Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 55191 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55191.

Sortieren

  1. Reflexions on pluricentricity
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Neue Perspektiven auf Plurizentrizität. - Berlin ; Boston, 2021. - 29-47 ; Sociolinguistica. - 35, 1 (2021) , 29-47, DOI: 1865-939X
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  2. Erstellung eines Textes für das Stadtführerprojekt von VERSO: Projektarbeit im Rahmen einer kombinierten Arbeit
    Erschienen: 2021

    Zielstellung der Teilnahme an dem Projekt ist es, einen Beitrag für einen leicht verständlichen Stadtführer zu erstellen. Dieser Stadtführer richtet sich an Mig-rant:innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie an ausländische Besucher:innen in... mehr

     

    Zielstellung der Teilnahme an dem Projekt ist es, einen Beitrag für einen leicht verständlichen Stadtführer zu erstellen. Dieser Stadtführer richtet sich an Mig-rant:innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie an ausländische Besucher:innen in Dresden. Bisher existieren weder ein einheitliches Layout noch weitläufige Einschränkungen bezüglich der Themenwahl. Zu beachten ist lediglich, dass Studierende im Rahmen eines vorangegangenen Seminars bereits einige zufriedenstellende Beiträge erstellt haben.:1. Vorstellung des Projektes und Zielsetzung 2 2. Textproduktion im Bereich der verständnisorientierten Sprache 4 3. Vorstellung der Arbeitsergebnisse 8 4. Reflexion der Arbeitsergebnisse 14 Literatur- und Quellenverzeichnis (in alphabetischer Reihenfolge) 18 Anhang 20

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Barrierefreie Kommunikation; Verso; Leichte Sprache
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Konzeption, Gestaltung und Realisierung eines Buchs in dem Genre Horror - Horrornoid
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Söder J. Konzeption, Gestaltung und Realisierung eines Buchs in dem Genre Horror - Horrornoid . Lemgo: Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe; 2021.
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Grafik; Druckgrafik, Drucke (760)
    Lizenz:

    cc_by_sa

  4. Nachfolgeregelungen in Familienpersonengesellschaften am Beispiel der Fugger
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Festschrift für Thomas Heidel zum 65. Geburtstag
  5. Sensory tuning in neuronal movement commands

    Successful interaction with our environment requires constant sampling of new sensory information by our brain. In vision, sampling is achieved by means of orienting eye movements, which entail both receiving visual input as well as generating... mehr

     

    Successful interaction with our environment requires constant sampling of new sensory information by our brain. In vision, sampling is achieved by means of orienting eye movements, which entail both receiving visual input as well as generating movement commands. Indeed, oculomotor structures like the midbrain superior colliculus (SC) contribute to both processes. Conventionally, however, SC visuo-motor integration is believed to occur in a sequential manner: “vision” first takes place, and “action” follows. Thus, if the same saccade is made towards two different image features, the SC motor bursts should be completely the same; it should not matter, from a motor perspective, whether the saccade target is a car or a face. Here, by recording from SC neurons while monkeys generated saccades towards peripheral stimuli of varying visual features, we found intriguing evidence to the contrary. SC movement commands exhibit robust sensory tuning that is not explained by systematic changes in saccade properties; for a given saccade, the SC motor burst could be strong or weak simply as a function of the image features at the saccade target location. This sensory tuning of SC neural movement commands can afford higher brain areas with information about the upcoming foveated visual stimulus, which can aid in establishing perceptual stability in the face of saccade-induced retinal image shifts. To explore this possibility, we measured human peri-saccadic perceptual thresholds when saccades were made to different image features. As expected, participants exhibited elevated thresholds around saccades. Critically, however, the thresholds varied significantly with the saccade targets’ image features. These results provide a novel insight on the functional role of SC motor bursts, and they suggest that corollary discharge of SC neural movement commands can extend beyond simple spatial location updating to relaying information about the visual properties of saccade targets.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: NeNa Conference 2021: Neurowissenschaftliche Nachwuchskonferenz (Conference of Junior Neuroscientists)
  6. Bioinspired self-healing polypeptides

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Bulletin of the American Physical Society
  7. Rusty Charley
    Autor*in: Streeck, W.
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: New Left Review Blog Sidecar
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Der Duden im Kreuzfeuer identitärer Sprachpolitik. Eine Randbemerkung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

    Sprachkämpfe gibt es so manche, aber wer hätte gedacht, dass ausgerechnet das Erscheinen der 28. Auflage des Rechtschreibdudens die Gemüter so in Wallung versetzen würde, dass gleich mehrere davon in die nächste Runde gehen. Verlag und Redaktion... mehr

     

    Sprachkämpfe gibt es so manche, aber wer hätte gedacht, dass ausgerechnet das Erscheinen der 28. Auflage des Rechtschreibdudens die Gemüter so in Wallung versetzen würde, dass gleich mehrere davon in die nächste Runde gehen. Verlag und Redaktion werden auf die sprachpolitische Bühne gezerrt, weil man die deutsche Sprache so gut für Zwecke identitärer Politik instrumentalisieren kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Geschlechtergerechte Sprache; Sprachpolitik; Rechtschreibung; Anglizismus; Sprachkritik; Duden; Alternative für Deutschland; Verein Deutsche Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Der Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bielefeld : ENABLE! Community

  10. Wo genau ist das Generische im generischen Maskulinum?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

    Leicht hat es die Duden-Redaktion derzeit nicht. Im Sommer erst musste sie sich ungerechtfertigterweise vorhalten lassen, mit der Aufnahme neuer Wörter in die 28. Auflage des Rechtschreibdudens eine links-grüne Agenda zu verfolgen. Vor kurzem hieß es... mehr

     

    Leicht hat es die Duden-Redaktion derzeit nicht. Im Sommer erst musste sie sich ungerechtfertigterweise vorhalten lassen, mit der Aufnahme neuer Wörter in die 28. Auflage des Rechtschreibdudens eine links-grüne Agenda zu verfolgen. Vor kurzem hieß es nun, im Online-Duden werde heimlich eine Sprachveränderung betrieben, die zum Verschwinden des generischen Maskulinums führe. Kürzlich hat deshalb der “Verein Deutsche Sprache”, jener umstrittene Verein konservativer Sprachschützer*innen, sogar einen öffentlichen Aufruf gegen den Dudenverlag gestartet. Was ist also dran an diesem Vorwurf?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Maskulinum; Duden Deutsches Universalwörterbuch; Sprachpolitik; Sprachwandel; Verein Deutsche Sprache; Geschlechtergerechte Sprache; Rechtschreibung; Genus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Warum Sprachkampf? Ein Erklärungsversuch mit Andreas Reckwitz’ Gesellschaftsanalyse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

    Kontroversen wie die um gendergerechten Sprachgebrauch haben eindeutig eine politische Dimension. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Jenseits der politischen Auseinandersetzung stellt sich die Frage, in welcher Weise die verschiedenen... mehr

     

    Kontroversen wie die um gendergerechten Sprachgebrauch haben eindeutig eine politische Dimension. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Jenseits der politischen Auseinandersetzung stellt sich die Frage, in welcher Weise die verschiedenen Positionen in der Gesellschaft verankert sind und warum die Kontroversen überhaupt entstehen. Die Analyse der postindustriellen Gesellschaft des Soziologen Andreas Reckwitz bietet dafür die Möglichkeit einer Erklärung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Reckwitz; Andreas; Geschlechtergerechte Sprache; Sprachpolitik; Gesellschaft; Soziolinguistik; Nachindustrielle Gesellschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Deutsch ins Grundgesetz? Ja, aber richtig
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

    Mit der aktuellen politischen Kontroverse um ein Sprachgesetz, durch das das Gendern verboten würde, hat auch ein anderes Thema wieder an Brisanz gewonnen: die Aufnahme des Deutschen als Staatssprache ins Grundgesetz. Zwar ist die Diskussion darüber... mehr

     

    Mit der aktuellen politischen Kontroverse um ein Sprachgesetz, durch das das Gendern verboten würde, hat auch ein anderes Thema wieder an Brisanz gewonnen: die Aufnahme des Deutschen als Staatssprache ins Grundgesetz. Zwar ist die Diskussion darüber ähnlich polarisiert wie bei der gendergerechten Sprache, doch lohnt es sich auch hier, eine differenzierte Perspektive einzunehmen. Denn es gibt gute Gründe dafür.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland; Staatssprache; Formulierung; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Sprachpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl
  14. Streit um Sprache
    Erschienen: 2021
    Verlag:  München : Goethe-Institut ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachpolitik; Kommunikation; Rechtschreibreform
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Rechtschreibung oder Unrechtschreibung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  München : Goethe-Institut ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  16. Alles muss raus! Der lange Kampf gegen die Fremdwörter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  München : Goethe-Institut ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  17. Spricht man in Deutschland eigentlich Deutsch?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  München : Goethe-Institut ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  18. Der große Streit um den kleinen Stern
    Erschienen: 2021
    Verlag:  München : Goethe-Institut ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Gendersternchen als Zankapfel – auch Henning Lobin nimmt Stellung zu dieser emotional ausgefochtenen Debatte. Für ihn ist klar: Wir brauchen dringend verbale Abrüstung und eine Versachlichung der Diskussion über das Gendern. mehr

     

    Das Gendersternchen als Zankapfel – auch Henning Lobin nimmt Stellung zu dieser emotional ausgefochtenen Debatte. Für ihn ist klar: Wir brauchen dringend verbale Abrüstung und eine Versachlichung der Diskussion über das Gendern.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Kolumne <Journalismus>; Geschlechtergerechte Sprache; Sprachwandel; Sprachpolitik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Die europäische Sprachenfrage und das Deutsche
    Erschienen: 2021
    Verlag:  München : Goethe-Institut ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  20. Datensatz Nominalphrasen
    Autor*in: Weber, Thilo
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Datensatz Nominalphrasen enthält Belege zu nichtpronominalen (d.h. vollen, lexikalischen) Nominalphrasen (NPs) mit einem Substantiv oder einer Nominalisierung als Kopf. Jeder Beleg ist in Bezug auf eine Reihe linguistisch relevanter Merkmale... mehr

     

    Der Datensatz Nominalphrasen enthält Belege zu nichtpronominalen (d.h. vollen, lexikalischen) Nominalphrasen (NPs) mit einem Substantiv oder einer Nominalisierung als Kopf. Jeder Beleg ist in Bezug auf eine Reihe linguistisch relevanter Merkmale annotiert. Insgesamt enthält der Datensatz 8.137 Belegstellen. Nach dem Aussortieren von Fehlbelegen (siehe Spalten „valide“ und „nicht-valide_Begründung“) bleiben noch 7.813 einschlägige Belege. Die Suchanfrage erfolgte über das Kopfnomen; für Details zur Datenerhebung siehe Weber (2021a). Das Kopfnomen erscheint in der Spalte „Kopf_der_NP“. In manchen Fällen besteht die NP nur aus dem Kopfnomen, in den meisten Fällen geht sie aber darüber hinaus; sie erstreckt sich dann auf einen Teil des vorangehenden Kontexts (Spalte „Satzkontext_vor_Beleg“) und/oder des nachfolgenden Kontexts („Satzkontext_nach_Beleg“). Der Datensatz dient der Untersuchung der syntaktischen Funktionen von NPs (Weber 2021a) und der Determination in der NP (Weber 2021b).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nominalphrase; Datensatz; Grammis; Syntax; Determination; Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Datensatz Verschachtelte Genitivattribute
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Datensatz enthält 409 Korpusbelege aus Nominalphrasen mit eingebetteten Genitivattributen, die wiederum ein eingebettetes Genitivattribut aufweisen (Petras Nachfolgers Beisein). Die Belege sind danach klassifiziert, ob die erste eingebettete... mehr

     

    Der Datensatz enthält 409 Korpusbelege aus Nominalphrasen mit eingebetteten Genitivattributen, die wiederum ein eingebettetes Genitivattribut aufweisen (Petras Nachfolgers Beisein). Die Belege sind danach klassifiziert, ob die erste eingebettete Nominalphrase vor oder hinter dem Kopfnomen der Gesamtnominalphrase steht (Petras Nachfolgers Beisein vs. Beisein Petras Nachfolgers) und ob die erste eingebettete Nominalphrase neben einem Genitiv noch ein Adjektiv enthält (Beisein Petras direkten Nachfolgers). Für jeden Beleg werden zudem die Lemmas der drei Nomen in ihrer Einbettungsreihenfolge angegeben. Darüber hinaus sind Metadaten (Land, Jahr) enthalten. Der Datensatz enthält die Gesamtheit der relevanten Belege aus dem KoGra-Untersuchungskorpus mit den im Folgenden aufgeführten Strukturen. Die Abfragen für die vier Strukturtypen führten zu 15.875 potenziellen Belegen, von denen sich bei manueller Durchsicht 409 als tatsächliche Nominalphrasen mit zweifach eingebetteten Genitivattributen erwiesen. Der Datensatz dient der Untersuchung der Sonderfälle des Genitivattributs (Kopf 2021).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammis; Grammatik; Datensatz; Genitivattribut; Korpus; Nominalphrase
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Datensatz Genitiv- und von-Attribute
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Datensatz enthält 16.604 Korpusbelege aus Nominalphrasen mit Genitiv- und von-Attributen (die Ideen zahlreicher Kinder, die Ideen von zahlreichen Kindern), wobei die Genitivattribute prä- oder postnominal erscheinen können (Mannheims... mehr

     

    Der Datensatz enthält 16.604 Korpusbelege aus Nominalphrasen mit Genitiv- und von-Attributen (die Ideen zahlreicher Kinder, die Ideen von zahlreichen Kindern), wobei die Genitivattribute prä- oder postnominal erscheinen können (Mannheims Sehenswürdigkeiten, die Sehenswürdigkeiten Mannheims). Für jeden Beleg sind Informationen zu Land, Dekade und Medium enthalten. Hinzu kommen Angaben zu Kopf- und/oder Attributslemma (z. B. Namentyp, Flexionsklasse), Gesamtphrase (z. B. Definitheit, Kasus) und Attributsphrase (z. B. Kasusdistinktion, Länge). Zahlreiche Sonderfälle sind ebenfalls annotiert (z. B. Genitiv bei nichtflektiertem Adjektiv wie Gebäck Mannheimer Bäckereien, Phrasen mit adjektivisch flektierendem Attributsnomen wie die Ideen Jugendlicher, die Ideen von Jugendlichen).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammis; Grammatik; Datensatz; Genitivattribut; Korpus; Nominalphrase
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Datenmanagement – Gegenstand und Dienst der Computerlinguistik. 40th Annual Conference of the German Linguistic Society. Stuttgart, Germany.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Konstanz : Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Datenmanagement wird durch die Forschungsföderungsorganisationen (etwa in Horizon 2020 der EU, die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen oder in DFG geförderten Projekten) mehr und mehr Teil der Forschungslandschaft. Für die... mehr

     

    Datenmanagement wird durch die Forschungsföderungsorganisationen (etwa in Horizon 2020 der EU, die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen oder in DFG geförderten Projekten) mehr und mehr Teil der Forschungslandschaft. Für die Computerlinguistik ist das Forschungsdatenmanagement aber auch Teil des Forschungsgebietes: Datenmodellierung und Transformation für die nachhaltige Datenspeicherung gehören in den Bereich der Texttechnologie und Textlinguistik, ebenso die Modellierung der beschreibenden Daten zu Datensätzen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenmanagement; Computerlinguistik; Forschungsdaten; Datenspeicherung; Texttechnologie; Textlinguistik; Datensatz; Metadaten; Sprachverarbeitung; Linked Data
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Wer entscheidet über Sprache?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Wenn ich am Ende dieses Jahres an die Diskussionen zur deutschen Sprache zurückdenke, die ich bei Medienauftritten und in Veranstaltungen geführt habe, dann ist dabei immer wieder eine ganz bestimmte Frage gestellt worden: Wer entscheidet eigentlich... mehr

     

    Wenn ich am Ende dieses Jahres an die Diskussionen zur deutschen Sprache zurückdenke, die ich bei Medienauftritten und in Veranstaltungen geführt habe, dann ist dabei immer wieder eine ganz bestimmte Frage gestellt worden: Wer entscheidet eigentlich darüber, wie wir sprechen und schreiben, was wir sagen dürfen und was nicht? Wer hat die Entscheidungsbefugnis über die Aufnahme neuer Wörter ins Deutsche, über gendergerechte Sprache oder über Rechtschreibregeln?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachpolitik; Deutsch; Medien; Geschlechtergerechte Sprache; Rechtschreibung; Sprachgebrauch; Normung; Rat für Deutsche Rechtschreibung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. What “silver surfers” can teach us: exploring digital skills courses for older adults
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Oulu : University of Oulu ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Having the necessary skills for staying in contact with friends and relatives through digital devices is crucial in today’s world. As the current COVID-19 pandemic shows, this holds especially true for the elderly. Being quarantined and restricted... mehr

     

    Having the necessary skills for staying in contact with friends and relatives through digital devices is crucial in today’s world. As the current COVID-19 pandemic shows, this holds especially true for the elderly. Being quarantined and restricted from physically meeting people, various communication technologies are more important than ever for staying social and informed on current events. In nursing homes, staff members are now finding new ways for staying in touch with family members by assisting residents in making video calls with mobile devices. But what if elderly people cannot rely on personal assistance for accessing these alternative means of communication? This raises the general question of how older people can and do learn to use such technologies. Although the internet is full of guides and instructional videos on how to use smartphones or tablets, they are a cold comfort to someone who may not even know what an internet browser is. Especially for digital newcomers, the tried and true method of face-to-face instruction is invaluable. While many older people turn to their children or grandchildren for help in all things digital, courses specifically tailored for elderly users are also increasingly popular. More and more governmental initiatives and associations indeed acknowledge the already existing interest of elderly citizens in digital tools and their growing need to receive customized training (e.g. “SeniorSurf” and “Kansalaisen digitaidot” in Finland or “Silver Tipps” in Germany). For a researcher of social interaction, these courses can also provide a valuable window for discovering what it looks and sounds like to learn to use essential but sometimes alien technologies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Älterer Mensch; Kommunikationstechnik; Medienkompetenz; Schulung; Interaktion; Kommunikation; Sprachverstehen; Lernen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess