Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 69 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 69.

Sortieren

  1. Ein weites Angebot
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; In der vorliegenden Arbeit wird die Funktion verschiedener Bibelbezüge im Romanwerk Theodor Fontanes untersucht. Dabei wird die These vertreten, dass Fontanes Verweise auf biblische Texte nicht etwa bloß als theologische Positionierungen... mehr

     

    Abstract ; In der vorliegenden Arbeit wird die Funktion verschiedener Bibelbezüge im Romanwerk Theodor Fontanes untersucht. Dabei wird die These vertreten, dass Fontanes Verweise auf biblische Texte nicht etwa bloß als theologische Positionierungen zu lesen seien, sondern dass er die Bibel als Speicher an kulturellem Wissen in Form von Narrativen, Personen, Geflügelten Worten etc. begreift, den er in seiner Leserschaft voraussetzen kann und durch den er Themen wie Normativität und Diskursivität mit einer besonderen Tiefe in der Spannung von Text und Prätext verhandeln kann. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei Verwendungen von Bibelbezügen als hochkommunikative Diskursschablonen für poetologische Selbstreflexionen sowie für politische oder frömmigkeits-praktische Kontroversen. ; Abstract ; The aim of this treatise is to discuss various functions of references to biblical writings which can be observed in Theodor Fontane’s novels. Analyzing various references and allusions (especially in “Grete Minde”, “Quitt” and “Der Stechlin”), it is maintained that Fontane does not use bible-references as theological statements, but with a wide range of scopes and functions: Providing sujés, situations and constellations which are well known by the typical 19th century audience, references to biblical texts can be used to discuss topics like normativity and discursivity as well as to offer a pattern for political and religious discurses or poetological reflections.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bibel; Intertextualität; Realismus; Theodor Fontane; Bible; Intertextuality; Realism; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

  2. Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum
    Erschienen: 2017

    Die Arbeit setzt es sich zum Ziel, die Überlieferungsträger der Rechtsaufzeichnungen der Alemannen zu sichten, bewerten und zu sortieren. Das darin enthaltene volkssprachige Wortgut wird nach zeitgemäßen philologischen Maßstäben ganzheitlich erfasst... mehr

     

    Die Arbeit setzt es sich zum Ziel, die Überlieferungsträger der Rechtsaufzeichnungen der Alemannen zu sichten, bewerten und zu sortieren. Das darin enthaltene volkssprachige Wortgut wird nach zeitgemäßen philologischen Maßstäben ganzheitlich erfasst und aufbereitet. Die Erschließung dieses genuin deutschen Wortmaterials bietet Erkenntniswert für die historische Sprachwissenschaft im Bereich der Grammatik, Lexik und Pragmatik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lex Alamannorum; Volkssprache; Wortschatz
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "In der Zugluft Europas" - Zur deutschsprachigen Literatur russischstämmiger AutorInnen ; "In the Cross-Winds of Europe" - On German-Language Literature by Russian-born Writers.
    Erschienen: 2017

    Ausgezeichnet 2018 mit dem Georg R. Schroubek Publikationspreis des Sonderfonds Östliches Europa der LMU München; Seit der Jahrtausendwende sind immer mehr AutorInnen russischstämmiger Herkunft an die Öffentlichkeit getreten und haben sich... mehr

     

    Ausgezeichnet 2018 mit dem Georg R. Schroubek Publikationspreis des Sonderfonds Östliches Europa der LMU München; Seit der Jahrtausendwende sind immer mehr AutorInnen russischstämmiger Herkunft an die Öffentlichkeit getreten und haben sich erfolgreich auf dem deutschen Buchmarkt etabliert. Die vorliegende Studie beleuchtet dieses virulente Literaturphänomen umfassend und trägt damit dem wachsenden Forschungsinteresse der letzten Jahre Rechnung. Neben migrationspolitischen Ursachen erläutert sie rezeptionsgeschichtliche Hintergründe und bettet das Textkorpus in einen weiten kultur- und literaturwissenschaftlichen Kontext ein. Die Erzähltextanalysen fokussieren russisch-deutsche Kulturtransfers, ohne diese auf eine einheitliche Poetik zu reduzieren. Vielmehr stellen sie beispielhaft die große Bandbreite narrativer Gestaltungsmöglichkeiten vor und deuten sie als symptomatischen Ausdruck einer deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die sich seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zunehmend ausdifferenziert und europäische Geschichtsnarrative um alternative Entwürfe erweitert. ; Since the turn of the millennium, an increasing number of Russian-born writers have stepped into the public spotlight and successfully established themselves on the German book market. The current study thoroughly examines this virulent literary phenomenon and thereby takes account to the growing research interest over the last years. In addition to migration policy issues, the study illuminates the various backgrounds related to reception history and places the text corpus within the context of cultural and literary sciences. The narrative analyses focus on Russian-German cultural transfers without reducing them to a uniform poetic tradition. Rather, the analyses exemplify a wide range of stylistic forms situating them within contemporary German literature, which, since the fall of the Iron Curtain, has become highly diversified, thereby proposing new alternatives to European historical narratives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Sprachwandel beobachten, untersuchen, reflektieren : was Sprachgeschichte für den gymnasialen Deutschunterricht leisten kann
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Frankfurt : Peter Lang Edition. 312 Seiten
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/theses/doku/urheberrecht.php

  5. Die Dichtungen des Tannhäusers - Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition
    Erschienen: 2017

    Die vorliegende Dissertation bietet einen Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition zu den 16 Leichs, Liedern und Sprüchen, die unter der Autorsignatur "Tannhäuser" in der Großen Heidelberger Liederhandschrift C überliefert sind. mehr

     

    Die vorliegende Dissertation bietet einen Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition zu den 16 Leichs, Liedern und Sprüchen, die unter der Autorsignatur "Tannhäuser" in der Großen Heidelberger Liederhandschrift C überliefert sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Tannhäuser; Kieler Online-Edition; mittelhochdeutsche Lyrik; Große Heidelberger Liederhandschrift
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  6. Sulfate-radical Induced Removal of Organic Micro-pollutants from Aqueous Solution- Influence of Natural Water Constituents ; Élimination induite par le radical sulfate de micro polluants organiques en phase aqueuse-Influence des constituants naturels de l'eau
    Autor*in: Zhou, Lei
    Erschienen: 2017
    Verlag:  HAL CCSD

    Sulfate radical (SO4•-) based advanced oxidation processes (AOPs) has been proved to be effective for the removal of many contaminants. In this thesis, we investigated the oxidation processes of iodinated X-ray contrast media diatrizoate (DTZ),... mehr

     

    Sulfate radical (SO4•-) based advanced oxidation processes (AOPs) has been proved to be effective for the removal of many contaminants. In this thesis, we investigated the oxidation processes of iodinated X-ray contrast media diatrizoate (DTZ), ß2-adrenoceptor agonists salbutamol (SAL) and terbutaline (TBL) by reaction with SO4•- generated from the activation of persulfate (PS); in addition, the reactivity of SO4•- with natural organic matter (NOM) was also estimated.Specifically, to determine the reactivity of SO4•- with NOM, laser flash photolysis (LFP) technique was applied to monitor the SO4•- decay and the formation of the transients from organic matters. Reaction rate constants comprised between 1530 and 3500 s-1 mgC-1 L were obtained by numerical analysis of differential equations and the weighted average of the extinction coefficient of the generated organic matters radicals between 400 and 800 M-1 cm-1.In the decomposition process of DTZ by UV-activated PS, major oxidation pathways include deiodination-hydroxylation, decarboxylation- hydroxylation and side chain cleavage. Results also indicated that DTZ degradation rate increased with increasing PS concentration. The presence of NOM inhibited DTZ removal rate, while, bicarbonate enhanced it, and chloride ions induced a negative effect above 500 mM. For the degradation of SAL and TBL, phenoxyl radicals were proven to play a very important role from the initial step. Chloride exhibited no effect on the oxidation efficiencies of SAL and TBL, while bromide, bicarbonate and NOM all showed inhibitory effects ; Les processus d'oxydation avancés à base du radical sulfate (SO4•- -) ont prouvé leur efficacité pour l'élimination de nombreux contaminants. Dans ce travail de thèse, nous avons étudié les processus d'oxydation et de dégradation par le radical sulfate activé à partir du persulfate (PS) pour les molécules suivantes : le diatrizoate, molécule utilisée comme produit de contraste radiologique iodé (DTZ), le salbutamol (SAL) et la terbutaline (TBL), ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: https://theses.hal.science/tel-01629838 ; Catalysis. Université de Lyon, 2017. English. ⟨NNT : 2017LYSE1171⟩
    Schlagworte: Advanced oxidation process; Sulfate radical; Organic micro-pollutants; Laser flash photolysis; Natural organic matter; Processus d'Oxydation Avancé; Radical sulfate; Micro-polluants organiques; Photolyse Laser couplé à la spectroscopie; Matière organique naturelle; [CHIM.CATA]Chemical Sciences/Catalysis
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/OpenAccess

  7. Der Verbalkomplex im Frühneuhochdeutschen : eine korpuslinguistische Untersuchung zur Serialisierung zwei- und dreigliedriger Verbalkomplexe
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Ruhr-Universität Bochum

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Not specified

  8. Towards a German grammar programme for post-leaving certificate students at Dublin City University
    Erschienen: 2017

    With the introduction of the communicative method of language learning, overall standards of grammatical competence and performance among Irish second level students would appear to have been significantly reduced. As a consequence, learners who... mehr

     

    With the introduction of the communicative method of language learning, overall standards of grammatical competence and performance among Irish second level students would appear to have been significantly reduced. As a consequence, learners who continue to study a given language at third level apparently no longer possess the knowledge which, under the grammar-translation methodology, further education institutions were able to build upon. This thesis examines the basis for the above perceptions, investigates the role of formal grammar instruction in the second language acquisition process and reports on a programme which was developed at Dublin City University (DCU) in order to ease, for Irish university students of German, the transition from a primarily memory-based approach to language acquisition to the analytical approach which is still being considered crucial to a university student's linguistic education. While the research was undertaken in response to locally existing difficulties, it may also be considered as a case study of more general interest, and as such serve as an exemplar to German departments in other universities as well as to other foreign language departments both within DCU or outside. The aim of the programme under investigation was to ease the transition on a socio-affective, cognitive and metacognitive level without lowering overall proficiency expectations and standards. Primary research was conducted among secondary school teachers, post-Leaving Certificate students on entry into DCU and among third level lecturers. The purpose of this research was to identify and define the programme’s content and progression. To this effect, the German junior and senior cycle syllabi at second level were also taken into consideration. The subsequent German grammar programme was implemented at DCU in the academic year 1996/7. While the programme would appear to have been judged favourably regarding some affective and cognitive-motivational aspects, results show mixed success rates for the other two factors under investigation, cognitive-analytical and metacognitive skills. Thus, some degree courses and some language combinations clearly benefited more from the programme than others. One of the conclusions drawn from this research suggests that unless certain changes are introduced prior to students’ entry into third level, university graduates are likely to remain well below the standards of accuracy and overall proficiency which were previously achieved.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0

  9. Sukzessiv-bilinguale Kinder : der Erwerb von Partizipien in der frühen Zweitsprache Deutsch ; Successive bilingual children : the acquisition of past participles in German as early second language
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Bremen ; Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12)

    The study focuses on the acquisition of past participle inflection by children acquiring German as a second language. Two issues are addressed: the relevance of age of onset (AO) and critical periods, and the status of regular and irregular... mehr

     

    The study focuses on the acquisition of past participle inflection by children acquiring German as a second language. Two issues are addressed: the relevance of age of onset (AO) and critical periods, and the status of regular and irregular inflection. Longitudinal data from two Italian adult L2 learners and from seven successive bilingual Turkish children acquiring German (AO 3-4) are investigated. The main findings confirm that the adults acquire past participles unlike monolinguals and unlike the investigated bilingual children, indicating an effect of critical periods. The successive bilingual children behave basically like monolinguals. The bilingual children overgeneralize the regular suffix -t more often than the irregular suffix -n, which cannot be explained by frequency. This indicates the different representational status of these two inflections and strengthens dual mechanism accounts. Differences with respect to error frequencies can be explained on the phonological level.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: language acquisition; bilingualism; critical period; German as second language; German past participles; inflectional morphology; dual mechanism model
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Mit Englisch zum Deutschen: Zur Rolle von Kognaten für den Wortschatzaufbau bei japanischen Deutschlernenden
    Autor*in: Nickel, Frank
    Erschienen: 2017

    In dieser Arbeit wurden die Sprachen Deutsch, Englisch und Japanisch auf Kognaten untersucht, um einen Starterwortschatz für japanische Deutschlernende zu erstellen, damit sie schneller und sicherer Deutsch lernen können. Als Grundlage wurde die... mehr

     

    In dieser Arbeit wurden die Sprachen Deutsch, Englisch und Japanisch auf Kognaten untersucht, um einen Starterwortschatz für japanische Deutschlernende zu erstellen, damit sie schneller und sicherer Deutsch lernen können. Als Grundlage wurde die Sprachverarbeitung im Gehirn genommen, die Sprachen nicht getrennt, sondern gemeinsam speichert und verarbeitet.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Vorwort TEIL 1 THEORETISCHER HINTERGRUND 2 Begriffsbestimmungen 2.1 Begriffsunterscheidung von Wort, Lemma und Lexem 2.2 Begriffsabgrenzung von Fremdwort, Lehnwort, Anglizismus und Kognat 2.3 Begriffsabgrenzung von Wortschatz 2.4 Definition von L1, L2 und L3 – Einteilung und Verwendung 2.5 Mentales Lexikon und dessen Stellenwert beim Sprachenlernen 2.5.1 Speaking Model 2 – zusammenhängende Sprachen 2.5.2 DMM – gegenseitige Sprachbeeinflussung 2.5.3 TIA – parallele Aktivierung von Lemmata 2.5.4 BIA+ Modell – verschiedene Ebenen der Lemma-Aktivierung 2.5.5 Mentales Lexikon – Sprachen existieren in Beziehung miteinander 2.5.6 Wortschatzerwerb – mit bereits Gelerntem neue Sprachen erlernen 2.6 Zusammenfassung 3 Forschungsstand 3.1 Wichtigkeit der Semantik und Semantikrelationen für das Sprachlernen 3.2 Semantik von isolierten Lemmata und Semantikrelationen 3.3 Semantik mehrerer Lemmata in Beziehung zueinander 3.4 Integration von fremder Lexik ins mentale Lexikon 3.5 Wortbildung innerhalb der Sprache 3.5.1 Wortbildung im Deutschen 3.5.2 Wortbildung im Japanischen 3.6 Graphematische und inhaltliche Formen der Wortentlehnungen 3.7 Integration von Anglizismen ins Deutsche 3.7.1 Phonetische Integration 3.7.2 Graphematische Integration 3.8 Lemmata im Anglizisme-Wörterbuch (AWb) 3.9 Integration von Anglizismen ins Japanische 3.9.1 Japanisch und die Funktion des Schriftsystems 3.9.2 Japanisch und Schreibung von Entlehnungen 3.9.3 Sonderfall der nichtenglischen Lehnwörter 3.9.4 Aussprache von Lehnwörtern im Japanischen 3.9.4.1 Vokale und Diphthonge 3.9.4.2 Konsonanten 3.9.4.3 Aussprachebesonderheiten 3.10 ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Linguistik; DaF; Fremdsprache; Kognaten; Japanisch; Englisch; Deutsch; Fremdwörter
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Differenz und Limitation: Skizze zu einer systemtheoretischen Revision sprachrelativistischer Grundannahmen
    Erschienen: 2017

    Vor dem Befund unbefriedigender wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Phänomen sprachlicher Relativität und einer defizitären Offenlegung und Reflektion ihres theoretischen Fundaments begibt sich die Dissertation auf die Suche nach einer schlüssigen... mehr

     

    Vor dem Befund unbefriedigender wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Phänomen sprachlicher Relativität und einer defizitären Offenlegung und Reflektion ihres theoretischen Fundaments begibt sich die Dissertation auf die Suche nach einer schlüssigen theoretischen Konzeption sprachlicher Relativität. Diese wird im Rahmen der Untersuchung auf diskursiver Ebene verortet, wozu die Arbeit ein linguistisch und sprachphilosophisch unvorbelastetes Zeichenkonzept entwickelt. Dieses wird sodann mithilfe eines systemtheoretischen Erklärungsansatzes theoretisch fruchtbar und empirisch anschlussfähig gemacht. Zugleich versucht die Arbeit, die machtanalytische sowie diskursethische Konsequenzen, die sich aus diesem Ansatz ergeben, aufzuzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: sprachliche Relativität; Diskursanalyse; Systemtheorie
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Auswärtige Sprachpolitik im Spannungsfeld von Politik, Verwaltung und Fremdsprachendidaktik: wie sich ein Instrument zur Förderung von DaF in den EU-Institutionen gewandelt hat.
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Bielefeld

    Putzier A. Auswärtige Sprachpolitik im Spannungsfeld von Politik, Verwaltung und Fremdsprachendidaktik: wie sich ein Instrument zur Förderung von DaF in den EU-Institutionen gewandelt hat. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2017. mehr

     

    Putzier A. Auswärtige Sprachpolitik im Spannungsfeld von Politik, Verwaltung und Fremdsprachendidaktik: wie sich ein Instrument zur Förderung von DaF in den EU-Institutionen gewandelt hat. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2017.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  13. Der Verbalkomplex im Frühneuhochdeutschen
    Erschienen: 2017

    In dieser Dissertation geht es um die Analyse des Verbalkomplexes im Frühneuhochdeutschen. Auf Basis zweier Texte aus dem 15. Jh. wurde ein digitales Korpus erstellt, dass mit linguistischer Information ausgezeichnet und linguistisch analysiert... mehr

     

    In dieser Dissertation geht es um die Analyse des Verbalkomplexes im Frühneuhochdeutschen. Auf Basis zweier Texte aus dem 15. Jh. wurde ein digitales Korpus erstellt, dass mit linguistischer Information ausgezeichnet und linguistisch analysiert wurde. Im Vordergrund der Analyse stehen folgende Fragen: Welche Serialisierungsvarianten werden verwendet? Unterscheiden sich beide Korpora hinsichtlich der Häufigkeit, mit der diese unterschiedlichen Varianten verwendet werden? Welche Faktoren beeinflussen die Wahl einer spezifischen Serialisierung? Für den Fall, dass mehrere Faktoren auf die Serialisierung wirken: Welches Modell bildet das Zusammenspiel dieser Faktoren bestmöglich ab? Abschliessend wurden diese Ergebnisse mit der diachronen Entwicklung einzelner Serialisierungsarten in Verbindung gebracht. Dafür wird ein gebrauchsbasierter, kognitiver Ansatz verwendet, indem mit Hilfe von Frequenzeffekten die jeweils unterschiedliche Entwicklung einzelner Serialisierungsarten erklärt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Korpus (Linguistik); Kognitive Linguistik; Historische Linguistik; Serialisierung
    Lizenz:

    hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/default/license/index/licId/3 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Schreibkompetenz entwickeln und evaluieren
    Erschienen: 2017

    Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Schreibkompetenz im DaF-Bereich an der Universiät Kabul. Zu den komplexen Anforderungen des Schreibens kommen noch weitere hinzu, sobald es in einer Fremdsprache geschrieben wird und die... mehr

     

    Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Schreibkompetenz im DaF-Bereich an der Universiät Kabul. Zu den komplexen Anforderungen des Schreibens kommen noch weitere hinzu, sobald es in einer Fremdsprache geschrieben wird und die fremdsprachlichen Schreiblerner zum einen aufgrund der defizitären Schreibvermittlung im Bildungssystem, zum anderen wegen der Zugehörigkeit zu einer nicht schriftbasierten Sprachgemeinschaft noch über eine geringe Schreibkompetenz in ihrer Muttersprache verfügen. Vor diesem Hintergrund wird in dieser empirischen Untersuchung durch Analyse der Schreibaufträge von afghanischen DaF-Lernenden und Darstellung ihrer Realität im schulischen und universitären Unterricht sowie auch im Bereich DaF an der Universität Kabul aufgezeigt, dass die bisherige Förderung der Schreibkompetenz im afghanischen Bildungssystem und im DaF-Unterricht an der Universität Kabul ineffizient ist und daher grundlegender Reformen bedarf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Schreibunterricht; Textproduktion; Schriftlicher Ausdruck; Deutsch
    Lizenz:

    hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/default/license/index/licId/3 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. The processing of non-canonical sentences in children with German as a first or second language and German adults evidence from an eye-tracking study
    Erschienen: 2017

    Die Dissertation erforscht die online Verarbeitung und offline Interpretation von Passivsätzen und objekt-initialen Sätzen bei Kindern und Erwachsenen mit Deutsch als Erstsprache sowie Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Sprachliches Wissen über... mehr

     

    Die Dissertation erforscht die online Verarbeitung und offline Interpretation von Passivsätzen und objekt-initialen Sätzen bei Kindern und Erwachsenen mit Deutsch als Erstsprache sowie Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Sprachliches Wissen über morphosyntaktische Hinweisreize (Auxilare und Kasusmarkierung) ist eine Voraussetzung für das zielsprachliche Verständnis dieser Sätze. Um die Verarbeitung zu untersuchen, wurden die Blickbewegungen der Sprachnutzer während des Hörens gemessen (Visual World Paradigma). Die endgültige Satzinterpretation wurde durch eine Bildauswahlaufgabe erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei untersuchten Gruppen Passivsätze korrekt interpretieren können. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache brauchten online dabei etwas länger als Kinder mit Deutsch als Erstsprache, um zu der korrekten Interpretation zu gelangen. Bei der Verarbeitung und Interpretation objekt-initialer Sätze zeigten sich dagegen große Unterschiede zwischen den drei untersuchten Gruppen. Die Arbeit liefert neue Einsichten über die Verarbeitung deutscher nicht-kanonischer Sätze und trägt zu dem jungen Forschungsgebiet der kindlichen Zweitsprachverarbeitung bei. ; The dissertation investigates the online processing and offline interpretation of passive and object-first sentences in children and adults with German as a first language as well as children with German as a second language. Linguistic knowledge of morphosyntactic cues (auxiliaries and case marking) is a prerequisite for a target linguistic comprehension of these sentences. In order to inquire into participants’ processing, their eye movements while listening to the sentences were measured (Visual World Paradigm). The final sentence interpretation was collected through a sentence-picture matching task. The findings show that all three participant groups interpret passive sentences correctly. The children with German as second language needed more time than the monolingual children to reach the correct interpretation online. The processing and ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Verfahren der Organisation gesprochener Sprache:eine interaktional-linguistische Analyse von Pronominaladverbien und verwandten Formen
    Erschienen: 2017

    Gegenstand der Studie ist ein aktuelles Phänomen der Syntax des gesprochenen Deutsch: die Verwendung verschiedener Realisierungsweisen von Pronominaladverbien. Neben der standardsprachlich kodifizierten Norm sind im alltäglichen Sprachgebrauch... mehr

     

    Gegenstand der Studie ist ein aktuelles Phänomen der Syntax des gesprochenen Deutsch: die Verwendung verschiedener Realisierungsweisen von Pronominaladverbien. Neben der standardsprachlich kodifizierten Norm sind im alltäglichen Sprachgebrauch vielfältige Realisierungen anzutreffen, z. B. Distanzkonstruktionen wie „da … für“. In der empirischen Arbeit wird die kommunikative Verwendung der unterschiedlichen Formen im Rahmen ihrer Funktion als retraktiv und projektiv verweisende Formen untersucht. Dazu werden freie gesprochene Interaktionen nach GAT2 transkribiert und auf Grundlage gesprächsanalytischer Methodik und der Gesprochene-Sprache-Forschung ausgewertet. Herausgearbeitet werden Sprecherrollen, die sequenzielle Positionierung, ihre Syntax und Topologie, die Semantik und Prosodie sowie funktional-pragmatische Aspekte (Informationsstrukturierung). Die gesprächsanalytischen Ergebnisse werden anschließend im Hinblick auf restringierte oder präferierte Verwendungskontexte gedeutet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Linguistik (410)
    Schlagworte: Interaktionale Linguistik; Gesprochene Sprache; Präpositionaladverbien; Organisationsverfahren; Retraktion; Projektion; Syntax; Adverbklammer; German and related languages; Linguistics
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Artikel und Abstrakta
    Erschienen: 2017

    vorgelegt von Alexander Thiel ; Gesehen am 23.06.2017 ; Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2017 mehr

     

    vorgelegt von Alexander Thiel ; Gesehen am 23.06.2017 ; Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2017

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprachphilosophie, Sprachtheorie (401); Linguistik (410); Deutsche Grammatik (435); Englische Grammatik (425)
    Lizenz:

    InC_1

  18. "Ich glaube, das wird ein langer Weg ." - Zur Syntax und Pragmatik von V2-Pendants abhängiger VL-Sätze ; Syntax und Pragmatik von Verbzweitsätzen im Deutschen ; Zur Syntax und Pragmatik von V2-Pendants abhängiger VL-Sätze
    Erschienen: 2017

    vorgelegt von Nathalie Staratschek aus Köln ; "Köln, Juli 2017" - Vorwort ; Gesehen am 20.12.2017 ; Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA ; Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2016 mehr

     

    vorgelegt von Nathalie Staratschek aus Köln ; "Köln, Juli 2017" - Vorwort ; Gesehen am 20.12.2017 ; Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA ; Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Nebensatz; Letztstellung; Verb
    Lizenz:

    free access

  19. Trends der Social Media im Kulturmarketing in Deutschland ; Trends der Social-Media im Kulturmarketing in Deutschland
    Autor*in: Frey, Julia
    Erschienen: 2017

    vorgelegt von Julia Frey aus Wuppertal ; Gesehen am 11.10.2018 ; Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2017 mehr

     

    vorgelegt von Julia Frey aus Wuppertal ; Gesehen am 11.10.2018 ; Bergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2017

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free access

  20. Der Erwerb der Nominalphrasensyntax : Attribution und Schematisierung als syntaktische Verfahren zur Konstruktion objektbezogener Referenz ; Der Noun phrase development in German first language acquisition
    Erschienen: 2017

    Die Arbeit untersucht die Frage, anhand welchen Musters Kinder im Laufe ihrer frühen und späteren Kindheit die Nominalphrase (NP) mit all ihren variablen Leerstellen erfassen. Dazu wurde ein Längsschnittkorpus bestehend aus mehr als 30.000 NP auf die... mehr

     

    Die Arbeit untersucht die Frage, anhand welchen Musters Kinder im Laufe ihrer frühen und späteren Kindheit die Nominalphrase (NP) mit all ihren variablen Leerstellen erfassen. Dazu wurde ein Längsschnittkorpus bestehend aus mehr als 30.000 NP auf die Erwerbsmechanismen der NP-Syntax analysiert. Die Grundlage bildeten dabei Aufnahmen natürlicher Spontansprachdaten dreier Mädchen, die vom ersten bis fünften bzw. achten Lebensjahr hin aufgezeichnet und transkribiert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Aufkommen der syntaktischen Leerstellen der NP (Artikel, Adjektive, Relativsätze, Präpositionalphrasen, aber auch das Nomen selbst) bei allen drei Kindern ähnlich verläuft: von links nach rechts. Nachdem Kinder über viele Monate hinweg sich nur einzelner Nomen, meistens in Kombination mit einer Zeigegeste, bedienen, folgen als Begleiter der Nomen recht zügig erste Artikel und später Adjektive. Wenn dieses Grundgerüst bestehend aus Artikel, Adjektiv und Nomen etabliert ist, setzen postnominale Attribute ein wie Relativsätze, Präpositionalphrasen und Adverbiale. Adjektive bilden dabei die häufigste Attributionsform, die, ebenso wie auch Artikel, in sich ein eigenes Erwerbsmuster aufweisen. ; The study investigates the question of which patterns are used by early language learners in the acquisition of noun phrases and all its modifying complements. A panel study corpus of more than 30.000 noun phrases uttered by three girls over the course of several years was established to understand the mechanisms of noun phrases acquisition. The corpus was generated from natural spontaneous speech transcripts which is essential in order to generate genuine and hence unbiased data. The results suggest that all three children, though unknown of each other, follow a similar pattern in filling in grammatical slots such as determiners, adjectives, relative clauses, prepositional phrases, and the noun, over the course of their early years: From left to right. After using single nouns for many months in the early beginning, often ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Nominalphrase
  21. New perspectives on teachability : the acquisition of German (S)OV word order in classroom contexts
    Erschienen: 2017

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erwerb der deutschen (S)OV-Wortstellung im gesteuerten L2-Erwerb des Deutschen. Basierend auf der Beobachtung, dass die Progression im Bereich der Wortstellungs- und Satzbaumuster im gesteuerten Erwerb... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erwerb der deutschen (S)OV-Wortstellung im gesteuerten L2-Erwerb des Deutschen. Basierend auf der Beobachtung, dass die Progression im Bereich der Wortstellungs- und Satzbaumuster im gesteuerten Erwerb der im ungesteuerten Erwerb zuwiderläuft, wurde eine alternative Einführungsreihenfolge für die Satzbaumuster des Deutschen entworfen. Die Effektivität der alternativen Einführungsreihenfolge wurde in einer 60-stündigen Interventionsstudie mit italienischen Muttersprachlern (Italienisch = VO-Sprache) getestet, wobei sie der traditionellen Einführungsreihenfolge gegenübergestellt wurde. Die Ergebnisse mehrerer Tests zeigen, dass die traditionelle Einführungsreihenfolge zu anfänglich falschen Annahmen über die zugrundeliegende Wortstellung des Deutschen bei den Lernenden führt, deren Revision in der Folge zeitaufwendig und nur bedingt erfolgreich ist. Die alternative Einführungsreihenfolge hingegen ermöglichte einen effizienten und von Beginn an weitgehend zielsprachenkonformen Erwerb der deutschen Wortstellungseigenschaften. ; Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2018

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Zweitspracherwerb; Deutsch als Fremdsprache; Lehrbarkeit; deutsche Wortstellung; Erwerbssequenzen; Grammatikunterricht; DaF-Lehrwerke
    Lizenz:

    cc-by_4

  22. Auswärtige Sprachpolitik im Spannungsfeld von Politik, Verwaltung und Fremdsprachendidaktik: wie sich ein Instrument zur Förderung von DaF in den EU-Institutionen gewandelt hat.
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  23. Treebank-Based Grammar Acquisition for German
    Autor*in: Rehbein, Ines
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Dublin : Dublin City University

    Manual development of deep linguistic resources is time-consuming and costly and therefore often described as a bottleneck for traditional rule-based NLP. In my PhD thesis I present a treebank-based method for the automatic acquisition of LFG... mehr

     

    Manual development of deep linguistic resources is time-consuming and costly and therefore often described as a bottleneck for traditional rule-based NLP. In my PhD thesis I present a treebank-based method for the automatic acquisition of LFG resources for German. The method automatically creates deep and rich linguistic presentations from labelled data (treebanks) and can be applied to large data sets. My research is based on and substantially extends previous work on automatically acquiring wide-coverage, deep, constraint-based grammatical resources from the English Penn-II treebank (Cahill et al.,2002; Burke et al., 2004; Cahill, 2004). Best results for English show a dependency f-score of 82.73% (Cahill et al., 2008) against the PARC 700 dependency bank, outperforming the best hand-crafted grammar of Kaplan et al. (2004). Preliminary work has been carried out to test the approach on languages other than English, providing proof of concept for the applicability of the method (Cahill et al., 2003; Cahill, 2004; Cahill et al., 2005). While first results have been promising, a number of important research questions have been raised. The original approach presented first in Cahill et al. (2002) is strongly tailored to English and the datastructures provided by the Penn-II treebank (Marcus et al., 1993). English is configurational and rather poor in inflectional forms. German, by contrast, features semi-free word order and a much richer morphology. Furthermore, treebanks for German differ considerably from the Penn-II treebank as regards data structures and encoding schemes underlying the grammar acquisition task. In my thesis I examine the impact of language-specific properties of German as well as linguistically motivated treebank design decisions on PCFG parsing and LFG grammar acquisition. I present experiments investigating the influence of treebank design on PCFG parsing and show which type of representations are useful for the PCFG and LFG grammar acquisition tasks. Furthermore, I present a novel approach ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Syntaktische Analyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Syntaktische und semantische Eigenschaften von verba dicendi
  25. Untersuchung zur Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache unter lexikographischem Aspekt. Bedeutungsbeschreibung von Phraseologismen mit der Basiskomponente Hand, Herz und Auge im einsprachigen synchronischen Bedeutungswörterbuch