Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Pindars sechste olympische Siegesode
    Text, Einleitung und Kommentar
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Ap 15530
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 910904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kla 200.6/231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 15618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/5880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    M 5970a,370
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 8680
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/13066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    Z 251-370
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Pindarus
    Sprache: Deutsch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789004274358
    Weitere Identifier:
    9789004274358
    RVK Klassifikation: FH 22159 ; FH 22180 ; FH 22175
    Schriftenreihe: Array ; Vol. 370
    Schlagworte: Laudatory poetry, Greek; Odes, Greek
    Weitere Schlagworte: Pindar: Olympian odes; Pindar
    Umfang: XIII, 394 S.
    Bemerkung(en):

    Einheitssacht. des kommentierten Werkes: Carmina [Teilausg.]

    Text lat. und altgriech., teilw. in griech. Schr., Einleitung und Kommentar dt. - Kommentar überwiegt

    Zugl.: Budapest-Piliscsaba, Univ., Habil.-Schr.

  2. Auge und Sehen in Pindars Dichtung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Olms, Hildesheim

    "Das Anliegen dieses Buches ist, ein literarisches Motiv in Pindars Dichtung zu untersuchen. Zwar besitzt das Motiv des Auges und des Sehens bei Pindar eine bemerkenswerte metaphorische Kraft, doch fehlte bisher eine monographische Untersuchung über... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 811931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/1304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    Frei 75: Z 288-139
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 9865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ar 456 e
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/6977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist Ant 2773/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 3641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    U 670/139
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    111 A 10189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GTX P 6487 6139-839 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FH 22180 Z10 A241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/9314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    Za 199-139
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4567:139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Das Anliegen dieses Buches ist, ein literarisches Motiv in Pindars Dichtung zu untersuchen. Zwar besitzt das Motiv des Auges und des Sehens bei Pindar eine bemerkenswerte metaphorische Kraft, doch fehlte bisher eine monographische Untersuchung über diesen Aspekt. Jeder Akteur in der agonalen Welt Pindars besitzt Augen mit einer metaphorischen Bedeutung. Daraus ergibt sich die Struktur des Buches: Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen bestimmten Akteur oder mehrere miteinander verbundene Akteure, denen ein besonderer Blick eigen ist: die Charis, der Dichter, der Sportler, der Gott, der Herrscher und die Hoffnungen. Abschliessend wird das Blickfeld erweitert und das Motiv von Licht und Dunkel in der olympischen Ode 2 untersucht. Die Analyse beschäftigt sich mit zahlreichen Stellen und Gedichten, deren Interpretation umstritten ist (das gilt oft auch für den Text selbst). Um diese Stellen zu erklären, wird jedoch nicht nur das Motiv des Auges und des Sehens, sondern die gesamte Dichtung Pindars berücksichtigt. Die Deutung beruht auf den Siegesliedern, da nur diese vollständig überliefert sind und somit ein literarisches Urteil erlauben."--P. [4] of cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783487146324; 3487146320
    Weitere Identifier:
    9783487146324
    RVK Klassifikation: FH 22180
    Schriftenreihe: Spudasmata ; 139
    Schlagworte: Vision in literature
    Weitere Schlagworte: Pindar
    Umfang: 249 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Enthält griech. Zitate

    Zugl.: Piliscsaba (Ungarn), Univ., Diss., 2011