Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 88800 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 88800.

Sortieren

  1. Christa Wolf Kein Ort. Nirgends
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Böhlau

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Ästhetik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  2. „Sapphos Erbe" ; Ingeborg Drewitz als Rezensentin
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Peter Lang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Frauen; Geschichte; Porträt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  3. Gewalt Szenarien. Medea-Mythen in der Literatur der Gegenwart ; Taboris M (1985) und Lohers Manhattan Medea (1999)
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Stauffenburg Verlag

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Mythos; Gewalt; Kinder; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  4. Hans Baldung Grien und Dyl Ulenspiegel. Studien zu den Illustrationen und zur Text-Bild-Struktur des Straßburger Eulenspiegeldruckes S 1515. ; Hans Baldung Grien and Dyl Ulenspiegel. Studies of the illustrations and the text-image-structure of the Strasbourg Eulenspiegel book S 1515.
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Thema der Arbeit ist das Straßburger Eulenspiegelbuch S 1515 mit seinen Illustrationen. Die inhomogene Illustrierung des Werkes weist auf mehrere Reißer hin. Insgesamt lassen sich fünf Stile unterscheiden. Da einige qualitativ schwächere... mehr

     

    Abstract ; Thema der Arbeit ist das Straßburger Eulenspiegelbuch S 1515 mit seinen Illustrationen. Die inhomogene Illustrierung des Werkes weist auf mehrere Reißer hin. Insgesamt lassen sich fünf Stile unterscheiden. Da einige qualitativ schwächere Holzschnitte deutliche Parallelen zu Holzschnitten aus der von Hans Baldung Grien gefertigten Gruppe aufweisen, ist es wahrscheinlich, dass die Herstellung der schwächeren Holzschnitte zeitlich gesehen nach derjenigen der Arbeiten Baldungs erfolgte, d. h. nach dessen Vorlage oder durch seine Unterstützung in seiner am Druckort Straßburg angesiedelten Werkstatt. Unter anderem Aufgrund stilistischer Details und der der Satzspiegelbreite des Buches besser angepaßten Verwendung eines Querformates konnten die Holzschnitte der Gruppe B im Vergleich zu allen anderen als etwas jünger eingestuft werden. Wegen ihrer stilistischen Qualität, die eine direkte Abhängigkeit von Baldung erkennen läßt, können diese Arbeiten nur in Kenntnis des Oeuvres Baldungs entstanden sein, wahrscheinlich in direktem Zusammenhang mit dessen Werkstatt in Straßburg. Ein Großteil der Illustrationen des Eulenspiegelbuches ist folglich in direktem Zusammenhang mit der Straßburger Werkstatt Hans Baldung Griens zu vermuten. D. h., die Illustrationen sind trotz mehrerer Künstlerhände in einem engeren zeitlichen und geographischen Zusammenhang entstanden. Die Holzschnitte der Gruppe B wurden auf stilkritischem Wege als Arbeiten des Schweizer Künstlers Hans Leu d. J. erkannt. Eine für diesen Künstler bislang lediglich vermutete Lehrzeit bei Baldung scheint durch seine Arbeiten für den Eulenspiegel nunmehr gesichert. Leu war offenbar bereits 1510/11 in Baldungs Straßburger Werkstatt tätig. Es konnte nachgewiesen werden, dass in allen vier Frühdrucken dieselben Holzstöcke verwendet wurden. Darüber hinaus konnte aufgrund der eindeutig zu verfolgenden zunehmenden Fehlerhaftigkeit und Abnutzung der Holzstöcke nachgewiesen werden, dass die Frühdatierung des Exemplares S 1510/11, welches sich im Privatbesitz von Professor Hucker in Vechta befindet, zu Recht erfolgte. Die Arbeit mit diesem Exemplar erlaubte die Beschreibung zweier bislang unveröffentlichter Holzschnitte aus dem alten Bestand, die in den nachfolgenden Auflagen des Eulenspiegelbuches nicht mehr abgedruckt wurden. Es existiert keine Gleichberechtigung von Text und Bild. Nach Ansicht der Autorin steuern die Illustrationen keine über den Text hinausweisenden Informationen bei. ; Abstract ; Topic of the work is the illustrated Strasbourg Eulenspiegel book S 1515. The inhomogenous illustrations of the work suggest the participation of several engravers. Altogether there can be distinguished five different styles or artists. Since some of the qualitatively inferior woodcuts clearly show parallels to the group of woodcuts manufactured by Hans Baldung Grien, it is likely that these woodcuts have been produced later than those of Baldung, either imitateing Baldung´s originals or even with his support in his Strasbourg workshop. The woodcuts of group B were classified as slightly younger than all others due to stylistic details and the use of a landscape format better adapted to the width of the the book´s print space. Due to their stylistic quality, which shows a direct connection to Baldung, these works could only have been manufactured in knowledge Baldung´s works, probably in direct correlation with his Strasbourg workshop. Accordingly a majority of the illustrations of the Eulenspiegel book is to be assumed in direct correlation to the Strasbourg workshop of Hans Baldung Grien. I.e., the illustrations were generated in a close temporal and geographical connection though several artists were involved. On style-critical ways the woodcuts of group B were recognized as work of the swiss artist Hans Leu jun. The up to now merely assumed apprenticeship of this artist with Baldung now seems assured by his work for the Eulenspiegel book. Obviously Leu was already working in Baldung´s Strasbourg workshop in 1510/11. It could be provided evidence that for all four early prints of the Eulenspiegel book the same plates were used. On the basis of the increasing defectiveness and wear of the wood plates it could moreover be proven clearly that the dating of the copy S 1510/11 (which is in the private property of professor Hucker in Vechta) as the eldest copy took place accurately. The work with Prof. Hucker´s copy allowed the description of two up to now unpublished woodcuts of the old stock, which were not any longer printed in following editions of the Eulenspiegel book. In opinion of the authoress text and illustrations are not equivalent, the illustrations do not contribute informations beyond the text.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Hans Baldung Grien; Till Eulenspiegel; Hnas Baldung Grien
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  5. Edition und Sprachgeschichte. Tagung an der Universität Basel, 2.−4. März 2005 (Tagungsbericht)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. In Trüdingen und anderswo: Varianz in den ›Parzival‹-Versen 184,1-185,20
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Hirzel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Die Frist ist um. Prädikativer Gebrauch von Präpositionen ; The deadline is up. The predicative use of prepositions
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Ein Vermögen zerrinnt - Annemarie Schwarzenbach
    Autor*in: Pellin, Elio
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Slatkine

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Lehren und Lernen mit neuen Medien. Multimediale und kommunikationsintensive Erweiterungsmöglichkeiten im Deutsch- und Kommunikationsunterricht der Sekundarstufe II ; Teaching and learning with the help of new media
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Vor dem Hintergrund einer kontroversen Diskussion über die Vorzüge und Nachteile des Einsatzes elektronischer Medien im Unterricht diskutiert der Verfasser die Entwicklungstendenzen zum Umgang mit diesen Medien im schulischen Kontext. Die... mehr

     

    Abstract ; Vor dem Hintergrund einer kontroversen Diskussion über die Vorzüge und Nachteile des Einsatzes elektronischer Medien im Unterricht diskutiert der Verfasser die Entwicklungstendenzen zum Umgang mit diesen Medien im schulischen Kontext. Die Möglichkeiten, die diese Medien eröffnen, bilden eine Herausforderung für didaktische Reflexionen. Der Verfasser formuliert zunächst die pädagogischen Rahmenbedingungen für die Arbeit mit neuen Medien, die lerntheoretischen Grundlagen der Nutzung von digitalen Medien und die Situation des Lernens mit neuen Medien im Deutsch- und Kommunikationsunterricht. In einem historischen Überblick werden Projekte und Ansätze zur empirischen Überprüfung der Chancen bzw. Begrenzungen des Einsatzes neuer Medien im Deutschunterricht vorgestellt. Der Verfasser formuliert die Hypothese, dass Internetsprache von tradierter Sprachverwendung zu differenzieren sei und dies mit Konsequenzen speziell für den Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In der Beschäftigung mit semiotischen Grunderkenntnissen setzt sich der Verfasser mit dem Zusammenhang von Wort und Bild bzw. den multisensorisch vermittelten Informationsübertragungen auseinander. Dabei diskutiert er sowohl den Begriff der Medienkompetenz als auch den konstruktivistischen Ansatz des Lernens. Zur Verifikation der Hypothesen und Analysen stellt der Autor die Konzeption des Projekts Multileu (Multimediales Lernen im Unterricht) vor. Digitale, multimediale, multilokale und dynamische Erweiterungen verschiedener Basismaterialien werden unter dem Gesichtspunkt der technischen Realisierbarkeit und der pädagogischen Wirksamkeit exemplarisch erforscht und entwickelt. Die Untersuchung schließt mit explizit formulierten Anforderungen an eine effektive Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte. Lehrerinnen und Lehrer ohne Basisqualifikationen und ohne didaktische Konzepte zum Einsatz neuer Medien im Deutschunterricht werden zukünftig Akzeptanzprobleme bei den Schülerinnen und Schülern sowie in den Kollegien haben. Es liegt daher im Interesse aller Beteiligten Mindeststandards zu formulieren und Fortbildungsangebote anzubieten und wahrzunehmen. ; Abstract ; Initiated by the controversial discussion about the advantages and disadvantages of the use of electronic media in teaching, the author discusses current trends concerning the use of this kind of media as teaching methods. The possibilities of electronic media are a challenge for didactical reflections. The author presents the pedagogical framework and the theoretical basis for the use of digital media as well as for the situation of learning with new media in German- and communications courses. A historical overview presents projects and possibilities for the empirical investigation of the potential or limitations of new media in German classes. The author expresses the hypothesis that the language used on the internet is different from habitual language. This has consequences, particularly for the teaching of German in sixth formers classes at grammar school. Based upon fundamental semiotic knowledge the author also investigates into the relation of words and pictures or the multi sensory transfer of information. He discusses the term competence of media as well as the constructivist theory of learning. In order to verify his hypothesis and analysis the author presents the conception of the “Multileu” project (Learning at school with the help of multimedia). Digital, multimedia based dynamic extensions of various basic materials are investigated and developed with regard to the technical possibility of realisation and pedagogical effectiveness. The investigation closes with precisely expressed requirements for an efficient education and training of teachers. Teachers without basic knowledge and didactic conceptions for the use of new media in German lessons will not be accepted by their students and colleagues. It is important for all people involved to develop minimal standards and to offer training as well as to participate in it.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Kommunikation; Multileu; Multimedia; Communication; New media
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  10. Barbaren zwischen Poesie und Politik : Erneuerungskonzepte im 20. Jahrhundert ; Festspiel-Dialoge 2005
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  11. Schiller reimt Kisuaheli
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  12. Metaphysik für die Risikogesellschaft
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  13. Erkaltete Herzensschrift : Liebesbrief und Liebesroman
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  14. Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Narr ; Universität Bremen ; FB10 Sprach- und Literaturwissenschaften

    Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger (1939 1943) in: Bettina Bannasch und Christiane Holm (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Der spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen... mehr

     

    Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger (1939 1943) in: Bettina Bannasch und Christiane Holm (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Der spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Tübingen: Narr, 2005, S. 265 284. ; 265 ; 284 ; Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger
    Erschienen: 2005

    Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger (1939 1943) in: Bettina Bannasch und Christiane Holm (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Der spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen... mehr

     

    Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger (1939 1943) in: Bettina Bannasch und Christiane Holm (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Der spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Tübingen: Narr, 2005, S. 265 284.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  16. "Studien-CD Linguistik" : E-Learning für einen breiten Markt
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universität Zürich

    Bericht zum Erwerb des Zertifikats in E-Learning an der Universität, ETH und Pädagogischen Hochschule Zürich ; Angestossen durch eine zunehmend unbefriedigende Lehr- und Lernsituation in den germanistisch-linguistischen Einführungskursen an der... mehr

     

    Bericht zum Erwerb des Zertifikats in E-Learning an der Universität, ETH und Pädagogischen Hochschule Zürich ; Angestossen durch eine zunehmend unbefriedigende Lehr- und Lernsituation in den germanistisch-linguistischen Einführungskursen an der Universität Zürich ist im Sommer 2000 die Idee zu einem multimedialen Lehrmittel, zur „Studien-CD Linguistik“ entstanden, die das „Studienbuch Linguistik“ ergänzen und begleitend zur Vorlesung und in Tutoraten eingesetzt werden sollte. Im Zentrum der CD sollte die Anwenung linguistischer Theorien und Modelle stehen. Anhand von authentischem Sprachmaterial und mit Hilfe von Multimedia sollte mit der CD das Lernen vertieft und individualisiert und sollten durch die Nutzung visueller und auditiver Kanäle verstärkt verschiedene Lerntypen angesprochen werden. Die CD sollte sich dabei nicht nur an linguistische AnfängerInnen, sondern auch an Fortgeschrittene wenden. Nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit wurde das Projekt „Studien-CD Linguistik“, das als ICT-Projekt der ersten Stunde von der Universität Zürich grosszügig gefördert worden war, im Februar bzw. – mit der Publikation der CD-ROM – im April 2004 erfolgreich abgeschlossen. Von der Idee bis zum fertigen Produkt war es jedoch ein langer Weg, auf dem immer wieder Kurskorrekturen notwenig waren. Neben einer Vielzahl inhaltlich-didaktischer Fragen betrafen diese vor allem drei Bereiche: erstens die Arbeitsorganisation mit dem Entscheid zum Prototyping und der Einführung von Projektmanagement-Strukturen, zweitens die Technik mit dem Wechsel von XML/ HTML auf Macromedia Flash und drittens das inhaltliche Gesamtkonzept, das durch Verzögerungen im ersten Projektjahr grundlegend überarbeitet und redimensioniert werden musste. Diese Neukonzeptionierung führte in der Zusammenarbeit mit dem Verlag, der die CD nach Fertigstellung vermarkten sollte, zwar zu einigen Komplikationen, war aufgrund der Modularität der CD aber problemlos durchführbar und trug durch die Fokussierung auf die Kernbereiche der Linguistik wesentlich zur ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Linguistik; E-Learning; Didaktik
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  17. Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Frontiers Research Foundation

    The CC BY 4.0 license statement can be found here: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.859714/full ; The encoding of motion events is known to be challenging for second language (L2) users, particularly if the lexicalization... mehr

     

    The CC BY 4.0 license statement can be found here: www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.859714/full ; The encoding of motion events is known to be challenging for second language (L2) users, particularly if the lexicalization patterns of their first language (L1) diverge from those of the L2. This paper analyzes oral and written motion event descriptions produced by advanced L2 users of German, an information-dense satellite-framed language. Based on L2 usage and error patterns, we discuss six major challenges with respect to motion event encoding and, more specifically, path encoding. These challenges clearly go beyond event construal and the acquisition of the basic satellite-framed lexicalization pattern (e.g., verb semantics) as well as beyond expected challenges related to the use of prepositional phrases (e.g., prepositional semantics, case marking). Advanced L2 users actually particularly struggle with “smaller” path encoding devices such as particles, locative and directional adverbs, their formal and functional differentiation, their usage patterns and combinatorial potential. These aspects seem to be challenging for advanced L2 users of German with either verb-framed L1s (French, Spanish) or satelliteframed L1s (Danish, English). We therefore discuss characteristics of the target language input that might explain why L2 users struggle with identifying and differentiating these path encoding devices, their usage, and combinatorial patterns. We sketch potential implications for L2 teaching.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Motion events; Path encoding; German as a second language; Satellite-framed; Directional adverbs
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  18. Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  19. Digital German assessment for Swiss engineering students

    Reading and writing are key competencies not only in language-focused professions but are becoming increasingly more prominent in technical fields, as domain-specific language and communication skills are now also acknowledged as professional... mehr

     

    Reading and writing are key competencies not only in language-focused professions but are becoming increasingly more prominent in technical fields, as domain-specific language and communication skills are now also acknowledged as professional literacy (Göpferich/Neumann 2016). Accordingly, the proportion of communicative tasks in everyday work of engineers has increased due to new information processing technologies and because of internal knowledge and quality management systems in companies (Karras et al. 2015). For engineering students in Switzerland, German language competence represents a prerequisite for successfully completing their studies. In fact, reading and writing play a crucial role in almost all engineering subjects as students need to be able to retrieve information from highly complex texts (e.g. journal articles) and also need to produce specialized technical texts (e.g. manuals) for a specific audience or purpose. Consequently, linguistic competencies such as precisely describing objects and processes for documentation or providing technical information to both experts and laymen represent critical study outcomes for engineering students. The aim of our project is to develop an online German test to automatically measure German competencies relevant to engineering students. For this purpose, not only grammatical and lexical skills are being tested (C-tests), but also more complex tasks such as synthesis writing are included and automatically evaluated. The test design is based on a needs analysis with various stakeholders (students, program directors and employers). The data was obtained through semi-structured interviews. Based on the results of the initial online assessment, we want to establish competence profiles that reflect students’ abilities and potential deficiencies regarding their German language competence. Starting from these competence profiles, individualized teaching content is to be created enabling students to focus on specific aspects of reading and writing in their ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 430808
    Schlagworte: Automated language assessment; Professional literacy; Engineering student
    Lizenz:

    Not specified

  20. SDS-200 : a Swiss German speech to Standard German text corpus

    We present SDS-200, a corpus of Swiss German dialectal speech with Standard German text translations, annotated with dialect, age, and gender information of the speakers. The dataset allows for training speech translation, dialect recognition, and... mehr

     

    We present SDS-200, a corpus of Swiss German dialectal speech with Standard German text translations, annotated with dialect, age, and gender information of the speakers. The dataset allows for training speech translation, dialect recognition, and speech synthesis systems, among others. The data was collected using a web recording tool that is open to the public. Each participant was given a text in Standard German and asked to translate it to their Swiss German dialect before recording it. To increase the corpus quality, recordings were validated by other participants. The data consists of 200 hours of speech by around 4000 different speakers and covers a large part of the Swiss German dialect landscape. We release SDS-200 alongside a baseline speech translation model, which achieves a word error rate (WER) of 30.3 and a BLEU score of 53.1 on the SDS-200 test set. Furthermore, we use SDS-200 to fine-tune a pre-trained XLS-R model, achieving 21.6 WER and 64.0 BLEU.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Swiss German; Speech to text
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

  21. Computer-assisted language learning with grammars. A case study on Latin learning
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Learning new languages has a high relevance in today’s society with a globalized economy and the freedom to move abroad for work, study or other reasons. In this context new methods to teach and learn languages with the help of modern technology are... mehr

     

    Learning new languages has a high relevance in today’s society with a globalized economy and the freedom to move abroad for work, study or other reasons. In this context new methods to teach and learn languages with the help of modern technology are becoming more relevant besides traditional language classes. This work presents a new approach to combine a traditional language class with a modern computer-based approach for teaching. As a concrete example a web application to help teach and learn Latin was developed.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerunterstütztes Verfahren; Fremdsprachenlernen; Computerlinguistik; Natürliche Sprache; Latein; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Dresden : TU Dresden, Institut für Germanistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten),... mehr

     

    Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns. Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Scholz; Olaf; Personenbezeichnung; Geschlechtergerechte Sprache; Rede; Diskussion; Korpus; App; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Mehrsprachigkeit gemeinsam erforschen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Wie können Kinder und Jugendliche ihren mehrsprachigen Alltag im Mannheimer Vielfaltsquartier Neckarstadt-West erforschen – gemeinsam mit Forschenden des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache und seinen Kooperationspartnern, dem Campus... mehr

     

    Wie können Kinder und Jugendliche ihren mehrsprachigen Alltag im Mannheimer Vielfaltsquartier Neckarstadt-West erforschen – gemeinsam mit Forschenden des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache und seinen Kooperationspartnern, dem Campus Neckarstadt-West, der Alten Feuerwache Mannheim gGmbH und dem Verein Neckarstadt Kids e.V.? Wir wollen die Potenziale von Citizen Science in einem sprachbezogenen Projekt ausloten: - für die Etablierung vertrauensvoller Zusammenarbeit zwischen den jungen Citizen Scientists und der sprachwissenschaftlichen Forschung, - für hochwertige Bildungsangebote im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele und - für neue Impulse im Bereich der Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung. In diesem Beitrag skizzieren wir die Ziele, Fragen und Methoden unseres Projekts und geben Einblicke in die bisher durchgeführten und im Jahr 2023 geplanten Aktionen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Citizen Science; Mannheim-Neckarstadt (West); Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Sprachkontakt
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Ilias diachronica Delta (4)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2022

    Der 4. Gesang hat Übergangscharakter und ist als Teil der Ilias gedichtet, enthält jedoch vor allem in der ersten Hälfte auch viel Altes. In Versen, die der episch-lyrischen Tradition entstammen und erst sekundär in den Hexameter umgesetzt sind,... mehr

     

    Der 4. Gesang hat Übergangscharakter und ist als Teil der Ilias gedichtet, enthält jedoch vor allem in der ersten Hälfte auch viel Altes. In Versen, die der episch-lyrischen Tradition entstammen und erst sekundär in den Hexameter umgesetzt sind, erscheinen häufig - keineswegs nur ausnahmsweise - irreguläre Streck- oder auch Kurzformen. Diese Belege, und damit die Folgen diachronen metrischen Zwangs, sind in den Vorbemerkungen tabellarisch erfasst. ; The forth rhapsody serves for transition in the narrative and is late as a whole, but nevertheless contains traditional material, especially in its first half. Those verse-lines adopted from epic or lyric tradition often show linguistic curiosities, and word-forms irregularly extended or shortened are not rare exceptions but even notably frequent. In the preface there is a tabular account of such results of diachronic metrical pressure.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schlagworte: Homeranalyse
    Lizenz:

    free

  25. Ilias diachronica Eta (7)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2022

    Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt. ; In... mehr

     

    Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt. ; In the diachronically restored text it can be seen how the oral poet newly introduces a rather fictional construction of his own: the wall protecting the Achaian ships, which funnily enough resembles the fortification wall of a city like Troy.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Homeranalyse
    Lizenz:

    free