Ergebnisse für *

Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.

Sortieren

  1. Stephanie des Jüngern sämmtliche Schauspiele
    Mit Kupfern
    Erschienen: 1774-1787
    Verlag:  Ghelen, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11164883-001
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wien, in der v. Ghelenschen Buchhandlung

    Erschienen: 1 - 6

  2. Die Kriegsgefangenen
    ein Drama in fünf Aufzügen
    Erschienen: 1776
    Verlag:  Schneider, Franckfurt

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX St 32 / E 8/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Schneider, Carl Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11250887
    Umfang: 112 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der SBB und der ULB Sachsen-Anhalt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Franckfurt und Leipzig, bey Karl Friedrich Schneidern. 1776.

  3. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Ein Lustspiel in drey Aufzügen
    Erschienen: 1776
    Verlag:  Gröbl, Prag

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX St 32 / E 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Gröbel, Johann Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11790849
    Auflage/Ausgabe: Dritte Auflage
    Umfang: 64 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Mit einem Titelkupfer

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Prag, bey Joseph Gröbl im Karolin, 1776.

  4. Stephanie des jüngern sämmtliche Lustspiele
    Mit Kupfern
    Erschienen: 1771-1776
    Verlag:  Gelen, Wien

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10307214-003
    Umfang:
  5. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Ein Lustspiel in drey Aufzügen
    Erschienen: 1776
    Verlag:  Gröbl, Prag

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yr 4095
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    D 4 : 23
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gröbel, Johann Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11790849
    Auflage/Ausgabe: Dritte Auflage
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 64 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Mit einem Titelkupfer

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Prag, bey Joseph Gröbl im Karolin, 1776.

  6. Die Wölfe in der Heerde oder die beängstigten Liebhaber
    Ein Lustspiel in fünf Aufzügen, von Stephanie dem Jüngern ; Aufgeführt auf dem Churfürstl. Theater zu München
    Erschienen: 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 5045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    243061 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 12331872-ddd
    Schlagworte: Drama; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 120 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: 1776.

  7. Der Spleen, oder Einer hat zu viel, der Andre hat zu wenig
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Lord Heckingborn. Johanne Christiane Starck: dessen Schwester Lady Dorfer. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Jenny. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Lord Beagelsted. Johann Ernst Dauer: Esquire Fletcher. Johann Michael Böck: Sachverwalter des Lord Heckingborns Blunt. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Fletchers Georg. Jakob Joseph Ernst: Bedienter des Heckingborns Andrews.

  8. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juni 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Johann Christoph Stockmann: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  9. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Johann Christoph Stockmann: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  10. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. August 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  11. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  12. Die abgedankten Offiziers
    ein Lustspiel in fünf Aufzügen
    Erschienen: 1776

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 12306428-003
    RVK Klassifikation: GI 9999
    Schriftenreihe: Neueste Sammlung von Theater-Stücken ; 3,1
    Schlagworte: Drama; Komödie
    Umfang: 142 S.
  13. Die Bekanntschaften im Bade
    Ein Lustspiel in 5 Aufz.
    Erschienen: 1776

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 4 : fin [11] [r]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 13120581-001
    Umfang: 120 S
  14. Sie lebt in der Einbildung
    Ein Lustspiel in drey Aufzügen von Herrn Stephani dem Jüngern ; aufgeführt auf dem Churfürstlichen Theater zu München
    Erschienen: 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 5045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 4 : fin [s]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 16528
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 15233065-ddd
    Schlagworte: Drama; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 100 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar und der SBB

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: 1776.

  15. Der Spleen, oder Einer hat zu viel, der Andre hat zu wenig
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-2, Nr. 018a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Lord Heckingborn. Johanne Christiane Starck: dessen Schwester Lady Dorfer. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Jenny. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Lord Beagelsted. Johann Ernst Dauer: Esquire Fletcher. Johann Michael Böck: Sachverwalter des Lord Heckingborns Blunt. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Fletchers Georg. Jakob Joseph Ernst: Bedienter des Heckingborns Andrews.

  16. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juni 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-2, Nr. 033b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Johann Christoph Stockmann: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  17. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 001a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Johann Christoph Stockmann: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  18. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. August 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 017a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  19. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 037b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Johanne Christiane Starck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Christian Leberecht Martini: Holbecks Vater-Bruder Peter. Jakob Joseph Ernst: Hauptmann Platt. Philipp Johann Friedrich Müller: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Carl Heinrich Butenop: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Carl Julius Christian Schüler: Profos des Regiments Marder.

  20. Die Werber
    Eine neue Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ernst, Jakob Joseph (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Stadtpfleger Herr von Rosenau. Christian Leberecht Martini: Bürgermeister Herr von Prechtheim. Carl Heinrich Butenop: dessen Sohn und Stadtsecretair Herr von Prechtheim. Sophie-Elisabeth Böck: Rosenaus Tochter Philippine. Susanna Mécour: ein reiches Fräulein Melinde. Philipp Johann Friedrich Müller: Dragoner Hauptmann, Werbofficier Herr von Werthen. Johann Michael Böck: Husaren Rittmeister, Werbofficier Baron Plume. Johann Friedrich Hönike: dragoner Lieutenant, Werbofficier Baron Wengfort. Johann Ernst Dauer: Infanterie Hauptmann, Werbofficier Lord Brazen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Wachtmeister vom Rittmeister Plume Kittmann. Conrad Ekhof: Corporal vom Rittmeister Plume Kauzer. Friedrich Karl Koch: Corporal vom Rittmeister Plume Körbel. Jakob Joseph Ernst: Ein Gastwirth. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen von Philippinen Louise. Johann Christoph Stockmann: Ein Student. Carl Julius Christian Schüler: ein Bauer Bullock. Johanna Christine Schüler: Schwester des Bullock Rose.

  21. Die Werber
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 014
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (GefeierteR); Ernst, Jakob Joseph (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Stadtpfleger Herr von Rosenau. Christian Leberecht Martini: Bürgermeister Herr von Prechtheim. Carl Heinrich Butenop: dessen Sohn und Stadtsecretair Herr von Prechtheim. Sophie-Elisabeth Böck: Rosenaus Tochter Philippine. Susanna Mécour: ein reiches Fräulein Melinde. Philipp Johann Friedrich Müller: Dragoner Hauptmann, Werbofficier Herr von Werthen. Johann Michael Böck: Husaren Rittmeister, Werbofficier Baron Plume. Johann Friedrich Hönike: dragoner Lieutenant, Werbofficier Baron Wengfort. Johann Ernst Dauer: Infanterie Hauptmann, Werbofficier Lord Brazen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Wachtmeister vom Rittmeister Plume Kittmann. Conrad Ekhof: Corporal vom Rittmeister Plume Kauzer. Jakob Joseph Ernst: Corporal vom Rittmeister Plume Körbel. Friedrich Karl Koch: Ein Gastwirth. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen von Philippinen Louise. Johann Christoph Stockmann: Ein Student. Carl Julius Christian Schüler: ein Bauer Bullock. Johanna Christine Schüler: Schwester des Bullock Rose.

  22. Die Werber
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-3, Nr. 023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ernst, Jakob Joseph (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Stadtpfleger Herr von Rosenau. Christian Leberecht Martini: Bürgermeister Herr von Prechtheim. Carl Heinrich Butenop: dessen Sohn und Stadtsecretair Herr von Prechtheim. Sophie-Elisabeth Böck: Rosenaus Tochter Philippine. Susanna Mécour: ein reiches Fräulein Melinde. Philipp Johann Friedrich Müller: Dragoner Hauptmann, Werbofficier Herr von Werthen. Johann Michael Böck: Husaren Rittmeister, Werbofficier Baron Plume. Johann Friedrich Hönike: dragoner Lieutenant, Werbofficier Baron Wengfort. Johann Ernst Dauer: Infanterie Hauptmann, Werbofficier Lord Brazen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Wachtmeister vom Rittmeister Plume Kittmann. Conrad Ekhof: Corporal vom Rittmeister Plume Kauzer. Friedrich Karl Koch: Corporal vom Rittmeister Plume Körbel. Jakob Joseph Ernst: Ein Gastwirth. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen von Philippinen Louise. Johann Christoph Stockmann: Ein Student. Carl Julius Christian Schüler: ein Bauer Bullock. Johanna Christine Schüler: Schwester des Bullock Rose.

  23. Der Spleen, oder Einer hat zu viel, der Andre hat zu wenig
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-1, Nr. 044a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stephanie, Gottlieb (Autor); Ekhof, Conrad (Schauspieler); Starck, Johanne Christiane (Schauspielerin); Koch, Franziska Romana (Schauspielerin); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler); Martini, Christian L. (Schauspieler); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater, Gotha
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Lord Heckingborn; Johanne Christiane Starck: Lady Dorfer, dessen Schwester; Franziska Romana Koch: Jenny, dessen Tochter; Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Lord Beagelsted; Johann Ernst Dauer: Esquire Fletcher; Christian Leberecht Martini: Blunt, Sachverwalter des Lord Heckingborns; Johann Friedrich Hönike: Georg, Bedienter des Fletchers; Jakob Joseph Ernst: Andrew, Bedienter des Heckingborns .

  24. Der Spleen, oder Einer hat zu viel, der Andre hat zu wenig
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-1, Nr. 065b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Lord Heckingborn. Johanne Christiane Starck: dessen Schwester Lady Dorfer. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Jenny. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Lord Beagelsted. Johann Ernst Dauer: Esquire Fletcher. Christian Leberecht Martini: Sachverwalter des Lord Heckingborns Blunt. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Fletchers Georg. Jakob Joseph Ernst: Bedienter des Heckingborns Andrews.

  25. Der Deserteur aus Kindesliebe
    ein Lustspiel
    Erschienen: 1776

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    I Q / 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Theater der Deutschen ; Th. 15; Königsberg : Kanter, 1776; 15(1776); XI, 578 S.