Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Pravdě na stopě
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Prostor, Praha

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Petříček, Miroslav (Übers); Mizerová, Nikola; Novotný, Pavel
    Sprache: Tschechisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788072602742
    Schlagworte: Bernhard, Thomas; ; Bernhard, Thomas;
    Umfang: 287 S.
  2. Die Kapuzinergruft
    Hörspiel

    Die Erzählung setzt ein im April des Jahres 1913, Held des Romans ist wie bereits im "Radetzkymarsch" ein junger Trotta. Franz Ferdinand wurde hineingeboren in das Ende der gewohnten Ordnung, die neue lässt ihn orientierungslos zurück. Seine Frau... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10184
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Rot
    keine Fernleihe

     

    Die Erzählung setzt ein im April des Jahres 1913, Held des Romans ist wie bereits im "Radetzkymarsch" ein junger Trotta. Franz Ferdinand wurde hineingeboren in das Ende der gewohnten Ordnung, die neue lässt ihn orientierungslos zurück. Seine Frau Elisabeth, die Mutter seines Sohnes, verlässt ihn, wird die Geliebte einer Künstlerin und Frauenrechtlerin und will schließlich als Schauspielerin zum Film nach Hollywood. Als Franz Ferdinands Mutter stirbt, reißt das letzte Band zur eigenen Geschichte. Trotta bleibt allein, allein, allein und meint, seine letzte Rettung in der Kapuzinergruft zu finden, wo die alte Welt bewahrt und begraben ist. Das Hörspiel, das sehr nah an der Romanvorlage bleibt, ist eine Koproduktion des Österreichischen Rundfunks mit dem NDR. „Dieses Hörspiel nach dem Roman von Joseph Roth spiegelt den Untergang der k. u. k. Monarchie. Nachdem Franz Ferdinand Trotta, der Held dieses Werkes, von seiner Frau verlassen wurde und seine Mutter gestorben ist, sucht er Schutz in der Kapuzinergruft, die für ihn die alte Welt bewahrt. Helmut Peschina schuf mit herausragenden Sprechern und der Musik Max Nagls ein beeindruckendes Hörspiel“ (4. Platz der hr2-kultur-Hörbuchbestenliste vom Juli 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Rotschopf, Michael; Silberschneider, Johannes; Simonischek, Peter; Matić, Peter; Obonya, Cornelius; Peschina, Helmut; Nagl, Max
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783940018083
    Weitere Identifier:
    9783940018083
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 2 CDs (120 Minuten)
  3. Goethe se mheurt
    récits
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gallimard, [Paris]

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    245445 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Mirsky, Daniel (Übers.); Bernhard, Thomas; Goethe, Johann Wolfgang von
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782070137718
    Schriftenreihe: Du monde entier
    nrf
    Umfang: 115 S.
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt 4 Werke

  4. Die metaphorische Krankheit als Gesellschaftskritik in den Werken von Franz Kafka, Friedrich Dürrenmatt und Thomas Bernhard
    Erschienen: 2013
    Verlag:  LIT, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 872849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 774 kra/801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/3356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD bear 2013/1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/2599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 3e/184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 3678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VI A 2153/17
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 6576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.00661:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 2681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 2681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 1701 D269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2013-298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/12138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kafka, Franz; Dürrenmatt, Friedrich; Bernhard, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783643121790
    Weitere Identifier:
    9783643121790
    RVK Klassifikation: GM 4004 ; GN 3224 ; GN 4172 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Germanistik ; 42
    Schlagworte: Kafka, Franz; Dürrenmatt, Friedrich; Bernhard, Thomas; Gesellschaftskritik; Krankheit <Motiv>; ; Kafka, Franz; Gesellschaftskritik; Krankheit <Motiv>; ; Dürrenmatt, Friedrich; Gesellschaftskritik; Krankheit <Motiv>; ; Bernhard, Thomas; Gesellschaftskritik; Krankheit <Motiv>;
    Umfang: 332 S., 220 mm x 160 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 306 - 332

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2012

  5. Wittgensteins nevø
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gyldendal, Oslo

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Dahl, Sverre (Array); Bernhard, Thomas; Bernhard, Thomas; Bernhard, Thomas; Bernhard, Thomas
    Sprache: Norwegisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788205419384
    Schriftenreihe: Gyldendal klassiker
    Umfang: 474 Seiten
  6. Erfolg
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Studio Hamburg Enterprises, [S.l.] ; Seitz-Filmprod. [u.a., Orig.-Prod.], München

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    VF/D 2013/90-1
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    BTS:DZK 1372
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Seitz, Franz; Walser, Franziska; Ganz, Bruno; Simonischek, Peter; Feuchtwanger, Lion; Meyer, Friedrich; Blahacek, Rudolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Die Wartesaal-Trilogie / Lion Feuchtwanger
    Große Geschichten ; [77]
    Umfang: 2 DVD-Videos (Ländercode 2, 265 Min.), farb., DD 2.0 Mono, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Sprache: dt

    Fernsehfilm. - Literaturverfilmung. Deutschland. 1990

  7. Argumente eines Winterspaziergängers
    mit dem Faksimile des Leichtlebig-Typoskripts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Im Mai 1963 erschien in einer Auflage von 2000 Exemplaren Thomas Bernhards Roman Frost im Insel Verlag. Gleich nach Erscheinen erregte er größte Aufmerksamkeit: Noch nie hatten die Rezensenten und Leser derartig aufwühlende, jede sinnvolle... mehr

    Haus der Kulturen der Welt, HKW.Bibliothek
    CE 100 Ber 2013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/3364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 496/103
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 5583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit BER 130/52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 3223 A694
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Ber
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/7947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mai 1963 erschien in einer Auflage von 2000 Exemplaren Thomas Bernhards Roman Frost im Insel Verlag. Gleich nach Erscheinen erregte er größte Aufmerksamkeit: Noch nie hatten die Rezensenten und Leser derartig aufwühlende, jede sinnvolle Interpretation übersteigende Sätze gelesen. Der Maler Strauch beschimpfte Gott und die Welt, erkannte um sich herum nur Kranke, Kretins und Todgeweihte. Um das Irritationspotenzial dieses Romans einzugrenzen, verlegten die Interpreten sich darauf, die sinnlosen, widersinnigen Wortkaskaden des Malers als prototypisch für einen pathologischen Charakter anzusehen, der seinerseits den Zerfall unserer Gegenwart vorlebt. Aus den vielen Vorstufen zu Frost präsentiert dieser Band aus Anlaß des fünfzigjährigen Erscheinens eine frühe Fassung, in der ein Eisenbahner mit dem Namen Leichtlebig bei einer Kur mit einem Doktor ausgedehnte Spaziergänge unternimmt. Die zweite der für diesen Band ausgewählten Vorstufen datiert aus der Zeit unmittelbar vor der Fertigstellung des Romans: Die Argumente eines Winterspaziergängers gab Thomas Bernhard seinem Freund Gerhard Fritsch, damit dieser sie in der von ihm herausgegeben Zeitschrift Wort in der Zeit publizierte: Bernhard hat für diese Vorabveröffentlichung signifikante Passagen aus dem Roman zu einem 19seitigen Manuskript zusammengefügt. Das Leichtlebig-Manuskript und Argumente eines Winterspaziergängers werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. „Was auch immer sich zwischen Februar und Mai 1962 in Bernhards Kopf ereignet hat, es war für sein Schreiben von fundamentaler Bedeutung. Ein Vergleich der beiden nun vorliegenden Texte macht dies unmissverständlich deutlich. Diese Neuerscheinung aus Bernhards Nachlass ist für das Verständnis des Prosaautors von enormer Bedeutung“ (dradio.de). „Als „Steinbruch“ für Bernhards Erstlingsroman „Frost“ sind die nun veröffentlichten ‚Trümmer‘ höchstinteressant. Gerade in ihrer engen Kontrastierung wird die Bernhard-Werdung Thomas Bernhards offenbar, wenn sich diese auch – wie die Herausgeber im Nachwort bemerken – nicht erklären lässt: „Der Bruch zwischen den Typoskripten […] und der […] Niederschrift ist nur nachvollziehbar unter der Prämisse, hier habe ein Autor […] beim Schreiben Erfahrungen gemacht, die ihm zu dem ihm eigenen Literaturverständnis verholfen haben“. Warum sich Fellinger und Huber im „Frost“-Jubiläumsjahr ausgerechnet für „Argumente eines Winterspaziergängers“ und „Leichtlebig“ entschieden haben, wo sich doch im Gmundener Archiv „20 Textträger“ unterschiedlicher Quantitäten erhalten haben, „die eindeutig diesem Komplex zuzuordnen sind“ (Kommentar zu „Frost“, TBW 1), bleibt unklar. Eines ist jedoch gewiss: Man darf sich auf neue Veröffentlichungen aus dem Nachlass Thomas Bernhards freuen“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Fellinger, Raimund (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518423486; 3518423487
    Weitere Identifier:
    9783518423486
    RVK Klassifikation: GN 3223
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 146 S., Ill. (Faks.)
  8. Thomas Bernhard, Gerhard Fritsch
    der Briefwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Korrektur-Verl., Mattighofen

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M (Bernhard,Tho.:Briefe)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Bernhard, Thomas (Adressat); Fritsch, Gerhard (Adressat); Fritsch, Gerhard (Korresp.); Bernhard, Thomas (Korresp.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783950331813
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Bernhard, Thomas; Prosa; Erzähltechnik;
    Umfang: 108 S., Ill.