Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 797 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 797.

Sortieren

  1. Deliciae Biblicae Oder Biblische Ergetzligkeiten/ Durchs gantze Neue Testament unsers Herrn Jesu Christi
    Worinnen Alle Curieuse merck- und Denckwürdige/ zweiffelhaffte Oerter/ Sprüche und Fragen/ ... erörtert ... in Predigten zu gebrauchen/ in ziemlicher Menge von sonderbahren alten und neuen Historien/ Sinn-Bildern und Gleichnissen beygefüget/ auch ... fortgesetzet/ Und ... von Monat zu Monat einige Bogen heraus gegeben werden
    Autor*in:
    Erschienen: 1692-1699
    Verlag:  Mieth, Dreßden

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Adami, Johann Samuel; Mieth, Johann Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1692-1699

  2. Commentariorum In Beati Apostoli et Evangelistae Johannis Apocalypsin, Liber ...
    Erschienen: 1610-1640
    Verlag:  Lambergus, Lipsiae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lamberg, Abraham; Klosemann, Kaspar; Schürer, Zacharias; Glück, Johann; Ritzsch, Gregorius
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Ausg. früher unter VD17 23:273865T

    Erschienen 1 (1610) - 8 (1640)

  3. Laborum Sacrorum Continuatio
    = Geistlicher Kirchen Arbeit Fortstellung. Das ist Ferner Erklärung der SontagsEvangelien : Darinnen auff ein Jedes etliche Predigten gerichtet
    Erschienen: 1631-1638
    Verlag:  Müller, Breßlaw

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Müller, David; Köhler, Henning
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Bibliographischer Nachweis: Dünnhaupt III, Nr. 70.2

    Teil 2 bei Lamberg, Leipzig, gedruckt. - Teil 3 bei Müllers Erben, Breslau, erschienen und bei Köler, Leipzig, gedruckt

    Erschienen: 1 (1631) - 3 (1639)

  4. [Stammbuch Johann Christoph Gebhard]
    Erschienen: [1675-1735]

    Beschreibung: "Joh. Christoph Gebhardt || Canna Wurff Thuring. || 1677" (Besitzvermerk mit Gedicht von Wilhelm Alardus "De Albo", Bl. 1). - Enthält 115 Eintragungen, 1 Illustration. - Zeitgenössische Foliierung (1-100). Blätter 35, 47, 87... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Christoph Gebhardt || Canna Wurff Thuring. || 1677" (Besitzvermerk mit Gedicht von Wilhelm Alardus "De Albo", Bl. 1). - Enthält 115 Eintragungen, 1 Illustration. - Zeitgenössische Foliierung (1-100). Blätter 35, 47, 87 herausgeschnitten, nach Bl. 120 ein Bl., nach 130 drei Blätter, der Schnitt geht jeweils durch mehrere Blätter. Das Stammbuch enthielt ursprünglich auch einen eigenhändigen Eintrag (mit dem Kanon BWV 1073) von Johann Sebastian Bach . Dieses Blatt wurde aber bereits im 18. oder frühen 19. Jahrhundert aus dem Buch entfernt und gelangte noch im 19. Jahrhundert in den Besitz der Houghton Library der Harvard University Cambridge/MA, wo es noch heute aufbewahrt wird. Drei Einträge erfolgten nach Gebhards Tod (1723). Eintragungsorte u.a.: Buttstädt, Ebeleben, Erfurt, Friedrichstein, Jena, Weimar, Wildungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 147 Bl., Ill, 9 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Enthielt ursprünglich ein entferntes Blatt mit dem Eintrag von J. S. Bach

    Einband: Kalbleder mit wenig Blindprägung, Streicheisenlinien, Eckfleurons, kleiner Lorbeerkranz in der Mitte beider Deckel. "I. C. GE. || 1675" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Schneckenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  5. Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen
    bey solenner Funeration der im Herrn seligst-ruhenden ... Fr. Even Marien von Kuenemann/ auf Biegnitz/ des ... Herrn Johann Knorrs/ vornehmen Juri-Consulti und Consulentens ... Hoch-geliebten Ehe-Liebsten/ am 5ten Julii Anno 1696. in der Evangelischen Kirchen für Groß-Glogau/ aus Psal. 12I. V. 1. 2 . 3. 4.
    Autor*in: Lange, Samuel
    Erschienen: [1696]
    Verlag:  Zipper, Görlitz

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000533
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Knorr, Eva Maria (Verstorb.); Knorr, Johann; Zipper, Michael; Zipper, Jakob
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 105 S., Ill., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Goerlitz/ gedruckt von Michael und Jacob Zippern.

    Enth. Widmung, Trauerode

  6. Es veraendert sich alles in der Welt
    wolte bey hoechst-gluecklicher Veraenderung dieses Zeitlichen mit dem Ewigen/ der ... Fr. Eva Maria Knorrin/ geb. von Kuenemann/ des ... Hn. Johann Korres/ Vornehmen Jcti. gewesenen innigst-geliebten Ehe-Schatzes an dem zu Deroselbsten letzten Ehren-Gedaechtniß angeordnetem Tage ...
    Erschienen: [1696]
    Verlag:  Zipper, Görlitz

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000534
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Junge, Johann Wendelin (Beiträger); Knorr, Peter Tobias (Beiträger); Knorr, Eva Maria (Verstorb.); Knorr, Johann; Zipper, Michael; Zipper, Jakob
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 16, S., [4] Bl., Ill., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Görlitz/ gedruckt von Michael und Jacob Zippern.

    Enth. Widmung, Abdankungsrede, Epicedien

  7. Disputatio Solennis, De Legato, Iure Subsistente, Agnito Ab Herede Illustri Impubere, Tutoris Authoritate Accedente
    Erschienen: 1686
    Verlag:  Kürsnerus, Marburgi Cattorum

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Berghoffer, Georg; Kürßner, Johann Jodocus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 16 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 3:687609C (mit Widmung auf der Rückseite des Tbl.)

    Marburg/Lahn, Univ., Jur. Diss., 1686

  8. ... Theil Historischer Chronicken/ Oder Beschreibung dero fürnembsten Geschichten
    so sich von Anfang der Vierdten oder Römischen Monarchei ... hin und wider zugetragen
    Erschienen: 1631-1634
    Verlag:  Merian, [Frankfurt, Main]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Merian, Matthaeus; Abelinus, Johann Philipp; Merian, Matthaeus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    In Th. 8 ist kein Verf. angegeben. - Erm. Verf. ist: Johann Philipp Abelin

    Erschienen: 4 (1631) - 8 (1634)

  9. Zwölff Christliche Leichpredigten
    Zu Unterschiedlichen Zeiten gehalten ...
    Erschienen: 1677-1700
    Verlag:  Zunner, Franckfurt am Mayn ; Friedgen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zunner, Johann David; Friedgen, Johann Dietrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Predigten überwiegend mit Lebenslauf

    Teil 2 bei Johann Dietrich Friedgen, Frankfurt am Main, gedruckt

    Erschienen: [1] (1677); 2 (1685) - 13 (1707)

  10. Disputationem Circularem de Sev. Sulpicio, Sub Praesidio Dan. Guil. Molleri, Histor. & Metaphys. Prof. P. Commilitonibus suis publice proponit Johannes Paulus Stoy, Hersbrucco-Noricus. Altdorfi[i] d. 27. Novembr. An. 1686. H.L.Q.C.
    Erschienen: 1686
    Verlag:  Meyerus, [Altdorf]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stoy, Johann Paul; Sulpicius; Meyer, Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 40 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Auch in: Moller, Daniel Wilhelm: Dissertationes L De Totidem Omnis Aevi Scriptoribus Maximam Partem Historicis Sigillatim Emissae In Unum Collectae Volumen

  11. Disputationem Circularem de M. A. Cassiodoro, Sub Praesidio Dan. Guilielmi Molleri, Histor. & Metaphys. Prof. P. publicae tōn Historiophilōn syzētēsei submittit Fridericus Feuerlein, Norib. Altdorfi[i] d. 11. Septembr. A. 1686. H.L.Q.C.
    Erschienen: 1686
    Verlag:  Meyerus, [Altdorf]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Feuerlein, Friedrich; Meyer, Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 24 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Auch in: Moller, Daniel Wilhelm: Dissertationes L De Totidem Omnis Aevi Scriptoribus Maximam Partem Historicis Sigillatim Emissae In Unum Collectae Volumen

  12. Eucharii Eleutherii Fax Magdeburgica. Das ist: Die Magdeburgische WeltFackel
    Allen Evangelischen Städten und Ständen in Teutschland zur Warnung angezündet/ sich dabey wol umbzusehen/ benebenst etlichen vorhergehenden Motiven was den Herrn Administratorem verursachet sich in selbige Stadt zu begeben ...
    Erschienen: 1632

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [18] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Titelangabe mit typografischen Besonderheiten: Eucharii Eleutherii Fax Magdeburgica. Das ist: Die Magdeburgische WeltFackel : Allen Evangelischen Städten vnd Ständen in Teutschland zur Warnung angezündet/ sich dabey wol vmbzusehen/ benebenst etlichen vorhergehenden Motiven was den Herrn Administratorem vervrsachet sich in selbige Stadt zu begeben

    Eucharius Eleutherius ist das Pseudonym für Christian Gilbert de Spaignart

    Signaturformel: A - D4, E2

    Bibliogr. Nachweis: BL (German books) G607

  13. Cursus Studiorum Civilium
    Wie solcher in- und ausserhalb Universitäten glücklich zu vollführen
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1686]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr nach der Ausg.: Jena : Bauhöfer

  14. Demnach Einem HochEdlen Hochweisen Rath dieser Heil. Reichs Stadt Nürnberg ... durch verschiedentlich hervor gebrochne Exempla offenbar an Tag geleget worden ist/ daß ein und andere Burgere und Innwohner in allhiesiger Stadt ... in Hoffnung durch unordentliche Mittel reich zu werden/ der Geld versplitterenden ... Alchymisterey/ und vermeinten Gold und Silbermachens/ sich befleissigen ...
    Decretum in Senatu 12. Dec. Anno 1696.
    Autor*in:
    Erschienen: 1696

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb FM 290
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Format: Ca. 34,5 x 42 cm. - Satzspiegel: 19,3 x 32,5 cm

  15. Joachimi Hagemeieri ... Iuris Publici Europaei Epistolae XII.
    Erschienen: 1686
    Verlag:  Sande, Francofurti Ad Moenum

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sand, Hermann von
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [2] Bl., 32 S., [4] Bl., 32 S., [3] Bl., 26 S., [4] Bl., 55 S., [3] Bl., 27 S., [4] Bl., 40 S., [3] Bl., 20 S., [3] Bl., 22 S., [2] Bl., 20 S., [4] Bl., 24 S., [4] Bl., 48 S., [4] Bl., 20 S., [10] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Innerhalb der Briefsammlung gibt es Druckvarianten der "Epistola Quarta" mit ident. Paginierung (s. VD17 1:009182U und 12:195579B)

  16. Disputatio Iuridica De Praescriptionibus Actionum
    Autor*in: Stryk, Samuel
    Erschienen: 1696
    Verlag:  Henckelius, Halae Magdeb.

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schwartzenfels, Anton Ludwig von; Henckel, Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl., 46 S, 4°
  17. Aristolochia Paulina, Das ist: Christliche Trost- unnd Leichpredigt uber den Spruch S. Pauli 1. Tim. 2.V.15. Das Weib wird selig werden durch Kinderzeugen/ etc.
    Bey ... Leichbestattung Der ... Dorotheae Sibyllae, Freyin Schenckin zu Tautenburg/ Frawenbrießnitz und NidernTrebra/ Geborner Reussin von Plawen ... Des ... Christian Schencken/ Freyherrn zu Tautenburg ... Gemahlin. Welche den 25. Novembr. ... des 1631. Jahrs ... entschlaffen ... Gehalten
    Erschienen: 1632
    Verlag:  Steinman, Jehna

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Lpr. Stolb. 18701
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schenck zu Tautenburg, Dorothea Sibylla; Gerhardus, Johann (Beiträger); Arumaeus, D. (Beiträger); Vicelius, Johannes (Beiträger); Küchler, Elias (Beiträger); Schenck zu Tautenburg, Christian; Steinmann, Anna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [1] Bl., 67 S., [6] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - K4

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Jehna bey Tobiæ Steinmans Wittwen.

    Enth. außerdem: Ad Perillustrem, & Generosißimum Dominum, Dn. Christianum, Schenckium Et Liberum Baronem in Tautenberg/ Frawbrießnitz & Nidern-Trebra/ Toparcham in Tonna/ Dominum suum Clementem ...

  18. Thicotomia Cordium Schenckianorum Generosissimorum Lugubris Et Fatalis
    Quam ... Christianus Schencke, Liber Baro in Tautenburgk ... Coniugis Generosissimae ... Dorotheae Sibyllae ... Schenckiae XVII. Novembris Anno decurrente 1631. in FrauBrisnitz feliciter per actum discessu, passus, & expertus est
    Erschienen: 1632
    Verlag:  Steinmannus, Ienae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: K 349.4° Helmst. (58)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schenck zu Tautenburg, Dorothea Sibylla; Schenck zu Tautenburg, Christian; Steinmann, Anna
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [4] Bl, 4°
  19. [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]
    Erschienen: [1692-1698]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Stephan Andreas Mitzler aus Crailsheim in Franken. Er hielt ſich zwei dergleichen Stam̄bücher; dieſes nemliche A. für vornehme und gelehrte Männer, und eines Sub. Lit. B. für Studioſos und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Stephan Andreas Mitzler aus Crailsheim in Franken. Er hielt ſich zwei dergleichen Stam̄bücher; dieſes nemliche A. für vornehme und gelehrte Männer, und eines Sub. Lit. B. für Studioſos und weniger bedeutende. Er ſtudierte von 1692. an in Wittenberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Widmungsgedicht des Eigners mit Unterschrift: "Stephanus Andreas Mizler, || Creilshemio-Francus" Ao 1692 (Bl. 2r-v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 84 Eintragungen. - Ein Eintrag Bayreuth 1733. Beiträger [u.a.]: Benz, Johann Jacob; Eyb, Friedrich Ludwig von; Friedrich <Sachsen, Herzog>; Schurzfleisch, Konrad Samuel; Wolfskeel, Julius Friedrich; Bezelt, Johann Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Ansbach, Bayreuth, Crailsheim, Priorau, Waldenburg, Westgartshausen, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Benz, Johann Jacob (Beiträger); Eyb, Friedrich Ludwig von (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Schurzfleisch, Konrad Samuel (Beiträger); Wolfskeel, Julius Friedrich (Beiträger); Bezelt, Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 170 Bl., 10,1 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. "S. A. M. || C. F. || 1692." (Goldprägung, Vorderdeckel). Rücken goldgeprägt, Rauten. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  20. [2. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]
    Erschienen: [1692-1697]

    Beschreibung: Zweites Stammbuch Mizlers, der beide parallel führte; vgl. Wagners Eintrag zu Stb 156. - Mit etlichen Bleistiftkinderkritzeleien (Kopffüßler u.ä.). - Enthält 32 Eintragungen. In der Mitte 2 Blätter zusammengeklebt (Textverlust).... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Zweites Stammbuch Mizlers, der beide parallel führte; vgl. Wagners Eintrag zu Stb 156. - Mit etlichen Bleistiftkinderkritzeleien (Kopffüßler u.ä.). - Enthält 32 Eintragungen. In der Mitte 2 Blätter zusammengeklebt (Textverlust). Beiträger [u.a.]: Döderlein, Georg Gottlieb Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Ansbach, Crailsheim, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Döderlein, Georg Gottlieb (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 170 Bl., 10,1 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. "S. A. M. || C. F. || 1692." (Goldprägung, Vorderdeckel). Rücken goldgeprägt, Rauten. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  21. [Stammbuch Sebastian Hirschdörfer]
    Erschienen: [1661-1688]

    Beschreibung: "Sebastian Hirſchdörffer von Velden mpp" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Sebaſtian Hirſchdörffer von Velden. Er war 1661. in Gieſsen und Sulzbach. In eben dieſem... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sebastian Hirſchdörffer von Velden mpp" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Sebaſtian Hirſchdörffer von Velden. Er war 1661. in Gieſsen und Sulzbach. In eben dieſem 1661ſten Jahr, und in den Jahren 1666. und 1686 in Nürnberg, 1684. 1685. und 1686 und 1688 in Hiltpolſtein" [!] "Das Hirſchdörfferſche Wappen iſt in 3erley Geſtalt in dieſem Stam̄buch zu finden. Gleich vornen am erſten Blatt auf zweyerley Art, und zu allerhinterſt wieder auf eine andere Art. Die Abbildung des heil. Evangeliſten und Apoſtel Johannes auf der hindern Seite von pag. 1. Pag. 3. das Eiſenſche Wappen. Pag. 8 das Ayrerſche Wappen. Pag. 12. ein unbekanntes Wappen. Die Kautzen" (späterer Zusatz). " Pag. 14. das Portrait Herr Georg Peßlers, Doctors und letzten Probſtes bey St. Sebald in Nürnberg. Pag. 18 ein Kupferſtich. Pag. 25 das Schmidtſche Wappen. Pag. 25a eine Zeichnung. Pag. 29. ein Kupferſtich. Pag. 30. ein unbekanntes Wappen. Pag. 35. ein [gestr.: Kupferſtich] Blatt mit der Feder gezeichnet. Auf der Rückſeite des allerletzten Blatts Miles Chriſtianus, ein vortrefflicher Kupferſtich" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierin̄ befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 49 Eintragungen. - Nach Bl. 89 ein, nach Bl. 61 zwei Blätter herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Ayrer, Johann Heinrich; Ayrer, Emanuel Wilhelm; Ayrer, Christian Victor; Ayrerin, Anna Regina; Imhoff, Johann Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Gießen, Hiltpoltstein, Nürnberg, Sulzbach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wierix, Hieronymus (Beiträger k.); Ayrer, Johann Heinrich (Beiträger); Ayrer, Emanuel Wilhelm (Beiträger); Ayrer, Christian Victor (Beiträger); Ayrerin, Anna Regina (Beiträger); Imhoff, Johann Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 132 Bl., Ill., 8,2 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz mit Rauschelgoldprägung (abgeblättert), Mittelmedaillons, Streicheisenlinien, breite Rollen. Spuren von vier Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt (kleine Blüten in Rauten). Mehrere verschiedenartige, pastellfarbene Marmorpapiere zwischengeheftet

    Enth. auch leere Bl.

  22. [Stammbuch Johann Heinrich Schroeder]
    Erschienen: [1665-1693]

    Beschreibung: "Der Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Johann Heinrich Schröder, war 1665. in Nürnberg, 1667. in Augſburg, 1672. in Carlſtadt, und 1693. wieder in Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Johann Heinrich Schröder, war 1665. in Nürnberg, 1667. in Augſburg, 1672. in Carlſtadt, und 1693. wieder in Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1). - Enthält 13 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Karlstadt, Nürnberg, Stockholm, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 161 Bl., Ill., 10,1 x 14,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. "H H S || 16 60" (Goldprägung, Vorderdeckel, in den Zwischenräumen kleine Radstempel). Spiegel Kamm-Marmorpapier, überklebt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  23. Tu En Agiois Patros Ēmōn Athanasiu Archiepiskopu Alexandreias Ta Euriskomena Apanta
    = Sancti Patris Nostri Athanasii Archiepiscopi Alexandriae Opera Quae Reperiuntur Omnia
    Autor*in: Athanasius
    Erschienen: 1686
    Verlag:  Weidmannus, Coloniae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Nanninck, Pieter; Weidmann, Moritz Georg
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Vorlageform d. Erscheinungsvermerks: Coloniae, Sumptibus Mauritii Georgii Weidmanni

    Erschienen: 1 (1686) - 2 (1686)

  24. [Stammbuch Christian Heinrich Groesser]
    Erschienen: [1684-1687]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Größer, Lieutenant bey der Reichsarmee, der in den Jahren 1684. bis 1687. in Altdorf, auf daſiger Univerſität ſtudierte, und in letztem Jahr nach Ungarn zur Reichsarmee abgieng. Pag.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Größer, Lieutenant bey der Reichsarmee, der in den Jahren 1684. bis 1687. in Altdorf, auf daſiger Univerſität ſtudierte, und in letztem Jahr nach Ungarn zur Reichsarmee abgieng. Pag. 25 eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 63 Eintragungen. - Nach Bl. 114 ein Bl. herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Mögeldorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 172 Bl., 1 Ill., 10,3 x 14,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Goldprägung, Streicheisenlinien. "I.F.V.G.G. || L. || 1684" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  25. [Stammbuch Ferdinand Siegmund Ludwig]
    Erschienen: [1685-1696]

    Beschreibung: "Sum ex Bibliotheca || Ferd. Sigism. Ludovici" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 1). - "Von dem ehemaligen, und auf vorhergehendem Blatt genannten Beſitzer iſt weiter nichts bekannt, als daß er Ferdinand Siegmund Ludovici... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sum ex Bibliotheca || Ferd. Sigism. Ludovici" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 1). - "Von dem ehemaligen, und auf vorhergehendem Blatt genannten Beſitzer iſt weiter nichts bekannt, als daß er Ferdinand Siegmund Ludovici geheißen, und ſich in den Jahren 1685. und 1686. in Altdorf, 1687 aber und 1688 in Jena aufgehalten hat" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 35 Eintragungen. - Nach Bl. 4 ein Bl. herausgerissen; von Bl. 151 Kreis (Emblem?) herausgeschnitten, von Bl. 160 (Pergament) ein Rechteck. - Illustration zu Ovid, Fasti 1,218: Pauper ubique iacet (Bl. 155). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 171 Bl., Ill., 10,6 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien. "F. S. L. || 1685" (Blindprägung, Vorderdeckel). Rotgesprenkelter Schnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.