Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Ṭufūlat Birlīnīya fī maṭlaʿ al-qarn al-ʿašrīn
    Erschienen: 1436 h. 2014 m.
    Verlag:  Haiʾat Abū-Ẓabī li-s-Siyāḥa wa-'ṯ-Ṯaqāfa, Abū Ẓabī

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fārūq, Aḥmad (Übersetzer)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789948172505
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā, Fassung letzter Hand
    Schlagworte: Benjamin, Walter;
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 112 Seiten, 20 cm
  2. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Erschienen: 1441 h/2020 m
    Verlag:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Klassifikation: EN 2610
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schriftenreihe: Silsilat al-muḥāḍarāt = Lecture series
    Schlagworte: Erzähler; Manuskript; Arabisch; Variante; Edition
    Umfang: 5, 109 Seiten, Diagramme
  3. Ruʼya islāmiyya li-baʻḍ al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira
    t̲abt kāmil li-aʻmāl barnāmaǧ Muʼtamar al-ʻAwlama wa-at̲aruhā ʻalā al-tanmiyya wa-al-riʻāya al-ṣiḥḥiyya fī al-duwal al-islāmiyya ; fī al-fatra min 9-13 muḥarram 1423 H. al-muwāfiq 23-27 māris 2002 M. al-Kuwayt
    Autor*in:
    Erschienen: 1427/2006
    Verlag:  al-Munaẓẓama al-Islāmiyya li-al-ʻUlūm al-Ṭibbiyya, al-Kuwayt

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʻAwaḍī, ʻAbd al-Raḥmān ʻAbd Allāh al-; Ǧindī, Aḥmad Raǧāʼī al-
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9990634904; 9789990634907
    Übergeordneter Titel: In: Ruʼya islāmiyya li-baʻḍ al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira;
    Schriftenreihe: al-Islām wa-al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira
  4. al-Madḫal ilā ʿilm al-kitāb al-maḫṭūṭ bi-'l-ḥarf al-ʿarabī
    Autor*in:
    Erschienen: 1431 h./2010 m.
    Verlag:  Muʾassasat al-Furqān li-t-turāṯ al-islāmī, Landan

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
    87/AM 42700 D437
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Déroche, François (Herausgeber)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1905122012
    RVK Klassifikation: AM 42700 ; EL 9260
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa aṯ-ṯāniya
    Schriftenreihe: Manšūrāt al-Furqān ; raqm 101
    Schlagworte: Arabische Schrift; Handschrift; Handschriftenkunde
    Umfang: 606 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Verantwortlichkeitsangabe aus dem Impressum: "edited by François Déroche, translated by Ayman Fu'âd Sayyid"

    Index: Seite 528-559

    Literaturverzeichnis: Seite 570-588

  5. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Erschienen: 1441 h/2020 m
    Verlag:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Klassifikation: EN 2610
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schriftenreihe: Silsilat al-muḥāḍarāt = Lecture series
    Schlagworte: Erzähler; Manuskript; Arabisch; Variante; Edition
    Umfang: 5, 109 Seiten, Diagramme
  6. [Stammbuch Johann David Hocheisen]
    Erschienen: [1730-1765]

    Beschreibung: "MONUMENTUM || Gratiæ, Benevoli, Affectus, || faventisque animi perpetuum || à || Patronis, Fautorib[us] atque Amicis || erectum. || Jo. David Hocheisen, Ulm. || Jur. Stud" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "MONUMENTUM || Gratiæ, Benevoli, Affectus, || faventisque animi perpetuum || à || Patronis, Fautorib[us] atque Amicis || erectum. || Jo. David Hocheisen, Ulm. || Jur. Stud" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stammbuchs war Herr Johann David Hocheyſen, Herrn Eberhard Hocheyſens, geweſenen vieljährigen Stadtpfandbuchſchreibers, älteſter Sohn, gebohren in Ulm, den [Lücke] 1708, gieng im Frühjahr 1731. über Leipzig, wo er ſich etliche Tage verweilete, als Stud. Juris auf die hohe Schule nach Jena, allwo er ſich bis in das Frühjahr 1734. aufhielt, und dazwiſchen im Martio 1733. in Halle auf etliche Tage einen Beſuch ablegte. Als er in gedachtem 1734. Jahr in ſeine Vaterſtadt zurück kam [Lücke von zwei Zeilen] ſtarb als Herrſchaftlicher Schreiber zu Ende des Octobr. 1768. im 60ſten Jahre ſeines Alters. Ganz vornen iſt der Proſpekt von Halle, bald darauf das Hocheyſenſche Wappen. p. 140. das von Seutterſche Wappen. Pag. 145 das Neubronners von Eiſenberg Wappen. Ganz hinden der Proſpect von Wittenberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 5). - "Regiſter aller in dieſem Buch eingeſchriebenen Perſonen" (Bl. 6-9). - Blattzählung von Wagner (1-181); am Anfang 10 (2 davon Pergament) am Ende 3 ungezählte Blätter; Bl. 2 mit darauffolgendem, nicht numerierten, Blatt zusammengeklebt (Textverlust); nach Bl. 139 ein ungezähltes Bl. Eintragungsorte u.a.: Allstedt, Bucha, Halle, Jena, Leipzig, Stuttgart, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Französisch; Italienisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 10,9 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rötlich gefärbtes Kalbleder mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  7. [Stammbuch Johann David Hocheisen]
    Erschienen: [1730-1765]

    Beschreibung: "MONUMENTUM || Gratiæ, Benevoli, Affectus, || faventisque animi perpetuum || à || Patronis, Fautorib[us] atque Amicis || erectum. || Jo. David Hocheisen, Ulm. || Jur. Stud" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 41
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "MONUMENTUM || Gratiæ, Benevoli, Affectus, || faventisque animi perpetuum || à || Patronis, Fautorib[us] atque Amicis || erectum. || Jo. David Hocheisen, Ulm. || Jur. Stud" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stammbuchs war Herr Johann David Hocheyſen, Herrn Eberhard Hocheyſens, geweſenen vieljährigen Stadtpfandbuchſchreibers, älteſter Sohn, gebohren in Ulm, den [Lücke] 1708, gieng im Frühjahr 1731. über Leipzig, wo er ſich etliche Tage verweilete, als Stud. Juris auf die hohe Schule nach Jena, allwo er ſich bis in das Frühjahr 1734. aufhielt, und dazwiſchen im Martio 1733. in Halle auf etliche Tage einen Beſuch ablegte. Als er in gedachtem 1734. Jahr in ſeine Vaterſtadt zurück kam [Lücke von zwei Zeilen] ſtarb als Herrſchaftlicher Schreiber zu Ende des Octobr. 1768. im 60ſten Jahre ſeines Alters. Ganz vornen iſt der Proſpekt von Halle, bald darauf das Hocheyſenſche Wappen. p. 140. das von Seutterſche Wappen. Pag. 145 das Neubronners von Eiſenberg Wappen. Ganz hinden der Proſpect von Wittenberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 5). - "Regiſter aller in dieſem Buch eingeſchriebenen Perſonen" (Bl. 6-9). - Blattzählung von Wagner (1-181); am Anfang 10 (2 davon Pergament) am Ende 3 ungezählte Blätter; Bl. 2 mit darauffolgendem, nicht numerierten, Blatt zusammengeklebt (Textverlust); nach Bl. 139 ein ungezähltes Bl. Eintragungsorte u.a.: Allstedt, Bucha, Halle, Jena, Leipzig, Stuttgart, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Französisch; Italienisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 10,9 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rötlich gefärbtes Kalbleder mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl