Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 126296 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 126296.

Sortieren

  1. Ancora su Hölderlin e gli scrittori di lingua italiana (da Giosue Carducci a Fabio Pusterla)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Università degli Studi di Milano

    Other ; A discussion of the long-term “Hölderlinism” of Italian poets, starting from Vigolo’s essay on Hölderlin and the music (1966), moving back to Carducci’s translations, with a critical edition of his version of Hölderlin’s Achill (1874, see the... mehr

     

    Other ; A discussion of the long-term “Hölderlinism” of Italian poets, starting from Vigolo’s essay on Hölderlin and the music (1966), moving back to Carducci’s translations, with a critical edition of his version of Hölderlin’s Achill (1874, see the leaf reproduced in the appendix), and concluding with a look at later Italian poets up to Pusterla (2004).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Romanian & related literatures
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Giorgio Vigolo – Quali musiche suonò Hölderlin? (28 aprile 1966)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Università degli Studi di Milano

    Other ; Giorgio Vigolo’s lecture Quali musiche suonò Hölderlin? (Which Pieces of Music Did Hölderlin Play?), which the Italian poet held in Rome on April 28th 1966, here edited for the first time, with notes, by Giovanna Cordibella. mehr

     

    Other ; Giorgio Vigolo’s lecture Quali musiche suonò Hölderlin? (Which Pieces of Music Did Hölderlin Play?), which the Italian poet held in Rome on April 28th 1966, here edited for the first time, with notes, by Giovanna Cordibella.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Musik (780)
    Schlagworte: Romanian & related literatures
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Ilias diachronica Omikron (15)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Textbearbeitung des 15. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter). Die Vorbemerkungen enthalten eine Beschreibung des Restitutionsverfahrens und... mehr

     

    Textbearbeitung des 15. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter). Die Vorbemerkungen enthalten eine Beschreibung des Restitutionsverfahrens und Überlegungen zum Realitätsgrad der Restitution. ; Diachronically restored text of Iliad 15, distinguishing between earlier and later passages (with respect to both language and meter). A preface ist added to give some information about the restoring procedure and to assess the hypothetical or relistic quality of its results

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  4. Ilias diachronica Ksi (14)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Textbearbeitung des 14. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Diachronically restored text of Iliad 14, distinguishing between earlier and later... mehr

     

    Textbearbeitung des 14. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Diachronically restored text of Iliad 14, distinguishing between earlier and later passages with respect to both language and meter.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  5. Ilias diachronica Ny (13)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Textbearbeitung des 13. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Diachronically restored text of Iliad 13, distinguishing between earlier and later... mehr

     

    Textbearbeitung des 13. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Diachronically restored text of Iliad 13, distinguishing between earlier and later passages with respect to both language and meter

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  6. Ilias diachronica Eta (7)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt. ; In... mehr

     

    Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt. ; In the diachronically restored text it can be seen how the oral poet newly introduces a rather fictional construction of his own: the wall protecting the Achaian ships, which funnily enough resembles the fortification wall of a city like Troy.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mündliche Literatur
    Lizenz:

    free

  7. Ilias diachronica My (12)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Im sprach- und vershistorisch bearbeiteten Text lässt sich erkennen, an welchen Stellen und auf welche Weise der ionische Dichter ältere Textstücke verwendet. Die Verse des 12. Gesangs stammen (mindestens) zur Hälfte von Homer selbst, der die Mauer... mehr

     

    Im sprach- und vershistorisch bearbeiteten Text lässt sich erkennen, an welchen Stellen und auf welche Weise der ionische Dichter ältere Textstücke verwendet. Die Verse des 12. Gesangs stammen (mindestens) zur Hälfte von Homer selbst, der die Mauer der Achaier, um die gekämpft wird, nach dem Vorbild einer erstürmten Stadtbefestigung erfunden hat. Den Graben als Lagerbefestigung gab es dagegen, wie längst bemerkt, auch schon in früherer Troiadichtung. ; In the diachronically restored text it is visible how, and where, the Ionic poet made use of older pieces of heroic poetry. One half (ore even more) of the verse-lines in Iliad 12 seem to be composed by Homer himself, who also invented the Achaean wall on the model of some walled city whose taking had been celebrated in earlier verse. On the other hand, the trench near the Achaean ships proves to be older and original.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Homeranalyse
    Lizenz:

    free

  8. Ilias diachronica Kappa (10)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Die Dolonie enthält zwar einen ebenso hohen Anteil traditioneller Formeln wie andere Teile der Ilias, aber einen weitaus geringeren Anteil tradierten Versmaterials. Insofern eignet sie sich zur Überprüfung der sprach- und versgeschichtlichen... mehr

     

    Die Dolonie enthält zwar einen ebenso hohen Anteil traditioneller Formeln wie andere Teile der Ilias, aber einen weitaus geringeren Anteil tradierten Versmaterials. Insofern eignet sie sich zur Überprüfung der sprach- und versgeschichtlichen Hypothese, die "Ilias diachronica" zugrundeliegt: Wie weit sind deren Resultate rein fiktiv? ; (Pseudo-)Homeric Doloneia has proved to be no less formular than other parts of the Iliad but does contain exceptionally few, and rather small, remnants of traditional epic verse. Against this background it will be possible to test the hypothesis and method of Ilias diachronica as to what extent it may lead to purely fictitious results.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  9. Ilias diachronica Iota (9)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Der 9. Gesang der Ilias ist wegen der berühmten, auf der Textebene unerklärlichen "Gesandtschaftsduale" nach wie vor ein Spielfeld der traditionellen Analyse. Auf eine kurze Vorbemerkung (mit den wichtigsten Ergebnissen) folgt eine diachronische... mehr

     

    Der 9. Gesang der Ilias ist wegen der berühmten, auf der Textebene unerklärlichen "Gesandtschaftsduale" nach wie vor ein Spielfeld der traditionellen Analyse. Auf eine kurze Vorbemerkung (mit den wichtigsten Ergebnissen) folgt eine diachronische Textbearbeitung, die das Neben- und Ineinander alter und junger Partien sichtbar macht, unterschieden durch Sprache und Metrum: erstere in homerisch-äolischer Sprachform und im epischen Fünfzehnsilbler (Priapeus), letztere in dichtersprachlich-ionischen Hexametern. Dabei bestätigt sich die Ansicht, dass eine ältere Fassung ohne Phoinix zugrundeliegt. ; Because of its "tell-tale duals" (Martin West) Iliad 9 invariably has been calling for traditional diachronic interpretation. In distinguishing a linguistical and metrical primary level against the actual Ionic hexameters, Phoinix turns out to be clearly associated with the latter. Therefore it has been right to think of only two previous envoys being Odysseus and Aias.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  10. Ilias diachronica Theta (8)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2015

    Der 8. Gesang der Ilias hat wenig eigenes Gewicht, erfüllt aber eine wichtige strukturelle und inhaltliche Funktion. Auch wenn dieser Teil (wie die gesamte Ilias) zu Recht als jung gilt, erweisen sich die Verse doch zum größeren Teil als sprach- und... mehr

     

    Der 8. Gesang der Ilias hat wenig eigenes Gewicht, erfüllt aber eine wichtige strukturelle und inhaltliche Funktion. Auch wenn dieser Teil (wie die gesamte Ilias) zu Recht als jung gilt, erweisen sich die Verse doch zum größeren Teil als sprach- und versgeschichtlich alt. Durch versgenaue Analyse wird zudem deutlich, dass der Dichter hier nicht nur, wie bekannt, kurz sein wollte, sondern nach Möglichkeit auch auf die orale Tradition zurückgegriffen hat. ; The 8th rhapsody of the Iliad is rather not esteemed for its intrinsic value but is of importance for the composition of the epic. Although this rhapsody (as well as the whole Iliad) is late, more than half of its verses prove to be much older both linguistically and metrically. Verse-by-verse analysis moreover shows that the poet did not only want to be notably short here but also made use of oral tradition whenever possible.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  11. Ilias diachronica Ksi (14)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2013

    Textbearbeitung des 14. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Diachronically restored text of Iliad 14, distinguishing between earlier and later... mehr

     

    Textbearbeitung des 14. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Diachronically restored text of Iliad 14, distinguishing between earlier and later passages with respect to both language and meter.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  12. Ilias diachronica Theta (8)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2014

    Der 8. Gesang der Ilias hat wenig eigenes Gewicht, erfüllt aber eine wichtige strukturelle und inhaltliche Funktion. Auch wenn dieser Teil (wie die gesamte Ilias) zu Recht als jung gilt, erweisen sich die Verse doch zum größeren Teil als sprach- und... mehr

     

    Der 8. Gesang der Ilias hat wenig eigenes Gewicht, erfüllt aber eine wichtige strukturelle und inhaltliche Funktion. Auch wenn dieser Teil (wie die gesamte Ilias) zu Recht als jung gilt, erweisen sich die Verse doch zum größeren Teil als sprach- und versgeschichtlich alt. Durch versgenaue Analyse wird zudem deutlich, dass der Dichter hier nicht nur, wie bekannt, kurz sein wollte, sondern nach Möglichkeit auch auf die orale Tradition zurückgegriffen hat. ; The 8th rhapsody of the Iliad is rather not esteemed for its intrinsic value but is of importance for the composition of the epic. Although this rhapsody (as well as the whole Iliad) is late, more than half of its verses prove to be much older both linguistically and metrically. Verse-by-verse analysis moreover shows that the poet did not only want to be notably short here but also made use of oral tradition whenever possible.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  13. Strategie die lessicalizzazione : tipologia e apprendimento : il caso dei verbi die moto

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch; Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Bernini, Giuliano: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 36 2006
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    SchäfferPoeschelMetzler ; Philology ; Germanistik ; Gesamtabo2018

  14. Tre poeti della propria vita
    Erschienen: 1933

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Tre poeti della propria vita
    Erschienen: 1945

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. La "romanza" Hoffmann oder Die vielfältige Liebe di Peter Härtling
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Härtling; E.T.A. Hoffmann
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Paul Celan in Italia : un percorso tra ricerca, arti e media 2007-2014 ; atti del convegno (Roma, 27-28 gennaio 2014) / a cura di Diletta D'Eredità, Camilla Miglio e Francesca Zimarri
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. "In carne e ossa": il corpo nelle opere di Georg Büchner : Büchner, Rousseau e i materialisti francesi del Settecento
  19. Una via di scampo
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Vuoti di memoria
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. La "prima" frase : a partire da "Cemento"
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Strategie di difesa : su "Antichi maestri" di Thomas Bernhard
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. L'antropologia eretica di Günther Anders : contingenza dell'umano ed eclissi del senso
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anders; Günther / Die Antiquiertheit des Menschen
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. La Madonna del Paradosso utopico : appunti sparsi di Ernst Bloch sulla "Sistina"
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Immagini in "Estinzione"
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei