Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1644-1699]
    Erschienen: 1644-1699

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Syrisch, Modern
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ludolf, Hiob, 1624 - 1704; [Stammbuch Hiob Ludolf]; [S.l.], 1644; [1644-1699], Bl. 239; 271 Bl.

  2. [Stammbucheintrag]
    Altdorf : 07.06.1699
    Erschienen: 1699

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Syrisch, Modern
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Negelein, Christoph Adam, 1656 - 1701; [Stammbuch Christoph Adam Negelein]; [S.l.], 1675; [1675-1699], Bl. 274; 351 Bl.

  3. [Stammbucheintrag]
    Wittenberg : 04.03.1649
    Autor*in: Nitner, Georg
    Erschienen: 1649

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Syrisch, Modern; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Rehebold, Elias, 1623 - 1712; [Stammbuch Elias Rehebold]; [S.l.], 1644; [1644-1651], Bl. 306,1; 340 Bl.

  4. Skiagraphia Linguae Syro-Chaldaicae cum analyseos Syriacae specimine
    Erschienen: 1649
    Verlag:  Oelschlegelius, Hallis Saxon.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bd 8603-29,21/46
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    SPR IV 630,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    16, 5 : 9
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Kd 52
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Keseler, Casparus (WidmungsempfängerIn); Edzardus, Esdra (WidmungsempfängerIn); Lesen, Johannes a (WidmungsempfängerIn); Schelius, Petrus (WidmungsempfängerIn); Büthnerus, Carolus Henricus (WidmungsempfängerIn); Laurentius, Johannes Georgius (WidmungsempfängerIn); Praetorius, Andreas (WidmungsempfängerIn); Jersinus, Christianus (WidmungsempfängerIn); Tentzelius, Jacobus (WidmungsempfängerIn); Syvers, Georgius (WidmungsempfängerIn); Magen, Tobias (WidmungsempfängerIn); Braschius, Henricus (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Syrisch, Modern; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:158468G
    Umfang: 32 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Name des Verf. aus der Widmung

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Diss. 1363

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: HALLIS SAXON. Typis Hæredum OELSCHLEGELI[I] Anno 1649.

  5. [Stammbuch Daniel Ringmacher]
    Erschienen: [1688-1722]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buches war der ehemalige und ſehr berühmte und verdiente Ulmiſche Senior Herr M. Daniel Ringmacher, gebohren den 8. Auguſti 1662 reyſete 1688. über Berlin Wittenberg und Halle nach... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 73
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buches war der ehemalige und ſehr berühmte und verdiente Ulmiſche Senior Herr M. Daniel Ringmacher, gebohren den 8. Auguſti 1662 reyſete 1688. über Berlin Wittenberg und Halle nach Leipzig auf die hohe, beſuchte 1789. von Leipzig aus verſchiedene anſehnliche Orte, als Dreßden, Altenburg, Zwickau, Bautzen, u.ſ.w. gieng 1690, über Jena, Altorf, Nürnberg, Augſpurg e. wieder nach Hauſe und wurde noch ſelbigen Jahrs Profeſſor Moralium, 1694. Pfarrer in Jungingen, 1696. Helfer im Hoſpital, 1699. Pfarrer allda, 1711. Prediger im Münſter, 1714. Aſſeſſor des Ehegerichts, Senior und Scholarcha, ſtarb 1728. den 8. Aug. [gestr.: im] 66[gestr.: ſten] Jahr [gestr.: ſeines] Alt[gestr.: ers]. Das Rothſche Wappen erblickt man niedlich gemahlt pag. 176" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Perſonen oder Namen" (Bl. 3-5v). - "DanIeL" R"IngMaCherVs || cogn. || LVtherVs || 1717 ann. jubilar" (Eintrag Bl. 1). Beiträger [u.a.]: Carpzov, Benedikt; Mitternacht, Paul Christian; Schurzfleisch, Konrad Samuel; Pufendorf, Samuel von; Spener, Philipp Jakob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Altenburg, Augsburg, Bautzen, Berlin, Bischofswerda, Burkersdorf <Sachsen>, Dresden, Freiberg <Sachsen>, Freienwalde <Oder>, Halle, Jena, Königstein <Sachsen>, Leipzig, Merseburg, Meuselwitz, Naundorf <Sachsen>, Neustadt <Saale>, Nürnberg, Pirna, Reichenberg <Sachsen>, Rudolstadt, Stolpen <Sachsen>, Ulm, Weimar, Weißenfels, Wittenberg, Zeicha <Sachsen>, Zittau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Carpzov, Benedikt (Beiträger); Mitternacht, Paul Christian (Beiträger); Schurzfleisch, Konrad Samuel (Beiträger); Pufendorf, Samuel von (Beiträger); Spener, Philipp Jakob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Syrisch, Modern; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., Ill., 9,8 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Kalbleder mit vergoldeten Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Steinmarmorpapier. "M. D. R. || 1688" (Goldprägung Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl

  6. [Stammbuch Johannes Jakob Bentz]
    Erschienen: [1652-1693]

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 404
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ‎‏יְהֹוָה‏‎ [YEHOṾAH] WITTENBERGÆ A O R MDCLXI FAUTORUM ET AMICORUM SACRARIUM EXTRUCTUM "á" IOANNE IACOBO BENTZIO SCHROTZBERGENSI FRANCO SYMB. ὀνο. [ono.] ‎‏יהוה יתן במשׁיח שׁלום וישׁע‏‎ [YHṾH ytn bmshyḥ shlṿm ṿyshʿ] IN IESU BEATUS SUM FACT[US] (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 341 Eintragungen, 39 Portraits, 16 Zeichnungen, 14 Malereien, 20 Kupferstiche, 27 Wappen. - Zeitgen. Blattzählung; nach Bl. 1 fehlen 6 Blätter, von Bl. 138v Illustration abgerissen, Bl. 251v Klebespuren (Illustration entfernt?). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bayreuth, Braunschweig, Coburg, Dorndorf, Eger, Erfurt, Glückstadt, Gotha, Halle, Hamburg, Helmstedt, Itzehoe, Jena, Kirchberg, Künzelsau, Lauenburg, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Merseburg, Naumburg, Nördlingen, Nürnberg, Öhringen, Rothenburg <Tauber>, Schweinfurt, Weimar, Wetzhausen, Wittenberg, Wolfenbüttel, Zerbst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Syrisch, Modern; Französisch; Italienisch; Äthiopisch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 734 Bl., Ill., 10,1 x 16,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl