Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. [Stammbuch Gottfried Wagner]
    Erschienen: [1604-1642]

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 394
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau i. d. J. 1605-1641" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 230 Eintragungen, viele mit biographische Notizen des Eigners versehen. Beiträger [u.a.]: Kirsten, Petrus; Rollenhagen, Georg; Leyser, Polycarp; Cunradus, Caspar; Hermann, Zacharias; Schultze, Chrysosthomos; Opitz, David; !078689112!; Melanchthon, Philipp <der Jüngere>; Klose, Heinrich; Opitz, David Eintragungsorte u.a.: Berlin, Breslau, Frankfurt <Oder>, Helmstedt, Leipzig, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirsten, Petrus (Beiträger); Rollenhagen, Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Cunradus, Caspar (Beiträger); Hermann, Zacharias (Beiträger); Schultze, Chrysosthomos (Beiträger); Opitz, David (Beiträger); Taubmann, Friedrich (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Klose, Heinrich (Beiträger); Opitz, David (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,9 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Preßvergoldetes Rindleder (stark verblaßt), eine große Druckplatte mit Rankenwerk und Vögeln, leeres Mittelmedaillon (Welscher Stil). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  2. [Stammbuch Gottfried Wagner]
    Erschienen: [1604-1642]

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau i. d. J. 1605-1641" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 230 Eintragungen, viele mit biographische Notizen des Eigners versehen. Beiträger [u.a.]: Kirsten, Petrus; Rollenhagen, Georg; Leyser, Polycarp; Cunradus, Caspar; Hermann, Zacharias; Schultze, Chrysosthomos; Opitz, David; !078689112!; Melanchthon, Philipp <der Jüngere>; Klose, Heinrich; Opitz, David Eintragungsorte u.a.: Berlin, Breslau, Frankfurt <Oder>, Helmstedt, Leipzig, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirsten, Petrus (Beiträger); Rollenhagen, Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Cunradus, Caspar (Beiträger); Hermann, Zacharias (Beiträger); Schultze, Chrysosthomos (Beiträger); Opitz, David (Beiträger); Taubmann, Friedrich (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Klose, Heinrich (Beiträger); Opitz, David (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,9 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Preßvergoldetes Rindleder (stark verblaßt), eine große Druckplatte mit Rankenwerk und Vögeln, leeres Mittelmedaillon (Welscher Stil). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

  3. [Stammbuch Konrad Müller]
    Erschienen: [1585-1592]

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf, war in Hutten, Kaltenbrunn, Altdorf und Nürnberg im Jahr 1585. reyßte im Jahr 1586. über Leipzig nach Wittenberg, wo er ſich bis 1588. aufhielt, in ſelbigem Jahr aber über Gerolſtein und Augſburg nach Altdorf zurück gieng, und in Altdorf und Northeim 1589. ſich befand. Es beſitzt dieſes Buch verſchiedene Seltenheiten, darunter ich folgende rechne. Ein vortreffliches Stück von einer Buchdruckerarbeit. Es ſind ſolches die in die Ebräische Sprache überſetzte Sonn- und Feſttägliche Evangelien, die ſchon im Jahr 1581. in Antwerpen ſo ſchön und niedlich, und mit ſolchen regelmäßigen Ebräiſchen Buchſtaben gedruckt ſind, als mir dergleichen von dieſem Alter, noch niemals zu Geſicht gekommen ſind. Sodann finden ſich die Handſchrift des ſel. Luthers und des Philippi Melanthonis pag. 63. auf einem Blatt angepappt und noch nebenzu auf einem beſondern Blatt, ſo wahrſcheinlich aus einem andern Stam̄buch genom̄en iſt, die Handſchrift des Melanthons noch einmal. Aus dieſem Blatt iſt zu erſehen, daß er ſich nicht Melanchthon, sondern Melanthon geſchrieben. Pag. 41. iſt eine Ebräiſche Stelle ſo ſchwer zu leſen iſt. Pag. 56. befindet ſich der Nahme Textorius auf folgende Art abgetheilt Te-||xtorius. Ein Beweiß, daß manche Gelehrte in dieſem Fall nicht heickel geweſen. Pag. 91. findet ſich ein gelehrtes Spielwerk. Von Ulmern finden ſich folgende in dieſem Buch: Pag. 52. Johann Rudolph Wickh 64. Joſeph Rottengatter 88. Elias Steudtling. Pag. 91. Johannes Schilling von Langenau" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5). - Der angebliche Eintrag von Philipp Melanchthon stammt nicht von diesem selbst, sondern von dessen gleichnamigem Sohn Beiträger [u.a.]: Baumgartner, Christoph; Coler, Caspar; Crusius, Georg; Guttenberg, Georg; Ernst <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; August <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Opitz, Johann; Paumgartner, Hans Albrecht; Peucer, Caspar <sen.>; Selnecker, Nikolaus; Sigel, Georg; Stockammer, Leonhard; Textorius, Hermann; Veit, David; Volkammer, Paul; Wurm, Jakob; Melanchthon, Philipp <jun.>; Leyser, Polycarp; Limmer, Johannes; Taurellus, Nikolaus; Voit, David; Weyhe, Eberhard vo Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Nürnberg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Baumgartner, Christoph (Beiträger); Coler, Caspar (Beiträger); Crusius, Georg (Beiträger); Guttenberg, Georg (Beiträger); Ernst (Beiträger); August (Beiträger); Opitz, Johann (Beiträger); Paumgartner, Hans Albrecht (Beiträger); Peucer, Caspar (Beiträger); Selnecker, Nikolaus (Beiträger); Sigel, Georg (Beiträger); Stockammer, Leonhard (Beiträger); Textorius, Hermann (Beiträger); Veit, David (Beiträger); Volkammer, Paul (Beiträger); Wurm, Jakob (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Limmer, Johannes (Beiträger); Taurellus, Nikolaus (Beiträger); Voit, David (Beiträger); Weyhe, Eberhard vo (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 1 Ill., 18,1 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Schweinsleder über Pappe. Streicheisenlinien, Tugendrolle und Platten (16. Jh.). Vorderer Deckel: Fortuna mit einem Rad, Unterschrift: "FORTVNA VITREA EST CVM || MAXIME SPLENDIT FRANGIT" (Platte: EBDB p001563). Hinterer Deckel: Justitia mit Schwert und Waage, Unterschrift: "IVSTICIA [SIC] QVISQVIS PICTV || RAM LVMINE CERNIS" (Platte: EBDB p001562)

    Basisdruck: Besôrot haq-qerû'ôt ... EVANGELIA ANNI-||VERSARIA, QVAE DOMINI-||cis diebus & in Sanctorum festis le-||guntur, Hebraicè conuersa || PER || M. FRIDERICVM PETRI. Nunc emendatiora quàm antea. Erschienen: ANTVERPIÆ, Ex officina Christophori Plantini, || Architypographi Regij, 1581. - 93 S., 1 Bl. : Druckerm. (Holzschn.). ; 8°. Einheitssachtitel: Testamentum novum <hebr.>

    Enth. auch leere Bl.

  4. Passio Domini Nostri Iesu Christi
    secundum quatuor Evangelistas, parae phrasi exposita, et in certos actus membraq; tributa
    Erschienen: [between 1560-1610]
    Verlag:  [s.n.], Dresdae

    eebo-0018 mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    ebook (Nationallizenz)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook eebo
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    E-Book Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    Early English Books Online
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    eebo-0018

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Deutschlandweit zugänglich)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Early English Books Online / EEBO
    Schlagworte: Printers' ornaments
    Umfang: 1 Online-Ressource ([2]+ p), ill
    Bemerkung(en):

    Title within ornamental border

    Early English books tract supplement interim guide, 1070.m.4

    Reproduction of original in: British Library

    Fragment; consists of t.p. and verso only

    Electronic reproduction; Digital version of: (Early English books; Tract supplement ; E2:1[82])

  5. [Stammbuch Konrad Müller]
    Erschienen: [1585-1592]

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 167
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf, war in Hutten, Kaltenbrunn, Altdorf und Nürnberg im Jahr 1585. reyßte im Jahr 1586. über Leipzig nach Wittenberg, wo er ſich bis 1588. aufhielt, in ſelbigem Jahr aber über Gerolſtein und Augſburg nach Altdorf zurück gieng, und in Altdorf und Northeim 1589. ſich befand. Es beſitzt dieſes Buch verſchiedene Seltenheiten, darunter ich folgende rechne. Ein vortreffliches Stück von einer Buchdruckerarbeit. Es ſind ſolches die in die Ebräische Sprache überſetzte Sonn- und Feſttägliche Evangelien, die ſchon im Jahr 1581. in Antwerpen ſo ſchön und niedlich, und mit ſolchen regelmäßigen Ebräiſchen Buchſtaben gedruckt ſind, als mir dergleichen von dieſem Alter, noch niemals zu Geſicht gekommen ſind. Sodann finden ſich die Handſchrift des ſel. Luthers und des Philippi Melanthonis pag. 63. auf einem Blatt angepappt und noch nebenzu auf einem beſondern Blatt, ſo wahrſcheinlich aus einem andern Stam̄buch genom̄en iſt, die Handſchrift des Melanthons noch einmal. Aus dieſem Blatt iſt zu erſehen, daß er ſich nicht Melanchthon, sondern Melanthon geſchrieben. Pag. 41. iſt eine Ebräiſche Stelle ſo ſchwer zu leſen iſt. Pag. 56. befindet ſich der Nahme Textorius auf folgende Art abgetheilt Te-||xtorius. Ein Beweiß, daß manche Gelehrte in dieſem Fall nicht heickel geweſen. Pag. 91. findet ſich ein gelehrtes Spielwerk. Von Ulmern finden ſich folgende in dieſem Buch: Pag. 52. Johann Rudolph Wickh 64. Joſeph Rottengatter 88. Elias Steudtling. Pag. 91. Johannes Schilling von Langenau" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5). - Der angebliche Eintrag von Philipp Melanchthon stammt nicht von diesem selbst, sondern von dessen gleichnamigem Sohn Beiträger [u.a.]: Baumgartner, Christoph; Coler, Caspar; Crusius, Georg; Guttenberg, Georg; Ernst <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; August <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Opitz, Johann; Paumgartner, Hans Albrecht; Peucer, Caspar <sen.>; Selnecker, Nikolaus; Sigel, Georg; Stockammer, Leonhard; Textorius, Hermann; Veit, David; Volkammer, Paul; Wurm, Jakob; Melanchthon, Philipp <jun.>; Leyser, Polycarp; Limmer, Johannes; Taurellus, Nikolaus; Voit, David; Weyhe, Eberhard vo Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Nürnberg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Baumgartner, Christoph (Beiträger); Coler, Caspar (Beiträger); Crusius, Georg (Beiträger); Guttenberg, Georg (Beiträger); Ernst (Beiträger); August (Beiträger); Opitz, Johann (Beiträger); Paumgartner, Hans Albrecht (Beiträger); Peucer, Caspar (Beiträger); Selnecker, Nikolaus (Beiträger); Sigel, Georg (Beiträger); Stockammer, Leonhard (Beiträger); Textorius, Hermann (Beiträger); Veit, David (Beiträger); Volkammer, Paul (Beiträger); Wurm, Jakob (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Limmer, Johannes (Beiträger); Taurellus, Nikolaus (Beiträger); Voit, David (Beiträger); Weyhe, Eberhard vo (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 1 Ill., 18,1 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Schweinsleder über Pappe. Streicheisenlinien, Tugendrolle und Platten (16. Jh.). Vorderer Deckel: Fortuna mit einem Rad, Unterschrift: "FORTVNA VITREA EST CVM || MAXIME SPLENDIT FRANGIT" (Platte: EBDB p001563). Hinterer Deckel: Justitia mit Schwert und Waage, Unterschrift: "IVSTICIA [SIC] QVISQVIS PICTV || RAM LVMINE CERNIS" (Platte: EBDB p001562)

    Enth. auch leere Bl

    Basisdruck: Besôrot haq-qerû'ôt ... EVANGELIA ANNI-||VERSARIA, QVAE DOMINI-||cis diebus & in Sanctorum festis le-||guntur, Hebraicè conuersa || PER || M. FRIDERICVM PETRI. Nunc emendatiora quàm antea. Erschienen: ANTVERPIÆ, Ex officina Christophori Plantini, || Architypographi Regij, 1581. - 93 S., 1 Bl. : Druckerm. (Holzschn.). ; 8°. Einheitssachtitel: Testamentum novum <hebr.>

  6. [Stammbuch Johann Lindstad]
    Erschienen: [1609-1616; 1653-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Mag. Johannes Lindstadius, war 1609. in Wittenberg, 1610. in Straßburg, 1611. in Nürnberg, gieng im Jahr 1612. wieder nach Wittenberg, wo er [gestr.: 16] bis 1614. blieb; 1615. war er... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 172
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Mag. Johannes Lindstadius, war 1609. in Wittenberg, 1610. in Straßburg, 1611. in Nürnberg, gieng im Jahr 1612. wieder nach Wittenberg, wo er [gestr.: 16] bis 1614. blieb; 1615. war er wieder in Nürnberg, und hielt ſich in den Jahren 1615. und 1616 in Altdorf auf. Nach Pag. 222. war er im Jahr 1643. Schaffer in Nürnberg. Von Ulmern haben ſich hierin geſchrieben pag. 257. Mag. Joh. Veſenbeck, 293. Johann Wilhelm Mayer und Johann Ludwig Jacobi, 294. Chriſtoph Neidhart. pag. 295. M. Martinus Heinſius. Ein merkwürdiges Blatt iſt pag. 319. Sonſten iſt dieſes Lindſtadtiche Stam̄buch eine der ſeltſamſten Erſcheinungen. Die Blätter von S. 6-27, ſind, wie es vorne S. 6. ſteht, Exzerpte, die ſich vielleicht Lindſtädt ſelbſt, oder ein anderer, aus Chriſtoph Röſners (eines Pfarrers in Reychelbach im Nürnbergiſchen) ſich abſchrieb. Es gehört auch die Rückſeite des 324ten Blatts dazu, wie die Ähnlichkeit der Handſchrift ausweist. Das 1ſteBlatt iſt ein Gedicht von Petr. Materculus über den Zweck des Stam̄buches; das andere ein Diſtichon. Von Karl Philipp Lombardio iſt eine Anrede an das Buch, und heißt in deutſchen Hexametern ſo: || Gehe, Buch, und faſse die herrliche glänzende Namen von Män̄ern || die dein Beſitzer weit mehr ſchätzet, als Edelgeſtein. || Aber das begreife ich nicht, wie Lombard ſchreiben konnte: || tuo || Carlo Philippo Lombardo, || denn das tuo (dein) geht offenbar auf den Lombard, da es doch auf den Lindſtadt gehen ſollte. Doch vielleicht hat ſich der Lombard geirrt, und ſchreiben wollen: Suo Carolus Philippus Lombardus. Wenn eine Jahr Zahl dabey wäre, würde ſich eher etwas entſcheiden laſsen. - Oder gehörte das Buch vorher dem Lombard, der es ſich als ein Stam̄buch machen laſsen, der aber, nachdem er ſchon jenes Diſtichon hineingeſchrieben hatte, ſeinen Entſchluß änderte, das Buch dem Lindſtadt überließ, und dieſer Lombards, ſeines Freundes, Handſchrift, darinnen ließ; dieſes Diſtichon könnte dann dem Materculos zu ſeinem Gedichte Veranlaſsung gegeben haben. Je mehr Dunkelheit - je mehr Sehnen nach Licht, und jedem Schim̄er ſchleicht man nach" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 28-29). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 29-32). - Enthält 156 Eintragungen. - Auf den Blättern 6-27 Exzerpte aus dem Album des Christoph Rösner von 1653-1684, darunter Abschrift der Eintragungen von Andreas Unglenck (s.l. et a.), von Johann Konrad Feuerlin (s.l. 1684), Andreas Christian Eschenbach. Beiträger [u.a.]: Materculus, Petrus; Lombardius, Carolus Philippus; Gugel, Christoph Gottfried; Ungepaur, Erasmus; Schwenter, Daniel; Leyser, Polycarp; Weyhenmayer, Ulrich Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg, Straßburg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Materculus, Petrus (Beiträger); Lombardius, Carolus Philippus (Beiträger); Gugel, Christoph Gottfried (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Schwenter, Daniel (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Weyhenmayer, Ulrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 326 Bl., 16,2 x 10,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand, Streicheisenlinien, Eckfleurons. Auf Vorder- und Rückdeckel Medaillon mit dem Wappen des Erzmarschalls in der Mitte (in [schwarz-silbern] geteiltem Feld zwei gekreuzte [rote] Schwerter), darüber ein schräglinker Rautenkranz und ein Löwe, darunter ein Löwe und ein Adler

    Enth. auch leere Bl

  7. [Stammbuch Johann Prenninger]
    Erschienen: [1605-1620]

    Beschreibung: "M. Johannes Prenningerus || Weiſsenpurgenſis Noricus" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Johannes Prenningers, ein Weiſsenburger von Geburt ſtudierte 1614 zu Wittenberg, 1616. in Jena, und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 178
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "M. Johannes Prenningerus || Weiſsenpurgenſis Noricus" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Johannes Prenningers, ein Weiſsenburger von Geburt ſtudierte 1614 zu Wittenberg, 1616. in Jena, und war 1615. wieder zu Hauß. Die rothe Dinte, die auf dieſem Blatt erſcheint, un die ſchwarze dinte, die pag. 84. und 102. zu ſehen ſind, verdienen in Anſehung ihrer Dauer alle Bewunderung. Pag. 81. M. Hieronymus Mylius, aus Ulm. Pag. 96. David Stromeyer, aus Ulm" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). - Enthält 84 Eintragungen. - Von Bl. 111 das untere Drittel abgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Agricola, Caspar; Leyser, Polycarp; Reusner, Bartholomäus Eintragungsorte u.a.: Jena, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Caspar (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Reusner, Bartholomäus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., 16,4 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Rindleder über dünnen Holzbrettern (Fanfarestil). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  8. [Stammbuch Johann Lindstad]
    Erschienen: [1609-1616; 1653-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Mag. Johannes Lindstadius, war 1609. in Wittenberg, 1610. in Straßburg, 1611. in Nürnberg, gieng im Jahr 1612. wieder nach Wittenberg, wo er [gestr.: 16] bis 1614. blieb; 1615. war er... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Mag. Johannes Lindstadius, war 1609. in Wittenberg, 1610. in Straßburg, 1611. in Nürnberg, gieng im Jahr 1612. wieder nach Wittenberg, wo er [gestr.: 16] bis 1614. blieb; 1615. war er wieder in Nürnberg, und hielt ſich in den Jahren 1615. und 1616 in Altdorf auf. Nach Pag. 222. war er im Jahr 1643. Schaffer in Nürnberg. Von Ulmern haben ſich hierin geſchrieben pag. 257. Mag. Joh. Veſenbeck, 293. Johann Wilhelm Mayer und Johann Ludwig Jacobi, 294. Chriſtoph Neidhart. pag. 295. M. Martinus Heinſius. Ein merkwürdiges Blatt iſt pag. 319. Sonſten iſt dieſes Lindſtadtiche Stam̄buch eine der ſeltſamſten Erſcheinungen. Die Blätter von S. 6-27, ſind, wie es vorne S. 6. ſteht, Exzerpte, die ſich vielleicht Lindſtädt ſelbſt, oder ein anderer, aus Chriſtoph Röſners (eines Pfarrers in Reychelbach im Nürnbergiſchen) ſich abſchrieb. Es gehört auch die Rückſeite des 324ten Blatts dazu, wie die Ähnlichkeit der Handſchrift ausweist. Das 1ſteBlatt iſt ein Gedicht von Petr. Materculus über den Zweck des Stam̄buches; das andere ein Diſtichon. Von Karl Philipp Lombardio iſt eine Anrede an das Buch, und heißt in deutſchen Hexametern ſo: || Gehe, Buch, und faſse die herrliche glänzende Namen von Män̄ern || die dein Beſitzer weit mehr ſchätzet, als Edelgeſtein. || Aber das begreife ich nicht, wie Lombard ſchreiben konnte: || tuo || Carlo Philippo Lombardo, || denn das tuo (dein) geht offenbar auf den Lombard, da es doch auf den Lindſtadt gehen ſollte. Doch vielleicht hat ſich der Lombard geirrt, und ſchreiben wollen: Suo Carolus Philippus Lombardus. Wenn eine Jahr Zahl dabey wäre, würde ſich eher etwas entſcheiden laſsen. - Oder gehörte das Buch vorher dem Lombard, der es ſich als ein Stam̄buch machen laſsen, der aber, nachdem er ſchon jenes Diſtichon hineingeſchrieben hatte, ſeinen Entſchluß änderte, das Buch dem Lindſtadt überließ, und dieſer Lombards, ſeines Freundes, Handſchrift, darinnen ließ; dieſes Diſtichon könnte dann dem Materculos zu ſeinem Gedichte Veranlaſsung gegeben haben. Je mehr Dunkelheit - je mehr Sehnen nach Licht, und jedem Schim̄er ſchleicht man nach" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 28-29). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 29-32). - Enthält 156 Eintragungen. - Auf den Blättern 6-27 Exzerpte aus dem Album des Christoph Rösner von 1653-1684, darunter Abschrift der Eintragungen von Andreas Unglenck (s.l. et a.), von Johann Konrad Feuerlin (s.l. 1684), Andreas Christian Eschenbach. Beiträger [u.a.]: Materculus, Petrus; Lombardius, Carolus Philippus; Gugel, Christoph Gottfried; Ungepaur, Erasmus; Schwenter, Daniel; Leyser, Polycarp; Weyhenmayer, Ulrich Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg, Straßburg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Materculus, Petrus (Beiträger); Lombardius, Carolus Philippus (Beiträger); Gugel, Christoph Gottfried (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Schwenter, Daniel (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Weyhenmayer, Ulrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 326 Bl., 16,2 x 10,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand, Streicheisenlinien, Eckfleurons. Auf Vorder- und Rückdeckel Medaillon mit dem Wappen des Erzmarschalls in der Mitte (in [schwarz-silbern] geteiltem Feld zwei gekreuzte [rote] Schwerter), darüber ein schräglinker Rautenkranz und ein Löwe, darunter ein Löwe und ein Adler

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Johann Prenninger]
    Erschienen: [1605-1620]

    Beschreibung: "M. Johannes Prenningerus || Weiſsenpurgenſis Noricus" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Johannes Prenningers, ein Weiſsenburger von Geburt ſtudierte 1614 zu Wittenberg, 1616. in Jena, und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "M. Johannes Prenningerus || Weiſsenpurgenſis Noricus" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Johannes Prenningers, ein Weiſsenburger von Geburt ſtudierte 1614 zu Wittenberg, 1616. in Jena, und war 1615. wieder zu Hauß. Die rothe Dinte, die auf dieſem Blatt erſcheint, un die ſchwarze dinte, die pag. 84. und 102. zu ſehen ſind, verdienen in Anſehung ihrer Dauer alle Bewunderung. Pag. 81. M. Hieronymus Mylius, aus Ulm. Pag. 96. David Stromeyer, aus Ulm" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). - Enthält 84 Eintragungen. - Von Bl. 111 das untere Drittel abgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Agricola, Caspar; Leyser, Polycarp; Reusner, Bartholomäus Eintragungsorte u.a.: Jena, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Caspar (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Reusner, Bartholomäus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., 16,4 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Rindleder über dünnen Holzbrettern (Fanfarestil). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern

    Enth. auch zahlr. leere Bl.