Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. [Codex Kentmanus]
    Autor*in:
    Erschienen: 1549-1584

    Die Buchhandschrift wurde von den Ärzten Johannes und Theophil Kentmann zwischen 1549 und 1584 ausgeführt und enthält spätere Ergänzungen. Sie umfasst mehrere naturkundliche Manuskripte und Beigaben, illustriert mit europäischen und außereuropäischen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Fol 323
    keine Fernleihe

     

    Die Buchhandschrift wurde von den Ärzten Johannes und Theophil Kentmann zwischen 1549 und 1584 ausgeführt und enthält spätere Ergänzungen. Sie umfasst mehrere naturkundliche Manuskripte und Beigaben, illustriert mit europäischen und außereuropäischen Pflanzen, Fischen und einigen anderen Tieren. Der Kodex gehört zu den umfangreichsten naturkundlichen Bildersammlungen des 16. Jahrhunderts. Er ist von großer wissenschafts-, kultur- und kunsthistorischer Relevanz und vermittelt einen Einblick in das Gelehrtennetzwerk der damaligen Zeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kentmann, Johannes (Array); Kentmann, Theophilus (Array); Siber, Adam (VerfasserIn von Zusatztexten); Praetorius, Martin (VerfasserIn von Zusatztexten); Boehme, Michael (VerfasserIn von Zusatztexten); Alberti, Salomon (ErwähnteR); Gessner, Conrad (ErwähnteR); Fabricius Montanus, Johannes (ErwähnteR); Redtel, David (ErwähnteR)
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-); Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 302 Blätter, 491 Illustrationen (handkoloriert), 31,1 x 22,1 cm
    Bemerkung(en):

    Titel vom Katalogisierer fingiert

    Beschreibstoff: Hadernpapier

    Blatt 1r-6r sind nicht beschrieben

    Auf einigen Blättern kleines Wasserzeichen: sächsisches Wappen (59) und Wappen von Padua (41)

    Entstehungsorte sind teils auf den Titelblättern genannt, teils ergeben sich diese aus den Biografien

  2. ANIMANTIVM IMAGINES, scilicet QVADRVPEDVM ET AVIVM, ad vivum expressæ
    Erschienen: 1557

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gessner, Conrad (ErwähnteR); Fabricius Montanus, Johannes (ErwähnteR)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: [Codex Kentmanus]; [Meißen], 1549; 1557, Blatt 139r-142v; 302 Blätter

    Umfang: 3 Illustrationen (handkoloriert)
    Bemerkung(en):

    Vermutlich Fragment beginnend mit alter hs. Zählung auf S. 13 und endet mit S. 16; im Inhaltsverzeichnis auf der Rückseite des Titelblatts noch Zeichnungen für S. 1-4, [5], 6-8 und 10-12 genannt

    Blatt 139v (nachträgliche) Anmerkung von Theophilus Kentmanus: "LECTORI S. [alve]", Anfang: "Picturae pleraeque omnes, ..."; Blatt 140r leer; Blatt 142r/v Notizen zu Werken von Conrad Gessner und Georg Fabricius über die Fische in der Elbe

    Spruch auf Titelblatt: A. G. W. G. A. Allein Gottes Wille Geschee Alzeit. Omnibus in rebus fiat divina voluntas

  3. Vorzeichnus der festen Stete, Stiffte, Closter, schlosser, flecken, vorneme dorffer, so am Elbstram ligen, auch vnder was herschafft vnd gebiett der sein
    Erschienen: 1540-1566

    Zeichnung der Elbe und ihrer Nebenflüsse mit eingetragenen Orten, Herrschaftsgebieten und Zollstationen, Brücken und Fähren sowie Entfernungsangaben mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zeichnung der Elbe und ihrer Nebenflüsse mit eingetragenen Orten, Herrschaftsgebieten und Zollstationen, Brücken und Fähren sowie Entfernungsangaben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: [Codex Kentmanus]; [Meißen], 1549; 1540-1566, Blatt 143-145; 302 Blätter

    Schlagworte: Elbe; Bandkarte;
    Umfang: 1 Karte auf 5 Seiten, Handzeichnung (koloriert), Blätter 30,0 x 20,5 cm und 31,5 x 20,5 cm
    Bemerkung(en):

    Titel ist Textanfang

    Karte auf Blättern 143r-145r, Textende auf Blatt 145v

    Entstehungszeit nach Helm 1971, S. 73

  4. [PLANTARVM ATQVE ANIMANTIVM NVNQVAM HACTENVS IMpressarum imagines, Partim in Italia, partim in alijs regionibus]
    [Collectæ et ad uinum expressæ, impr. : III. libros digestæ] ; [CENTVRIA TERTIA] ; ANIMALIVM AQVATILIVM in mari et dulcibus aquis degentium, ICONES ad vivum expressæ
    Erschienen: 1549-1557

    Farbige Zeichnungen von Fischen, einigen Crustaceen, Mollusken, Seesternen, Reptilien und einem Seehund; mit lateinischer und deutscher Beschriftung. Bei dem Werk handelt es sich um das dritte Buch (dritte Zenturie), das auf dem übergeordneten... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Farbige Zeichnungen von Fischen, einigen Crustaceen, Mollusken, Seesternen, Reptilien und einem Seehund; mit lateinischer und deutscher Beschriftung. Bei dem Werk handelt es sich um das dritte Buch (dritte Zenturie), das auf dem übergeordneten Titelblatt genannt wird: "III. libros digestæ".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: [Codex Kentmanus]; [Meißen], 1549; 1549, Blatt 146r-209v, hinterer Spiegel; 302 Blätter

    Umfang: 107 Illustrationen (handkoloriert)
    Bemerkung(en):

    Spruch auf Titelblatt: Omnibus in rebus fiat Divina voluntatis

    Blatt 146v-147r dreispaltig angelegtes Verzeichnis der Fischnamen (lateinisch, deutsch); Blatt 193r Überschrift: "Piscium Albis Fluvii Delineatio. Elbfische die aus der Sehe komme"; Überschrift Blatt 196r: "SECVNDI GENERIS. Elbfische, die aus den bechen in die Elbe kommen"; Blatt 199v: "TERTII GENERIS. Elbfisch die schuppen haben"; Blatt 201v: "QVARTI GENERIS. Elbfisch die gut zu bratenn sein"; Blatt 205r: "QVINTI GENERIS. Weisfisch. Heselingk"; Blatt 207r: "SEXTI GENERIS. Krebs. Schnecken"; Blatt 207v leer; Blatt 208r-209r: "HALIEVTICVM VOLVMEN in quo de Piscibus tractatur"; Blatt 209v: "AD CL. VIRVM T. KENTMAnum Medicum, sponsum", hinterer Spiegel: die Eingeweide des Streif bersings

    Bei G. C. Kreysig, Bibliotheca scriptorum venaticorum. Altenburgi 1750, S. 171 als „Catalogus piscium fluvii Albis M[anu] S[riptum]" angegeben

    Ältere Paginierung 1-120 mit Tinte

    Eine Ergänzung der Tierzeichnungen ist durch eine Jahresangabe auf Blatt 149v bis 1557 belegt