Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. [Stammbucheintrag]
    Leipzig : 30.04.1574
    Autor*in: Abel, Michael
    Erschienen: 1574

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Tetzel, Jobst Friedrich, 1556 - 1612; [Stammbuch Jobst Friedrich Tetzel]; [S.l.], 1568; [1568-1618], Bl. 126; 221 Bl.

  2. Mvsai Vndecvmae Sev Ineptae Versificatoriae Delibatio
    Autor*in: Abel, Michael
    Erschienen: 1591
    Verlag:  Nigrinus, Pragae

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    IV.c.0258
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8, 6 : 23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Černý, Jiří
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [15] Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Pragae, Excursum in Officina Georgij Nigrini. Anno: M. D. XCI

  3. [Stammbuch Jobst Friedrich Tetzel]
    Erschienen: [1568; 1573-1574; 1590-1618]

    Beschreibung: "Stammbuch des Nürnbergiſchen Patriziers Jodocus Friedrich Tetzel von 1573-1609. Mit vielen gut colorierten Wappen-, Trachten und anderen Zeichnungen. Es beginnt mit intereſsanten Inſchriften damaliger Leipziger Profeſsoren u.a.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 371
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stammbuch des Nürnbergiſchen Patriziers Jodocus Friedrich Tetzel von 1573-1609. Mit vielen gut colorierten Wappen-, Trachten und anderen Zeichnungen. Es beginnt mit intereſsanten Inſchriften damaliger Leipziger Profeſsoren u.a. nahmhafter Perſonen dieſer Stadt, und ſo iſt es wahrſcheinlich, daß der Stifter dieſes i. d. Z. 1573 und 1574 daſelbſt ſtudiert hat" (Notiz von Bibliothekar Kräuter, Bl. 3). - Für Tetzel 45 Eintragungen, alle 1573-1574 in Leipzig. Zusätzlich 25 montierte Blätter (19 x 12,7 cm; Blätter 5, 16, 18, 20, 22, 27, 31, 42, 58, 60, 62, 64, 66, 72, 73, 76, 78, 80, 82, 84, 88, 93, 96, 99, 102) aus dem Stammbuch eines Johannes Wagner aus Salzburg von 1590-1618; montiertes Bl. 86 herausgeschnitten. 10 Wappen montiert, ohne Namen (Bl. 37, 38, 39, 40, 41, 43, 43v, 44), zwei davon (Bl. 38v, 49) mit Datum 1568. - Bl. 72r u. 72v nicht ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Leipzig, Neapel, Padua, Regensburg, Rom, Ulm, Vöcklabruck, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Starschedel, Otto von (Beiträger); Ponickau, Caspar von (Beiträger); Seinsheim, Georg Ludwig von (Beiträger); Rülcke von Gamlitz, Caspar (Beiträger); Brandenstein, Wolfgang von (Beiträger); Ketzel, Paul (Beiträger); Nützel, Karl (Beiträger); Fütterer, Georg (Beiträger); Sebisch, Georg (Beiträger); Meurer, Wolfgang (Beiträger); Imhoff, Karl (Beiträger); Thoming, Jakob (Beiträger); Haugwitz, Johann Ernst von (Beiträger); Haugwitz, Christoph von (Beiträger); Frisius, Daniel (Beiträger); Bersmann, Gregor (Beiträger); Söldner, Johannes (Beiträger); Krell, Nicolaus (Beiträger); Eder, Johannes (Beiträger); Behaim von Schwarzbach, Paulus (Beiträger); Gmeiner, Valentin (Beiträger); Dieskau, Otto von (Beiträger); Dieskau, Dietrich von (Beiträger); Seinsheim, Sebastian von (Beiträger); Möller, Balthasar (Beiträger); Breidenbuch, Wolfgang von (Beiträger); Dieskau, Geißler von (Beiträger); Mordeisen, Joachim (Beiträger); Lindemann, Hans von (Beiträger); Abel, Michael (Beiträger); Vetzer, Paul (Beiträger); Camerarius, Johann (Beiträger); Stieber, Balthasar (Beiträger); Sauer, Georg Johann (Beiträger); Wagner, Johannes (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 221 Bl., Ill., 20,5 x 16,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), vier braune geknüpfte Seidenschleifenbänder. Rotschnitt

    Enth. auch leere Bl