Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. [Stammbuch Johann Höpfner]
    Erschienen: [1634-1639]

    Beschreibung: "Stam̄buch des cand. theol & philos. Johann̄ Höpffner a. d. J. 1634-1639" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Johannes Höpfnerus Münchbergā Marchicus" (Besitzvermerk mit arabischem Widmungsvers, Bl. 1). - Enthält bis... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 399
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des cand. theol & philos. Johann̄ Höpffner a. d. J. 1634-1639" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Johannes Höpfnerus Münchbergā Marchicus" (Besitzvermerk mit arabischem Widmungsvers, Bl. 1). - Enthält bis Bl. 78 astronomische Beobachtungen und tagebuchartige Notizen, danach 40 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Frankfurt <Oder>, Küstrin, Leipzig, Lübeck, Preßburg, Rostock, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 153 Bl., 7,5 x 11,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit Goldprägung, große Raute in der Deckelmitte. "I H M M || 1635" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  2. Bašāra Yasūʿ al-masīḥ ka-ma kataba Mar Mattī wāḥid min iṯnayī ʿašara min talāmīḏihī
    = Euangelium Iesu Christi quemadmodum scripsit Mar Mattheus unus ex duodecim discipulis eius
    Autor*in:
    Erschienen: 1591
    Verlag:  Typographia Medicea, Romae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez fol. 20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    6 C 8
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Bibl 3183
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt Scha BS 1 D 00187
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Arabisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Umfang: S. 9 - 462, [1] Bl., zahlr. Ill. (Holzschn.), 2°
    Bemerkung(en):

    Ohne Titelbl. und Vorw

    Enth. die 4 Evangelien arab. und lat. (Vulgata-Text)

    Alternativer Fingerprint: ++++ ++++ in** ad** 3 1591R

    Fingerprint nach Ex. der FB Gotha und der SBB

    Blattfolge/Paginierung von rechts nach links

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks im Kolophon: ROMAE Jn Typographia Medicea. M. D. XCI.

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Romae Jn Typographia Medicea

  3. [2. Stammbuch Johann Georg Volckamer]
    Erschienen: [1638-1645]

    Beschreibung: "Stammbuch Volckamers. - "Dieſes interessante Stam̄buch gehörte dem als Schriftſteller und Gelehrten zu ſeiner Zeit berühmten Arzte in Nürnberg Johann Georg Volckamer oder Volcamer. nat 1616. †1693, beides in Nürnberg, er machte mehrere... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 375
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stammbuch Volckamers. - "Dieſes interessante Stam̄buch gehörte dem als Schriftſteller und Gelehrten zu ſeiner Zeit berühmten Arzte in Nürnberg Johann Georg Volckamer oder Volcamer. nat 1616. †1693, beides in Nürnberg, er machte mehrere Reiſen, u.a. nach Frankreich und Italien und hielt ſich geraume Zeit bei M. A. Severino in Neapel auf. Geziert mit vielen Handſchrift" [sic] "nahmhafter Gelehrten mit Wappen-, Sin̄bildern- und Landſchaftszeichnungen. Erkauft zu Nürnberg i. J. 1841. Prix 4 fl. 50 Kr. ThK" (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderes Vorsatz). - Enthält 83 Eintragungen, viele Veduten und andere Illustrationen, teils auf montierten Pergamentblättern. Beiträger [u.a.]: Schmidt genannt Küntzel der gelehrte Bauer, Nicolaus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Bordeaux, Bozen, Florenz, Genua, Montpellier, Neapel, Nürnberg, Padua, Paris, Rom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt Küntzel, Nicolaus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Arabisch; Äthiopisch; Aramäisch; Syrisch, Modern
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 204 Bl., Ill., 10,3 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Innenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel; Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien. Goldschnitt. Pappschuber mit Kiebitzpapier bezogen, Hals und innen mit Bronzefirnispapier auf fliederfarben gestrichenem Grund bezogen

    Enth. auch leere Bl