Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 175 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 175.

Sortieren

  1. Romanisches Wortgut in den Mundarten Vorarlbergs
  2. Die Gewässernamen des Flußsystems der Elbe in Sachsen von Schöna bis Meißen
    (Eine hydronym. Unters.) T. 1. 2
    Erschienen: 1968

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: III, 158; 389 gez. Bl.; Anl., 4 [Maschinenschr.]
    Bemerkung(en):

    Leipzig, Philol. F., Diss. v. 28. Mai 1968 (Nicht f. d. Aust.)

  3. Die Ansingelieder zu den Kalenderfesten
    Ein Beitr. z. Geschichte, Biologie u. Funktion d. Volksliedes
  4. Das Etymologicum
    (a-aiō)
  5. Die Verwendung der Stichomythie in den Dramen des Euripides
  6. Kówaka-mai
    Sprache u. Stil e. mittelalterl. japan. Rezitationskunst
  7. Der bildhafte Ausdruck in den Dichtungen Georg Heyms, Georg Trakls und Ernst Stadlers
    Studien z. lyr. Sprachstil d. dt. Expressionismus
  8. Die Streckformen des deutschen Verbums
    Substantiv.-verbale Wortverbindungen in publizist. Texten d. Jahre 1948 - 1967
  9. Symbol und Funktion der Musik im Werk Hugo von Hofmannsthals
  10. Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Histor.
    Entwicklung von Gottsched bis Herder
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

  11. Albert Camus und der Tod
  12. Der reisende Epikureer
    Studien zu Moritz August von Thümmels Roman Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich
  13. Das bürgerliche Drama
    Seine theoret. Begründung im 18. Jahrhundert
  14. Klang und Bild in den Dichtungen Georg Trakls
  15. Der junge Friedrich Schlegel oder Die Revolution in der Frühromantik
  16. Li ver de Couloigne
  17. Der gefesselte Prometheus des Aischylos
    Eine Interpretation
  18. Der Ursprung und die Entwicklung der Vāmana-Legende in der indischen Literatur
  19. Jamben auf verschiedene Gegenstände
  20. Exemplarische Allegorik
    Untersuchungen zu e. literarhistor. Phänomen bei Hans Sachs
  21. Die Sprache der Jenaer Ratsurkunden
    Entwicklung von Lauten u. Formen von 1317 - 1525
  22. Die Trilogie
    Entstehung u. Struktur e. Grossform d. dt. Dramas nach 1800
  23. Hermann Broch und der polyhistorische Roman
    Studien z. Theorie u. Technik e. Romantyps d. Moderne
  24. Ate
    Zur Frage d. Selbst- u. Weltverständnisses d. frühgriech. Menschen
  25. Untersuchungen zu den altfranzösischen Übersetzungen der Disticha Catonis