Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1851 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 1851.

Sortieren

  1. [Stammbuch Christoph Adam Negelein]
    Erschienen: [1675-1699]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth, Coburg, Dinkelsbyhl, 1677. in Amſterdam, Lyon, Leyden, Frankfurt am Mayn, Schafhauſen, Genev. 1678 bis 1689. in Nürnberg, 1699. in Altdorf. Verſchiedene Mitglieder des gecrönten Blumenordens haben ſich, under beſondern Nahmen, eingeſchrieben, worüber in den erſten Blättern dieſes Buchs ein beſonders Verzeichniß zu finden. [gestr.: Verſchiedene] So ſind auch ſchöne Handſchriften [gestr.: ſind] in dieſem Buch zu finden, beſonders auf den 2 erſten Blättern dieſes Buchs, ferner pagg. 12. 20. 35. 40. 41. 47. 52. Zwey Wappen pag. 37. und 2. Gemählde pag. 47. et 65. Pag. 65a hat ſich in Amſterdam ein Ulmer eingeſchrieben, Nahmens Georg Erhard Roth" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). "Symbolum: || Cogita Asſidue Novisſima! || Christoph Adam Negelein || zu Nürnberg gebohren dem 29ſten deß Winter-||Monats, im 1656ſten Heil-Jahr" (Vermerk des Eigners, Bl. 5, mit Widmungsgedicht, Bl. 6, beide Pergament). - "Verzeichnus der Namen meiner lit. Herren Geſellſchaftere, des Hochlöbl. Gecrönten Blumen-Ordens, mit denen diſ Buch beehret worden.. A° 1675. Ferrando Prim[us] D. Johann Ludwig Faber Kayserl. Geh. Rhat, u. d. Nürnb. Gymnaſii Collega.. 1675. Polyanthus D. Joh. Leonh. Stöberlein, des Gröſsern Raths zu Nürnb.. A° Periander. D. M. Carl Friedrich Lochner P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] & Paſtor Fürtenſis.. 1676. Myrtillus. D. Martin Limburger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] u. Pfarrherr in Craftshoff. Des Ordens dritter Vorſteher.. 1676 Ferrando Secund[us] D. Samuel Faber. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] des Nürnbergiſchen Gymnaſii Conrector.. 1679. Floridan. D. Sigmund von Bircken. Cæſ. Comes Palatinus et Hiſtoriographus. Des Ordens zweyter Vorſteher.. 1679 Aſterio D. M. Georg Arnold Burger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und vörderſter Rathſchreiber Zu Nürnberg.. 1679. Palæmon. D. Johann Gabriel Mayer. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. A° 1679. Poliander. D. Andreas Ingolstätter. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und des Größeren Raths, auch Markts Vorſteher zu Nürnberg.. A° 1685. Irenian. D. Chriſtoph Wegleiter. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Public[us] Zu Altdorff u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. 1699. Damon. D. Magnus Daniel Ohmeis. Com. Pal. Cæs. Moralium, Oratoriæ & Poës. Profeſsor Publ. Altdorf. Des Ordens Vierter Vorſteher.. 1688. Diana. Erſtgedachten Hn. Damons Frau Eheliebſt.. 1699. Polemian. Johann Michel Lang. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Publicus Zu Altdorff, u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] . A° 1699. Themison. D. Adam Balthasar Werner, Philos. & Jur. Doctor, K. Pandect. Professor Publ. Altdorf" (Eintrag des Eigners, Bl. 8-9). - Enthält 70 Eintragungen. - Nach Bl. 4, 7, 288 je ein Bl. herausgetrennt, von Bl. 295 ein Oval herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Schnabel, Benedictus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Coburg, Dinkelsbühl, Frankfurt <Main>, Fürth, Genf, Leyden, Lyon, Nürnberg, Schaffhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Schnabel, Benedictus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 351 Bl., Ill., 10,3 x 15,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Rücken mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  2. [1. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1681-1698]

    Beschreibung: "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buches iſt aus folgendem Blatt zu erſehen. Er war in Rißelbach 1683. [gestr.: Er war] In den Jahren 1681 bis 1689. in Altdorf, von da aus er mehrmalen einen Beſuch in Nürnberg machte.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buches iſt aus folgendem Blatt zu erſehen. Er war in Rißelbach 1683. [gestr.: Er war] In den Jahren 1681 bis 1689. in Altdorf, von da aus er mehrmalen einen Beſuch in Nürnberg machte. 1690. war er in Rorbach und Regenſburg. 1692 in Coburg und Bamberg, 1693. in Oetingen, von da wieder in Altdorf 1693. wurde er Pfarrer in Eſchenau. Eine ſchöne Handſchrift findet ſich pag. 38. zur lincken. Ein Blatt von einem Jeſuiten aus Amberg pag. 101. Von Ulmern finden ſich eingeſchrieben Ferdinand Beſserer von Thalfingen pag. 58 und Matthäus Philipp Schad von Mittelbibrach. Pag. 112.b iſt ein Jeſuit eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - PHILOTHECA || MECCENATIBVS || & PATRONIS "|| consecrata ||" FAVTORIBVS & AMICIS "|| dedicata || a || M. Joh. Christophoro Lindstatt, || Altdorffio-Norico, Poët. Laur. Cæſ. || Symb: || Meum Jesum Cantardo Laudabo || Aeternum" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5). - Enthält 211 Eintragungen; eine von 1710. - Nach Bl. 1 drei Blätter., nach 213 ein Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Bamberg, Bingen, Coburg, Nürnberg, Regensburg, Rißelbach, Rosenberg, Sultzburg, Thuisbrunn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 222 Bl., 10,6 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  3. [2. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1684-1711]

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb. Art. Baccalaureo & Magistro, Phi-||losophiæ Doctore & Poëta Laur. Aca-||demice coronato Cæſareo" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der auf vorhergehendem Blatt genannte Herr Joh. Chriſtoph Lindstätt von 1684. bis 1688. in Altdorf, 1689. in Nürnberg, 1698 machte er eine Reiſe über Sultzburg, Quedlenburg, Helmſtadt, Braunſchweig, Bartleben, Leipzig, Eißleben, Halle, Magdeburg. und iſt ein Blatt von 1711. aus Nürnberg in dieſem Buch" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſämtlich hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 41 Eintragungen. Eintrag Bl. 7 (Alexandros Helladios Papadopoulos, Nürnberg, 1709, griech.) kopfüber. - Nach Bl. 56, 129, 137 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Calixtus, Friedrich Ulrich; Fabritius, Johann; Hirsch, Georg; Hirschdörfer, Christoph Gottfried Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Braunschweig, Eisleben, Gardelegen, Halle, Helmstedt, Leipzig, Lindstedt, Magdeburg, Merseburg, Nürnberg, Quedlinburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixtus, Friedrich Ulrich (Beiträger); Fabritius, Johann (Beiträger); Hirsch, Georg (Beiträger); Hirschdörfer, Christoph Gottfried (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 182 Bl., 9,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "I. C. L. A. || 1685" (Blindprägung, vorderer Deckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  4. [Stammbuch Christoph Gottfried Hirschdörfer]
    Erschienen: [1686-1698]

    Beschreibung: ALBUM || QUOD || PATRONORUM SUORUM AC AMICORŪ || AD CINERES USQVE DEVENERANDORUM || EGREGIIS SYMBOLIS SPLENDISSIMISQVE NOMINIBUS || DESTINAVIT || CHRISTOPHOR[US] GOTTOFRED[US] HIRSCHDÖRFFER || HILTPOLTSTEINENSIS NORIC[US] || ANNO... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ALBUM || QUOD || PATRONORUM SUORUM AC AMICORŪ || AD CINERES USQVE DEVENERANDORUM || EGREGIIS SYMBOLIS SPLENDISSIMISQVE NOMINIBUS || DESTINAVIT || CHRISTOPHOR[US] GOTTOFRED[US] HIRSCHDÖRFFER || HILTPOLTSTEINENSIS NORIC[US] || ANNO ΘΕΑΝΘΡΩΠΟΤΟΝΙΑΣ [THEANTHRŌPOTONIAS] MDCLXXXV (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs iſt aus vorhergehendem Blatt zu verſtehen. Er war von 1686. bis 1694. in Altdorf, in Nürnberg aber von 1694 bis 1698. Pag. 55. iſt ein Stück von 1703 anzutreffen. Pag. I. iſt Senfts von Pilsachs Wappen mit der Feder verfertiget. - 24. eine ſchön gemalte Blume. - 25. ein mit der Feder gemachtes Stück. - 34. ein von Duſch verfertigtes Stück. - 46. der Nahme des Herrn Beſitzers in doppelten Zügen zusammengezogen, von mir aber unkenntbar" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3-5). - Enthält 78 Eintragungen, am Ende eine spätere Eintragung von 1703. - Von Bl. 55 Kreis (Emblem?) herausgeschnitten, ein auf Bl. 63v montiertes Blatt fehlt, danach und nach 21, 107 je ein Pergamentblatt abgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Ebner von Eschenbach, Johann Wilhelm; Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm; Haller von Hallerstein, Hans Tobias; Haller von Hallerstein, Christoph Tobias; Senfft von Pilsach, Adam Ernst; Lindstatt, Johann Christoph Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ebner von Eschenbach, Johann Wilhelm (Beiträger); Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm (Beiträger); Haller von Hallerstein, Hans Tobias (Beiträger); Haller von Hallerstein, Christoph Tobias (Beiträger); Senfft von Pilsach, Adam Ernst (Beiträger); Lindstatt, Johann Christoph (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 129 Bl., Ill., 10,1 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung; innerer Rahmen Filete aus stilisierten Rosen- und Tulpenblüten, in den inneren und äußeren Ecken große Tulpenstempel, Mittelmedaillon; äußerer Rahmen Rolle aus halben Rosenblüten; Reste von je zwei grünen und hellblauen seidenen Schleifenbändern. "C. G. H. || 1685" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Brokatpapier auf blauviolettem Grund, große Akanthusranken mit Tieren (Löwe, Pelikan, Greif, Fuchs). - Mehrere Wellenmarmorpapiere und Pergamentblätter zwischengebunden

    Enth. auch leere Bl.

  5. [Stammbuch Johannes Fromm]
    Erschienen: [1688-1700]

    Beschreibung: "Nebenſtehender H. Johannes From̄ aus Stendal, [gestr.: war] der in mehreren Stellen dieſes Buches, beſonders pag. 23. auf beiden Seiten als ein, ausnehmend from̄er Mann gerühmt wird, war 1688⁴ und⁵ 1689⁶ in Lübeck 1687¹ und² 1688³ in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nebenſtehender H. Johannes From̄ aus Stendal, [gestr.: war] der in mehreren Stellen dieſes Buches, beſonders pag. 23. auf beiden Seiten als ein, ausnehmend from̄er Mann gerühmt wird, war 1688⁴ und⁵ 1689⁶ in Lübeck 1687¹ und² 1688³ in Jena, 1689 und 1690 in Schleswig, Lüneburg, Oldenburg. 1691. in Malmö, Kiel und Gystrow, 1692. in Roſtock, 1693. in Neuß, Jauer, Breßlau, 1694. in Regenſburg. 1695. in Dreßden, Halle und Jena. 1698 in Tübingen, 1699. in Bairuth. Pag. 2. iſt eine kleine Zeichnung ohne Nahmen. Pag. 8. eine andere Zeichnung. pag. 68 ein Nahme eines Ulmers M. Georg Henſelers. Pag. 94. zur lincken erhält man von ſeinen Umſtänden nähere Nachricht. Pag. 97. 99. 133. 144. ſind ſchlechte Mahlereyen. Pag. 77. ein Merkwürdiges Blatt. Sonst findet man hierinn einen Schatz von gesam̄elten nützlichen Sachen. Pag. 109. iſt Melanchtonis" [sic] "judicium de Albis amicorum zu leſen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 17r-v). - "Amicus magis est necceſsarius quam ignis et aqua. || Johannes Fromm Stendal. Palæo-March: A° 1688" (Vermerk des Eigners mit seinem Wappen, Bl. 18). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1-4v). - Enthält 230 Eintragungen. - Von Bl. 67, 68, 159 die Mitte herausgeschnitten; nach Bl. 68, 72, 73, 74, 77, 81, 91, 121, 139, 151, 152, 154, 155, 188, 206 je ein Bl. abgeschnitten; von Bl. 140, 163v, 165 je ein montiertes Stück (4,5x6,4cm) abgerissen. - Bl. 21v bis Bl. 49v und danach vereinzelt, Gebete, fromme Sprüche und Ratschläge (Hand des Eigners?). Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Breslau, Coburg, Danzig, Dresden, Frankfurt <Oder>, Güstrow, Halle, Hildesheim, Itzehoe, Jena, Kiel, Lübeck, Lüneburg, Malmö, Oldenburg, Regensburg, Rostock, Schleswig, Tübingen, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 210 Bl., Ill., 10,1 x 16,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder

    Enth. auch leere Bl.

  6. [Stammbuch Georg Hirsch]
    Autor*in: Hirsch, Georg
    Erschienen: [1686-1698]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger Geſellſchaftt als Mitglied aufgenom̄en wurde, kam 1690 wieder zurück nach Nürnberg, und war 1698 in Altdorf anzutreffen. Pag. 28. iſt ein Ulmer, M. Georg Henfelder eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 46 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Fabritius, Johannes; König, Georg Matthias; Unglenck, Andreas; Johann Wilhelm <Sachsen-Eisenach, Herzog>; Feuerlin, Conrad; Saubert, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fabritius, Johannes (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Unglenck, Andreas (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Feuerlin, Conrad (Beiträger); Saubert, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 191 Bl., 10,1 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "G. H. || 1686" Blindprägung, Vorderdeckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze grünes Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  7. [Stammbuch Andreas Merkel]
    Erschienen: [1693-1735]

    Beschreibung: "Andreas Merkel Noriberg: LL. Cultor" (Besitzvermerk, Bl. a). - Enthält 131 Eintragungen, viele nachträglich mit biographischen Notizen versehen, 15 Illustrationen und 5 Wappen, teilweise auf Pergament. 464 gezählte Seiten, davon 42... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 407
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Andreas Merkel Noriberg: LL. Cultor" (Besitzvermerk, Bl. a). - Enthält 131 Eintragungen, viele nachträglich mit biographischen Notizen versehen, 15 Illustrationen und 5 Wappen, teilweise auf Pergament. 464 gezählte Seiten, davon 42 Seiten Register. 3 Blätter (a-c) vorgebunden. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg, Prag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 464 S., 11,9 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit reicher Preßvergoldung, Felder abwechselnd rot und grün eingefärbt, Rückenvergoldung. Goldschnitt, an Kanten punziert. Spiegel und Vorsätze (doppelseitig) Kamm-Marmorpapier. Schuber mit Pergamentfragment eines Missale bezogen, Quadratnotation, große (94x106 mm) Initiale "D". Grünes, gewebtes Leinenband zum Herausziehen des Buches

    Enth. auch leere Bl

    Ill

  8. [Stammbuch Johann Christoph Gebhard]
    Erschienen: [1675-1735]

    Beschreibung: "Joh. Christoph Gebhardt || Canna Wurff Thuring. || 1677" (Besitzvermerk mit Gedicht von Wilhelm Alardus "De Albo", Bl. 1). - Enthält 115 Eintragungen, 1 Illustration. - Zeitgenössische Foliierung (1-100). Blätter 35, 47, 87... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 456
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Christoph Gebhardt || Canna Wurff Thuring. || 1677" (Besitzvermerk mit Gedicht von Wilhelm Alardus "De Albo", Bl. 1). - Enthält 115 Eintragungen, 1 Illustration. - Zeitgenössische Foliierung (1-100). Blätter 35, 47, 87 herausgeschnitten, nach Bl. 120 ein Bl., nach 130 drei Blätter, der Schnitt geht jeweils durch mehrere Blätter. Das Stammbuch enthielt ursprünglich auch einen eigenhändigen Eintrag (mit dem Kanon BWV 1073) von Johann Sebastian Bach . Dieses Blatt wurde aber bereits im 18. oder frühen 19. Jahrhundert aus dem Buch entfernt und gelangte noch im 19. Jahrhundert in den Besitz der Houghton Library der Harvard University Cambridge/MA, wo es noch heute aufbewahrt wird. Drei Einträge erfolgten nach Gebhards Tod (1723). Eintragungsorte u.a.: Buttstädt, Ebeleben, Erfurt, Friedrichstein, Jena, Weimar, Wildungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 147 Bl., Ill, 9 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Enthielt ursprünglich ein entferntes Blatt mit dem Eintrag von J. S. Bach

    Einband: Kalbleder mit wenig Blindprägung, Streicheisenlinien, Eckfleurons, kleiner Lorbeerkranz in der Mitte beider Deckel. "I. C. GE. || 1675" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Schneckenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  9. De Miscellaneis Germaniae Antiquitatibus, Exercitatio Tertia, Quae est Ad Cl. Ptolemaei Geogr. lib. 2. cap: 11. & Tab. Europae. 4. Phabiranon
    Erschienen: 1695
    Verlag:  Brauerus, Bremae

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Avemannus, Henricus (Widmungsempfänger); Brauer, Hermann
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 30 S., [1] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A - D4

  10. Dissertatio Inauguralis Medica, De Aromaticorum Natura, Usu Et Abusu
    Erschienen: 1695
    Verlag:  Litteris Krebsianis, Ienae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 3170
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Trumpf, Johann Heinrich; Trumphius, Johannes Georgius (Widmungsempfänger); Ebelius, Henricus Christophorus (Widmungsempfänger); Crausius, Rudolfus Guilielmus (Beiträger)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Umfang: 23 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Ausg. früher unter VD17 23:241590Q

    Titelangabe mit typografischen Besonderheiten: Dissertatio Inavgvralis Medica, De Aromaticorvm Natvrae, Vsv Et Abvsv

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jenae, Litteris Krebsianis

    Jena, Univ., Diss., 1695

  11. Dissertatio Inauguralis Medica, De Aromaticorum Natura, Usu Et Abusu
    Erschienen: 1695
    Verlag:  Litteris Krebsianis, Ienae

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 3170
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Trumpf, Johann Heinrich; Trumphius, Johannes Georgius (Widmungsempfänger); Ebelius, Henricus Christophorus (Widmungsempfänger); Crausius, Rudolfus Guilielmus (Beiträger)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 23 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Ausg. früher unter VD17 23:241590Q

    Titelangabe mit typografischen Besonderheiten: Dissertatio Inavgvralis Medica, De Aromaticorvm Natvrae, Vsv Et Abvsv

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jenae, Litteris Krebsianis

    Jena, Univ., Diss., 1695

  12. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1692-1698]
    Erschienen: 1692-1698

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 19; 170 Bl.

  13. [Stammbucheintrag]
    Wittenberg : 30.04.1695
    Erschienen: 1695

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 46; 170 Bl.

  14. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1692-1698]
    Erschienen: 1692-1698

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 69; 170 Bl.

  15. [Stammbucheintrag]
    [Wittenberg] : [1692-1698]
    Erschienen: 1692-1698

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 70; 170 Bl.

  16. [Stammbucheintrag]
    Wittenberg : [1692-1698]
    Autor*in: Wolf, August
    Erschienen: 1692-1698

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 102v; 170 Bl.

  17. [Stammbucheintrag]
    Ansbach : 27.04.[1692-1698]
    Erschienen: 1692-1698

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 133v; 170 Bl.

  18. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1692-1698]
    Erschienen: 1692-1698

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 136; 170 Bl.

  19. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1692-1698]
    Erschienen: 1692-1698

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 166; 170 Bl.

  20. [Stammbucheintrag]
    [S.l.] : [1692-1698]
    Erschienen: 1692-1698

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [1. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 168; 170 Bl.

  21. [Stammbucheintrag]
    [Wittenberg] : [1692-1698]
    Erschienen: 1692-1698

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [2. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 1v; 170 Bl.

  22. [Stammbucheintrag]
    Wittenberg : 07.07.1695
    Erschienen: 1695

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [2. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 41v; 170 Bl.

  23. [Stammbucheintrag]
    Wittenberg : 31.03.1695
    Erschienen: 1695

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [2. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 42; 170 Bl.

  24. [Stammbucheintrag]
    Wittenberg : 02.04.1695
    Erschienen: 1695

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [2. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 42v; 170 Bl.

  25. [Stammbucheintrag]
    Wittenberg : 16.02.1695
    Erschienen: 1695

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mizler, Stephan Andreas, 1671 - 1730; [2. Stammbuch Stephan Andreas Mitzler]; [S.l.], 1692; [1692-1698], Bl. 45v; 170 Bl.