Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 757 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 757.

Sortieren

  1. Alte ReichsAbschied und Handlungen
    so dem gemeinen nutzen zu gutem, theils auß Chur-Fürsten und Stätten Archivis, theils auß hievor getruckten alten Exemplarien, zusammen getragen worden ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1607
    Verlag:  Forster, Amberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Gv 3121
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    an Kc 209, 4°
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2 Bud.Var.35
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2 Bud.Var.348
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    2° XII : 19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Reichstag; Staatsrecht; Deutschland; Recht;
    Umfang: [2] Bl., 139 S
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachw.: Bircher: Dt. Drucke d. Barock: A 7301

  2. Vieler schönen Sp=||rüche aus Göttlicher Schrifft|| auslegung/ daraus Lere vnd|| Trost zu nemen/ Welche der ehnrwirdige Herr|| Doctor Martinus Luther seliger/ vielen|| in jre Biblien geschrie-||ben.|| Dergleichen Sprüche von andern Herrn aus-||gelegt/ sind auch mit eingemenget.||
    Erschienen: 1547
    Verlag:  Lufft, Wittemberg

    Marienbibliothek
    T 1.85 Q (2)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    76 L 1046
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Alv. V 443 (2)
    keine Fernleihe
    Mariengymnasium, Bibliothek
    A I 83-5
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4HTh145
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fm-1088.2
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Aut Luther : posth 7
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 5530 Slg. Hardt (68, 1361)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: F 1361 Helmst.
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: F 1361a Helmst.
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 151.36 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 216.13 Theol. (14)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 223.10 Theol. (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 250.9 Theol. (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    S: Alv.: V 443 (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: S 264.4° Helmst. (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: T 357.4° Helmst. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rörer, Georg; Lufft, Hans
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [130] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Hrsg. aus dem Vorw. ermittelt

    Fingerprint nach Ex. der SBB und HAAB Weimar

    Signaturformel nach Ex. der SBB: A6, B-Z4, a-i4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: M. D. XLVII. - Kolophon: Gedruckt zu Wittemberg/ durch|| Hans Lufft.

  3. Ganß König
    Ein Kurtzweylig Gedicht/ von der Martins Ganß ; Wie sie zum König erwehlet/ resigniret/ ihr Testament gemacht/ begraben/ in Himmel und an das Gestirn kom[m]en: auch was ihr für ein Lobspruch und lehr-Sermon gehalten worden
    Erschienen: 1607
    Verlag:  Carolus, Straßburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yh 7431
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yh 7431
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    7 an:Yh 4123
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 P GERM II, 4590
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    IV 9 B 8° 2275 z 9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    B 965
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 67.7 Eth. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schell, Martinus (Widmungsempfänger); P. K. (k); Karolus, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:284891Q
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Umfang: [72] Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAAB Weimar: 67.7 Eth. (1)

    Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt S. 3916f, 15.1

  4. Newe Tragoedia, Von der Königin Esther/ und Haman. Aus der Bibel genommen/ darinnen der Ungehorsam und Straffe/ der stoltzen und halsstarrigen Weiber/ dagegen der Demütigen Glück unnd Wolfahrt angezeiget wird ...

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 8396
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    O 9 : 178
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lindtner, Damian; Teutleben, Casparus a (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 32:640840C
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: [1] Bl., 157 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Bibliograph. Nachweis: Goedeke 2, 335, 25

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAAB Weimar: O 9 : 178

  5. Idea Militis Vere Christiani
    Tragoedia Von des Rittermeßigen Heldens Christoffs von Zedlitz/ [et]c. Hardeckischen Fendrichs [et]c. Anno 1529. im Herbst- und Weinmonat/ bey wehrender Belägerund der Stad Wien/ uberstanden/ Aus warem Historischen bericht ... vormals ins Latein bracht/ jetzo in Deutsch verfasset
    Erschienen: 1607
    Verlag:  Schneider, Liegnitz

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yq 2501
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    O 9 : 179
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Svevus, Casparus (BeiträgerIn); Schneider, Nikolaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 32:641600V
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: [92] Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Bibliographisch erm. (einschließlich der Anzahl der Blätter): Goed. 3, S. 408

    Ex. ist nicht vollstandig: vorh. sind [88] Bl. - Endet mit weiterführenden Kustode: In Zedli-

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAAB Weimar: O 9 : 179

  6. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1585-1626]
    Erschienen: 1585-1626

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kradl, Michael; [Stammbuch Michael Kradl]; [S.l.], 1585; [1585-1626], Bl. 115; 226 Bl.

  7. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1585-1626]
    Erschienen: 1585-1626

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kradl, Michael; [Stammbuch Michael Kradl]; [S.l.], 1585; [1585-1626], Bl. 182; 226 Bl.

  8. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1585-1626]
    Erschienen: 1585-1626

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kradl, Michael; [Stammbuch Michael Kradl]; [S.l.], 1585; [1585-1626], Bl. 195; 226 Bl.

  9. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1585-1626]
    Erschienen: 1585-1626

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kradl, Michael; [Stammbuch Michael Kradl]; [S.l.], 1585; [1585-1626], Bl. 215; 226 Bl.

  10. [Stammbuch Wolfgang Jakob Pömer]
    Erschienen: [1631-1641]

    Beschreibung: "Stambuch welches Wolffgang Jacob Poemer zu Nürnberg gehört hat, es umfaßt die Jahre 1631-1641" (Bl. 1. Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 46 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Frankreich, Nürnberg, Schweiz, Ulm mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 354
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stambuch welches Wolffgang Jacob Poemer zu Nürnberg gehört hat, es umfaßt die Jahre 1631-1641" (Bl. 1. Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 46 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Frankreich, Nürnberg, Schweiz, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 Bl., 9,8 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin, Goldprägung: Wappen der Poemer von Diepoltsdorf (Vorderdeckel), Hl. Georg (Rückdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  11. [Stammbuch Andreas Graesel]
    Erschienen: [1614-1676]

    Beschreibung: "Dieſes Stammbuch hat Herrn Andreas Graeſſl, wahrſcheinlich ein Nürnberger beſeſſen. Es ſtammt aus dem 1ten Viertel des 17ten Jahrhunderts" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 25 Eintragungen, 5 Illustrationen,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 360
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stammbuch hat Herrn Andreas Graeſſl, wahrſcheinlich ein Nürnberger beſeſſen. Es ſtammt aus dem 1ten Viertel des 17ten Jahrhunderts" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 25 Eintragungen, 5 Illustrationen, 23 Wappen (vor allem aus Nürnberg), frisch aufgezogene Blätter von kleinerem Format (10,6x16cm, manche als Hochformat). - Ansicht eines Apothekerladens, Frauenkostüme, Wortspiel. Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Regensburg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Blätter, Illustrationen, 16,6 x 20,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien, goldgeprägtes Mittelmedaillon. "BASSUS || T . T . L . P" (Blindprägung, Vorderdeckel)

    Enthält auch leere Blätter

  12. [Stammbuch Johann Septimus Jörger von Tollet]
    Erschienen: [1630-1671]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Baron Joh. Sept. Joerger, eines öſterreichiſchen Staatsman̄es. 1630-1671" (Bl. 1). Enthält 142 Eintragungen. Blätter 6, 19, 22 aus sogenanntem Türkischen Silhouettenpapier. Einige Pergamentblätter. Nach Bl. 43 ein Bl.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 367
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Baron Joh. Sept. Joerger, eines öſterreichiſchen Staatsman̄es. 1630-1671" (Bl. 1). Enthält 142 Eintragungen. Blätter 6, 19, 22 aus sogenanntem Türkischen Silhouettenpapier. Einige Pergamentblätter. Nach Bl. 43 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst <Sachsen-Weimar, Herzog>; Leopold <Österreich, Kaiser>; Oxenstierna, Johann; Leubelfing, Johann von Eintragungsorte u.a.: Frankfurt <Main>, Nürnberg, Regensburg, Würzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bernhard (Beiträger); Ernst (Beiträger); Leopold (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Leubelfing, Johann von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 198 Bl., 7,9 x 11,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, Kanten nach innen abgeschrägt, Rücken braunes Kalbleder, geprägt. Reste zweier Metallschließen

  13. [Stammbuch Johann Latermann]
    Erschienen: [1597-1613]

    Beschreibung: Enthält 121 Eintragungen, meist von Fürsten und Adligen; 42 Wappen, 13 Illustrationen, darunter drei kolorierte Kupferstiche aus der Serie "Die fünf Sinne" von Jan Saenredam: Gesichtssinn, Gehörsinn (zur Hälfte abgerissen) und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 383
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 121 Eintragungen, meist von Fürsten und Adligen; 42 Wappen, 13 Illustrationen, darunter drei kolorierte Kupferstiche aus der Serie "Die fünf Sinne" von Jan Saenredam: Gesichtssinn, Gehörsinn (zur Hälfte abgerissen) und Geruchsinn. - Bl. 135 zur Hälfte abgerissen (Illustration), nach den Blättern 16, 17, 26, 63, 81, 143, 144, 158, 169, 173, 199 je ein Bl.; nach 196 zwei Blätter; nach 10 u. 203 mehrere Blätter (eine Lage?) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Johann Casimir <Sachsen-Coburg, Herzog>; Johann Ernst <Sachsen-Coburg, Herzog>; Georg <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Latermann, Wolfgang Eintragungsorte u.a.: Coburg, Eisenach, Quedlinburg, Regensburg, Themar, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Saenredam, Jan (Beiträger k.); Bussemacher, Johann (Beiträger k.); Johann Casimir (Beiträger); Johann Ernst (Beiträger); Georg (Beiträger); Latermann, Wolfgang (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 205 Bl., Ill., 20 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Mittelmedaillon; Rücken mit Blindprägung. "I. L. || 1597" (Goldprägung, Vorderdeckel). Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  14. [Stammbuch Paul Baumgartner]
    Erschienen: [1584-1595]

    Beschreibung: "Stam̄buch Paul Baumgartner (vielleicht Sohn des Curators der Univerſität Altdorf und Enkel des alten Hieronymus) 1584-89 [!] Enthält hauptſächlich Handſchriften Adlicher, vieler Ausländer namentlich Polen" (Notiz von Bibliothekar... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 388
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch Paul Baumgartner (vielleicht Sohn des Curators der Univerſität Altdorf und Enkel des alten Hieronymus) 1584-89 [!] Enthält hauptſächlich Handſchriften Adlicher, vieler Ausländer namentlich Polen" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - Enthält 140 Eintragungen, viele von oberösterreichischen, böhmischen und polnischen Adeligen, 16 Wappen; auf dem hinteren Spiegel das Wappen der Paumgartner zu Holenstein (Siebmacher I). - Zeitgen. Blattzählung. - Bl. 13 und 29 fehlen, Bl. 31 zerschnitten, Bl. 46, 77, 78, 86, 87 fehlen, Bl. 154 fehlt (Textverlust), Bl. 179 fehlt Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Auhof, Carlstein, Nürnberg, Wien, Windhag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 185 Bl., 16,8 x 10,8 cm
    Bemerkung(en):

    Baumgartner: Nürnberger Patrizier, Jurastudent in Altdorf, später dort Pfleger

    Einband: Braunes Kalbleder, Rücken erneuert. Prägung "1584" auf Vordereinband

  15. [Stammbuch Michael Kradl]
    Erschienen: [1585-1626]

    Beschreibung: "Stam̄buch M. Kradl aus Linz gebürtig, umfaßt 1585-1626. Die Inſchriften ſind von Mitſchülern, aus Linz, Wien und Presburg datiert" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Michael Kradl Jure hunc libellū poſsidet. Nonis... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 389
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch M. Kradl aus Linz gebürtig, umfaßt 1585-1626. Die Inſchriften ſind von Mitſchülern, aus Linz, Wien und Presburg datiert" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Michael Kradl Jure hunc libellū poſsidet. Nonis Septemb. Anno Doni 1585" DEVS FORTVN. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Auf Bl. 27v eine Notiz von unbekannter Hand über Abschriften der Namen von Einträgern, die bis zum 16. Januar 1597 eingetragen haben. - Enthält 110 Eintragungen von Angehörigen des ober- u. niederösterreichischen Landadels, von Verwandten, Lehrern und Mitschülern (dem "condiscipulo), 5 Wappen, 3 Illustrationen. - Nach Bl. 12 zwei Bl., nach Bl. 36, 78, 142 und 162 ein Blatt herausgetrennt Eintragungsorte u.a.: Linz, Preßburg, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 226 Bl., Ill, 13 x 9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt. Fragmente von zwei spätgotischen lateinischen Pergamenthandschriften zur Befestigung des Kapitals an Kopf und Fuß (je 35 x 16 mm)

    Enth. auch leere Bl

  16. [Stammbuch Abraham Gast]
    Autor*in: Gast, Abraham
    Erschienen: [1591-1619]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Abraham Gast Prediger in Schleſien 1593-1608" (Notiz von Bibliothekar Preller, 1. vorgeheftetes Bl.). - Zeitgen. Blattzählung, 12 ungez. Blätter vorgeheftet, mit Register, nach Vornamen geordnet. - Enthält 350... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 390
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Abraham Gast Prediger in Schleſien 1593-1608" (Notiz von Bibliothekar Preller, 1. vorgeheftetes Bl.). - Zeitgen. Blattzählung, 12 ungez. Blätter vorgeheftet, mit Register, nach Vornamen geordnet. - Enthält 350 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Berndorf, Beuthen, Breslau, Brieg, Bunzlau, Cottbus, Frankfurt <Oder>, Freystadt <Schlesien>, Görlitz, Goldberg, Graben, Grabenau, Gramschütz, Grünberg, Guben, Guhrau, Kummernigk, Liegnitz, Ohlau, Schwiebus, Seitwann, Wittenberg, Wohlau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [12] Bl., 361 Bl., 16,5 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier ledernen Schleifenbändern. Blindgeprägte (jetzt verflachte) Rollen, Mittelmedaillon: maurisches Muster, Vorderdeckel; Kreuzigung mit Maria und Maria Magdalena (oval, 52x42 mm), Rückdeckel. Punzierter Goldschnitt

  17. [Stammbuch Christoph Fürer von Haimendorf sen.]
    Erschienen: [1598-1637]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Christophor. Fürerus ab Haimendorf, Patricius u. deutſcher Richter in Nürnberg, umfaßt die Zeit von 1598-1601 u. später 1618. die Handſchriften ſind datiert aus Leiden, Paris, Orléans, Poitiers, Perpignan, Lion, Genf"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 391
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Christophor. Fürerus ab Haimendorf, Patricius u. deutſcher Richter in Nürnberg, umfaßt die Zeit von 1598-1601 u. später 1618. die Handſchriften ſind datiert aus Leiden, Paris, Orléans, Poitiers, Perpignan, Lion, Genf" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Christophorus Fürer ab Haimendorf[us]" (Besitzvermerk mit längerer Widmung, Bl. 3). - Enthält 147 Eintragungen, überwiegend bis 1601, dann 1618, eine 1626 u. eine 1637. Beiträger [u.a.]: Scaliger, Joseph; Carl Philip <Södermanland, Herzog>; Marnix, Philipp von; Merula, Paulus; Junius, Franciscus <der Ältere>; Camerarius, Balthasar; Harsdörffer, Philipp; Harsdörffer, Gabriel; Kritopoulos, Metrophanes Eintragungsorte u.a.: Avignon, Genf, Leiden, Lyon, Montpellier, Nürnberg, Orléans, Paris, Perpignan, Poitiers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Scaliger, Joseph (Beiträger); Carl Philip (Beiträger); Marnix, Philipp von (Beiträger); Merula, Paulus (Beiträger); Junius, Franciscus (Beiträger); Camerarius, Balthasar (Beiträger); Harsdörffer, Philipp (Beiträger); Harsdörffer, Gabriel (Beiträger); Kritopoulos, Metrophanes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 Bl., 13,3 x 8,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier ledernen Schleifenbändern. Goldprägung, Mittelmedaillon, darüber auf beiden Deckeln: "C. F. F. H. || 1598". Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  18. [Stammbuch Sebald Welser]
    Erschienen: [1602-1612]

    Beschreibung: Pergament u. 2 lose Papierblätter. - "Stam̄buch des Nürnberger Patriciers Sebaldus Welſer i. d. J. 1602-1604. Die Handſchriften ſind aus Amſterdam, Leiden, Freiburg u. Baſel" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz). - "3243... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 393
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Pergament u. 2 lose Papierblätter. - "Stam̄buch des Nürnberger Patriciers Sebaldus Welſer i. d. J. 1602-1604. Die Handſchriften ſind aus Amſterdam, Leiden, Freiburg u. Baſel" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz). - "3243 Frkft a M. 21. Sept. 1835. Stam̄buch auf Pergament. 15 rh 20 Sg" (hs. Notiz auf beiliegendem Zettel). - Enthält 42 Eintragungen, 12 Wappen, 4 Illustrationen. - Nach Bl. 34, 51 je ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Fürer von Haimendorf, Johann Sigismund; Fischert, Melchior; Taurellus, Nicolaus Eintragungsorte u.a.: Amsterdam, Basel, Freiburg <Breisgau>, Leiden, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fürer von Haimendorf, Johann Siegmund (MitwirkendeR); Fischert, Melchior (MitwirkendeR); Taurellus, Nicolaus (MitwirkendeR)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 84 Blätter, Illustrationen, 14,3 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Velourleder mit Goldprägung (zum größten Teil abgefallen), Streicheisenlinien, Mittelmedaillon auf Vorder- und Rückdeckel. Vier gelbe Schleifenbandpaare aus Seidenrips. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  19. [Stammbuch Gottfried Wagner]
    Erschienen: [1604-1642]

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 394
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau i. d. J. 1605-1641" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 230 Eintragungen, viele mit biographische Notizen des Eigners versehen. Beiträger [u.a.]: Kirsten, Petrus; Rollenhagen, Georg; Leyser, Polycarp; Cunradus, Caspar; Hermann, Zacharias; Schultze, Chrysosthomos; Opitz, David; !078689112!; Melanchthon, Philipp <der Jüngere>; Klose, Heinrich; Opitz, David Eintragungsorte u.a.: Berlin, Breslau, Frankfurt <Oder>, Helmstedt, Leipzig, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirsten, Petrus (Beiträger); Rollenhagen, Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Cunradus, Caspar (Beiträger); Hermann, Zacharias (Beiträger); Schultze, Chrysosthomos (Beiträger); Opitz, David (Beiträger); Taubmann, Friedrich (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Klose, Heinrich (Beiträger); Opitz, David (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,9 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Preßvergoldetes Rindleder (stark verblaßt), eine große Druckplatte mit Rankenwerk und Vögeln, leeres Mittelmedaillon (Welscher Stil). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  20. [Stammbuch Valentinus Kirchmeir]
    Autor*in:
    Erschienen: [1574-1618]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Valentin Kirchmaier aus Reichwitz i. d. J. 1608 u. 1609. Die Handſchriften ſind datiert von Siena, Rom, Padua u. Florenz" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). Montierter Eintrag aus einem hochformatigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 395
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Valentin Kirchmaier aus Reichwitz i. d. J. 1608 u. 1609. Die Handſchriften ſind datiert von Siena, Rom, Padua u. Florenz" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). Montierter Eintrag aus einem hochformatigen Stammbuch für Zacharias Beutel, Nürnberg 1589, von 1574 in Wien ein Bl. für Paulus Strada. - Buchblock wackelig, evtl. fehlt eine Lage am Anfang. - Nach Bl. 9, 11, 12, 21, 30 je zwei Bl. herausgetrennt, nach 59 ein Bl.; von Bl. 16, 20 die montierte Illustration entfernt, einige Blätter zur Hälfte abgeschnitten, Bl. 26 lose. Der letzte Eintrag kopfüber. - Enthält 31 Eintragungen, 11 Wappen und 3 Illustrationen. Bl. 57 u. 59 nicht ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Florenz, Padua, Rom, Siena, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirchmeir, Valentinus (ZusammenstellendeR); Beutel, Zacharias (ZusammenstellendeR); Strada, Paulus (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 62 Blätter, Illustrationen, 15,4 x 18,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder, blindgeprägte Streicheisenlinien, Mittelmedaillon. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Indigogefärbter Schnitt mit goldener Punzierung

    Enth. auch leere Bl

    Paginierfehler: Bl. 49 [i.e. 50]

  21. [Stammbuch Adolf Saubert]
    Erschienen: [1639-1658]

    Beschreibung: "Adolphus Saubertus in Nürmberg" ANNO "MDCXXXIX" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 188 Eintragungen, 7 Wappen, 3 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Harsdörffer, Georg Philipp; Merian, Matthäus; Chemnitzius, Christian Eintragungsorte... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 400
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Adolphus Saubertus in Nürmberg" ANNO "MDCXXXIX" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 188 Eintragungen, 7 Wappen, 3 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Harsdörffer, Georg Philipp; Merian, Matthäus; Chemnitzius, Christian Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Hamburg, Helmstedt, Jena, Leipzig, Nürnberg, Straßburg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 304 Bl., Ill, 9,4 x 14,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  22. [Stammbuch Kaspar Hepp]
    Autor*in: Hepp, Kaspar
    Erschienen: [1590-1606]

    Beschreibung: "Stammbuch des Caspar Heppius Magiſter in Straßburg, aus den Jahren 1590-1604. Es enthält Inſchriften ſeiner Schüler, 39 an der Zahl, faſt alles Grafen und Baronen aus den erſten deutſchen, österreichiſchen und ungariſchen Familien"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Q 315
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stammbuch des Caspar Heppius Magiſter in Straßburg, aus den Jahren 1590-1604. Es enthält Inſchriften ſeiner Schüler, 39 an der Zahl, faſt alles Grafen und Baronen aus den erſten deutſchen, österreichiſchen und ungariſchen Familien" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 48 Eintragungen, 2 Illustrationen, 1 Kupferstich, 39 Wappen, diese meistens prächtig als Tondo gemalt und mit Gold und Silber ausgelegt. - Die Blätter des ursprünglichen Stammbuchs in der Größe 16,4x11,6 cm sind auf die Blätter des größeren Buches montiert (um 1800). Eintragungsorte u.a.: Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 50 Blätter, Illustrationen, 22,8 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien mit Eckmedaillons, Stehkantenprägung. Schnitt indigofarben gesprenkelt. Spiegel und Vorsätze taubenblaues Papier

    Enthält auch leere Blätter

  23. [Stammbuch Michael Ewening]
    Erschienen: [1590-1599]

    Beschreibung: "Album e seculo sexdecimo, pertinens ad Magistrum Michaelem Eveningium Brunsvicensem" (Notiz, Bl. 1). - Enthält 54 Eintragungen, 3 Wappen. Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Hannover, Helmstedt, Jena, Nordhausen mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 432
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album e seculo sexdecimo, pertinens ad Magistrum Michaelem Eveningium Brunsvicensem" (Notiz, Bl. 1). - Enthält 54 Eintragungen, 3 Wappen. Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Hannover, Helmstedt, Jena, Nordhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 196 Blätter, Ill., 18,3 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kiebitzpapier, Ecken und Rücken helles Kalbleder, Rückenvergoldung. Spiegel und Vorsätze Schneckenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  24. [Stammbuch Hans Wilhelm Wolf]
    Erschienen: [1615-1661]

    Beschreibung: Enthält 36 Eintragungen, 34 Wappen, 55 Illustrationen, darunter viele Kupferstiche (1608), unter anderem von Jacob van der Heyden,versehen mit lateinischen und deutschen Versen. - Autobiographische Notizen des Eigners von 1656 und 1661,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 434
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 36 Eintragungen, 34 Wappen, 55 Illustrationen, darunter viele Kupferstiche (1608), unter anderem von Jacob van der Heyden,versehen mit lateinischen und deutschen Versen. - Autobiographische Notizen des Eigners von 1656 und 1661, in Tübingen geschrieben (Bl. 1). Eintragungsorte u.a.: Basel, Durlach, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heyden, Jakob van der (IllustratorIn)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 Blatt, 88 Blätter, Illustrationen, 14,9 x 19,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kiebitzpapier

  25. [Stammbuch Theodor Exhagen van Ruijven]
    Erschienen: [1606-1644]

    Beschreibung: "Sum Theodori Exhagi A Rvijven" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Pergamentexemplar, enthält 11 Eintragungen, 21 Illustrationen, viele davon auf Papier und nachträglich montiert, 1 Wappen. 1 Eintrg. von 1644 für Johann Peter Sulzer auf dem v.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 437
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sum Theodori Exhagi A Rvijven" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Pergamentexemplar, enthält 11 Eintragungen, 21 Illustrationen, viele davon auf Papier und nachträglich montiert, 1 Wappen. 1 Eintrg. von 1644 für Johann Peter Sulzer auf dem v. Spiegel. - Nach Bl. 2 drei Blätter herausgeschnitten, der Schnitt geht noch durch die nächsten 4 Blätter; nach Bl. 20 ein Bl. herausgetrennt. - Ansicht der Festung Hohentwiel (Bl. 2v). - Am Ende 13 kleine Federzeichnungen auf mont. Papier, wohl in den Niederlanden 1620-1640 entstanden, Studien zu Bauern, Soldaten u. vier Moriskentänzern, offensichtlich aus einem Skizzenbuch herausgetrennt; auf der Rückseite sind Vogelstudien sichtbar. Eintragungsorte u.a.: Amsterdam, Orléans

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 61 Blätter, Illustrationen, 11,8 x 18,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägtem Kranz (Zweige, Vögel, Gesichter) auf beiden Deckeln

    Enth. auch leere Bl