nelius: Ein Sherif. Josef Weinrich: Ein Hausdiener. Friedrich Duwald: Ein Diener.

  2. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in); Held, Ottmar (Beleuchtung)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1901

    Die neue Decorationsstücke sind von Herrn Decorationsmaler Woldemar Maresch, die Beleuchtungseffecte von Herrn Beleuchtungsinspector Ottmar Held angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 50.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 50. Vorstellung / 21. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: ein norwegischer Seefahrer Daland. Henriette Dima: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Friedrich Weidemann: Der Holländer.

  3. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in); Held, Ottmar (Beleuchtung)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1901

    Die neue Decorationsstücke sind von Herrn Decorationsmaler Woldemar Maresch, die Beleuchtungseffecte von Herrn Beleuchtungsinspector Ottmar Held angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung / 11. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Abonnement B 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: ein norwegischer Seefahrer Daland. Henriette Dima: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Friedrich Weidemann: Der Holländer.

  4. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1901

    Wegen Erkrankung des Frl. Henny Dima u. des Herrn Friedrich Weidemann, anstatt "Der fliegende Holländer". Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale

    Art der Aufführung: 41. Vorstellung / 16. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Faust. Karl Neldel: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Rudolfine Himmer: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Bruno Harprecht: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  5. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in); Held, Ottmar (Beleuchtung)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1901

    Die neue Decorationsstücke sind von Herrn Decorationsmaler Woldemar Maresch, die Beleuchtungseffecte von Herrn Beleuchtungsinspector Ottmar Held angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 35.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung / 14. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Einstudirung und Inscenirung. Abonnement A 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: ein norwegischer Seefahrer Daland. Henriette Dima: seine Tochter Senta. Hermann Jadlowker: ein Jäger Erik. Olga Randen: Senta's Amme Mary. Hans Mirsalis: Der Steuermann Daland's. Friedrich Weidemann: Der Holländer.

  6. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    _k002210
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 20.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 20. Vorstellung / 9. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 4

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Verwalter dder Güter des Grafen von Avenel Gaveston. Hermann Jadlowker: seine Mündel Anna. Hermann Jadlowker: ein junger englischer Offizier Georg Brown. Katharina Bäcker: Pächter auf einem Gute des Grafen von Avenel Dickson. Katharina Bäcker: seine Frau Jenny. Olga Randen: Haushälterin im Schlosse von Avenel Margarethe. Karl Neldel: Friedensrichter Mac Irton. Josef Weinrich: Dickson's Knecht Gabriel.

  7. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouqué's gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1901

    Im 2. Act: Ballet, arrangirt von der Balletmeisterin Emmy Wratschko, ausgeführt von derselben, Trudel Harprecht, dem Corps de Ballet. Im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumbert, gesungen von Theo Wünschmann; Im 4. Aufzug: Die Flasche. Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst, gesungen von Carl Neldel [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 57.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 57. Vorstellung / 24. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Hermann Jadlowker: Ritter Hugo von Ringstetten. Friedrich Weidemann: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Paul Hermann: ein alter Fischer Tobias. Olga Randen: sein Weib Martha. Katharina Bäcker: ihre Pflegetochter Undine. Ferdinand Schopp: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Hans Nelius: Der Kanzler.

  8. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouqué's gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1901

    Im 2. Act: Ballet, arrangirt von der Balletmeisterin Emmy Wratschko, ausgeführt von derselben, Trudel Harprecht, dem Corps de Ballet. Im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumbert, gesungen von Theo Wünschmann; Im 4. Aufzug: Die Flasche. Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst, gesungen von Carl Neldel [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 52.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 52. Vorstellung / 22. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Albert Lortzings 100 Geburtstag. Abonnement B 12

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Hermann Jadlowker: Ritter Hugo von Ringstetten. Friedrich Weidemann: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Paul Hermann: ein alter Fischer Tobias. Olga Randen: sein Weib Martha. Katharina Bäcker: ihre Pflegetochter Undine. Ferdinand Schopp: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Hans Nelius: Der Kanzler.

  9. La Traviata
    Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Platt, Karl (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Duwald, Friedrich (Sänger/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Piave, Francesco Maria (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 130.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 128. Vorstellung / 61. Opernvorstellung

    Person in Vorlage: Plawe, F. W

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigrid Arnoldson: Violetta Valery. Katharina Bäcker: ihre Freundin Flora Bervoir. Margarete Knöfler: ihr Kammermädchen Anina. Heinrich Petzoldt: Georg Germont. Hermann Jadlowker: dessen Sohn Alfred. Hans Mirsalis: Vicont von Letoriéres Gaston. Reimar Poppe: Baron Douphol. Bruno Harprecht: Marquis d'Obigny. Karl Neldel: Doctor Grenvil. Friedrich Duwald: Diener Violetta's Joseph. Karl Platt: Ein Diener Flora's. José Rattner: Ein Commissionair.

  10. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berggruen, Oskar (Übersetzer/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Frank, Franz (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in); Mascagni, Pietro (Komponist/in); Verga, Giovanni (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 74.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 74. Vorstellung / 37. Operavorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel von Franz Frank aus Lübeck. Abonnement B 18

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: eine junge Bäuerin Santuzza. Hermann Jadlowker: ein junger Bauer Turiddu. Olga Randen: seine Mutter Lucia. Franz Frank: ein Fuhrmann Alfio. Katharina Bäcker: seine Frau Lola. Else Proft: Eine Bäuerin.

  11. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Autor*in:
    Erschienen: 15. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berggruen, Oskar (Übersetzer/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in); Mascagni, Pietro (Komponist/in); Verga, Giovanni (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 24. Vorstellung / 11. Operavorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: eine junge Bäuerin Santuzza. Hermann Jadlowker: ein junger Bauer Turiddu. Olga Randen: seine Mutter Lucia. Heinrich Petzoldt: ein Fuhrmann Alfio. Katharina Bäcker: seine Frau Lola. Else Proft: Eine Bäuerin.

  12. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berggruen, Oskar (Übersetzer/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Wiegner, Malvine (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in); Mascagni, Pietro (Komponist/in); Verga, Giovanni (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 185.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 184. Vorstellung / 77 Operavorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement. Malwine Wiegner als Gast

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: eine junge Bäuerin Santuzza. Hermann Jadlowker: ein junger Bauer Turiddu. Malvine Wiegner: seine Mutter Lucia. Heinrich Petzoldt: ein Fuhrmann Alfio. Katharina Bäcker: seine Frau Lola. Else Proft: Eine Bäuerin.

  13. Flandrische Abenteuer
    Komische Oper in 3 Acten ; Nach "Zar und Zimmermann, oder Die beiden Peter"
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 267
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Hey, Hans Erwin (Sänger/in); Großbauer, Dora (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1903

    Im 3. Act: Holzschuhtanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung / 124. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hans Erwin vom Stadttheater in Erfurt; Dora Großbauer vom Stadttheater in Rostock als Gäste. Abonnement B 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: römisch-deutscher Kaiser, unter dem Namen Max Starnberger als Zimmergeselle Maximilian I.. Hans Mirsalis: ein junger Oesterreicher, Zimmergeselle Max Haselmeyr. Hans Erwin Hey: Bürgermeister von Antwerpen van Flüth. Dora Großbauer: seine Nichte Marie. Albert Hardenberg: österreichischer Botschafter Graf von Greiffenstein. Reimar Poppe: englischer Geschäftsträger Graf von Westbury. Hermann Jadlowker: Gesandter von Frankreich Großmarschall Graf von Latour. Sophie Kannée: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Julius Klott: Ein Offizier. Bruno Harprecht: Ein Rathsdiener.

  14. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouqué's gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 087
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Smolian, Alfred (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1902

    Im 2. Act: Ballet, arrangirt von der Balletmeisterin Emmy Wratschko. Im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumberg. Im 3. Aufzug: Die Flasche. Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst, [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 180.]

    Art der Aufführung: 179. Vorstellung / 75. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Alfred Smolian. Abonnement A 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Hermann Jadlowker: Ritter Hugo von Ringstetten. Alfred Smolian: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Paul Hermann: ein alter Fischer Tobias. Olga Randen: sein Weib Martha. Katharina Bäcker: ihre Pflegetochter Undine. Ferdinand Schopp: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Hans Nelius: Der Kanzler.

  15. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Acten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 279
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jessen, Hermann (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jakobsohn, Benno (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 282.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 276. Vorstellung / 129. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hermann Jessen vom Stadttheater in Graz als GAst. Abonnement A 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Die Königin der Erdgeister. Hermann Jessen: Hans Heiling Ihr Sohn. Else Halma: seine Braut Anna. Olga Randen: ihre Mutter Gertrud. Hermann Jadlowker: Burggräflicher Leibschütz Conrad. Karl Neldel: Schmied des Dorfes Stephan. Hans Mirsalis: Schneider Niklas. Benno Jakobsohn: Ein Bauer.

  16. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 277
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Jessen, Hermann (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1903

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 280.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung / 128. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hermann Jessen vom Stadttheater in Graz als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Landgraf von Thüringen Hermann. Franz Costa: Ritter und Sänger Tannhäuser. Hermann Jessen: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Else Halma: Venus. Hermine Hoffmann: Ein junger Hirte. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  17. Don Giovanni
    Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen von verschiedenen Schriftstellern übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 273
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Hey, Hans Erwin (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1903

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 276.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung / 127. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hans Erwin vom Stadttheater in Erfurt als Gast. Abonnement A 49

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Don Juan. Reimar Poppe: Der Comthur. Margarethe Brunow: dessen Tochter Donna Anna. Hermann Jadlowker: ihr Bräutigam Don Octavio. Caroline Steinmann-Lampé: aus Burgos, verlassene Geliebte Don Juan's Donna Elvira. Hans Erwin Hey: Juan's Diener Leporello. Heinrich Petzoldt: ein Bauer Masetto. Katharina Bäcker: dessen Braut Zerline.

  18. Don Giovanni
    Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen von verschiedenen Schriftstellern übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 269
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Hey, Hans Erwin (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Großbauer, Dora (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1903

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung / 125. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hans Erwin vom Stadttheater in Erfurt; Dora Großbauer vom Stadttheater in Rostock als Gäste. Abonnement B 49

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Don Juan. Reimar Poppe: Der Comthur. Margarethe Brunow: dessen Tochter Donna Anna. Hermann Jadlowker: ihr Bräutigam Don Octavio. Caroline Steinmann-Lampé: aus Burgos, verlassene Geliebte Don Juan's Donna Elvira. Hans Erwin Hey: Juan's Diener Leporello. Heinrich Petzoldt: ein Bauer Masetto. Dora Großbauer: dessen Braut Zerline.

  19. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Romantisch-komische Oper in 3 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 261
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Costa, Franz (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Oeser, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 264.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 288. Vorstellung / 121. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Katharina Bäcker. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Franz Costa: Bandidten-Hauptmann, unter dem Namen des Marquis von San Marco Fra Diavolo. Karl Neldel: ein reisender Engländer Lord Kokburn. Olga Randen: seine Gemahlin Pamella. Hermann Jadlowker: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Paul Hermann: Gastwirth Matteo. Katharina Bäcker: seine Tochter Zerline. Julius Klott: ein junger Pächter, deren Bräutigam Francesco. Reimar Poppe: Bandit Giacomo. Hans Mirsalis: Bandit Beppo. Bernhard Butterweck: Ein Müller. Alexander Obermaier: Ein Dragoner.

  20. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 257
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1903

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 259.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung / 19. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Faust. Karl Neldel: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Else Halma: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Bruno Harprecht: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  21. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 242
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Schelling, Frieda (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 244.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 239. Vorstellung / 112 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Oberpriester der Sonne Sarastro. Hermann Jadlowker: ein Prinz Tamino. Heinrich Petzoldt: Der Sprecher. Bruno Harprecht: Erster Priester. Bernhard Butterweck: Zweiter Priester. Caroline Steinmann-Lampé: Die Königin der Nacht. Else Halma: ihre Tochter Pamina. Margarethe Brunow: Erste Dame der Königin. Frieda Schelling: Zweite Dame der Königin. Olga Randen: Dritte Dame der Königin. Hermine Hoffmann: Erster Genius. Lydia Bader: Zweiter Genius. Ida Danninger: Dritter Genius. Karl Neldel: Papageno. Katharina Bäcker: Ein altes Weib (Papagena). Hans Mirsalis: ein Mohr, in Sarastro's Dienst Monostatos. Alexander Obermaier: Erster Geharnischter. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Geharnischter.

  22. Das Rheingold
    Vorabend zu der Tilogie: Der Ring des Nibelungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 234
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Randen, Olga (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann, Ernst (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 236.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 231. Vorstellung / 109. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ernst Steinmann als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Gott Wotan. Heinrich Petzoldt: Gott Donner. Hermann Jadlowker: Gott Froh. Franz Costa: Gott Loge. Reimar Poppe: Riese Fasolt. Karl Neldel: Riese Fasner. Ernst Steinmann: Nibelungen Alberich. Hans Mirsalis: Nibelungen Mime. Margarethe Brunow: Göttin Fricka. Else Halma: Göttin Freia. Olga Randen: Göttin Erda. Katharina Bäcker: Rheintochter Woglinde. Hermine Hoffmann: Rheintochter Floßhilde. Olga Randen: Rheintochter Welgunde.

  23. Mignon
    Romantische Oper in 3 Akten ; Mit Benutzung des Goethe'schen Romans: "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 229
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nolden, Nora (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Thomas, Ambroise (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1903

    Im 1. Act: Zigeunertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr.230.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 226. Vorstellung / 107. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel Nora Noldenn. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Wilhelm Meister. Friedrich Weidemann: ein fahrender Sänger Lothario. Karl Neldel: Schauspieler Lae͏̈rtes. Caroline Steinmann-Lampé: Schauspielerin Philine. Hans Mirsalis: Student, Neffe des Baron von Rosenberg Friedrich. Karl Neldel: Anführer der Zigeuner Jarno. Nora Nolden: Mignon. Julius Klott: alter Diener im Palast Cypriani Antonio. Bernhard Butterweck: Souffleur Aloysius. Hermann Weißbein: Ein Diener des Barons.

  24. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 223
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poppe, Reimar (Sänger/in); Nolden, Nora (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rubinštejn, Anton G. (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1903

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 224.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 220. Vorstellung / 105. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel Nora Nolden. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Fürst Gudal. Nora Nolden: dessen Tochter Tamara. Hermann Jadlowker: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Olga Randen: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Margarethe Brunow: Ein Engel. Friedrich Weidemann: Der Dämon.

  25. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 219
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Schelling, Frieda (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 220.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung / 103 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Oberpriester der Sonne Sarastro. Hermann Jadlowker: ein Prinz Tamino. Heinrich Petzoldt: Der Sprecher. Bruno Harprecht: Erster Priester. Bernhard Butterweck: Zweiter Priester. Caroline Steinmann-Lampé: Die Königin der Nacht. Else Halma: ihre Tochter Pamina. Margarethe Brunow: Erste Dame der Königin. Frieda Schelling: Zweite Dame der Königin. Olga Randen: Dritte Dame der Königin. Hermine Hoffmann: Erster Genius. Lydia Bader: Zweiter Genius. Ida Danninger: Dritter Genius. Karl Neldel: Papageno. Katharina Bäcker: Ein altes Weib (Papagena). Hans Mirsalis: ein Mohr, in Sarastro's Dienst Monostatos. Alexander Obermaier: Erster Geharnischter. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Geharnischter.