Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Akademien im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Vernünftige Ärzte : Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2001

    http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a20_1/apache_media/PDXCQX77AMPNQ7LTVV85U1BAXK8FKF.pdf mehr

  3. Beiträge zu Sprache & Sprachen 3 : Vorträge der 6. Münchner Linguistik-Tage
    Autor*in:
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache
  4. "Ausweg zu Liedern fremder Völker" : Herder als Vermittler "kleiner" Literaturen
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Drescher, Horst W. (Hrsg.). Scotland to Slovenia : European identities and transcultural communication ; proceedings of the Fourth International Scottish Studies Symposium. Frankfurt am Main : Lang. S. 229 - 245
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  5. Quelle, Text, Edition : Editionsprobleme der germanistischen Frühneuzeitforschung im Rahmen der Grazer Fachtagung
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Frühneuzeit-Info. Bd. 7. H. 2. Wien : Inst. für die Erforschung der Frühen Neuzeit. S. 270 - 272
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  6. Apport de la télédétection pour l'étude du bassin versant de la Vilaine

    National audience mehr

     

    National audience

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Actes du Colloque Hydrosystèmes ; Colloque Hydrosystémes ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323289 ; Colloque Hydrosystémes, 2001, Lille, France. 15p. CD-Rom
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  7. Distribution patterns of Orthoptera in relation to climatic factors in Brittany (France)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  HAL CCSD

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 8th International Conference on Orthopteroid Insects ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323290 ; 8th International Conference on Orthopteroid Insects, 2001, Montpellier, France
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  8. L'information spatialisée et son traitement: exemples à partir des données de géographie physique et de télédétection
    Erschienen: 1996
    Verlag:  HAL CCSD

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: GEOFORUM, Congrès de l'AFDG ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323295 ; GEOFORUM, Congrès de l'AFDG, 1996, Rennes, France
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  9. YAV++: a Software Platform for Medical Image Processing and Visualization

    International audience ; no abstract mehr

     

    International audience ; no abstract

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Workshop on Interactive Medical Image Visualization and Analysis satellite symposia of MICCAI, IMIVA'01 ; https://inria.hal.science/inria-00615901 ; Workshop on Interactive Medical Image Visualization and Analysis satellite symposia of MICCAI, IMIVA'01, 2001, Utrecht, The Netherlands, Netherlands
    Schlagworte: [INFO.INFO-IM]Computer Science [cs]/Medical Imaging; [INFO.INFO-MO]Computer Science [cs]/Modeling and Simulation; [SDV.IB.IMA]Life Sciences [q-bio]/Bioengineering/Imaging; [SPI.SIGNAL]Engineering Sciences [physics]/Signal and Image processing; [INFO.INFO-TS]Computer Science [cs]/Signal and Image Processing
  10. Systematische Überprüfung deutscher Wortbetonungsregeln

    Wagner P. Systematische Überprüfung deutscher Wortbetonungsregeln. In: Hess W, Stöber K, eds. Tagungsband Elektronische Sprachsignalverarbeitung ESSV 2001 . Vol 22. Bonn, Germany; 2001: 329-338. ; In der hier vorgestellten Studie wurde die... mehr

     

    Wagner P. Systematische Überprüfung deutscher Wortbetonungsregeln. In: Hess W, Stöber K, eds. Tagungsband Elektronische Sprachsignalverarbeitung ESSV 2001 . Vol 22. Bonn, Germany; 2001: 329-338. ; In der hier vorgestellten Studie wurde die Vorhersagegenauigkeit verschiedener Regeln für die deutsche Wortbetonung untersucht. Die untersuchten Regeln stammen aus Arbeiten, die weitgehend im Rahmen der Metrischen Phonologie entstanden sind. In einem anschließenden Produktionsexperiment wurde der Zusammenhang zwischen Wortbetonung und Silbengewicht noch eingehender überprüft. Regeln, welche Flexionssuffixe bei der Betonungsvorhersage ignorieren und das Silbengewicht betrachten, stellen sich als recht erfolgreich heraus. Die übliche Klassifikation in leichte und schwere Silben aufgrund einer einfachen Unterscheidung der Segmente in Konsonanten und Vokale scheint aber zu vereinfacht, da herbei wichtige Lauteigenschaften wie der Grad der Sonorität vernachlässigt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: biphonetics
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Logical polysemy, event and argument structure of some German shooting-verbs
    Erschienen: 2001

    In this paper we raise firstly inadequacies of the analysis of the verb to shoot by Croft (1998). Subsequently, we assign to this verb alternative configurations of base and profile according to the causal structure model (Croft, 1991, 1998) and the... mehr

     

    In this paper we raise firstly inadequacies of the analysis of the verb to shoot by Croft (1998). Subsequently, we assign to this verb alternative configurations of base and profile according to the causal structure model (Croft, 1991, 1998) and the action chain model (Langacker, 1999). That forms the basis of a cognitive-grammatical description of a subset of the readings of the German verbs schießen, abschießen, anschießen, erschießen, totschießen and niederschießen. It will be suggested that these senses can be attributed to a large extent to functions, which are applied to verbal bases and profiles, and extend or shift these segments. Qualia structure of the verbs' complements are also considered. Aspects of the generative lexicon theory (Pustejovsky, 1995) are included in this way into the cognitive semantic analysis. Differently than proposed by Pustejovsky (1995), however, we plead for ordered rules, which erase certain arguments of a verb under certain conditions, instead of classifying these items according to their possibility of being omitted. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
  12. Tagungsband Elektronische Sprachsignalverarbeitung ESSV 2001 / Systematische Überprüfung deutscher Wortbetonungsregeln
    Autor*in: Wagner, Petra
    Erschienen: 2001

    In der hier vorgestellten Studie wurde die Vorhersagegenauigkeit verschiedener Regeln für die deutsche Wortbetonung untersucht. Die untersuchten Regeln stammen aus Arbeiten, die weitgehend im Rahmen der Metrischen Phonologie entstanden sind. In einem... mehr

     

    In der hier vorgestellten Studie wurde die Vorhersagegenauigkeit verschiedener Regeln für die deutsche Wortbetonung untersucht. Die untersuchten Regeln stammen aus Arbeiten, die weitgehend im Rahmen der Metrischen Phonologie entstanden sind. In einem anschließenden Produktionsexperiment wurde der Zusammenhang zwischen Wortbetonung und Silbengewicht noch eingehender überprüft. Regeln, welche Flexionssuffixe bei der Betonungsvorhersage ignorieren und das Silbengewicht betrachten, stellen sich als recht erfolgreich heraus. Die übliche Klassifikation in leichte und schwere Silben aufgrund einer einfachen Unterscheidung der Segmente in Konsonanten und Vokale scheint aber zu vereinfacht, da herbei wichtige Lauteigenschaften wie der Grad der Sonorität vernachlässigt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz