Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 12.08.2018

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Anastasija Kostiučenko: Sprachen und ihre Sprecher in Litauen. Eine soziolinguistische Untersuchung zum sozialen Status des Litauischen, Polnischen und Russischen. Berlin: Logos, 2016. 324 Seiten, 41 €. ISBN 978-3-8325-4252-8. [Rezension]
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Vilnius : Vilnius Academy of Arts Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  2. Fotogeschichte
    Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
    Autor*in:
    Erschienen: 1981-; 8.1988,31-36.2016,140; 36.2016,141-38.2018,150; 1981-8.1988,30
    Verlag:  Jonas Verlag, Ilmtal-Weinstraße ; Jonas Verlag für Kunst und Literatur, Marburg ; Starl, Kromsdorf

    Landschaftsbibliothek Aurich
    ZS 1116
    1.1981 - 16.1996 (ohne Nr. 30); 17.1997, Nr. 65 = Nr. 1.1981 - 29.1988; 31.1989 - 62.1996; 65.1997
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    48,564
    26.2006,99
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    Journals
    21.2001,80; 26.2006,99; 28.2008,109; 30.2010,114 - 34.2014
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.7.Foto 014
    10.1990,35
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Per H 2882 mtl
    1.1981 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Per H 2882 mtl
    1981/87
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    4° Za 221
    1.1981 -
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    4° Za 221
    1981/87
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 57686
    1.1981 - 12.1992 = Nr.1-45/46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 57686;Ind.
    1/10.1981/90=1/38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    36 PB 89
    1.1981 - 9.1989 = Nr. 1-34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 57686
    13.1993 = Nr.47 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 57686
    62.1996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    36 PB 89;Index
    1981/87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Zsn Fot
    14.1994,52; 14.1994,54; 15.1995,55; 16.1996,60; 17.1997,65; 22.2002,85/86
    keine Fernleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Zsn Fot
    2.1982=Nr. 5; 3.1983=Nr. 7; 8.1988 - 12.1992=Nr.27-45/46; 13.1993=Nr.49 -
    keine Fernleihe
    Kreiskultur- und Archivamt Biberach
    W Hol 7342
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    Z-D 1119
    25.2005=Nr. 98; 36.2016=Nr. 142 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    Z Fotog 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Brosch. II 15.573
    26.2006,1=H. 99
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z kun 171.2 ja/828
    25.2005=Nr. 95 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    kun 023
    Aktuelle Ausgaben
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ff 1828
    1.1981 - 24.2004 = Nr.1-94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ZS 120
    119.2011 -
    keine Fernleihe
    Übersee-Museum, Bibliothek
    Fotographie
    154.2019, JG.39
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesstelle für Museumswesen , Fachbereich Volkskultur, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Bibliothek
    26.2006,99
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    Z 053
    18.1998 -
    keine Fernleihe
    Museen der Stadt Dresden, Bibliothek der Technischen Sammlungen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    Z Fotog
    13.1993 -
    keine Fernleihe
    Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Bibliothek
    Foto 3
    27.2007,106 - 37.2017,146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Z. 4. 7750
    1.1981 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 90370
    1.1981=Nr.1 - 20.2000; 21.2001,79,81,82; 22.2002,83, 85/86; 23.2003,88 - 90; 24.2004; 25.2005,96-97; 26.2006,100-102; 27.2007,103-104,106; 28.2008,107-108,110; 29.2009,111 - 35.2015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 90370
    Reg. zu 1981/90
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Z 4° 00761
    31.2011,122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Teilbestand aus der Forschungsbibliothek Gotha
    33.2013,129; 34.2014,131; 35.2015,135; 36.2016,139-140
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    s. "zugehörige Publikationen"
    2.1986,6
    DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Bibliothek
    Z/Film
    1.1981 -
    keine Fernleihe
    DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Bibliothek
    Z/Film
    1981-1990
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZB 80097
    Deutsche Nationalbibliothek
    StB 1989 - BRD, 563 - 566
    8.1988, H. 27 - 30
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZb 81/508
    1.1981 -
    Deutsche Nationalbibliothek
    D Zb 81/508
    1981/87
    Historisches Museum, Bibliothek
    Z 116 - Jahr
    1981 - laufend
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    Zs 28
    1.1981 - 9.1983; 12.1984; 14.1984; 20.1986; 25.1987; 28.1988; 31.1989 - 99.2006; 104.2007 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Rat für Formgebung - German Design Council, Bibliothek
    1992,43 - 1999,74
    keine Fernleihe
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Z 218
    1.1981 - 30.2010; 34.2014,133; 36.2016,141
    keine Fernleihe
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131:
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Museum Natur und Mensch, Ethnologische Sammlung, Bibliothek
    Einzelsignatur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtarchiv Freiburg, Bibliothek
    Frei 101: Ad / 0600 / 4 ...
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtarchiv Freiburg, Bibliothek
    26.2006
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 4646
    1.1981 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 4646
    1/10.1981/90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Bibliothek
    1.1981 - 38.2018
    keine Fernleihe
    Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Bibliothek
    Frei 30d: Z/3250-...
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Einzelsignaturen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek
    Frei122-F9/369
    22.2002,81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    21.2001=Nr. 80
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    500/AP 10350
    13.1993 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    Einzelsignaturen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Q-D 6/1,Nr.
    1.1981-
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Z 3558
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Einzelsignaturen
    21.2001,80
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    Einzelsignaturen
    12.1992, H. 45/46; 30.2010, H. 118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    Zeitschriften-LS
    33.2013, H.127-
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Z 103-2
    11.1991,42
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G Einzelsignaturen
    26.2006,99
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 801-15
    22.2002,85/86
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Z - F 14
    1.1981 - 2.1982; 3.1983,7u.9; 4.1984,11-12; 6.1986,20; 7.1987,25; 9.1989 - 10.1990; 11.1991,40-42; 12.1992,44-46; 13.1993; 14.1994,52-53; 15.1995 -
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Z - F 14 : Index
    1.1981-10.1990
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Y/8367
    1.1981 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Z 121
    1.1981 -
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-Z5/1
    1.1981 - 12.1003; 13.1994,2 - 33.2013=Nr. 1 - 50, 52 - 130
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Einzelsignatur
    26.2006,[3]=Nr. 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Einzelsignatur
    10.1990,38
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    9: Einzelsignatur
    36.2016, 141
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    P.Z1
    1.1981 - 35.2015
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    35.2015, Heft 138
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    Y 758
    1.1981 -
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Z 271
    2017, 143 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    26.2006,99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    ZB 1122
    12.1992=Nr. 44 - 33.2013, 130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 2000/1 Zs
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VD/35/1582
    98.2005
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 1607 C
    1.1981 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    1/10.1981/90(1991)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsarchiv Heidelberg, Bibliothek
    II A 3
    99.2006
    keine Fernleihe
    Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Bibliothek
    Ci 280
    35.2015=Nr. 138
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    Z KS 022
    32(2012)-34(2014)133-134
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z KUN : F53
    22.2002,85/86; 25.2005,98; 26.2006-
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z KUN : F53
    2.1982,4-6; 3.1983,9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW F 7500
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:ZF:5850
    1.1981=Nr. 1 - 11.1991=Nr. 42; 12.1992=Nr.44 - 14.1994=Nr. 53; 15.1995=Nr. 55 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badisches Landesmuseum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    ZE 9617
    27.2007=Nr. 103 - 31.2011=Nr. 122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Fde 0027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    ZF 014
    23.2003 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    Z
    1.1981 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    Z Foto
    1981 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Y 8294
    10.1990 - 11.1991; 12.1992,43 - 12.1993,46; 13.1993 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Y 8294-Ind
    Index 1/10.1981/90(1991)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    I 117
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    S 255
    26.2006, 99; 28.2008, 107
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Z-N 069
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    kun 2/f69
    1.1981 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    kun 2/f69
    1/10.1981/90(1991)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    BZ 0071
    1.1981 - 36.2016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    1981,1 –
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    16.1996,59 - 23.2003,90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    Z 881
    21.2001,79u.81 - 22.2002,85/86; 23.2003,88 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde Leipzig, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    10ZB-2001-3005
    1.1981 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg, Bibliothek
    Ba 112
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Z-KoM 49
    27/28. 2007/08-
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Z-KoM 49
    1/2.1981/82-25/26. 2005/06
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    Foto Z 500
    1.1981=Nr.1; 2.1982=Nr.5; 3.1983=Nr. 10; 4.1984=Nr. 12; 5.1985=Nr. 15; 5.1985=Nr. 17 - 5.1985=Nr. 18; 6.1986=Nr. 20 - 22.2002=Nr. 85/86; 26.2006 =Nr. 100 - 41.2021 = 160
    keine Fernleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    ZM 31/3 und Einzelsignaturen
    1.1981 - 16.1996 = Nr. 1-62; 35.2015, 138; 36.2016, 141; 39.2019, 151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Y
    1.1981=H. 1 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Y
    1/38.1981/90(1991)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S14.6.4.1:Quart
    26.2006=H. 99
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4 Zk 425
    1.1981 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z kun 171.2 ja ZA 9304
    1.1981 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    ZS fot *001
    21.2001,82; 29.2009,111,113; 30.2010,117
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    Z 5624
    1.1981=Nr. 1 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Pforzheim, Bibliothek
    08 B 14
    22.2002,85/86
    keine Fernleihe
    Stadtarchiv Pforzheim, Bibliothek
    Zz 555
    38.2018,149
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Z 469
    1.1981,2; 2.1982,3-4,6; 3.1983,7-9; 4.1984,11; 9.1989,33; 10.1990,37-38; 11.1991,40-42; 12.1992,45/46; 13.1993,47,50; 14.1994,52-53; 15.1995,56-58; 16.1996 - 17.1997; 18.1998,67,70; 19.1999,71-73; 20.2000,75,77-78; 21.2001,79,81; 22.2002,85/86; 23.2003,88-90; 24.2004,91-92,94; 25.2005,96-98; 26.2006,100-102; 27.2007,103-104,106; 28.2008,107-108; 29.2009,111 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Q10 2568/5
    3.1983,7
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Q12 e 24
    22.2002,85/86
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Z 95a
    24.2004,91 -
    keine Fernleihe
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    83.2002; 127.2013 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Außenstelle Südbaden, Bibliothek
    1.1981 -
    keine Fernleihe
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Außenstelle Südbaden, Bibliothek
    Frei 141: Z 3018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    APQ/ 1175
    21.2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesstelle für Volkskunde Stuttgart, Bibliothek
    Za 43
    11.1991,39 - 37.2017,145
    keine Fernleihe
    Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, staatlich anerkannt, Bibliothek
    28.2008=Nr. 108; 30.2010=Nr.116 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    F Sta
    1-99.1981-2006
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Zf 30
    1.1981 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Einzelsignatur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Za 7496
    1.1981=Nr. 1 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Za 7496
    1/3.1981/83; 1/7.1981/87; 1/10.1981/90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Dienstsitz Tübingen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZB 2457
    1.1981 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Z 203
    1.1981 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    ZA 305
    34.2014 -
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    25.2005,98
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 2174
    28.2008=Nr. 107 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    310303 - B
    2.1982,3
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Z 2303
    12.1992,43 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    Z 2303/2
    34.2014,133
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv Wertheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0720-5260
    Weitere Identifier:
    swets: 98600009
    RVK Klassifikation: AP 94400
    Schlagworte: Geschichte; Fotografie; Fototechnik; Photographie; Jahrhundert, 19.
    Weitere Schlagworte: Krone, Hermann (1827-1916)
    Bemerkung(en):

    Ersch. 4x jährl.

  3. Raum als interaktive Ressource: Eine Explikation
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktion; Ressourcen; Raum; Multimodalität; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Un Gattopardo zum Trotz : RAGO, Bernardina. 2023. Il Gattopardo nella DDR. L’assimilazione di un romanzo aristocratico nella Germania socialista. Berlin: Frank & Timme.
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Review ; Ricezione mehr

     

    Review ; Ricezione

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 12 (2024): Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren; 122-124 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 12 (2024): Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren; 122-124 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 12 (2024): Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren; 122-124 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 12 (2024): Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren; 122-124 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.12
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Literatur und Rhetorik (800); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Gattopardo; Tomasi di Lampedusa; DDR; traduzione; ricezione; The Leopard; GDR; translation; review
    Lizenz:

    Copyright (c) 2024 Roberto Ubbidiente ; creativecommons.org/licenses/by/4.0

  5. Ressourcenorientiert mit Mehrsprachigkeit umgehen: sprach- und bildungsbiographische Reflexionen als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium Deutsch als Zweitsprache

    Die Lerngelegenheit „Sprach- und bildungsbiographische Reflexionen“ wird im Rahmen eines von drei Grundlagenmodulen der DaZ-/DaF-Studiengänge seit dem Sommersemester 2020 an der Universität Augsburg durchgeführt. In der rahmenden... mehr

     

    Die Lerngelegenheit „Sprach- und bildungsbiographische Reflexionen“ wird im Rahmen eines von drei Grundlagenmodulen der DaZ-/DaF-Studiengänge seit dem Sommersemester 2020 an der Universität Augsburg durchgeführt. In der rahmenden Grundlagenveranstaltung (Vorlesung/Seminar mit obligatorischer Übung) wird Mehrsprachigkeit in individueller und gesellschaftlicher Hinsicht als Normalfall aufgefasst. Diese Sichtweise erfordert einen Bruch mit dem monolingualen Habitus (Gogolin & Duarte, 2018), den sowohl Studierende mit der Erstsprache Deutsch als auch migrationsbedingt mehrsprachige Studierende in unterschiedlichem Maße erfahren haben. Damit verbunden ist zudem eine Überwindung des häufig noch immer überwiegend defizitorientierten Blicks auf mehrsprachige Kinder und Jugendliche im Lehramtsstudium. Die Lerngelegenheit hat somit die übergeordnete Funktion, den Umgang mit sprachlicher Heterogenität und eigenen Sprachaneignungserfahrungen vor dem Hintergrund von Normalitätserwartungen kritisch zu betrachten. Mit einem fachwissenschaftlich angeleiteten Blick zurück auf die persönlichen Schul- und Bildungserfahrungen der ein- und mehrsprachigen Lehramtsstudierenden werden die eigenen Vorannahmen sichtbar gemacht. Dabei werden die persönlichen sprachlichen Ressourcen vor allem auch in Bezug auf die zukünftige professionelle Tätigkeit verdeutlicht und reflektiert. Der Beitrag bietet zahlreiche Hinweise zur methodisch-didaktischen Umsetzung der Lerngelegenheit. Hierbei liegt der Fokus auf der dreigliedrigen Aufgabenstellung, die verschiedene Aspekte wie z.B. die Frage nach sprachlichen Ressourcen und Lern-/Lehr-gewohnheiten umfasst. Der Beitrag enthält zudem Auszüge aus studentischen Reflexionen, Anregungen für die Gestaltung des dozent*innenseitigen Feedbacks und Vorschläge für eine weitergehende inhaltliche Beschäftigung. Abschließend wird die Lerngelegenheit hinsichtlich ihrer möglichen Verortung im DaZ-Strukturmodell (vgl. Ohm, 2018, S. 80f.), insbesondere innerhalb der Facetten Umgang mit Heterogenität, Sprachliche ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; CC-BY-SA 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (mit Print on Demand) ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Motherhood, Marriage, and Swimming in the Sea ; Allegorical Readings in Sara Stridsberg’s Happy Sally (2004) and Inger Bråtveit’s Dette er også vatn (2018)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    This article explores women’s relationship to the sea and contributes with a gender perspective to Humanistic Ocean studies. In Swedish author Sara Stridsberg’s novel Happy Sally (2004) and Norwegian author Inger Bråtveit’s Dette er også vatn (2018),... mehr

     

    This article explores women’s relationship to the sea and contributes with a gender perspective to Humanistic Ocean studies. In Swedish author Sara Stridsberg’s novel Happy Sally (2004) and Norwegian author Inger Bråtveit’s Dette er også vatn (2018), the themes of motherhood and marriage are connected to the motif of swimming in the sea. The texts include memories, diary entries, and essayistic thoughts of the narrators, as well as excerpts from other authors. Swimming in the sea is interpreted by the narrators as a metaphor for the desire to transcend the life as mother, daughter, sister, and wife, while simultaneously reminding of their responsibilities to others and the surroundings. Swimming is understood as a process of mourning, that contributes to the acknowledgment of human finitude. ; Der Artikel untersucht das Verhältnis von Frauen zum Meer und trägt mit einer Genderperspektive zur geisteswissenschaftlichen Meeresforschung bei. In dem Roman Happy Sally (2004) der schwedischen Autorin Sara Stridsberg und Dette er også vatn (2008) der Norwegerin Inger Bråtveit sind die Themen von Mutterschaft und Ehe mit dem Motiv des Schwimmens im Meer verwoben. Die Texte beinhalten die Erinnerungen, Tagebucheinträge und essayistischen Gedankengänge der Erzählerinnen, sowie Textstücke anderer Verfasser. Schwimmen im Meer wird von den Erzählern als ein Bild gedeutet für den Wunsch, das Leben als Mutter, Tochter, Schwester und Ehefrau zu transzendieren, während es gleichzeitig an die Verantwortung für Andere und die Umwelt erinnert. Schwimmen wird als Trauerarbeit verstanden, die zur Anerkennung menschlicher Begrenztheit beiträgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Artikel; Allegorien; Mutterschaft; Ehe; Sara Stridsberg; Happy Sally; Inger Bråtveit; Dette er også vatn; Article; Allegories; Motherhood; Marriage
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  7. Katja Arens. 2018. Strukturieren und Evaluieren im Gespräch: lexikalische Diskurspartikeln als Ressourcen der Gesprächsorganisation (Oralingua Band 22). Heidelberg: Winter. 458 S. [Rezension]
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  8. „Das Gendern regt die Leute enorm auf“
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Ist die Wissenschaftskommunikation beim Thema Gendern blind? Die Sprachwissenschaftler*innen Annette Leßmöllmann, Olaf Kramer und Henning Lobin gehen dieser überraschenden Lücke in einem neuen Forschungsprojekt auf den Grund. Warum wurde das Thema... mehr

     

    Ist die Wissenschaftskommunikation beim Thema Gendern blind? Die Sprachwissenschaftler*innen Annette Leßmöllmann, Olaf Kramer und Henning Lobin gehen dieser überraschenden Lücke in einem neuen Forschungsprojekt auf den Grund. Warum wurde das Thema bisher ausgeklammert?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Geschlechtergerechte Sprache; Wissenschaftskommunikation; Vielfalt; Rat für Deutsche Rechtschreibung; Diskurs; Rhetorik; Polarisierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Literaturbote
    Autor*in:
    Erschienen: 1989-2024
    Verlag:  Dipa-Verl., Frankfurt, M. ; Hessisches Literaturforum im Mousonturm

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 18060
    4(13).1989 - 145.2024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1617-6871; 0937-8308
    RVK Klassifikation: GA 1000 ; GN 2025
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: 24 cm
    Bemerkung(en):

    ISSN-Portal 1617-6871: L. Der Literaturbote; ISSN-Portal 0937-8308: Der Literatur-Bote

    Beteil. Körp.: Förderverein Deutscher Schriftsteller in Hessen in Zsarb. mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst

    H.13.1989 auf Haupttitelseite fälschlich mit Jg.3 bez.; ersch. 4x jährl.

  10. Narziß und Goldmund
    Erzählung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.515.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518474723; 3518474723
    Weitere Identifier:
    9783518474723
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Sonderausgabe
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch ; 5472
    Umfang: 305 Seiten, 19 cm x 12 cm, 230 g
    Bemerkung(en):

    Aus dem Impressum: Der Text folgt der ersten Auflage 1975

  11. Lyric poetry and community good : Kaaps and the Cape Flats
    Erschienen: 2024

    Recent years have seen a campaign to advance the status of Kaaps, the language spoken by the coloured community of the Cape Flats but long considered a dialect of Afrikaans. An important element in this endeavour has been the publication of lyric... mehr

     

    Recent years have seen a campaign to advance the status of Kaaps, the language spoken by the coloured community of the Cape Flats but long considered a dialect of Afrikaans. An important element in this endeavour has been the publication of lyric poetry in Kaaps, which is read both by members of the community, who can identify with it as a form of protest but also as a source of pride, and by middleclass white readers, who may gain from it an enhanced appreciation of the culture of this community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Mundart Afrikaans <Kapstadt; Region>; Lyrik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Mündlichkeit im Fernsehen
    Autor*in: Holly, Werner
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Mündlichkeit im Fernsehen wird mit Walter Ong als „sekundäre Mündlichkeit” verstanden. Sie läßt sich bestimmen: 1. nach den kommunikativen Bedingungen, die für das Fernsehen vorliegen; 2. anhand der sprachlichen Ausdrucksstrukturen, die sich in... mehr

     

    Mündlichkeit im Fernsehen wird mit Walter Ong als „sekundäre Mündlichkeit” verstanden. Sie läßt sich bestimmen: 1. nach den kommunikativen Bedingungen, die für das Fernsehen vorliegen; 2. anhand der sprachlichen Ausdrucksstrukturen, die sich in Fernsehtexten finden lassen; 3. auf der Ebene der Sprachkultur, auf der sich zeigen läßt, daß Fernsehen stärker als die Schriftmedien Teil des Alltagslebens geworden ist. Dabei ist immer zu berücksichtigen, daß Mündlichkeit ein komplexer Begriff ist, insofern als man phonische Realisierung und gesprochensprachlichen Stil unterscheiden muß. Weitere Differenzierungen ergeben sich für Fernsehtexte und -teiltexte durch Faktoren wie Produktions- und Performanzarten. Die Analyse von Ausdrucksstrukturen kann ergeben, daß auch Mündlichkeit im Fernsehen inszeniert sein kann, zum Zwecke der größeren persuasiven Wirkung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Fernsehen; Kommunikation; Gesprochene Sprache; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Der Interaktionsraum der politischen Diskussion
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In diesem Beitrag sollen verschiedene Aspekte diskutiert werden, zu denen der Begriff des Interaktionsraums beitragen kann. Zum einen wird das Konzept entwickelt und dabei ein neuer Blick auf zentrale Themen der Konversationsanalyse eröffnet,... mehr

     

    In diesem Beitrag sollen verschiedene Aspekte diskutiert werden, zu denen der Begriff des Interaktionsraums beitragen kann. Zum einen wird das Konzept entwickelt und dabei ein neuer Blick auf zentrale Themen der Konversationsanalyse eröffnet, beispielsweise den Sprecherwechsel, die Wahl des nächsten Sprechers, die Orientierung auf den aktuellen Sprecher, die Organisation polyadischer Interaktionen und die Organisation verschiedener Teilnahmeformate. Eine Betrachtung des Interaktionsraums hilft, diese Phänomene in ihrer situierten Komplexität besser zu verstehen. Zum anderen wird ein Typ institutioneller Interaktion betrachtet, der bislang kaum empirisch untersucht wurde: die politische Bürgerdebatte im Kontext partizipativer Demokratie. Der Beitrag analysiert im Detail einen Ausschnitt aus einer Bürgerversammlung, die im Rahmen eines Projekts zu partizipativer Stadtplanung aufgenommen wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktion; Konversationsanalyse; Bürgerversammlung; Partizipatorische Demokratie; Raum
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Über Tische und Bänke
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In vielen Situationen unseres kommunikativen Alltags nehmen wir räumliche Umgebungen für die Interaktion in Anspruch, ohne dass wir darüber lange nachdenken oder gar ausdrücklich reden („verhandeln“) müssen: Wir setzen uns um einen Tisch im... mehr

     

    In vielen Situationen unseres kommunikativen Alltags nehmen wir räumliche Umgebungen für die Interaktion in Anspruch, ohne dass wir darüber lange nachdenken oder gar ausdrücklich reden („verhandeln“) müssen: Wir setzen uns um einen Tisch im Restaurant und bestellen ein Menü, nehmen im Hörsaal Platz und hören der Vorlesung zu oder gehen zu einem Ticketschalter und bestellen eine Fahrkarte. Dabei nutzen wir Hinweise im Raum, zu denen u.a. die Möblierung als Teil der Inneneinrichtung des umbauten Raumes gehört - wie die Gruppierung von Tischen und Stühlen in einem Restaurant, die Anordnung ansteigender Sitzreihen in einem Hörsaal oder die Gestaltung einer Ankomm- und Sprechzone mit Theke bzw. Tresen an einem Fahrkartenschalter. Im vorliegenden Beitrag werden solche Hinweise als raumgebundene (oder kürzer: räumliche) Benutzbarkeitshinweise aufgefasst. Benutzbarkeitshinweise stellen Anknüpfungspunkte für Wahrnehmung, Bewegung und Handlung zur Verfügung. Im Alltag werden sie häufig wie selbstverständlich verstanden und körperlich „beantwortet“. Darunter fallen insbesondere die durch die Möblierung materialisierten Hinweise, auf die wir in diesem Beitrag als mobiliare Benutzbarkeitshinweise aufmerksam machen wollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Raum; Interaktion; Universität; Transkription; Schulmöbel; Wahrnehmung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Positionieren als elementare Praktik des politischen Diskurses
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Bremen : Universität Bremen ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In diesem Band geht es um das Debattieren, Opponieren und Protestieren. Diese substantivierten Verben bezeichnen Typen von Handlungen, die sich in politischen Situationen und Kontexten abspielen. Doch wie gelangen wir eigentlich zu dieser... mehr

     

    In diesem Band geht es um das Debattieren, Opponieren und Protestieren. Diese substantivierten Verben bezeichnen Typen von Handlungen, die sich in politischen Situationen und Kontexten abspielen. Doch wie gelangen wir eigentlich zu dieser Zuschreibung? Als sprachliche Zeichen erhalten die genannten Handlungsbezeichnungen ihre Bedeutung – pragmatisch betrachtet – im Gebrauch und – semiotisch betrachtet – durch Differenz zu anderen Zeichen. Setzen wir etwa die Bedeutungen und möglichen Gebrauchskontexte von ›Debattieren‹ zu ›Diskutieren‹ oder ›Opponieren‹ bzw. ›Protestieren‹ zu ›Widersprechen‹ in ein Verhältnis, so haben letztgenannte jeweils eine allgemeinere Bedeutung und können sich auf unterschiedlichste Kommunikationssituationen beziehen. Erstgenannte finden jedoch in einem stärker geregelten, mitunter einem institutionalisierten Rahmen statt, zum Beispiel im Parlament oder einer Polittalkshow. Wir stellen also fest, dass sich die Bedeutung von Debattieren, Opponieren und Protestieren vor allem durch den praktischen Hintergrund, der in diesen Fällen politischen Charakter hat, ergibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Politik; Diskurs; Positionierung; Praktik; Protest
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Gemeinsam im Museum: Materielle Umwelt und interaktive Ordnung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die Konversationsanalyse wendet sich gegen zwei miteinander verbundene Auffassungen von Raum. Die erste dieser Auffassungen versteht Raum als grundlegende physikalische Qualität, als homogene Ausdehnung, die mit Zahlenwerten auf einem... mehr

     

    Die Konversationsanalyse wendet sich gegen zwei miteinander verbundene Auffassungen von Raum. Die erste dieser Auffassungen versteht Raum als grundlegende physikalische Qualität, als homogene Ausdehnung, die mit Zahlenwerten auf einem dreidimensionalen Koordinatensystem hinreichend beschrieben werden kann. Bei der zweiten Auffassung handelt es sich um eine spezifische Ausprägung dieser ersten, die sich auf das Verhältnis von Raum und menschlichem Handeln bezieht. Drew und Heritage haben diese Auffassung pointiert als .'bucket theory’ of space" bezeichnet, weil Raum in dieser Sichtweise als eine Art ‘Gefäß’ betrachtet wird, in dem sich all unser Handeln abspielt, ohne dass das ‘Gefäß’ dadurch verändert würde (Drew/Heritage 1992, S. 19).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Raum; Museum; Interaktion; Ausstellung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Umbruchszeit. Der deutschsprachige Stildiskurs des 18. Jahrhunderts im europäischen Kontext
    Erschienen: 12.04.2024

    Der interdisziplinäre Sammelband eröffnet neue Perspektiven auf den Stil als bislang unterkonturierte literaturwissenschaftliche Leitkategorie unter transnationalen, wissens-, gattungs- und sprachgeschichtlichen Gesichtspunkten. Im 18. Jahrhundert... mehr

     

    Der interdisziplinäre Sammelband eröffnet neue Perspektiven auf den Stil als bislang unterkonturierte literaturwissenschaftliche Leitkategorie unter transnationalen, wissens-, gattungs- und sprachgeschichtlichen Gesichtspunkten. Im 18. Jahrhundert zeichnet sich im Nachdenken über Schreibarten eine Neujustierung der Stilkategorie ab, die den Stil zur Reflexionsgröße für ästhetische Diskurse macht. Der Band sondiert die Pluralisierung, Historisierung und Individualisierung der Stilkategorie, die ihr neue literatur- und kulturtheoretische Anwendungsbereiche eröffnet. Die Bewegungen zwischen den Sprachen, Literaturen, Medien und semantischen Feldern erschließt die Publikation, indem sie europäische Vergleichshorizonte eröffnet und literatur- ebenso wie sprachwissenschaftliche Ansätze präsentiert. Damit leistet sie einen Beitrag zum Feld der komparatistisch ausgerichteten Germanistik, insbesondere der Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts und des europäischen Kulturtransfers.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-503-23788-3; 978-3-503-23787-6
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Stil; Geschichte 1700-1800; Stilistik; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Kunstgeschichten der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2003-; 2003-3005
    Verlag:  Edition Metzel, München ; Lang, Bern

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    1.2003 -
    Deutsche Nationalbibliothek
    1.2003 -
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    8.2008 ; 9.2009 ; 10.2012 ; 11.2014 ; 12.2015
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RS 3703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    documenta archiv, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Einzelsignaturen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    Einzelsignaturen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    Einzelsignatur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1660-8674
  19. Komposita mit den relationalen Zweitgliedern "Gatte" und "Gattin" – eine korpusbasierte Studie aus genderlinguistischer Perspektive
    Autor*in: Ochs, Samira
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In diesem Beitrag werden Komposita mit den relationalen Zweitgliedern Gatte und Gattin aus genderlinguistischer Perspektive untersucht, basierend auf manuell annotiertem zeitungssprachlichen Korpusmaterial. Frauen werden im analysierten Korpus ca.... mehr

     

    In diesem Beitrag werden Komposita mit den relationalen Zweitgliedern Gatte und Gattin aus genderlinguistischer Perspektive untersucht, basierend auf manuell annotiertem zeitungssprachlichen Korpusmaterial. Frauen werden im analysierten Korpus ca. 12-mal häufiger in ihrer ehelichen Rolle versprachlicht als Männer. Statistische Analysen zeigen, dass sie dabei systematisch in ein possessives Verhältnis zum Ehemann gesetzt werden (Arztgattin = Gattin eines Arztes), während Ehemänner in den untersuchten Komposita tendenziell doppelt individualisiert werden (Arztgatte = Gatte, der Arzt ist). Neben den Zweitgliedern geben auch die Genera der beiden Konstituenten Aufschluss über die kodierte Bedeutungsrelation: Genusgleichheit (Kanzlergatte) führt zu einer qualifizierenden, Genusdivergenz (Kanzleringatte) zu einer possessiven Lesart. Die Analyse belegt außerdem die Existenz movierter Kompositumserstglieder – diese sind sogar die häufigste Form zur Benennung weiblicher Personen im Erstglied. Trotzdem herrscht bei der Bezugnahme auf Frauen eine größere Formenvarianz als bei Männern, welche fast ausschließlich mit maskulinen Erstgliedern versprachlicht werden. Damit zeigt die Studie, wie genderlinguistische Perspektiven auch im Bereich der Wortbildung einen neuen Analysezugang bilden. ; This study examines compounds with the relational second elements Gatte (‘husband’) and Gattin (‘wife’) from a gender-linguistic perspective, based on manual annotations of material from a presscorpus. In the analysed corpus, women are referred to in their marital roles 12 times more often than men. Statistical analyses show that they are systematically put into a possessive relation to their husband (Arztgattin = ‘a doctor’s wife’), while husbands tend to be individualised twice within the analysed compounds (Arztgatte = ‘a husband who is also a doctor’). Besides the second elements, the grammatical gender of the two constituents provides information about the meaning relations within the compounds: if both have the same grammatical ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kompositum; Komposition <Wortbildung>; Korpus; Geschlechtergerechte Sprache; Gender; Motion; Referenz; Zeitungssprache; Genus; Wortbildung; Personenbezeichnung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Gestural communities : lyric and the suspension of action
    Erschienen: 2024

    Memorability, shareability, and repeatability are interrelated characteristics often ascribed to lyric poetry in current theory, sometimes with an emphasis on the transnational potential of its circulation. This article approaches this question of... mehr

     

    Memorability, shareability, and repeatability are interrelated characteristics often ascribed to lyric poetry in current theory, sometimes with an emphasis on the transnational potential of its circulation. This article approaches this question of shareability not in terms of diction or form, as is usually the case, but of gesture. Drawing on Bertolt Brecht, Walter Benjamin, and Giorgio Agamben, gesture is defined as both historically situated and transferable to different contexts, but whether or not to re-enact a particular gesture in one's own context is a political decision. After examining how a sonnet by Andrea Zanzotto addresses the lyric gesture of exhortation offered by a Petrarch sonnet, the article goes on to explore the potentiality opened up for the formation of gestural communities by the suspension of action in the lyric.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Lyrik; Gemeinschaft; Geste; Brecht; Bertold; Agamben; Giorgio; Petrarca; Francesco; Sonett; Rezeption; Zanzotto; Andrea
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Formulaicity in Scots historical corpora and the lexical bundles method
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper draws attention to the newly available corpus resources for the study of Older Scots, and to the application of the lexical bundles method (Biber et al. 1999) in historical specialized discourse. The discussion concentrates on the method... mehr

     

    This paper draws attention to the newly available corpus resources for the study of Older Scots, and to the application of the lexical bundles method (Biber et al. 1999) in historical specialized discourse. The discussion concentrates on the method adopted from present-day corpus research, which illuminates historical questions which have so far proved unanswerable, e.g. which multi-word elements in text are stable and repetitive. I applied lexical bundles to legal and administrative texts written in Scots, to observe the degree of formulaicity in early specialized discourse. The results of the study show that the Scottish documents contain highly formulaic long lexical bundles (8-grams and 7-grams) when juxtaposed with other specialized discourse texts, such as the Bible. Similarly, shorter bundles helped to identify the impressive degree of formulaicity in comparison to speechbased legal genres, such as trials and depositions (Culpeper/Kytö 2010).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpuslinguistik; Historische Sprachwissenschaft; Altschottisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Of-genitive versus s-genitive. A corpus-based analysis of possessive constructions in 20th-century English
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This paper examines genitive Variation in English, using two methodological approaches. In the manual approach, we extract genitive variants from the parsed subcorpora of the text category J (academic writing) in the B-Brown (1931), the Brown (1961)... mehr

     

    This paper examines genitive Variation in English, using two methodological approaches. In the manual approach, we extract genitive variants from the parsed subcorpora of the text category J (academic writing) in the B-Brown (1931), the Brown (1961) and the Frown (1991/2) corpora. Focussing on the syntactic parameter, we illustrate how the principle of end-weight gains ground from 1930 to 1990. The automatic approach implements the constraints of the manual approach, confirms the findings of the manual approach and is used to scale to British English. Methodologically, we show how to automatically sift out irrelevant corpus examples whose identification would normally need human intervention - in particular, apparent examples of the two main genitive English constructions which are not in genuine alternation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Historische Sprachwissenschaft; Britisches Englisch; Genitiv
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. What do you understand by X? Semantics in Interactional Linguistics
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Amsterdam/Philadelphia : Benjamins ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This chapter discusses major developments in the field of Interactional Semantics. After locating Interactional Semantics within the study of semantics and introducing major contributions to the field, two approaches for studying semantics in... mehr

     

    This chapter discusses major developments in the field of Interactional Semantics. After locating Interactional Semantics within the study of semantics and introducing major contributions to the field, two approaches for studying semantics in interaction are exemplified: The study of meta-semantic practices (in particular, defining) is concerned with actions by which participants clarify local meanings of expressions they are using; the study of interactional histories is concerned with how the accumulation of common ground over a series of interactions affects both lexical choices and the interpretation of the expressions used. The studies show how indexicality, action-orientation, and recipient-design are basic properties of semantic practice in social interaction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Semantik; Interaktion; Definition
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Unlocking the corpus: enriching metadata with state-of-the-art NLP methodology and linked data
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Utrecht : CLARIN ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In research data management, descriptive metadata are indispensable to describing data and are a key element in preparing data according to the FAIR principles (Wilkinson et al., 2016). Extracting semantic metadata from textual research data is... mehr

     

    In research data management, descriptive metadata are indispensable to describing data and are a key element in preparing data according to the FAIR principles (Wilkinson et al., 2016). Extracting semantic metadata from textual research data is currently not part of most metadata workflows, even more so if a research data set can be subdivided into smaller parts, such as a newspaper corpus containing multiple newspaper articles. Our approach is to add semantic metadata at the text level to facilitate the search over data. We show how to enrich metadata with three NLP methods: named entity recognition, keyword extraction, and topic modeling. The goal is to make it possible to search for texts that are about certain topics or described by certain keywords, or to identify people, places, and organisations mentioned in texts without actually having to read them and at the same time facilitate the creation of task-tailored subcorpora. To enhance this usability of the data we explore options based on the German Reference Corpus DeReKo, the largest linguistically motivated collection of German language material (Kupietz & Keibel, 2009; Kupietz et al., 2010, 2018), which contains multiple newspapers, books, transcriptions, etc., and enrich its metadata on the level of subportions, i.e. newspaper articles. We received access to a number of data files in DeReKo’s native XML format, I5. To develop the methodology, we focus on a single XML file containing all issues of one newspaper of a whole year. The following sections only give an overview of our approach, we intend, however, to provide a detailed description of the experiments and the selection of data in a subsequent longer contribution.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Metadaten; Natürliche Sprache; Computerlinguistik; Datenmanagement; Named Entity Recognition; Deutsch; XML
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Mehrstimmige Wetterwunder. Bußtheologische Grenzgänge im ›Dialogus Miraculorum‹ des Caesarius von Heisterbach ; Polyphonic weather miracles. Penitential theological border crossings in the ›Dialogus Miraculorum‹ of Caesarius von Heisterbach
    Erschienen: 2024
    Verlag:  University of Oldenburg Press – Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Schon die biblischen Wetterwunder kennzeichnet die Verschränkung von Wetterumschwung und Grenzüberschreitung. Im Wetterumschwung verkehrt sich nicht nur das Wetter, sondern wird auch der sündige Mensch, der eine moralische Grenze überschritten hat,... mehr

     

    Schon die biblischen Wetterwunder kennzeichnet die Verschränkung von Wetterumschwung und Grenzüberschreitung. Im Wetterumschwung verkehrt sich nicht nur das Wetter, sondern wird auch der sündige Mensch, der eine moralische Grenze überschritten hat, zur inneren Umkehr durch Gott als Wetterherren angehalten. Wie sich der rhetorische Rückgriff auf das Wetter im Rahmen monastischer Unterweisung gestalten kann, wird am Beispiel der Wetterwunderexempel des ›Dialogus Miraculorum‹ gezeigt mit besonderem Augenmerk auf exemplum III, 21: Die innere Umkehr, zu der Gott im Wetterumschwung auffordert, ist zentraler Bestandteil der Buße. Die Buße beginnt mit der Sündenerkenntnis. Die im exemplum verschwiegene Sünde animiert den Rezipienten zur umfassenden Sündenreflexion, die wiederum den Beginn des bußpraktischen Exerzitiums im Akt des Lesens darstellt. Die ›narrative Theologie‹ des Caesarius nimmt sich aus moraldidaktischer wie bußtheologischer Sicht als ein durchaus riskanter Grenzgang zwischen Verbergen und Entbergen von Sünde(n) aus. ; Even the biblical weather miracles are characterized by the intertwining of weather change and the crossing of boundaries. During the weather change, not only does the weather change, but the sinful human being who has crossed a moral boundary is also urged to repent by God as the master of the weather. How the rhetorical recourse to weather can be expressed in the context of monastic instruction is shown using the weather miracleexemplain the ›Dialogus Miraculorum‹, with a particular focus onexemplumIII, 21: The inner conversion that God calls for in the weather change is a central component of repentance. Repentance begins with the recognition of sin. The sin concealed in theexemplumencourages the recipient to reflect comprehensively on sin, which in turn represents the beginning of the practical exercise of repentance in the act of reading. Caesarius’ ›narrative theology‹ proves to oscillate between concealing and unconcealing sin(s) from a moral didactic and penitential theological ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2024: Brevitas 2 - Sonderheft BmE: Schlechtes Wetter und Grenzüberschreitungen; 105-152 ; Deutsch; 2024: Brevitas 2 - Special Issue BmE: Bad weather and border crossings; 105-152 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H20221
    Lizenz:

    Copyright (c) 2022 Sylvia Jurchen ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0