Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. [Stammbuch Konrad Müller]
    Erschienen: [1585-1592]

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf, war in Hutten, Kaltenbrunn, Altdorf und Nürnberg im Jahr 1585. reyßte im Jahr 1586. über Leipzig nach Wittenberg, wo er ſich bis 1588. aufhielt, in ſelbigem Jahr aber über Gerolſtein und Augſburg nach Altdorf zurück gieng, und in Altdorf und Northeim 1589. ſich befand. Es beſitzt dieſes Buch verſchiedene Seltenheiten, darunter ich folgende rechne. Ein vortreffliches Stück von einer Buchdruckerarbeit. Es ſind ſolches die in die Ebräische Sprache überſetzte Sonn- und Feſttägliche Evangelien, die ſchon im Jahr 1581. in Antwerpen ſo ſchön und niedlich, und mit ſolchen regelmäßigen Ebräiſchen Buchſtaben gedruckt ſind, als mir dergleichen von dieſem Alter, noch niemals zu Geſicht gekommen ſind. Sodann finden ſich die Handſchrift des ſel. Luthers und des Philippi Melanthonis pag. 63. auf einem Blatt angepappt und noch nebenzu auf einem beſondern Blatt, ſo wahrſcheinlich aus einem andern Stam̄buch genom̄en iſt, die Handſchrift des Melanthons noch einmal. Aus dieſem Blatt iſt zu erſehen, daß er ſich nicht Melanchthon, sondern Melanthon geſchrieben. Pag. 41. iſt eine Ebräiſche Stelle ſo ſchwer zu leſen iſt. Pag. 56. befindet ſich der Nahme Textorius auf folgende Art abgetheilt Te-||xtorius. Ein Beweiß, daß manche Gelehrte in dieſem Fall nicht heickel geweſen. Pag. 91. findet ſich ein gelehrtes Spielwerk. Von Ulmern finden ſich folgende in dieſem Buch: Pag. 52. Johann Rudolph Wickh 64. Joſeph Rottengatter 88. Elias Steudtling. Pag. 91. Johannes Schilling von Langenau" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5). - Der angebliche Eintrag von Philipp Melanchthon stammt nicht von diesem selbst, sondern von dessen gleichnamigem Sohn Beiträger [u.a.]: Baumgartner, Christoph; Coler, Caspar; Crusius, Georg; Guttenberg, Georg; Ernst <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; August <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Opitz, Johann; Paumgartner, Hans Albrecht; Peucer, Caspar <sen.>; Selnecker, Nikolaus; Sigel, Georg; Stockammer, Leonhard; Textorius, Hermann; Veit, David; Volkammer, Paul; Wurm, Jakob; Melanchthon, Philipp <jun.>; Leyser, Polycarp; Limmer, Johannes; Taurellus, Nikolaus; Voit, David; Weyhe, Eberhard vo Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Nürnberg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Baumgartner, Christoph (Beiträger); Coler, Caspar (Beiträger); Crusius, Georg (Beiträger); Guttenberg, Georg (Beiträger); Ernst (Beiträger); August (Beiträger); Opitz, Johann (Beiträger); Paumgartner, Hans Albrecht (Beiträger); Peucer, Caspar (Beiträger); Selnecker, Nikolaus (Beiträger); Sigel, Georg (Beiträger); Stockammer, Leonhard (Beiträger); Textorius, Hermann (Beiträger); Veit, David (Beiträger); Volkammer, Paul (Beiträger); Wurm, Jakob (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Limmer, Johannes (Beiträger); Taurellus, Nikolaus (Beiträger); Voit, David (Beiträger); Weyhe, Eberhard vo (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 1 Ill., 18,1 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Schweinsleder über Pappe. Streicheisenlinien, Tugendrolle und Platten (16. Jh.). Vorderer Deckel: Fortuna mit einem Rad, Unterschrift: "FORTVNA VITREA EST CVM || MAXIME SPLENDIT FRANGIT" (Platte: EBDB p001563). Hinterer Deckel: Justitia mit Schwert und Waage, Unterschrift: "IVSTICIA [SIC] QVISQVIS PICTV || RAM LVMINE CERNIS" (Platte: EBDB p001562)

    Basisdruck: Besôrot haq-qerû'ôt ... EVANGELIA ANNI-||VERSARIA, QVAE DOMINI-||cis diebus & in Sanctorum festis le-||guntur, Hebraicè conuersa || PER || M. FRIDERICVM PETRI. Nunc emendatiora quàm antea. Erschienen: ANTVERPIÆ, Ex officina Christophori Plantini, || Architypographi Regij, 1581. - 93 S., 1 Bl. : Druckerm. (Holzschn.). ; 8°. Einheitssachtitel: Testamentum novum <hebr.>

    Enth. auch leere Bl.

  2. Epistolarvm Philippi Melanthonis Liber ...
    Erschienen: 1570-1646
    Verlag:  Schleich, Witebergae ; Crato, Wittebergae ; Petri, Bremae ; Endterus, Noribergae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau (Wissenschaftliche Bibliothek)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Peucer, Kaspar; Pezel, Christoph; Saubert, Johannes; Schleich, Clemens; Schöne, Anton; Krafft, Johann; Peters, Bernhard; Endter, Wolfgang
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Melanchthon, Philipp; Theologie;
    Bemerkung(en):

    Diese Ausg. der Briefe Melanchthons wurde von Christoph Pezel und Johann Saubert bis 1646 fortgesetzt

    Wechselnder Erscheinunsvermerk

  3. D. Christophori Pezelij|| Warhaffter Bericht|| Von den vorbesser-||ten Exemplarn Augsp. Confession:|| Vnd Warümb es eigentlich zuthun sey inn dem|| Streit vom Heiligen Nachtmal.|| Vnnd daß Philippo Melanthoni vngütlich zuge-||legt werde/ als solte er nach D. Luthers Todt erst|| eine newe Lehr vom Abentmal einge-||füret haben:||
    Zu Gründtlicher Widerlegung|| Der genanthen letzten Bekendtnus vnd|| Testaments/ D. Nicolai Selnecceri.|| ... ||
    Erschienen: 1591
    Verlag:  Peterß, Bremen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Df 3324
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    an:E 9946
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 44 22/i, 9 (4)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    T-A 1468
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    Theol. 4° 2378
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    5, 4 : 2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Inhausen und Kniphusen, Wilhelm zu (Widmungsempfänger); Melanchthon, Philipp; Luther, Martin; Selnecker, Nikolaus; Peters, Bernhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Theologie; Symbolik <Theologie>; ; Predigt; Homiletik;
    Umfang: [8] Bl., 110 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: ):(4, ):():(4, A-O4 (O4 blanko). - [B2 statt C2]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Bremen/ durch Bernhard Peterß.|| Anno M.D.XCI.||

  4. Postilla Melanthoniana, Hoc est; Lectionum Evangelicarvm: Qvae More Recepto & vsitato, in plaerisque Ecclesiis Christianis, diebus Dominicis & festis proponuntur: Explicationes piae ac eruditae Philippi Melanthonis, ... In unum quasi corpus collecta: à Christophoro Pezelio ...
    Erschienen: 1594-1595
    Verlag:  Harnisch, Heidelbergae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Marienbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pezel, Christoph; Harnisch, Josua; Harnisch, Matthaeus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Theologie; Homiletik;
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Heidelbergæ, Apud Iosuam Harnisch, impensis Matthi[a]e patris. Anno CIƆ IC XCIV. - Ersch.-vermerk ab Ps. 2: Hanoviae, Apud Guilielmum Antonium, sumptibus Matthaei Harnisch

  5. Postilla Melanthoniana, Hoc est; Lectionum Evangelicarvm: Qvae More Recepto & vsitato, in plaerisque Ecclesiis Christianis, diebus Dominicis & festis proponuntur: Explicationes piae ac eruditae Philippi Melanthonis, ... In unum quasi corpus collecta: à Christophoro Pezelio ...
    Ps.1
    Erschienen: 1594
    Verlag:  Harnisch, Heidelbergae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8"Dy 12176
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    542/Fh 813(1)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 TH PAST 140/4:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Marienbibliothek
    W 109 8°
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    I 8 1435
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 MS 1672 :1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fl-3681(1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    102799 - A
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° IX : 17
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 100a.8° Helmst.
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: C 690.8° Helmst.
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: YC 32.8° Helmst.
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 727 Theol.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pezel, Christoph (Hrsg.); Harnisch, Josua; Harnisch, Matthaeus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Postilla Melanthoniana, Hoc est; Lectionum Evangelicarvm: Qvae More Recepto & vsitato, in plaerisque Ecclesiis Christianis, diebus Dominicis & festis proponuntur: Explicationes piae ac eruditae Philippi Melanthonis, ... In unum quasi corpus collecta: à Christophoro Pezelio ... - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Theologie; Homiletik;
    Umfang: [8] Bl., 808 S., Druckerm., 8°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der ThULB Jena und der HAAB Weimar

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Heidelbergae, Apud Iosuam Harnnisch, impensis Matthie[a] patris Anno MCXCIV

  6. Philippi Melanchthonis,...Explicationvm In Academia VVitembergensis traditarum super textus Euangeliorum Dominicalium
    Pars III. ; A Dominica Trinitatis, & [et] deinceps.
    Erschienen: 1594
    Verlag:  Antonius, Hanoviae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 1427
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pezel, Christoph; Melanchthon, Philipp; Antonius, Wilhelm
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [12] Bl., 812 [=822] S, 8°
    Bemerkung(en):

    Hrsg. am Ende d. Vorw. erwähnt

    bibliograph. Nachweis: VD 16: M 3980

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Hanoviae Apud G. Antonium, impensis Matthæi Harnisch

  7. Locorvm Commvnivm Collectanea
    In Qvibvs Varia, Non Solvm vetera, sed in primis recentia nostri temporis Exempla, Similitudines, Sententiæ, Consilia, Bellici apparatus, Stratagemata, Historiæ, Apologi, Allegoriæ, Sales, & id genus alia vtilissima continentur: non solùm Theologis, Iurisperitis, Medicis, studiosisartium, verumetiam Rempublicam bene & feliciter administraturis, cognitu cumprimis necessaria
    Erschienen: 1594
    Verlag:  Kopff, Frankfurt am Main ; Sauer

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt XXXX : 205
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 252
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sulzer, Simon (Vorr.); Maximilian (Widmungsempfänger); Cherler, Paul (Beiträger); Holzach, Samuel (Beiträger); Vierfus, Justus (Beiträger); Paret, Johann Jacob (Beiträger); Stigel, Johann (Beiträger); Melanchthon, Philipp; Kopf, Peter; Saur, Johannes
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [12] Bl., 798 S., [20] Bl., [1] gef. Bl, Ill, 8°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Mit Titelvign.: Druckersign

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Francoforti Ad Moenvm, excudebat Ioannes Sauer, impensis Petri Kopffij, anno 1594.

  8. Rettung des Christlichen Tauffbüchleins Herrn D. Martini Lutheri vnnd der Augspurgischen Confession verwandten Kirchen. Item Bestendiger reicher Trost vor schwanger Frawen vnd vor Christliche Eltern/ denen jhre Kinderlein absterben/ ehe sie die heilige Tauffe erlangen. Zur Widerlegung der Newen Schwermer vnd Propheten/ der Amlingiten im Fürstenthumb Anhalt ...
    Autor*in: Krafft, Adam
    Erschienen: 1591
    Verlag:  [Ross], [Magdeburg]

    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    Kn D 267
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 18963
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 13.4° Helmst. (18)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jonas, Justus (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Luther, Martin; Amling, Wolfgang; Ross, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [6] Bl., [1], 66 S, 1 Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Satzidentisch mit dem Druck von 1590 (VD 16 K 2182), nur die Jahreszahl ist geändert

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar u. der HAB Wolfenbüttel

    Kollationsformel: A-K4 - Paginierung beginnt verso

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt im Jar Christi/ Anno 1591. - Nach Typen und Ausstattung Druck von Wilhelm Ross in Magdeburg

  9. [Stammbuch Konrad Müller]
    Erschienen: [1585-1592]

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 167
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf, war in Hutten, Kaltenbrunn, Altdorf und Nürnberg im Jahr 1585. reyßte im Jahr 1586. über Leipzig nach Wittenberg, wo er ſich bis 1588. aufhielt, in ſelbigem Jahr aber über Gerolſtein und Augſburg nach Altdorf zurück gieng, und in Altdorf und Northeim 1589. ſich befand. Es beſitzt dieſes Buch verſchiedene Seltenheiten, darunter ich folgende rechne. Ein vortreffliches Stück von einer Buchdruckerarbeit. Es ſind ſolches die in die Ebräische Sprache überſetzte Sonn- und Feſttägliche Evangelien, die ſchon im Jahr 1581. in Antwerpen ſo ſchön und niedlich, und mit ſolchen regelmäßigen Ebräiſchen Buchſtaben gedruckt ſind, als mir dergleichen von dieſem Alter, noch niemals zu Geſicht gekommen ſind. Sodann finden ſich die Handſchrift des ſel. Luthers und des Philippi Melanthonis pag. 63. auf einem Blatt angepappt und noch nebenzu auf einem beſondern Blatt, ſo wahrſcheinlich aus einem andern Stam̄buch genom̄en iſt, die Handſchrift des Melanthons noch einmal. Aus dieſem Blatt iſt zu erſehen, daß er ſich nicht Melanchthon, sondern Melanthon geſchrieben. Pag. 41. iſt eine Ebräiſche Stelle ſo ſchwer zu leſen iſt. Pag. 56. befindet ſich der Nahme Textorius auf folgende Art abgetheilt Te-||xtorius. Ein Beweiß, daß manche Gelehrte in dieſem Fall nicht heickel geweſen. Pag. 91. findet ſich ein gelehrtes Spielwerk. Von Ulmern finden ſich folgende in dieſem Buch: Pag. 52. Johann Rudolph Wickh 64. Joſeph Rottengatter 88. Elias Steudtling. Pag. 91. Johannes Schilling von Langenau" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5). - Der angebliche Eintrag von Philipp Melanchthon stammt nicht von diesem selbst, sondern von dessen gleichnamigem Sohn Beiträger [u.a.]: Baumgartner, Christoph; Coler, Caspar; Crusius, Georg; Guttenberg, Georg; Ernst <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; August <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Opitz, Johann; Paumgartner, Hans Albrecht; Peucer, Caspar <sen.>; Selnecker, Nikolaus; Sigel, Georg; Stockammer, Leonhard; Textorius, Hermann; Veit, David; Volkammer, Paul; Wurm, Jakob; Melanchthon, Philipp <jun.>; Leyser, Polycarp; Limmer, Johannes; Taurellus, Nikolaus; Voit, David; Weyhe, Eberhard vo Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Nürnberg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Baumgartner, Christoph (Beiträger); Coler, Caspar (Beiträger); Crusius, Georg (Beiträger); Guttenberg, Georg (Beiträger); Ernst (Beiträger); August (Beiträger); Opitz, Johann (Beiträger); Paumgartner, Hans Albrecht (Beiträger); Peucer, Caspar (Beiträger); Selnecker, Nikolaus (Beiträger); Sigel, Georg (Beiträger); Stockammer, Leonhard (Beiträger); Textorius, Hermann (Beiträger); Veit, David (Beiträger); Volkammer, Paul (Beiträger); Wurm, Jakob (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Limmer, Johannes (Beiträger); Taurellus, Nikolaus (Beiträger); Voit, David (Beiträger); Weyhe, Eberhard vo (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 1 Ill., 18,1 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Schweinsleder über Pappe. Streicheisenlinien, Tugendrolle und Platten (16. Jh.). Vorderer Deckel: Fortuna mit einem Rad, Unterschrift: "FORTVNA VITREA EST CVM || MAXIME SPLENDIT FRANGIT" (Platte: EBDB p001563). Hinterer Deckel: Justitia mit Schwert und Waage, Unterschrift: "IVSTICIA [SIC] QVISQVIS PICTV || RAM LVMINE CERNIS" (Platte: EBDB p001562)

    Enth. auch leere Bl

    Basisdruck: Besôrot haq-qerû'ôt ... EVANGELIA ANNI-||VERSARIA, QVAE DOMINI-||cis diebus & in Sanctorum festis le-||guntur, Hebraicè conuersa || PER || M. FRIDERICVM PETRI. Nunc emendatiora quàm antea. Erschienen: ANTVERPIÆ, Ex officina Christophori Plantini, || Architypographi Regij, 1581. - 93 S., 1 Bl. : Druckerm. (Holzschn.). ; 8°. Einheitssachtitel: Testamentum novum <hebr.>

  10. [Stammbuch Johann Muenderlin]
    Erschienen: [1587-1605]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Herr Johannes Muenderlin, um die Jahre 1588. Helfer in Leipheim. 1593 Pfarrer in Hervelſingen 1599. Seqqz. Pfarrer in Nellingen. Es war aber dieſes Buch ehemals nicht in der... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Herr Johannes Muenderlin, um die Jahre 1588. Helfer in Leipheim. 1593 Pfarrer in Hervelſingen 1599. Seqqz. Pfarrer in Nellingen. Es war aber dieſes Buch ehemals nicht in der nemlichen Geſtalt, wie es jetzo iſt und ſind mir gegenwärtige Handſchriften nur von einem Freund aus dem Buch ſelbst herauſgeſchnitten und überlaſsen worden; und im Zuſam̄enbinden der einzelnen Blätter hat der Buchbinder eine und die andere Paginam verheftet und an den unrechten Ort gebunden" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - Ein Blatt einmontiert mit einem Fragment von der Hand Philipp Melanchthons (Bl. 17). Enthält 69 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Melanchthon, Philipp Eintragungsorte u.a.: Blaubeuren, Göttingen, Hörvelsingen, Memmingen, Nellingen, Rottenburg, Straßburg, Tübingen, Ulm, Überkingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Melanchthon, Philipp (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 77 Bl., 18,3 x 12,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe; indigogefärbter Schnitt. - Zusammenstellung von Blättern, die aus einem Stammbuch herausgeschnitten wurden, viele Blätter sind einmontiert. Zeitgen. Paginierung (mit Fehlern)

    Enth. auch leere Bl

  11. Locorvm Commvnivm collectanea
    In Qvibvs Varia, Non Solvm vetera, sed in primis recentia nostri temporis Exempla, Similitudines, Sententiæ, Consilia, Bellici apparatus, Stratagemata, Historiæ, Apologi, Allegoriæ, Sales, & id genus alia vtilissima continentur: non solùm Theologis, Iurisperitis, Medicis, studiosisartium, verumetiam Rempublicam bene & feliciter administraturis, cognitu cumprimis necessaria
    Erschienen: 1594
    Verlag:  Kopff, Frankfurt am Main ; Sauer

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 000236
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0307000236
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sulzer, Simon; Melanchthon, Philipp; Kopf, Peter; Saur, Johannes
    Sprache: Latein
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [12] Bl., 798 S., [20] Bl., [1] gef. Bl, Ill, 8°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Mit Titelvign.: Druckersign

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Francoforti Ad Moenvm, excudebat Ioannes Sauer, impensis Petri Kopffij, anno 1594.

  12. Locorvm Commvnivm Collectanea
    In Qvibvs Varia, Non Solvm vetera, sed in primis recentia nostri temporis Exempla, Similitudines, Sententiæ, Consilia, Bellici apparatus, Stratagemata, Historiæ, Apologi, Allegoriæ, Sales, & id genus alia vtilissima continentur: non solùm Theologis, Iurisperitis, Medicis, studiosisartium, verumetiam Rempublicam bene & feliciter administraturis, cognitu cumprimis necessaria
    Erschienen: 1594
    Verlag:  Kopffius, Frankfurt am Main ; Sauer

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sulzer, Simon; Maximilian; Cherler, Paul; Holzach, Samuel; Vierfus, Justus; Paret, Johann Jacob; Stigel, Johann; Melanchthon, Philipp; Kopf, Peter; Saur, Johannes
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [12] Bl., 798 S., [20] Bl., [1] gef. Bl, Ill, 8°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Mit Titelvign.: Druckersign

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Francoforti Ad Moenvm, excudebat Ioannes Sauer, impensis Petri Kopffij, anno 1594.

  13. [Stammbuch Johann Muenderlin]
    Erschienen: [1587-1605]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Herr Johannes Muenderlin, um die Jahre 1588. Helfer in Leipheim. 1593 Pfarrer in Hervelſingen 1599. Seqqz. Pfarrer in Nellingen. Es war aber dieſes Buch ehemals nicht in der... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Herr Johannes Muenderlin, um die Jahre 1588. Helfer in Leipheim. 1593 Pfarrer in Hervelſingen 1599. Seqqz. Pfarrer in Nellingen. Es war aber dieſes Buch ehemals nicht in der nemlichen Geſtalt, wie es jetzo iſt und ſind mir gegenwärtige Handſchriften nur von einem Freund aus dem Buch ſelbst herauſgeſchnitten und überlaſsen worden; und im Zuſam̄enbinden der einzelnen Blätter hat der Buchbinder eine und die andere Paginam verheftet und an den unrechten Ort gebunden" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - Ein Blatt einmontiert mit einem Fragment von der Hand Philipp Melanchthons (Bl. 17). Enthält 69 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Melanchthon, Philipp Eintragungsorte u.a.: Blaubeuren, Göttingen, Hörvelsingen, Memmingen, Nellingen, Rottenburg, Straßburg, Tübingen, Ulm, Überkingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Melanchthon, Philipp (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 77 Bl., 18,3 x 12,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe; indigogefärbter Schnitt. - Zusammenstellung von Blättern, die aus einem Stammbuch herausgeschnitten wurden, viele Blätter sind einmontiert. Zeitgen. Paginierung (mit Fehlern)

    Enth. auch leere Bl.