Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 322 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 322.

Sortieren

  1. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer
    eine kleine Sensation
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. Dabei hat er sechs weitere Farbspektren entdeckt. Sie entstehen, wenn man anstelle des Hell/Dunkel-Kontrasts (in Newtons und Goethes Experimenten) mit Paaren von Komplementärfarben arbeitet. Die neuen Farbspektren sehen genauso differenziert aus wie Newtons und Goethes Spektrum; doch anders als diese enthalten sie die unbunten "Farben" Schwarz und Weiss. Die vielfältigen Ordnungsbeziehungen und Symmetrien, die Ingo Nussbaumer in der Farbenwelt der insgesamt acht Spektren ausgemacht hat, verhelfen uns vielleicht zu einem tieferen Verständnis der Prinzipien menschlicher Farbwahrnehmung. Abgesehen davon haben sie einen hohen ästhetischen Reiz. Und sie regen dazu an, über kontrafaktische Verläufe der Wissenschaftsgeschichte zu spekulieren: Wie gut hätte sich Newtons Theorie des Lichts und der Farben in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung (1672) durchsetzen können, wenn damals das newtonische Spektrum zusammen mit seinen sieben Gegenstücken bekannt geworden und daher nicht das einzige Spektrum gewesen wäre, mit dem die Theorie hätte fertigwerden müssen? When Goethe, in his monumental Farbenlehre (1810), tried to attack Newton’s theory of light and color, he used a method that he called ‘multiplying the experiences’. He varied different parameters of the Newtonian experiments in order to create space for alternatives to Newton’s theory. He discovered, among other things, the complement to the Newtonian spectrum, which looks like its color negative and is created by exchanging the roles of light and darkness. Ingo Nussbaumer ingeniously extended Goethe’s method to discover six additional color spectra. They appear when pairs of complementary colors are used instead of the light/dark contrasts in Newton and Goethe’s experiments. The new color spectra look just as differentiated as Newton and Goethe’s spectra, but unlike those spectra, contain the uncolored ‘colors’ black and white. The relations and symmetries that Ingo Nussbaumer revealed in the world of colors may help us develop a deeper understanding of the principles of human color perception. In any case, they have a large aesthetic appeal. And they inspire speculations about counterfactual developments in the history of science: Would Newton’s theory of light and color have been so readily accepted if Nussbaumer’s new color spectra were known three centuries ago? Not Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nussbaumer, Ingo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    ISBN: 978-3-901190-38-4
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Zur Farbenlehre : Entdeckung der unordentlichen Spektren; Wien : Edition Splitter; ,2008, Seiten 11-20
    Weitere Schlagworte: Farbe; Licht; Sonnenlicht; Lichtstrahl; Heterogenität; Spektrum; Komplementärfarbe; Color; Light; Light of the Sun; Light Ray; Heterogeneity; Spectrum; Complementary Color; Isaac NEWTON; Johann Wolfgang GOETHE; Ingo NUSSBAUMER.; Deutsche Literatur; Künste, Bildende Kunst allgemein; Malerei; Naturwissenschaften; Philosophie; Physik; Psychologie
    Bemerkung(en):

    Dieses Vorwort erschien ursprünglich in einem Buch von I. Nussbaumer bei der edition splitter (siehe www.splitter.co.at) und wird hier mit deren freundlicher Genehmigung elektronisch wiedergeben. (Andere Paginierung, anderer Seitenumbruch).

  2. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer
    eine kleine Sensation
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. Dabei hat er sechs weitere Farbspektren entdeckt. Sie entstehen, wenn man anstelle des Hell/Dunkel-Kontrasts (in Newtons und Goethes Experimenten) mit Paaren von Komplementärfarben arbeitet. Die neuen Farbspektren sehen genauso differenziert aus wie Newtons und Goethes Spektrum; doch anders als diese enthalten sie die unbunten "Farben" Schwarz und Weiss. Die vielfältigen Ordnungsbeziehungen und Symmetrien, die Ingo Nussbaumer in der Farbenwelt der insgesamt acht Spektren ausgemacht hat, verhelfen uns vielleicht zu einem tieferen Verständnis der Prinzipien menschlicher Farbwahrnehmung. Abgesehen davon haben sie einen hohen ästhetischen Reiz. Und sie regen dazu an, über kontrafaktische Verläufe der Wissenschaftsgeschichte zu spekulieren: Wie gut hätte sich Newtons Theorie des Lichts und der Farben in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung (1672) durchsetzen können, wenn damals das newtonische Spektrum zusammen mit seinen sieben Gegenstücken bekannt geworden und daher nicht das einzige Spektrum gewesen wäre, mit dem die Theorie hätte fertigwerden müssen? When Goethe, in his monumental Farbenlehre (1810), tried to attack Newton’s theory of light and color, he used a method that he called ‘multiplying the experiences’. He varied different parameters of the Newtonian experiments in order to create space for alternatives to Newton’s theory. He discovered, among other things, the complement to the Newtonian spectrum, which looks like its color negative and is created by exchanging the roles of light and darkness. Ingo Nussbaumer ingeniously extended Goethe’s method to discover six additional color spectra. They appear when pairs of complementary colors are used instead of the light/dark contrasts in Newton and Goethe’s experiments. The new color spectra look just as differentiated as Newton and Goethe’s spectra, but unlike those spectra, contain the uncolored ‘colors’ black and white. The relations and symmetries that Ingo Nussbaumer revealed in the world of colors may help us develop a deeper understanding of the principles of human color perception. In any case, they have a large aesthetic appeal. And they inspire speculations about counterfactual developments in the history of science: Would Newton’s theory of light and color have been so readily accepted if Nussbaumer’s new color spectra were known three centuries ago? Not Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nussbaumer, Ingo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    ISBN: 978-3-901190-38-4
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Zur Farbenlehre : Entdeckung der unordentlichen Spektren; Wien : Edition Splitter; ,2008, Seiten 11-20
    Weitere Schlagworte: Farbe; Licht; Sonnenlicht; Lichtstrahl; Heterogenität; Spektrum; Komplementärfarbe; Color; Light; Light of the Sun; Light Ray; Heterogeneity; Spectrum; Complementary Color; Isaac NEWTON; Johann Wolfgang GOETHE; Ingo NUSSBAUMER.; Deutsche Literatur; Künste, Bildende Kunst allgemein; Malerei; Naturwissenschaften; Philosophie; Physik; Psychologie
    Bemerkung(en):

    Dieses Vorwort erschien ursprünglich in einem Buch von I. Nussbaumer bei der edition splitter (siehe www.splitter.co.at) und wird hier mit deren freundlicher Genehmigung elektronisch wiedergeben. (Andere Paginierung, anderer Seitenumbruch).

  3. Ruhestörung
    Erschienen: 2008

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Protestbewegung und Hochschulreform / Jürgen Habermas; Frankfurt am Main, 2008; Seite [279-281]
    RVK Klassifikation: GN 7216
  4. Die Germanistik in Italien nach 1989
    Autor*in: Agazzi, Elena
    Erschienen: 2008

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Schleichende Entfremdung?; München : Oldenbourg, 2008; (2008), Seite 65 - 74; 136 S.

    Schlagworte: Disziplin <Wissenschaft>; Germanistik; Forschung; Wissenschaft; Wissenschaftliche Kooperation; Internationale Kooperation; Bildung; Literaturwissenschaft; Linguistik; Veröffentlichung
  5. "ein einträchtige Sprach, ein einträchtige Regierung, vnd Endlich Auch ein einträchtige Religion"
    Pädagogik und Aufklärung am Beginn des Deutschen als National- und Kultursprache
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Das Deutsche und seine Nachbarn; Tübingen : Narr, 2008; (2008), Seite [31]-42; 184 S.

    Schlagworte: Deutsch; Linguistik; Sprache; Nationenbildung
  6. Salomo und Adolph Michaelis
    der Taufschein als Eintrittskarte für die Universitätslaufbahn
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Tubingensia; Ostfildern : Thorbecke, 2008; (2008), Seite 445-458; 655 S.

    Schlagworte: Juden; Universität; Hochschulpolitik; Hochschulreform; Gelehrter; Hochschullehrer; Germanistik; Berufung <Hochschulrecht>
    Weitere Schlagworte: Michaelis, Salomo Heinrich Karl; Michaelis, Adolph
  7. |Exegese des Alten Testaments| Überlieferungskritik und Überlieferungsgeschichte
    Erschienen: 1999

    FTHAT042651/VRD/3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreuzer, Siegfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Altes Testament; Stuttgart : Kohlhammer, 1999; (1999), Seite 79-86; 208 S.
    Schlagworte: Mündliche Überlieferung
  8. Manuscript tradition as a tertium quid. Orality and memory in scribal practices
    Autor*in: Kirk, Alan
    Erschienen: 2008

    FTHNT062705/KKA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thatcher, Tom
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jesus, the voice, and the text; Waco, Tex : Baylor University Press, 2008; (2008), Seite 215-234; VIII, 317 S
    Schlagworte: Mündliche Überlieferung; Schreiben; Gedenken
  9. "ein einträchtige Sprach, ein einträchtige Regierung, vnd Endlich Auch ein einträchtige Religion"
    Pädagogik und Aufklärung am Beginn des Deutschen als National- und Kultursprache
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Das Deutsche und seine Nachbarn; Tübingen : Narr, 2008; (2008), Seite [31]-42; 184 S.
    Schlagworte: Deutsch; Linguistik; Sprache; Nationenbildung
  10. Salomo und Adolph Michaelis
    der Taufschein als Eintrittskarte für die Universitätslaufbahn
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Tubingensia; Ostfildern : Thorbecke, 2008; (2008), Seite 445-458; 655 S.

    Schlagworte: Juden; Universität; Hochschulpolitik; Hochschulreform; Gelehrter; Hochschullehrer; Germanistik; Berufung <Hochschulrecht>
    Weitere Schlagworte: Michaelis, Salomo Heinrich Karl; Michaelis, Adolph
  11. Ernst Hadermann als Hochschullehrer
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ernst Hadermann. Bildungsdenken zwischen Tradition und Neubeginn; Frankfurt am Main : Lang, 2008; (2008), Seite 103-105; 109 S.
    Schlagworte: Hochschullehrer; Persönlichkeitsstärke; Germanistik; Literaturwissenschaft; Vorlesung; Verdienst <Ethik>
  12. "Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts"
    eine Abteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis; München : Oldenbourg, 2008; (2008), Seite 519-527; XIII, 779 S.
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Quellenforschung; Forschungsprojekt; Edition
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Die Jahn-Friesensche Burschenordnung von 1811/12
    Autor*in: Kaupp, Peter
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ulfkotte, Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: 200 Jahre burschenschaftliche Geschichte; Heidelberg : Winter, 2008; (2008), Seite 1-81; IX, 557 S.
    Schlagworte: Burschenschaft; Satzung; Entwurf; Edition; Verbreitung; Quellenforschung; Turnbewegung
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Stamm - Terrotorium - Land
    Kontinuität u. Wandel im Namen "Hessen"
    Autor*in: Schwind, Fred
    Erschienen: 1999

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Schwind, Fred, 1929-2004; Burg, Dorf, Kloster, Stadt; Marburg : Elwert, 1999; (1999), Seite [161]-175; XII, 602 S., Ill.
    RVK Klassifikation: NZ 60300 ; GD 9601
  15. Das Bild der Karpaten in der deutschsprachigen Galizienliteratur
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: "Über allen Gipfeln ..."; Dresden : Neisse-Verl. [u.a.], 2008; (2008), Seite 137-160; 474 S., Ill., Noten
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
  16. Poetische "Logik" der Raumperformationen
    Gebirgslandschaften als Stimmungsräume
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: "Über allen Gipfeln ..."; Dresden : Neisse-Verl. [u.a.], 2008; (2008), Seite 309-324; 474 S., Ill., Noten
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gebirge <Motiv>; Raum <Motiv>
  17. Die Bemerkungen der Reisenden durch Schlesien am Ausgang des 18. Jahrhunderts über die "Sehekunst" im Gebirge
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: "Über allen Gipfeln ..."; Dresden : Neisse-Verl. [u.a.], 2008; (2008), Seite 383-394; 474 S., Ill., Noten
    Schlagworte: Deutsch; Reisebericht; Schlesien <Motiv>; Gebirge <Motiv>
  18. Familie und NS-Zeit
    Erinnerungskulturen zu Beginn der 2000er Jahre
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kriegs- und Nachkriegskindheiten; Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2008; (2008), Seite 13-25; 519 S., Ill., Kt.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Erinnerung <Motiv>; Familie <Motiv>; Nationalsozialismus <Motiv>
  19. "Keinen Professoren verpflichtet, keiner Schule, keiner Wissenschaft. Nur sich selbst"
    über populäre Literaturgeschichtsschreibung
    Erschienen: 2008

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert; Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2008; (2008), Seite 69-80; 292 S., Ill.
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Literaturgeschichtsschreibung; Kurzgeschichte; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Winkels, Hubert (1955-)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. Geistliche Dichtung aus dem evangelischen Liegnitz
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literarisches Liegnitz; Dresden [u.a.] : Neisse-Verl. [u.a.], 2008; (2008), Seite 10-28; 275 S., Ill.
    Schlagworte: Deutsch; Geistliche Literatur
  21. Liegnitz um 1945
    Romane einer Umbruchszeit
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literarisches Liegnitz; Dresden [u.a.] : Neisse-Verl. [u.a.], 2008; (2008), Seite 178-202; 275 S., Ill.
    Schlagworte: Deutsch; Roman
  22. Schauspieler und Schwankheld
    Faszination und Schrecken des Trügerischen
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Tübingen : Niemeyer, 2008; (2008), Seite 347-363; XVIII, 436 S., Ill.
    Schlagworte: Humanismus; Schwank; Deutsch
  23. Tun und Lassen
    zur Dynamik des Faustschlusses
    Erschienen: 1999

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Für eine lebendige Wissenschaft des Politischen; Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999; (1999), Seite 50-60; 443 S.
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Szene; Apologie; Spätwerk
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  24. Die Neue Frankfurter Schule, oder
    Literatur als Spiel
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur als Lust; München : belleville, 2008; (2008), Seite 225-230; 423 S., Ill.
    RVK Klassifikation: GE 6878
    Schlagworte: Neue Frankfurter Schule; Literatur
  25. Bürgerhaus
    eines Dichters Liebe
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Helmer, Eduard, 1808-1858; Prinz Rosa-Stramin; Marburg : Elwert, 2008; (2008), Seite [145]-260; XXXVI, 300 S., Ill.
    RVK Klassifikation: GE 6851