Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 145 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 145.

Sortieren

  1. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 262] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  2. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging
    Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Erschienen: 01. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waldritter, Bella (Schauspieler/in); Biankevic, Wally (Schauspieler/in); Biankevic, Fanny (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Weber, Amalie (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Wernay, Melitta; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Lehmann-Haupt, Therese (Autor/in); Laubner, Julius (Komponist/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1914

    Tänze, von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert: Im 3 Bilde: Tanz der Edelsteine, Tanz der Zwerge, Im 4. Bilde: Hexentanz, Im 5. Bilde: Im Nixenreich, Blumenreigen, Im 6. Bilde: Puppenduett, 4 Rotkäppchen, Schlußgalopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 147.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 147 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Die Mutter. Alexander Grosset: Der Vater. Charlotte Becker: Hans. Frl. Ronné: Mariechen. Martha Lapnäk: Erster Engel. Lydia Bader: Zweiter Engel. Stella Freudendorff: Dritter Engel. Cäcilia Mendelssohn: Vierter Engel. Bernhard Butterweck: Zwerg Koch. Stephan Scheibler: Zwerg Kellermeister. Julie Kawschas: Zweiter Zwerg. Irma Schlucké: Vierter Zwerg. Josefine Scheibler: Erste Hexe. Margarete Knöfler: Zweite Hexe. Melitta Wernay: Die Nixenkönigin. : Wellgunde. : Undine. Julie Enzinger: Erste Nixe. Vilma Janson: Zweite Nixe. Felix Stegemann: Erster Meerkobold. Max Becker: Zweiter Meerkobold. : Ein Krokodil. Karl Martin: Ein Bär. Hermann Weißbein: Ein Seeschlange. Heinz Hammerling: Eine Eule. Alma BöhmGusti Manowsky

  3. Prinzeß Gretl
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 06. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Walter von der Aue. Fritz Saxl: Felix Hirschfeld. Max Becker: Oberhofmeister. Alexander Grosset: Rektor Prof. Dreihahn. Hermann Weißbein: Prof. Burschke. Julie Enzinger: Dr. Gertrude Flemming. Felix Stegemann: Der Pedell. Heinz Hammerling: Der Lindenwirt. Stephan Scheibler: Ein Arzt.

  4. Lobetanz
    Ein Bühnenspiel in 3 Aufzügen
    Erschienen: 03. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Fabian, Georg (Schauspieler/in); Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Ollner, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Bierbaum, Otto Julius (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 209.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 309. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Lobetanz. Stoja von Milinkovic: Die Prinzessin. Else Ollner: Die erster der Braunen. Julie Enzinger: Die erste der Blonden. Stephan Scheibler: Der Henker. Ludwig Jakobsohn: Der erste der Gefangenen. Max Becker: Der zweite der Gefangenen. Hermann Weißbein: Der dritte der Gefangenen. Alexander Grosset: Der alte Gefangene.

  5. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Walden, Erich (GefeierteR); Dezan, Gusti (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Rogally, Mary (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schlucké, Frieda; Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Stedelaub, Anna; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Manowsky, Gusti; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Seeland, Gusti; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Weinreich, Sarah; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Kawschas, Julie; Helms, Egon (Schauspieler/in); Weinreich, Lene; Linde, Rosa; Silowsky, Elise; Stern, Minna; Linde, Julie; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1911

    Im 2. Akt: Ballett: 1) Spanisch, 2) Schottisch, 3) Mazurka, 4) Böhmische Polka, 5) Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Rentier Gabriel von Eisenstein. Elsa Rocca: seine Frau Rosalinde. Felix Stegemann: Gefängnis-Direktor Frank. Mara Ulrich: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Stilp: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Ludwig Flaschner: Advokat Dr. Blind. Stephan Scheibler: Ramusin. Alexander Grosset: Amerikaner Murray. Egon Helms: Ali Bey. Erich Walden: Italiener Cariconi. Gusti Dezan: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julie Enzinger: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Mary Rogally: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Cäcilia Mendelssohn: Tänzerin Minni. Anna Strautin: Tänzerin Faustine. Moritz Millmann: Gerichtsdiener Frosch. Ludwig Jakobsohn: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hermann Weißbein: Diener des Prinzen. Alma BöhmFrieda SchluckéMargarethe RohkstAnna StedelaubGusti ManowskyGusti SeelandSarah WeinreichJulie KawschasLene WeinreichRosa LindeElise SilowskyMinna SternJulie Linde

  6. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hackl, Rudolf (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Leo Connard: Excellenz Staatsminister von Haugk. Karl Rückert: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Edmund Hansen: Dr. phil. Jüttner. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Carl Eckhof: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Alexander Grosset: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Fritz Staudte: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Rudolf Hackl: von Winz vom Corps "Saxen". Egon Helms: Saxo-Borusse von Wedell. Erich Walden: Gastwirt Rüder. Magda Halden: Frau Rüder. Else Haßmann: deren Tante Frau Dörffel. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Karl Adler: Bedienter Glanz. Hermann Reuling: Bedienter Reuter. Hermann Weißbein: Bedienter Reinicke.

  7. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hackl, Rudolf (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Leo Connard: Excellenz Staatsminister von Haugk. Karl Rückert: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Edmund Hansen: Dr. phil. Jüttner. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Carl Eckhof: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Alexander Grosset: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Fritz Staudte: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Rudolf Hackl: von Winz vom Corps "Saxen". Egon Helms: Saxo-Borusse von Wedell. Erich Walden: Gastwirt Rüder. Magda Halden: Frau Rüder. Else Haßmann: deren Tante Frau Dörffel. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Karl Adler: Bedienter Glanz. Hermann Reuling: Bedienter Reuter. Hermann Weißbein: Bedienter Reinicke.

  8. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 247] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  9. Der Bettler von Syrakus
    Tragödie in 5 Akten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Wernay, Melitta (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander; Halden, Magda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Eckhof, Carl; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf; Silowsky, Elise (Schauspieler/in); Hansen, Edmund; Silowsky, Elise (Schauspieler/in); Walden, Erich; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Adler, Karl; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Veit, Fritz; Pierre, Claude; Adler, Karl; Söbber, Arthur; Weißbein, Hermann; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1912

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 244. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zu kleinen Preisen. Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Eckhof: Feldherr der Syrakusaner Lykon. Magda Halden: sein Weib Philarete. Julie Kawschas: beider Kind Diokles. Frl. Ronné: beider Kind Myrrha. Karl Rückert: sein Freund, Tyrann von Syrakus Arratos. Elise Silowsky: dessen Sohn Artemidor. Elise Silowsky: Feldhauptmann der Karthager Mago. Hermann Weißbein: Ein syrakusanischer Hauptmann. Bernhard Butterweck: Ein Zeltwächter. Ernst Lüttmann: vornehmer Jüngling Die Erscheinung; Lusimachos. Fritz Staudte: Arratos Sohn Artemidor. Wenzel Hoffmann: Diokles. Melitta Wernay: Myrrha. Moritz Millmann: ein Großer in Syrakus Hegesias. Fritz Saxl: vornehmer Jüngling Ktesias. Egon Helms: vornehmer Jüngling Hermachos. Margarethe Rohkst: Hetare Phaino. Margarethe Rohkst: Hetare Strution. Leo Connard: Karthager Mago. Max Becker: Karthager Gubal. Else Haßmann: Schaffnerin Menesto. Else Haßmann: Dinerin Bio. Stella Freudendorff: Dienerin Phenippe. Ludwig Jakobsohn: Bettler Eurytimos. Alexander Grosset: Bettler Deomax. Felix Stegemann: Bettler Sposthenes. Stephan Scheibler: Bettler Mandros. Carl Eckhof: Bettler Der Blinde. Rudolf Hackl: Der erste Späher. Edmund Hansen: Der zweiter Späher. Erich Walden: Der Türhüter im Hause des Arratos. Bernhard Butterweck: Ein alter Diener im Hause des Arratos. Karl Adler: Der erste Diener beim Gastmahl. Heinz Hammerling: Erster Bürger. Fritz Veit: Zweiter Bürger. Claude Pierre: Dritter Bürger. Karl Adler: Erster Leibwächter. Arthur Söbber: Zweiter Leibwächter. Hermann Weißbein: Ein Reisender.

  10. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 250] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  11. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  12. Der Rastelbinder
    Operette in einem Vorspiel und 2 Akten
    Autor*in: Laßmann, kl.
    Erschienen: 07. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reich, kl. (Schauspieler/in); Rocca, Elsa (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Stilp, Hans (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reich, Richard; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl; Beil, Frl. (Schauspieler/in); Pierre, Claude; Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Léon, Victor (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 264] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für d. Tochter des weil. Kapellmeisters Fritz Korény-Scheck. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Großbauer Milosch Blacek. Ludwig Flaschner: Rastelbinder Boitech. Frl. Beil: sein Weib Babuschka. Margarethe Rohkst: dessen Pflegekind, 12 Jahre alt Janku. Fritz Saxl: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Ludwig Jakobsohn: Bauer Vaclaweck. Stephan Scheibler: Bauer Kropatschek. Stoja von Milinkovic: Spenglermeister Göppler. Minka von Derra: seine Tochter Mizzi. Bernhard Rogler: sein Geschäftsführer Janku. Elsa Rocca: Suza. Julie Enzinger: genannt die Praterzeiserin, Chorist bei Ronacher Elisa Lisa. Frieda Schlucké: genannt die Praterzeiserin, Chorist bei Ronacher Lori Flori. Karl Rückert: Wachtmeister Jumblowics. Egon Helms: Korporal Baron Grobl. Alexander Grosset: Patrouillenführer Ritter von Streckenberg. Hans Stilp: Korporal Milosch. Max Becker: Ein Herr. Heinz Hammerling: Korporal Schweller. Max Vogelstein: Ein Gefreiter. Richard Reich: Ein Reservist. Karl Martin: Erster Urlauber. Claude Pierre: Zweiter Urlauber. Felix Stegemann: Knopperl. Hermann Weißbein: Ein Ordonanz. Bernhard Butterweck: Ein Trompeter.

  13. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Erschienen: 13. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieckhoff, Wilhelm (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Rogler, Bernhard (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Becker, Charlotte; Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Halden, Magda; Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Olden, Eleonore; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Halden, Magda; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Beil, Frl.; Becker, Max (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella; Helms, Egon (Schauspieler/in); Reich, Therese; Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Dierkes, Grete; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Kawschas, Julie; Stegemann, Felix; Jakobsohn, Ludwig; Flaschner, Ludwig; Becker, Max; Söbber, Arthur; Adler, Karl; Walden, Erich; Becker, Max; Söbber, Arthur; Pierre, Claude; Rappe, Willy; Weißbein, Hermann; Reich, Richard; Hackl, Rudolf; Schleiwies, Karl (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Connard, Leo (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn W. Rieckhoff. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Reichsvogt in Schwytz und Uri Hermann Geßler. Edmund Hansen: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Fritz Staudte: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Karl Rückert: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Bernhard Butterweck: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Ludwig Jakobsohn: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Max Becker: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Egon Helms: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Erwin Thonberg: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Alexander Grosset: Landmann aus Uri Walther Fürst. Wilhelm Rieckhoff: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Moritz Millmann: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rösselmann. Bernhard Rogler: der Hirt, Landmann aus Uri Kuoni. Heinrich Petzoldt: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Stephan Scheibler: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Wenzel Hoffmann: Landmann aus Unterwalden Arnold vom Melchthal. Egon Helms: Landmann aus Unterwalden Conrad Baumgarten. Hermann Weißbein: Landmann aus Unterwalden Meier von Sarnen. Fritz Saxl: Landmann aus Unterwalden Struth von Winkelried. Fritz Saxl: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flühe. Karl Schleiwies: Landmann aus Unterwalden Kunz von Gersau. Hermann Reuling: Pfeifer von Luzern. Minka von Derra: Fischerknabe Jenni. Charlotte Becker: ein Hirtenknabe Seppi. Magda Halden: Stauffacher's Gattin Gertrud. Eleonore Olden: Tell's Gattin, Fürst's Tochter Hedwig. Melitta Wernay: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Magda Halden: Bäuerin Armgard. Frl. Beil: Bäuerin Mechthild. Stella Freudendorff: Bäuerin Elsbeth. Therese Reich: Bäuerin Hildegard. Grete Dierkes: Tell's Knabe Walther. Julie Kawschas: Tell's Knabe Wilhelm. Felix Stegemann: Söldner Frießhardt. Ludwig Jakobsohn: Söldner Leuthold. Ludwig Flaschner: Geßler's Stallmeister Rudolph der Harras. Max Becker: der Flurschütz Stüßi. Arthur Söbber: Seier von Uri. Karl Adler: Oeffentlicher Ausrufer. Erich Walden: Frohnvogt. Max Becker: Steinmetzmeister. Arthur Söbber: Erster Geselle. Claude Pierre: Zweiter Geselle. Willy Rappe: Ein alter Mann. Hermann Weißbein: Erster Landenbergsche Reiter. Richard Reich: Zweiter Landenbergsche Reiter. Rudolf Hackl: Ein Wanderer.

  14. Der Registrator auf Reisen
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Vogelstein, Max; Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Königlicher Baurath Hiller. Carl Wilhelm Büller: Registrator im Handelsministerium Cäsar Wichtig. Frl. Beil: seine Frau Wilhelmine. Ernst Lüttmann: beider Sohn Otto. Fritz Saxl: Wilhelminens Cousin, Zeitungsreporter Zander. Minka von Derra: Schauspielerin Marie Linke. Edmund Hansen: Postmeister und Wirt des Gasthofes "Zum roten Ochsen" in Waldkirch, deren Onkel Striegel. Margarethe Rohkst: sein Sohn Peter. Felix Stegemann: sächsischer Gerichtsrath a.D. Heidenreich. Julie Enzinger: seine Tochter Emma. Fritz Staudte: Ingenieur Franz Weller. Ludwig Jakobsohn: der Schultze im Waldkirch Scholz. Hermann Weißbein: Bauer in Waldkirch Lemberg. Stephan Scheibler: Bauer in Waldkirch Marschall. Karl Martin: Bauer in Waldkirch Kleist. Alexander Grosset: Schreiber im Handelsministerium Feder. Egon Helms: Schreiber im Handelsministerium Emsig. Rudolf Hackl: Schreiber im Handelsministerium Schwarz. Fritz Veit: Schreiber im Handelsministerium Lauter. Max Becker: Bote im Handelsministerium Kemper. Charlotte Becker: Wichtigs Dienstmädchen Jette. Max Vogelstein: Ein Arbeiter bei Weller.

  15. Der Hüttenbesitzer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Ohnet, Georges (Autor/in); Connard, Leo (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn W. Rieckhoff. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Marquise von Baulieu. Wenzel Hoffmann: deren Kind Oktave. Melitta Wernay: deren Kind Claire. Fritz Saxl: Baron von Présont. Stella Freudendorff: Nichte der Marquise Baronin von Présont. Wilhelm Rieckhoff: Philippe Derblay. Grete Dierkes: dessen Schwester Suzanne. Fritz Staudte: Neffe der Marquise Herzog von Bligny. Moritz Millmann: Moulinet. Julie Enzinger: dessen Tochter Athenai͏̈s. Fritz Saxl: Notar Bachelin. Felix Stegemann: von Pontrac. Alexander Grosset: Der Präfect. Egon Helms: Dr. Servan. Karl Rückert: Gobert. Karl Rückert: im Diensten der Marquise Jean. Else Haßmann: im Diensten der Marquise Brigitte. Karl Adler: Erster Arbeiter im Hause Derblays. Max Becker: Zweiter Arbeiter im Hause Derblays. Karl Martin: Ein Diener.

  16. Die von Hochsattel
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stein, Leo Walther (Autor/in); Heller, Ludwig (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 265] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Freiherr von Hochsattel Adalbert. Magda Halden: seine Frau Dorothea. Wenzel Hoffmann: sein Kind Ulrich. Melitta Wernay: sein Kind Ehrengard. Leo Connard: Geheimer Kommerzienrat von Rosenstock. Frl. Beil: seine Frau Rosa. Julie Enzinger: deren Tochter Hedwig. Fritz Staudte: Kavallerie-Einjähriger, Rosenstocks Neffe Adolf Rosenstock. Ernst Lüttmann: Graf Wilms. Fritz Saxl: Theateragent Adler. Alexander Grosset: Diener bei Hochsattel Gotthold. Egon Helms: Diener bei Rosenstock Fritz. Max Becker: Diener bei Rosenstock Hans. Felix Stegemann: Theaterdiener Körnlein.

  17. Die von Hochsattel
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stein, Leo Walther (Autor/in); Heller, Ludwig (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 272] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Freiherr von Hochsattel Adalbert. Magda Halden: seine Frau Dorothea. Wenzel Hoffmann: sein Kind Ulrich. Melitta Wernay: sein Kind Ehrengard. Leo Connard: Geheimer Kommerzienrat von Rosenstock. Frl. Beil: seine Frau Rosa. Julie Enzinger: deren Tochter Hedwig. Fritz Staudte: Kavallerie-Einjähriger, Rosenstocks Neffe Adolf Rosenstock. Ernst Lüttmann: Graf Wilms. Fritz Saxl: Theateragent Adler. Alexander Grosset: Diener bei Hochsattel Gotthold. Egon Helms: Diener bei Rosenstock Fritz. Max Becker: Diener bei Rosenstock Hans. Felix Stegemann: Theaterdiener Körnlein.

  18. Die Reise um die Erde in achtzig Tagen
    Großes Ausstattungssürck in 5 Abteilungen (13 Bildern) ; Nach Jules Vernes Roman. Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Treumann, Karl (Übersetzer/in); Wernay, Melitta (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Verne, Jules (Vorlage); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Adler, Karl; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Helms, Egon; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Martin, Karl; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin; Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Steinberg, Hr.; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Ennery, Adolphe d' (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Hertel, Peter Ludwig (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    Die teilweise neuen Dekorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister und Dekorationsmaler A. von Alexandrowicz entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 246] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Philias Fogg. Ludwig Flaschner: Thomas Flanagan. Ernst Lüttmann: Walter Ralph; Ein Häuptling der Pawnie-Indianer. Karl Rückert: John Sullivan. Alexander Grosset: Andrew Stuart. Fritz Saxl: Diener Jean Passepartout. Grete Dierkes: Wäschebewahrerin; Margarete, Aoudas und Nemeas Kammermädchen Margarete. Felix Stegemann: Gouverneur von Suez Mustafa Pascha. Edmund Hansen: Detektive Fix. Leo Connard: ein reicher Amerikaner aus New York Archibald Corsican. Melitta Wernay: Wittwe eines indischen Rajah Aouda. Elsa Rocca: eine Malaiian, Sklavin des Rajah Makahira. Ludwig Jakobsohn: Der Oberpriester der Braminen. Erich Walden: Ein Parse. Julie Enzinger: Aoudas Schwester Nemea. Rudolf Hackl: Ein Gerichtsbeamter. Max Vogelstein: Ein Pawnier. Max Becker: Ein Eisenbahn-Kondukteur; Ein Diener im Klub. Bernhard Butterweck: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Karl Adler: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Heinz Hammerling: Ein Reisender. Egon Helms: Kapitän auf dem amerikanischen Kauffahrer "Henriette" Kromarty. Karl Martin: Der 1. Steuermann auf der "Henriette". Hermann Weißbein: Maschinenmeister. Erwin Thonberg: Der zweite Steuermann. Hr. Steinberg: Ein Telegraphen-Diener.

  19. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 21. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  20. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 5 Akten
    Erschienen: 27. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 71.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 71. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Verschworener gegen Julius Cäsar Trebonius. Stephan Scheibler: Verschworener gegen Julius Cäsar Ligorius. Alexander Grosset: Verschworener gegen Julius Cäsar Decius Brutus. Edmund Hansen: Verschworener gegen Julius Cäsar Metellus Cimber. Hans Mirsalis: ein Poet Cinna. Max Becker: Flavius. Fritz Saxl: Marullus. Bernhard Butterweck: Artemidorus. Ludwig Jakobsohn: Ein Wahrsager. Moritz Millmann: ein Poet Cinna. Bernhard Butterweck: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Alexander Grosset: Freund des Brutus und Cassius Titinus. Hermann Weißbein: Freund des Brutus und Cassius Messala. Peter Strautin: Freund des Brutus und Cassius Der junge Cato. : Diener des Brutus Strato. : Diener des Brutus Lucius. Heinz Hammerling: Diener des Brutus Dardanius. Max Becker: Diener des Cassius Pindarus. : Ein Bote. Stephan Scheibler: Diener des Cäsar. Stephan Scheibler: Erster Bürger von Rom. Karl Martin: Zweiter Bürger von Rom. : Dritter Bürger von Rom. Magda Halden: Gemahlin des Julius Cäsar Calpurnia. : Gemahlin des Brutus Portia. Julie Enzinger: Diener des Antonius.

  21. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  22. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  23. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  24. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  25. Wallensteins Tod
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Erschienen: 08. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (GefeierteR); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 85.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 22

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Alexander Grosset: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Croaten Isolani. Peter Strautin: Ein Adjutant. Edmund Hansen: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Stephan Scheibler: Commandant von Eger Gordon. Erwin Thonberg: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hermann Weißbein: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Peter Strautin: Zweiter Pappenheim'scher Cürassier. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla.