Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

Sortieren

  1. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 19. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Feldner, Oscar (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1913

    Im 1. Akt: Bacchanal. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 62.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 62. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Konrad Rösner: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Hans Stilp: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Ludwig Jakobsohn: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Stoja von Milinkovic: Ein junger Hirte. Else Ollner: Edelknabe. Mara Ulrich: Edelknabe. Stoja von Milinkovic: Edelknabe. Martha Lapnäk: Edelknabe.

  2. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 20. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Heeg, Hr (Schauspieler/in); Linde, Frl. (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 64. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  3. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 21. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  4. Oberst Chabert
    Musiktragödie in 3 Aufzügen ; Text frei nach Honore de Balzacs "Comtesse a deux maris"
    Erschienen: 23. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Balzac, Honoré de (Vorlage); Rösner, Konrad (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1913

    Keine Ouvertüre. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 67.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 67. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ehrenabend für Herrn Direktor v. Maixdorff. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Konrad Rösner: Paix von Frankreich Graf Ferraud. Hans Stilp: Boucard.

  5. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 26. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Schlucké, Irma (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 16

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Irma Schlucké: ihr Bruder Herzog Gottfried. Hans Stilp: Brabantischer Edler. Hermann Weißbein: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Ludwig Jakobsohn: Brabantischer Edler. Else Ollner: Edelknabe. Mara Ulrich: Edelknabe. Stoja von Milinkovic: Edelknabe. Martha Lapnäk: Edelknabe.

  6. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  7. Das Rheingold
    Vorabend zu der Tilogie: Der Ring des Nibelungen
    Erschienen: 30. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Schmeiß, Hr. (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 75.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 75. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 18

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Jakobsohn: Riese Fasner. Hans Stilp: Nibelungen Mime. Mara Ulrich: Göttin Erda. Else Ollner: Rheintochter Woglinde. Stoja von Milinkovic: Rheintochter Welgunde. Mara Ulrich: Rheintochter Floßhilde.

  8. Die Dollarprinzessin
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung des Lustspieles von Gatti Trotha
    Erschienen: 02. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Steinberg, Hr. (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Grünbaum, Fritz (Autor/in); Fall, Leo (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 78.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 78. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident eines Kohlentrust John Couder. Fritz Saxl: Fredy Wehrburg. Hans Stilp: Hans Freiherr von Schlick. Mara Ulrich: Chansonette im "Löwenkäfig" Olga Labinska. Felix Stegemann: Couders Bruder Tom. Stephan Scheibler: Kammerdiener bei Couder James. Hr. Steinberg: Chauffeur Bill.

  9. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  10. Die Dollarprinzessin
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung des Lustspieles von Gatti Trotha
    Erschienen: 10. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Steinberg, Hr. (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Grünbaum, Fritz (Autor/in); Fall, Leo (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 88. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident eines Kohlentrust John Couder. Fritz Saxl: Fredy Wehrburg. Hans Stilp: Hans Freiherr von Schlick. Mara Ulrich: Chansonette im "Löwenkäfig" Olga Labinska. Felix Stegemann: Couders Bruder Tom. Stephan Scheibler: Kammerdiener bei Couder James. Hr. Steinberg: Chauffeur Bill.

  11. Florian Geyer
    Vorspiel und 5 Akte
    Erschienen: 22. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saxl, Fritz; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    $PLorenz Löffelholz, Feldschreiber des Florian Geyer
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 66.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 66. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 16

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Schreiber Gilgenessig. Stephan Scheibler: Domherr Hans von Lichtenstein. Hermann Weißbein: Ritter Wolf von Kastell. Edmund Hansen: Bischof Konrad von Würzburg. Alexander Grosset: Hofmeister des Bischofs Sebastian von Rotenhahn. Ludwig Jakobsohn: Erster Ritter. Heinz Hammerling: Domherr. Ludwig Jakobsohn: Götz von Berlichingen. Stephan Scheibler: Thomas von Hartheim. Melitta Wernay: seine Frau Anna von Grambach. Fritz Saxl: Karlstatt. Moritz Millmann: Rektor Besenmeyer. Fritz Saxl: Feldschreiber des Florian Geyer Lorenz Löffelholz. : ein fahrender Schüler Martin. Fritz Veit: Bote Finkenmäuslin. : Heinz von Stein. Heinz Hammerling: Domherr. : Domherr. : ein Würzburger Link. Bernhard Butterweck: Bauernführer Jakob Kohl. : Bauernführer Pfarrer Bubenleben. Erwin Thonberg: Bauernführer Wendel Hippler. Max Becker: Bauernführer Georg Metzler. : Bürger von Rothenburg Kilian der Harnischweber. : Schulmeister, Bürger von Rothenburg Jos Frankenheim. : Bürger von Rothenburg Oswald Barchart. Erwin Thonberg: Bürger von Rothenburg Ochsenhans. Karl Martin: genannt Bohnlein, Bürger von Rothenburg Markart Töppelin. : Leinenweber, Bürger von Rothenburg Engelhart Goppelt. Hermann Reuling: Bürger von Rothenburg Hans Kunrat. : Maurer, Bürger von Rothenburg Hans Beheim. Max Vogelstein: Bürger von Rothenburg Christheinz. Stephan Scheibler: Wirt Kratzer. Alexander Grosset: Schäferhans. Julie Enzinger: Lagerdirne Marei. : Erster Bürger von Rothenburg. : Zweiter Bürger von Rothenburg. : Dritter Bürger von Rothenburg. : Vierter Bürger von Rothenburg. : Hausierer. Felix Stegemann: ein alter Jude Jöslein. Magda Halden: Ein alte Frau. Magda Halden: ihr Sohn Ein zurlumpter Mensch. Magda Halden: fahrender Musikant Kläuslin. Margarete Knöfler: Sein Weib. : Sebastian Schertlin. Erwin Thonberg: ein Reitknecht Peter. Felix Stegemann: Der blinde Mönch. Marie Freyberg: Die Kellnerin. Felix Stegemann: Ein Magd. Otto Thümmel: Feistle. : Beschließerin in Grumbachs Schloß Ursel. Karl Martin: Erster Reisiger. : Zweiter Reisiger. Otto Thümmel: Erster Bauer. Hermann Reuling: Zweiter Bauer. Fritz Veit: Dritter Bauer. : Vierter Bauer. : Erste Bäuerin. : Zweite Bäuerin.

  12. Ein Walzertraum
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung einer Novelle aus Hans Müllers "Buch der Abenteuer"
    Erschienen: 25. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Straus, Oscar (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Müller, Hans (Vorlage); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Dörmann, Felix (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 69.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 69. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 18

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: regierender Fürst von Flausenthurn Joachim XIII.. Fritz Saxl: Vetter des Fürsten Graf Lothar. Hans Stilp: Leutnant Niki. Hermann Weißbein: Leutnant Montschi. Karl Rückert: Hausminister Wendolin. Felix Stegemann: der Leiblakai Sigismund. Fritzi Pirk: Mitglieder der Damenkapelle Die Tschinellenfifi. Lydia Bader: Geigerin, MItglied der Damenkapelle Annerl.

  13. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 27. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 72.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 72. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  14. Oberst Chabert
    Musiktragödie in 3 Aufzügen ; Text frei nach Honore de Balzacs "Comtesse a deux maris"
    Erschienen: 01. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Balzac, Honoré de (Vorlage); Rösner, Konrad (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1913

    Keine Ouvertüre. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Konrad Rösner: Paix von Frankreich Graf Ferraud. Hans Stilp: Boucard.

  15. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 05. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 82.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  16. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 07. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Heeg, Hr (Schauspieler/in); Linde, Frl. (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  17. Ein Walzertraum
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung einer Novelle aus Hans Müllers "Buch der Abenteuer"
    Erschienen: 17. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Straus, Oscar (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Müller, Hans (Vorlage); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Dörmann, Felix (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1913

    Art der Aufführung: 95. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: regierender Fürst von Flausenthurn Joachim XIII.. Fritz Saxl: Vetter des Fürsten Graf Lothar. Hans Stilp: Leutnant Niki. Hermann Weißbein: Leutnant Montschi. Karl Rückert: Hausminister Wendolin. Felix Stegemann: der Leiblakai Sigismund. Fritzi Pirk: Mitglieder der Damenkapelle Die Tschinellenfifi. Lydia Bader: Geigerin, MItglied der Damenkapelle Annerl.

  18. Madama Butterfly
    Tragödie einer Japanerin ; Nach John L. Long und David Belasco
    Erschienen: 17. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Long, John Luther (Vorlage); Belasco, David (Vorlage); Feldner, Oskar (Regisseur/in); Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Hastert, Grete (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Lützelberger, Rosa (Sänger/in); Hastert, Marie (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Illica, Luigi (Autor/in); Giacosa, Giuseppe (Autor/in); Puccini, Giacomo (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1913

    Person in Vorlageform: Illinca, Luigi

    Titel in Vorlageform: Madame Butterfly

    Keine Ouvertüre

    Art der Aufführung: 96. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Stoja von Milinkovic: genannt Butterfly Cho-Cho-San. Mara Ulrich: Cho-Cho-Sans Dienerin Suzuki. Konrad Rösner: Leutnant in der Marine der U.S.A. F. B. Linkerton. Hans Stilp: Nakodo Goro. Fritz Saxl: Der Fürst Yamadori. Felix Stegemann: Yakusidé. Ludwig Jakobsohn: Der kaiserliche Kommissar. Hermann Weißbein: Der Standesbeamte. Margarete Knöfler: Die Mutter Cho-Cho-Sans.

  19. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Akten ; Nach einer Novelle
    Erschienen: 20. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fabian, Georg (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Grahé, Meta (Sänger/in); Norré, Anita (Tänzer/in); Werner, Gusti (Tänzer/in); Mérimée, Prosper (Vorlage); Stegemann, Felix (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Manowsky, Gusti (Tänzer/in); Bizet, Georges (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1913

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 132] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 132. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 33

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Schmuggler Dancairo. Hans Stilp: Schmuggler Remendado. Else Ollner: Zigeunermädchen Frasquita. Stoja von Milinkovic: Zigeunermädchen Mercedés. Bernhard Butterweck: Wirt einer Posada Lillas Pastia.

  20. Alt-Wien
    Operette in 3 Akten ; Musik nach Motiven von Josef Lanner
    Erschienen: 21. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stern, Emil (Komponist/in); Lanner, Joseph (Vorlage); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Wilhelm, Julius (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 133.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 133. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Abonnement A 32

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Baron von Seespitz. Felix Stegemann: bürgerlicher Fragner Andreas Johann Nepomuk Stöckl. Moritz Millmann: Alois Nußberger. Edmund Hansen: Wirt vom "Braunen Hirschen" im Prater Natter. Fritz Saxl: Franz Stelzer. Alexander Grosset: Hausbesitzer Schauer. Bernhard Butterweck: Verwandter Stöckls Ignatz. Josefine Scheibler: Nachbarin Stöckls Sali. Martha Lapnäk: Nachbarin Stöckls Frau Gruber. Fritzi Pirk: Nachbarin Stöckls Frau Resi. Stephan Scheibler: Nachbar Stöckls Mittenwalder. : Nachbarin Stöckls Frau Mittenwalder. Heinz Hammerling: Nachbar Stöckls Klampfl. : Nachbar Stöckls Bimfinger. Margarete Knöfler: Lebkuchenverkäuferin Frau Grinzinger. : Richard. Vilma Janson: Marie. : Invalide Kracher. : Ein Herr. Erwin Thonberg: Ein Gast. Max Becker: Ein Salamimann. : Erster Diener. : Zweiter Diener. Max Vogelstein: Dritter Diener. Hermann Weißbein: Ein Kellner. : Ein Kellnerjunge.

  21. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouqué's gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Erschienen: 09. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krauß, Clemens (Dirigent/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Norré, Anita (Tänzer/in); Stolze, Emma (Tänzer/in); Werner, Gusti (Tänzer/in); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Ollner, Else (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1913

    Im 2. Aufzug: Ballet, arrangirt von der Balletmeisterin Frl. Böhm. Im 3. Aufzug: Die Flasche. Lied von Rud. Gottschall, komponirt von Pabst, [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 86.]

    Art der Aufführung: 86. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 23

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Else Ollner: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Konrad Rösner: Ritter Hugo von Ringstetten. Felix Stegemann: ein alter Fischer Tobias. Mara Ulrich: sein Weib Martha. Stoja von Milinkovic: ihre Pflegetochter Undine. Hans Stilp: Hugo's Schildknappe Veit. Bernhard Butterweck: Der Kanzler.

  22. Die Meistersinger von Nürnberg
    Oper in 3 Akten
    Erschienen: 22. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Ulrich, Mara (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rösner, Konrad (Sänger/in); Reuling, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Vogelstein, Max (Sänger/in); Schleiwieß, Carl (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Hammerling, Heinz (Sänger/in); Thümmel, Otto (Sänger/in); Becker, Max (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 135.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 135. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Konrad Rösner: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Hermann Reuling: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Ludwig Jakobsohn: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Max Vogelstein: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Carl Schleiwieß: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Hermann Weißbein: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Heinz Hammerling: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Otto Thümmel: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Max Becker: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hans Stilp: Sachsen's Lehrbube David. Mara Ulrich: Eva's Amme Magdalene. Felix Stegemann: Ein Nachtwächter.

  23. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Erschienen: 03. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in); Bernauer, Rudolf (Autor/in); Schanzer, Rudolph (Autor/in); Kollo, Walter (Komponist/in); Bredschneider, Willy (Komponist/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willi

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 79.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein. Alma Böhm

  24. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Erschienen: 12. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in); Bernauer, Rudolf (Autor/in); Schanzer, Rudolph (Autor/in); Kollo, Walter (Komponist/in); Bredschneider, Willy (Komponist/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willy

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorstellung zum Besten des Vereins "Armenfreund". Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein.

  25. Lobetanz
    Ein Bühnenspiel in 3 Aufzügen
    Erschienen: 26. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Fabian, Georg (Schauspieler/in); Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Ollner, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Bierbaum, Otto Julius (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 138.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 138. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Lobetanz. Stoja von Milinkovic: Die Prinzessin. Else Ollner: Die erster der Braunen. Julie Enzinger: Die erste der Blonden. Stephan Scheibler: Der Henker. Ludwig Jakobsohn: Der erste der Gefangenen. Max Becker: Der zweite der Gefangenen. Hermann Weißbein: Der dritte der Gefangenen. Alexander Grosset: Der alte Gefangene.