Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Krise - Subjekt - literarische Form
    Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek
    Autor*in: Scharf, Simon
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783732906963; 3732906965
    Weitere Identifier:
    9783732906963
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 94
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Subjekt <Philosophie, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); Jirgl, Reinhard (1953-): Abtrünnig; Wawerzinek, Peter (1954-): Rabenliebe; (Produktform)Paperback / softback; Abtrünnig; Rabenliebe; Identität; Dissonanz; Gegenwart; Spätmoderne; Narrativ; Belletristik; Büchner-Preis; Reinhard Jirgl; Terézia Mora; Peter Wawerzinek; (DDB-Sachgruppen)53: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 583 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.), 2020

  2. Krise - Subjekt - Literarische Form
    Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek
    Autor*in: Scharf, Simon
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783732906963
    Weitere Identifier:
    9783732906963
    RVK Klassifikation: GO 21100
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 94
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Subjekt <Philosophie, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); Wawerzinek, Peter (1954-); Jirgl, Reinhard (1953-); Wawerzinek, Peter (1954-): Rabenliebe; Jirgl, Reinhard (1953-): Abtrünnig; Abtrünnig; Rabenliebe; Identität; Dissonanz; Gegenwart; Spätmoderne; Narrativ; Belletristik; Büchner-Preis; Reinhard Jirgl; Terézia Mora; Peter Wawerzinek
    Umfang: 583 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.), 2020

  3. Krise - Subjekt - literarische Form
    Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek
    Autor*in: Scharf, Simon
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783732906963; 3732906965
    Weitere Identifier:
    9783732906963
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 94
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Subjekt <Philosophie, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); Jirgl, Reinhard (1953-): Abtrünnig; Wawerzinek, Peter (1954-): Rabenliebe; (Produktform)Paperback / softback; Abtrünnig; Rabenliebe; Identität; Dissonanz; Gegenwart; Spätmoderne; Narrativ; Belletristik; Büchner-Preis; Reinhard Jirgl; Terézia Mora; Peter Wawerzinek; (DDB-Sachgruppen)53: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 583 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.), 2020

  4. Krise - Subjekt - Literarische Form
    Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek
    Autor*in: Scharf, Simon
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr988.s311
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SX 2021 1057
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A5526
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GO 21100 S311
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    CC 13673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783732906963; 3732906965
    Weitere Identifier:
    9783732906963
    RVK Klassifikation: GO 80000 ; GO 21100 ; GE 3111
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 94
    Schlagworte: Subjekt <Philosophie, Motiv>; Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); Wawerzinek, Peter (1954-): Rabenliebe; Jirgl, Reinhard (1953-): Abtrünnig; Abtrünnig; Rabenliebe; Identität; Dissonanz; Gegenwart; Spätmoderne; Narrativ; Belletristik; Büchner-Preis; Reinhard Jirgl; Terézia Mora; Peter Wawerzinek
    Umfang: 583 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020

  5. Krise - Subjekt - Literarische Form
    Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek
    Autor*in: Scharf, Simon
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783732906963
    Weitere Identifier:
    9783732906963
    RVK Klassifikation: GO 21100
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 94
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Subjekt <Philosophie, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); Wawerzinek, Peter (1954-); Jirgl, Reinhard (1953-); Wawerzinek, Peter (1954-): Rabenliebe; Jirgl, Reinhard (1953-): Abtrünnig; Abtrünnig; Rabenliebe; Identität; Dissonanz; Gegenwart; Spätmoderne; Narrativ; Belletristik; Büchner-Preis; Reinhard Jirgl; Terézia Mora; Peter Wawerzinek
    Umfang: 583 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.), 2020

  6. Krise - Subjekt - Literarische Form
    Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek
    Autor*in: Scharf, Simon
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe

     

    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen zu einem neuen Nachdenken über Lebens- und Romanformen. Sie versinnbildlichen den Kernkonflikt von Text und Figur in charakteristischen Leerstellen, die das Ringen der Romane um die Selbstbilder von Protagonistinnen und Protagonisten sowie gleichzeitig um Form und Gattung spiegeln. So werden die literarischen Texte als komplexe Wahrnehmungsräume für die Leserinnen und Leser selbst zu einer Identitätserfahrung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783732992942
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 94
    Schlagworte: Mora, Terézia; Jirgl, Reinhard; Wawerzinek, Peter;
    Umfang: 1 Online-Ressource (583 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die vorliegende Arbeit wurde unter dem Titel "Dissonanz erzählen. Figurenidentität und Romanprofil in der Gegenwartsliteratur" als Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr.phil. der FB 08/09 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Westf.) am 19.11.2019 vorgelegt, angenommen und am 12.05.2020 verteidigt."

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020

  7. Krise - Subjekt - literarische Form
    Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek
    Autor*in: Scharf, Simon
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/5794
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 6/55
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/2478
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 2752
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 3111 S311
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-2768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen zu einem neuen Nachdenken über Lebens- und Romanformen. Sie versinnbildlichen den Kernkonflikt von Text und Figur in charakteristischen Leerstellen, die das Ringen der Romane um die Selbstbilder von Protagonistinnen und Protagonisten sowie gleichzeitig um Form und Gattung spiegeln. So werden die literarischen Texte als komplexe Wahrnehmungsräume für die Leserinnen und Leser selbst zu einer Identitätserfahrung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783732906963
    Weitere Identifier:
    9783732906963
    RVK Klassifikation: GE 3111
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 94
    Schlagworte: Mora, Terézia; Jirgl, Reinhard; Wawerzinek, Peter; Identität <Motiv>; Subjekt <Philosophie, Motiv>; ; Mora, Terézia; Jirgl, Reinhard; Wawerzinek, Peter;
    Umfang: 583 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.), 2020