Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 86 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 86.

Sortieren

  1. Er mengt sich in Alles
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Centlivre, Susannah (Vorlage); Unzelmann, August (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Der alte Herrmann; Hr. Unzelmann S.: Carl, sein Sohn; Mad. Devrient: Eveline, seine Mündel; Hr. Devrient: Plumper, sein Mündel; Hr. Stich: Baron Wilburg, Evelinens Liebhaber; Hr. Gern S.: Mileck; Mlle. Albert. Schaffner: Charlotte, seine Tochter; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, ihr Mädchen; Mlle. Wilh. Franz: Lieschen, Evelinens Mädchen; Hr. Michaelis: Ein Kellner; Hr. Buggenhagen: Johann, Carls Bedienter; Hr. Benda: Ein Bedienter des alten Herrmanns.

  2. Der Hund des Aubri
    Posse in 1 Aufzug, in Alexandrinern ; vom Königl. Schauspieler P.A. Wolff
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juny 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Amalie (Schauspielerin); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.06.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Madame Walter, eine Schauspielerin; Mle. Albert. Schaffner: Lieschen, ihr Kammermädchen; Hr. Wolff: Zwirn, Theaterschneider; Hr. Devrient: Amtmann Rührey.

  3. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bethmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Unzelmann: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mad. Schröck: Amalie, ihre Tochter; Hr. Gern: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mlle. Alb. Schaffner: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: dessen Frau; Hr. Lemm: Leutenant von Silberforst; Hr. Labes: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Hr. Unzelmann S.: Ein verdorbener Student; Mad. Sebastiani: Eine pauvre honteuse; Hr. Maurer: Ein Kesselflicker; Hr. Holzbecher: Ein Taschendieb; Hr. Berger: Ein Gastwirth; Hr. Vieweg: Ein Lohnbedienter; Hr. Benda: Ein Postillion; Hr. Buggenhagen: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Michaelis: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  4. Das war ich!
    Ländliche Scene in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler/in); Eunicke, Therese (Schauspieler/in); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Hutt, Johann (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Ein Pachter; Mad. Eunike: Die Pachterin; Mlle. Albert. Schaffner: Die Base; Mad. Sebastiani: Eine Nachbarin; Hr. Freund: Die Nachbarin.

  5. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Friedel, ... (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1818

    "Madame Friedel, vom Theater zu Magdeburg, [als Gast]."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Theseus, König von Athen; Mad. Friedel: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai;Hr. Rebenstein: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Devrient: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Labes: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mad. Krickeberg: Oenone, Vertraute der Phädra; Mlle Albert. Schaffner: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Emil. Willmann: Ismene, Vertraute der Aricia.

  6. Der Dichter und der Schauspieler, oder Das Lustspiel im Lustspiele
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Lembert
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Kloß, Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lembert, Johann Wenzel (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1818

    Bem. d. Veranstalters: Herr Kloß, vom Theater zu Regensburg, [als Gast]

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr.Stich: Schnellfeder, Dichter; Hr. Kloß: Otto, Schauspiel-Direktor; Hr. Unzelmann: Baumann, Onkel; Hr. Maurer: Baumann, Neffe; Mlle. Albert. Schaffner: Elise Wahring; Hr. Labes: Preßberg, ein Buchhändler; Mlle. Wilh. Leist: Angelika, dessen Tochter; Mad. Sebastiani: Madame Elster, Gastwirthin; Hr. Rüthling: Kellner im Gasthofe; Hr. Micaelis: Hausknecht im Gasthofe; Hr. Rehfeldt: Lohnlakai im Gasthofe; Hr. Berger: Packfest, ein Wechselgerichtsbote.

  7. Pagenstreiche
    Posse in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Streit, Wilhelmine (Schauspielerin); Kotzebue, August von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Baron Stuhlbein, ein reicher Edelmann in Pommern; Mlle. Wilh. Leist: Annlieschen, seine Tochter; Mlle. Albert. Schaffner: Trudchen, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Käthchen, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Paul von Husch, ein Page, sein Neffe; Hr. Maurer: Stiefel, dessen Reitknecht; Mad. Sebastiani: Fräulein Deborah, des Barons Schwester; Hr. Unzelmann S.: Forstmeister von Berg; Hr. Freund: Berghauptmann von Busch; Hr. Stich: Stallmeister von Thal; Hr. Wauer: Herr von Brennessel, alter Landjunker; Hr. Gern S.: Herr von Kreuzqueer, alter Landjunker; Hr. Labes: Herr von Heldensinn, ein alter abgedankter Volontär, vormals Lieutenant in Päbstlichen Diensten, alter Landjunker; Hr. Rüthling: Hanns, Hausknecht beym Baron Stuhlbein; Hr. Vieweg: Ein Bedienter des Barons; Mlle. Wilh. Schulz: Kammermädchen der Fräuleins Christine.

  8. Welcher ist der Bräutigam?
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Bilau, ein reicher Wechsler; Hr. Stich: Ferdinand, sein Sohn; Hr. Unzelmann: Grundmann, Handlungs-Commis; Mad. Krickeberg: Räthin Elmen; Mad. Esperstedt: Julie, ihre Tochter; Mad. Devrient: Rosalie, ihre Tochter; Hr. Beschort: Langers; Mlle. Albert. Schaffner: Käthe, ein Bauermädchen; Hr. Freund: Hans, ein Bauer.

  9. Die Zerstreuten
    Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Major von Staupwirbel, pensionirter Invalid; Hr. Mattausch: Hauptmann von Mengkorn, pensionirter Invalid; Mlle. Albert. Schaffner: Lottchen, des Majors Tochter; Hr. Stich: Karl, des Hauptmanns Sohn.

  10. Die beiden Klingsberge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Unzelmann, August (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Graf von Klingsberg, Vater; Hr. Stich: Graf Adolph von Klingsberg, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Gräfin Wöllwarth, seine Schwester; Hr. Maurer: Lieutenant Stein; Mad. Devrient: Henriette, seine Schwester; Mad. Esperstedt: Madame Amalie Friedberg; Hr. Labes: Krautmann, Pachter auf den Gütern des Grafen; Mad. Sebastiani: Frau Wunschel, Zimmervermietherin; Hr. Bessel S.: Balthasar Schwalbenschweif, Kammerdiener des alten Grafen; Mlle. Alb. Schaffner: Ernestine, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Wiese: Ein Bedienter des alten Grafen; Hr. Benda: Jakob, Bedienter der Gräfin.

  11. Der Abend am Waldbrunnen
    Dramatisches Idyll in 1 Aufzug ; von Kind
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maurer, Albertine (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Kind, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1818

    Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Alb. Schaffner: Röschen, Landmädchen; Mlle. Luise Rogee: Dorchen, Strohflechtermädchen; Mlle. Joh. Eunike: Ein fremder Knabe; Hr. Freund: Ferdinand, ein Jäger.

  12. Der Geitzige
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Molière (Autor); Zschokke, Heinrich (Übersetzer); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Kammerrath von Fegesak, Heinrichs und Elisens Oheim und Vormund; Hr. Stich: Heinrich; Mad. Esperstedt: Elise, Heinrichs Schwester; Hr. Maurer: Walter, Fegesaks Haushofmeister; Hr. Labes: Herr Anselm; Mlle. Alb. Schaffner: Mariane Schmidt; Mad. Sebastiani: Frau Mehlen, Fegesaks Nachbarin; Hr. Bessel: Meister Simon, ein Mäkler; Hr. Rüthling: Pfeil, Heinrichs Bedienter; Hr. Berger: Jakob, Fegesaks Koch und Kutscher; Hr. Wiese: Haberstiel, Fegesaks Bedienter; Hr. Benda: Hecht, Fegesaks Bedienter; Hr. Wauer: Ein Polizeykommissär.

  13. u. A. w. g. oder Die Einladungskarte
    Schwank in 1 Aufzug ; von Etatsrath von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Amtmann Vierling; Mlle. Albert. Schaffner: Malchen, seine Tochter; Hr. Maurer: Lieutenant Schwan; Hr. Gern S.: Doctor Blase; Hr. Stich: Ferdinand, sein Sohn; Hr. Michaelis: Ein Kellner.

  14. Das Gut Sternberg
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maurer, Albertine (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: Bolzheim; Hr. Unzelmann S.: Solan: Hr. Labes: Gruber; Hr. Bessel S.: Ein Commissair; Hr. Unzelmann: Amtmann Kübel; Mad. Krickeberg: Frau Barbara Tröstegott; Hr. Mattausch: Der Richter zu Sternberg; Mad. Eunike: Marthe, seine Frau; Mlle. Wilh. Leist: Röse, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Anne, Bauermädchen; Mlle. Albert. Schaffner: Lise, Bauermädchen; Mlle. Emil. Willmann: Käthe, Bauermädchen; Hr. Rüthling: Amtsschreiber; Hr. Buggenhagen: Kilian, Amtsdiener; Hr. Wiese: Gerichtsdiener; Hr. Leidel: Geschworner.

  15. Der Geitzige
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Molière (Autor); Zschokke, Heinrich (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1818

    "Anzeige: Wegen Krankheit des Herrn Unzelmann, kann die auf dem Repertoir angekündigte Vorstellung Heute nicht gegeben werden."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Herr Kammerrath von Fegesak, Heinrichs und Elisens Oheim und Vormund; Hr. Stich: Heinrich; Mlle. Emil. Willmann: Elise, Heinrichs Schwester; Hr. Maurer: Walter, Fegesaks Haushofmeister; Hr. Labes: Herr Anselm; Mlle. Alb. Schaffner: Mariane Schmidt; Mad. Sebastiani: Frau Mehlen, Fegesaks Nachbarin; Hr. Bessel: Meister Simon, ein Mäkler; Hr. Rüthling: Pfeil, Heinrichs Bedienter; Hr. Berger: Jakob, Fegesaks Koch und Kutscher; Hr. Rehfeldt: Haberstiel, Fegesaks Bedienter; Hr. Benda: Hecht, Fegesaks Bedienter; Hr. Gern S.: Ein Polizeykommissär.

  16. u. A. w. g. oder Die Einladungskarte
    Schwank in 1 Aufzug ; vom Etatsrath von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Amtmann Vierling; Mlle. Albert. Schaffner: Malchen, seine Tochter; Hr. Maurer: Lieutenant Schwan; Hr. Gern S.: Doctor Blase; Hr. Stich: Ferdinand, sein Sohn; Hr. Michaelis: Ein Kellner.

  17. Er mengt sich in alles
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Centlivre, Susannah (Vorlage); Unzelmann, August (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Schmelka, Heinrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1818

    Herr Schmelka, vom Theater zu Breslau, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Der alte Herrmann; Hr. Maurer: Carl, sein Sohn; Mad. Devrient: Eveline, seine Mündel; Hr. Schmelka: Plumper, sein Mündel; Hr. Stich: Baron Wilburg, Evelinens Liebhaber; Hr. Gern S.: Mileck; Mlle. Albert. Schaffner: Charlotte, seine Tochter; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, ihr Mädchen; Mlle. Wilh. Franz: Lieschen, Evelinens Mädchen; Hr. Michaelis: Ein Kellner; Hr. Buggenhagen: Johann, Carls Bedienter; Hr. Benda: Ein Bedienter des alten Herrmanns.

  18. Maske für Maske
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jünger, Johann Friedrich (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Weissenfels; Hr. Unzelmann S.: Karl, sein Sohn; Mad. Devrient: Antonie, seine Tochter; Hr. Stich: Herr von Silburg, Antoniens bestimmter Bräutigam; Mlle. Alb. Schaffner: Sophie, Antoniens Kammermädchen; Hr. Maurer: Johann, Silburgs Bedienter; Hr. Wiese: Ein Bedienter.

  19. Die Bürger in Wien
    Posse in 3 Abtheilungen ; von A. Bäuerle
    Autor*in:
    Erschienen: 09. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Maurer, Albertine (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Holtei, Louise von; Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Schmelka, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Bäuerle, Adolf (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1818

    Zum Erstenmale

    Herr Schmelka, vom Theater zu Breslau

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wauer: Joseph Redlich, Bindermeister; Mad. Eunike: Therese, seine Frau; Hr. Freund: Ferdinand, Soldat, ihr Kind; Mlle. Luise Rogee: Kätchen, ihr Kind; Hr. Rüthling: Meister Toloysky, ein Schwerdtfeger; Hr. Schmelka: Meister Staberle, ein Parapluimacher; Hr. Gern S.: Müller, ein Negociant; Hr. Unzelmann S.: Karl Berg, ein junger Dichter; Hr. Maurer: Hans, ein Tyroler, und Hausknecht in einem Wirthshause; Hr. Bessel: Ein Kommissair; Hr. Titschow: Bürger; Hr. Wiese: Bürger; Hr. Vieweg: Bürger; Hr. Buggenhagen: Bürger; Hr. Benda: Bürger; Hr. Michaelis: Bürger; Hr. Berger: Bürger; Mlle. Emil. Willmann: Bürgerin; Mlle. Alb. Schaffner: Bürgerin; Mlle. Wilh. Schulz: Tyrolerin.

  20. Er mengt sich in alles
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Centlivre, Susannah (Vorlage); Unzelmann, August (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1818

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Der alte Herrmann; Hr. Unzelmann S.: Carl, sein Sohn; Mad. Devrient: Eveline, seine Mündel; Hr. Devrient: Plumper, sein Mündel; Hr. Stich: Baron Wilburg, Evelinens Liebhaber; Hr. Gern S.: Mileck; Mlle. Albert. Schaffner: Charlotte, seine Tochter; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, ihr Mädchen; Mlle. Wilh. Franz: Lieschen, Evelinens Mädchen; Hr. Michaelis: Ein Kellner; Hr. Buggenhagen: Johann, Carls Bedienter; Hr. Benda: Ein Bedienter des alten Herrmanns.

  21. Er mengt sich in alles
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Juny 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Centlivre, Susannah (Vorlage); Unzelmann, August (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.06.1818

    Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Krickeberg kann das Drama: Tony, heute nicht gegeben werden

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Der alte Herrmann; Hr. Unzelmann S.: Carl, sein Sohn; Mad. Devrient: Eveline, seine Mündel; Hr. Devrient: Plumper, sein Mündel; Hr. Stich: Baron Wilburg, Evelinens Liebhaber; Hr. Gern S.: Mileck; Mlle. Albert. Schaffner: Charlotte, seine Tochter; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, ihr Mädchen; Mlle. Wilh. Franz: Lieschen, Evelinens Mädchen; Hr. Michaelis: Ein Kellner; Hr. Buggenhagen: Johann, Carls Bedienter; Hr. Benda: Ein Bedienter des alten Herrmanns.

  22. Er mengt sich in alles
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Centlivre, Susannah (Vorlage); Unzelmann, August (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Schmelka, Heinrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1818

    Herr Schmelka, vom Theater zu Breslau

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Der alte Herrmann; Hr. Unzelmann S.: Carl, sein Sohn; Mad. Devrient: Eveline, seine Mündel; Hr. Schmelka: Plumper, sein Mündel; Hr. Stich: Baron Wilburg, Evelinens Liebhaber; Hr. Gern S.: Mileck; Mlle. Alb. Schaffner: Charlotte, seine Tochter; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, ihr Mädchen; Mlle. Wilh. Franz: Lieschen, Evelinens Mädchen; Hr. Michaelis: Ein Kellner; Hr. Buggenhagen: Johann, Carls Bedienter; Hr. Benda: Ein Bedienter des alten Herrmanns.

  23. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. October 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Streit, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsdatum: 26.10.1818

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister B. A. Weber."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Wolff: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. Wilh. Franz: Agnes Sorel, seine Geliebte; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Maurer: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bethmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Gern S.: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Holzbecher S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Labes: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Alb. Schaffner: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Louison, seine Tochter; Mad. Devrient: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimund, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Ferd. Leidel: Anet, ihr Sohn; Hr. Titschow: Ein Soldat.

  24. Das Gut Sternberg
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maurer, Albertine (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: Bolzheim; Hr. Stich: Solan: Hr. Labes: Gruber; Hr. Bessel S.: Ein Commissair; Hr. Unzelmann: Amtmann Kübel; Mad. Krickeberg: Frau Barbara Tröstegott; Hr. Mattausch: Der Richter zu Sternberg; Mlle. Eunike: Marthe, seine Frau; Mlle. Wilh. Leist: Röse, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Anne, Bauermädchen; Mlle. Albert. Schaffner: Lise, Bauermädchen; Mlle. Emil. Willmann: Käthe, Bauermädchen; Hr. Rüthling: Amtsschreiber; Hr. Buggenhagen: Kilian, Amtsdiener; Hr. Wiese: Gerichtsdiener; Hr. Leidel: Geschworner.

  25. Der verbannte Amor, oder Die argwöhnischen Eheleute
    Original-Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, August (GefeierteR); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Strenge, Mathilde (Schauspielerin); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsdatum: 12.11.1818

    Interpr.: Hr. Bethmann: Heinrich Erlenhof, Professor der Naturgeschichte; Mad. Wolff: Bertha, seine Frau; Hr. Lemm: Gustav Erlenhof, ein Arzt, Heinrichs Bruder; Mad. Eunike: Adolphine, seine Frau, Bertha's Schwester; Ferd. Leidel: Fritz, ihr Kind; Mathilde Strenge: Malchen, ihr Kind; Mlle. Albert. Schaffner: Gustchen, eine Waise, Bertha's Pflegetochter; Hr. Unzelmann S.: Georg Müller, ein Student; Mad. Sebastiani: Madame Stötzel; Mad. Esperstedt: Madame Schweitzer, Schauspielerin; Hr. Unzelmann: Michel, Gärtner