Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 162 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 162.
Sortieren
-
Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen
-
Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität
-
Das Lexikon. Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?
-
Polysemie und Umdeutung satzeinbettender Prädikate
-
Zur Semantik von Verben im Spracherwerb
-
Kognitive und Distributionelle Perspektiven auf deutsche Partikelverben
-
Barsalou-Frames in Wort- und Satzsemantik
-
Kollaborative Lexikografie: Strukturen, Dynamik und Zusammensetzung gemeinschaftlich erarbeiteter Wortschätze
-
Zwischen Instanz und Dudenhausen. Der Duden heute – Einblicke in die moderne Verlagslexikografie
-
Die IDS-Goethe-Studie in den Integrationskursen: Kollektive Sprachbiografien, erkennbare Teilnehmergruppen und sprachliche Selbsteinschätzungen
-
Welche Online-Ressourcen nutzen romanischsprachige DaF-Lernende bei der Verbesserung deutscher Texte?
-
Toilettenpapier im April, Mutationen im Dezember: Einflüsse der Corona-Pandemie auf die deutsche Sprache
-
Vernetzungsstrukturen digitaler Wörterbücher. Neue Ansätze zur Analyse
-
Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte
-
Fachkommunikation, Popularisierung, Übersetzung : empirische Vergleiche für das Sprachenpaar Englisch-Deutsch
-
Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte
-
Wortschätze
Dynamik, Muster, Komplexität -
Mit der Fähre nach Island, weil Flugangst. Textsortenspezifische Angemessenheit von weil mit Verbletztstellung, weil mit Verbzweitstellung und in elliptischen Konstruktionen empirisch untersucht
-
Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität
-
Das Lexikon. Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?
-
Polysemie und Umdeutung satzeinbettender Prädikate
-
Kognitive und Distributionelle Perspektiven auf deutsche Partikelverben
-
Barsalou-Frames in Wort- und Satzsemantik
-
Kollaborative Lexikografie: Strukturen, Dynamik und Zusammensetzung gemeinschaftlich erarbeiteter Wortschätze
-
Zwischen Instanz und Dudenhausen. Der Duden heute – Einblicke in die moderne Verlagslexikografie