Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Das Buch von der Geschichten oder geschehen Dingen der Römer
    Autor*in:
    Erschienen: 23.II.1489
    Verlag:  Johann Schobser, Augsburg

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 PATR LAT 2548/31 INC
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 19.1 Eth. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang:
  2. Chiromantie
    Autor*in:
    Erschienen: [circa 1488-1490]
    Verlag:  iorg schapff zu augspurg, augspurg

    Johannes Hartlieb, seit 1440 Leibarzt am Münchner Hof Albrechts III., war politischer Berater, Diplomat und Verfasser von Sachtexten und literarischen Werken. Die ihm zugeschriebene "Chiromantia", eine Einführung in die Handlesekunst mit 44... mehr

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Johannes Hartlieb, seit 1440 Leibarzt am Münchner Hof Albrechts III., war politischer Berater, Diplomat und Verfasser von Sachtexten und literarischen Werken. Die ihm zugeschriebene "Chiromantia", eine Einführung in die Handlesekunst mit 44 Abbildungen, wurde 1448 für die Gemahlin des Herzogs, Anna von Braunschweig, verfasst. In der Deutung unterschiedlichster Erscheinungen als Zukunftsindikatoren tritt das Mittelalter das Erbe der griechisch-arabischen Wissenschaft an. Hartliebs "Chiromantia", die erste in deutscher Sprache, ist mit ihren praktischen Anleitungen zur Handlesekunst ein markantes Beispiel dafür. Auf den Einleitungstext folgen Darstellungen von einander paarweise zugeordneten Männer- und Frauenhänden, die Bilder zeigen jeweils eine linke Frauen- und eine rechte Männerhand mit Linien und Markierungen. Beigefügte Schriftbänder erklären deren Merkmale auf Eigenschaften und Schicksale ihrer Träger hin. So werden die Schicksalslinien von Abenteurern, Glückspilzen, Pechvögeln, Zauberern etc., aber auch verschiedene Arten von Liebesglück und -leid gezeigt und gedeutet. Hartliebs Werk ist nur in einem einzigen Druck, einem circa 1488-1490 beidseitig bedruckten Blockbuch in vier Zuständen, erhalten. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 Englische Version: As the large number of manuscripts related to the art of palm reading indicates, the subject enjoyed a certain popularity in late medieval times. This German Chiromantia was, however, principally available in the form of block book editions. Block books were produced by cutting the text and the illustrations into the same wooden block, thus making it possible to print both in a single operation. This block book edition of the Chiromantia contains an introduction and 44 plates depicting hands. The plates are arranged so that each female hand on the left (verso) corresponds with a male hand on the right-hand side (recto). The lines and other marks on the hands are explained in short German captions which have been integrated into the corresponding illustration. The technique of woodcut printing is particularly suited to reproducing such images. An unusual feature of this edition is the paper covers that have been ornamented using woodcuts designed to imitate the style of Gothic leather book bindings. The wooden blocks from which the prints were made could be stored over long periods of time and reproduced according to demand. Often, however, they were corrected or changed between printings, and later prints therefore may contain variations. This is the case in this copy, which represents the last of the four known stages in the history of the block book edition of this work. While the first two issues of the Chiromantia were published without quire numbers and without information about the producer, typographical signatures and a colophon giving the name Jörg Schapf, a block cutter and bookbinder of Augsburg, were added to the woodcuts at a later stage. Whether Schapf (known to have lived in Augsburg between 1478 and 1517) also produced the first two issues remains unclear. Some scholars have ascribed authorship of the work to Johannes Hartlieb (1410-68), court physician to Duke Albrecht III of Bavaria. // Autor: Heike Riedel-Bierschwale

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartlieb, Johannes (Sonstige); Schapff, Jörg
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500); Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Xylo-Bav CH-00
    RVK Klassifikation: GF 7345
    Schlagworte: Chiromantia; Handlesekunst
    Weitere Schlagworte: 1488/90
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt Umschlag, 24 ungezählte Blätter, 1 ungezähltes Blatt Umschlag, Illustrationen, 2°
    Bemerkung(en):

    Blockbuch aus 48 Tafeln (davon 2 Holzschnitte zum Druck von Umschlagblättern)

    Angeblicher Verfasser: Johannes Hartlieb

    Zustand 1 und 2 ohne Kolophon

    Lagen: Zustand 1 und 2: [1-3⁸], Zustand 3 und 4: [a-c⁸]

    Maße des Druckbereichs: 25,8 x 18,0 cm (Tafel 2)

    Signaturen: bei den ersten beiden Zuständen sind keine Signaturen vorhanden, bei Zustand 3 und 4 sind die Blätter der einzelnen Lagen durch typographische Signaturen gekennzeichnet: aij-ciiij ; die Signatur "bij" beim dritten Zustand ist verdruckt ("ij" kopfständig)

  3. 'Die neue Ee'. Spiegel menschlicher Behaltnis. Lucidarius. Otto von Passau. Bayerische Chroniken. Eustachiuslegende - BSB Cgm 246
    Autor*in:
    Erschienen: 1449 - 1455

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 246
    RVK Klassifikation: GF 7904 ; GF 4886
    Umfang: I+173 Bl., 30,8-31 x 21-21,5 cm
    Bemerkung(en):

    Sammelhandschrift

    Foliierung: Vorsicht Doppelzählung! Neue Blattzählung am unteren Rand 1, 1a, 2 - 172. Eine alte Foliierung (1) - 55 auf Bl. 2 - 53, neuere Fortsetzung 56 - 174, beide fehlerhaft. Unbeschrieben: 1r, 157v, 171v. Oberes Drittel von Bl. 107 - 110 und 116 mit Illustrationen herausgeschnitten

    35 kolorierte Federzeichnungen

    BSB-Provenienz: München, Karmelitenkloster

    Kurzaufnahme einer Handschrift