Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Gesellschaft und Identität : Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung der Vatnsdoela saga
    Erschienen: 2005

    Die Vatnsdoela saga , die Geschichte der Leute aus dem Wassertal, ist eine der fünfunddreißig Isländersagas. Sie berichtet von der Dynastie der Vatnstalgoden und umfasst dabei fünf Generationen. Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Vatnsdoela... mehr

     

    Die Vatnsdoela saga , die Geschichte der Leute aus dem Wassertal, ist eine der fünfunddreißig Isländersagas. Sie berichtet von der Dynastie der Vatnstalgoden und umfasst dabei fünf Generationen. Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Vatnsdoela saga in ihrer Komplexität und entschlüsselt unter Einbeziehung dreier literaturwissenschaftlicher Methoden die zentrale Aussage dieser Saga. Vom narrativen Konstrukt (Struktur und Aufbau der Saga), über die sozialanthropologische Dimension (Häuptlingstypus, Glück, Konfliktlösung) bis zur kulturellen Botschaft (Diskursanalyse, Godentum, Magie/Übersinnliches) führt die Untersuchung zur übergeordneten Bedeutungsebene der Vatnsdoela saga . In der Darstellung des Godentums und der fünf Goden (Häuptlinge), deren Schicksal die Vatnsdoela saga schildert, manifestiert sich eine isländische Identität mit einem Appell zur Rückbesinnung auf die alten Traditionen in einer Zeit, in der Island seine politische Unabhängigkeit an Norwegen verloren hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Glück; Islendinga sögur; Magie
  2. Der kleine Sieg über den Antisemitismus : Darstellung und Deutung der nationalsozialistischen Judenverfolgung im deutschsprachigen Zeitstück des Exils 1933 - 1945
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Tübingen : Niemeyer. 283 S. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 106)
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/theses/doku/urheberrecht.php

  3. Wortbildungswandel und Produktivität : eine empirische Studie zur nominalen "-er"-Derivation im Deutschen
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Tübingen : Niemeyer. 215 S. (Linguistische Arbeiten ; 497)
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/theses/doku/urheberrecht.php

  4. Agensphrasen in deutschen Passivsätzen : Form, Funktion und Valenzstatus
    Autor*in: Tam, Sami
    Erschienen: 2005

    vorgelegt von Sami Tam ; Wuppertal, Univ., Diss., 2005 mehr

     

    vorgelegt von Sami Tam ; Wuppertal, Univ., Diss., 2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    InC_1

  5. Deutschaufgaben verständlich formulieren : eine sprachwissenschaftliche Untersuchung schulischer schriftlicher Aufgabenstellungen am Beispiel des Deutschunterrichts in der gymnasialen Oberstufe
    Erschienen: 2005

    von Stefanie Schäfers ; Paderborn, Univ., Diss., 2005 mehr

     

    von Stefanie Schäfers ; Paderborn, Univ., Diss., 2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  6. "O du gießender Gott in deiner Gabe!" : Gaben und Gegengaben im Werk der Mechthild von Magdeburg
    Erschienen: 2005

    von Josephine Driller ; Paderborn, Univ., Diss., 2005 mehr

     

    von Josephine Driller ; Paderborn, Univ., Diss., 2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  7. Die Entwicklung des deutschen Pluralsystems im 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Die vorliegende Arbeit behandelt in fünf Kapiteln die Entwicklung des deutschen Pluralsystems im 20. Jahrhundert. Es wird die Frage verfolgt, ob es innerhalb des deutschen Pluralsystems zu einer Ab- und Zunahme der verschiedenen Klassen von... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit behandelt in fünf Kapiteln die Entwicklung des deutschen Pluralsystems im 20. Jahrhundert. Es wird die Frage verfolgt, ob es innerhalb des deutschen Pluralsystems zu einer Ab- und Zunahme der verschiedenen Klassen von Pluralformen (-e, -e, (e)n, -er, -0) kommt, ob sich vielleicht bestimmte Tendenzen durch den Vergleich zwischen den Pluralklassen im untersuchten Zeitraum erkennen lassen, und ob sich Veränderungen im Pluralsystem zeigen. Es geht aber nicht nur um die Pluralbildung der nativen Wörter, sondern auch um die aus fremden Sprachen übernommenen Substantive, bei denen sich besondere Schwierigkeiten innerhalb des deutschen Pluralsystems ergeben. Ich habe bei der Unterscheidung zwischen produktiven und unproduktiven Pluralformen die Hypothese bestätigt, dass die Klassen der Nomen mit produktiven Pluralformen neue Mitglieder bekommen und wenige alte verlieren. Im Gegenteil dazu verringert sich die Anzahl der Wörter mit unproduktiven Pluralformen im untersuchten Zeitraum von 1904 bis 2000 zusehends. Diese Entwicklungen und andere Ergebnisse konnte ich anhand der erstellten Datenbank und der Untersuchung der relevanten Literatur feststellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Pluralsystem im Deutschen; Entwicklung; The German plural system
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

  8. Sozial- und kulturspezifischer Textsortengebrauch - ein Vergleich brasilianischer und deutscher Schulaufsätze
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

    Die Arbeit untersucht den kulturspezifischen Gebrauch brasilianischer und deutscher Textsorten. Die Untersuchung basiert auf zwei Korpora von Schüleraufsätzen, die von Informanten aus der 8. Klasse deutscher und brasilianischer Schulen verfasst... mehr

     

    Die Arbeit untersucht den kulturspezifischen Gebrauch brasilianischer und deutscher Textsorten. Die Untersuchung basiert auf zwei Korpora von Schüleraufsätzen, die von Informanten aus der 8. Klasse deutscher und brasilianischer Schulen verfasst wurden. Die Daten wurden im Zeitraum von Oktober 2003 bis Juni 2004 in São Paulo (Brasilien), in Hamburg und Berlin (Deutschland) erhoben. Die Informanten wurden anhand des deutschen und brasilianischen Schulsystems aus jeweils drei sozial differenzierten Gruppen ausgewählt. Die theoretischen und methodologischen Werkzeuge für die Arbeit finden sich in der Geschichte Textlinguistik, die überblicksartig dargestellt wird. In diesem Überblick wird festgestellt, dass die Textlinguistik ihren Blick erweitern muss, um den Begriff Textsorte ganzheitlich erfassen zu können. Um den Begriff Textsorte zu analysieren, werden theoretische Modelle der Kulturwissenschaft, der Kognitionstheorie und der Textlinguistik verwendet. Für die Analyse und Interpretation der Daten wird hier von einem Modell ausgegangen, bei dem Textsorten als kulturelle Entitäten verstanden werden, die über drei Dimensionen verfügen: eine sprachliche, eine kognitive und eine pragmatische. In der Datenanalyse werden Kriterien aus jeder Dimension herangezogen und auf zwei Korpora angewendet: Als pragmatische Kriterien für den Vergleich gelten die Textsortenwahl, die Textfunktionen und die Argumentationsmuster; als kognitive Kriterien werden semantische Felder und als sprachliche Kriterien die Tempora, die Modi, Finalität und Konzessivität untersucht. Die Analyse zeigt, dass sich die brasilianischen und deutschen Textsorten aus dem Schuldiskurs deutlich im Gebrauch und in der Ausgestaltung der Textsorten voneinander unterscheiden. Unterschiede werden insbesondere im Hinblick auf Spannungsfelder, wie z.B. Direktheit/Indirektheit, Nähe/Distanz und andere, herausgearbeitet. Anhand dieser Unterschiede, die eine Reihe von Kriterien verschiedener Ebenen umfassen, können unterschiedliche kulturelle und soziale Muster im ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Portugiesisch (469); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Elektronische Publikation; Hochschulschrift; Online-Publikation; Zsfassung in engl. Sprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  9. Korpus zum Gemeinsprachgebrauch
  10. Das ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk‹ des Zisterziensermönchs Michael Baumann ; The ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk‹ by the Cistercian monk Michael Baumann
    Erschienen: 2005

    Gegenstand des vorliegenden Teildrucks einer Eichstätter Dissertation bildet das einzig in einer Handschrift in der Fürstlichen Löwenstein-Wertheim-Freudenbergschen Bibliothek in Kreuzwertheim überlieferte ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der... mehr

     

    Gegenstand des vorliegenden Teildrucks einer Eichstätter Dissertation bildet das einzig in einer Handschrift in der Fürstlichen Löwenstein-Wertheim-Freudenbergschen Bibliothek in Kreuzwertheim überlieferte ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk, die got der herre schüff‹. Über den Namen des Autors, das Jahr der Entstehung und über den Auftraggeber gibt der Kolophon (210ra) Auskunft: Michael Baumann, ein Konventbruder in der Zisterzienserabtei Bronnbach im Taubertal, vollendete sein Werk, das er für den Grafen Johann III. von Wertheim (1454-1497) verfasste, im Jahre 1478. Michael Baumann wählt, wie schon der Titel zeigt [›buch von der natür‹ sowie ›vnd eÿgenschafft der dingk‹] als seine Hauptquellen den ›Liber de natura rerum‹ des Thomas von Cantimpré (1201-1272?) und das Kompendium ›De rerum Proprietatibus‹ des Bartholomaeus Anglicus (1. Hälfte 13. Jhdt.). Thomas‘ Naturbuch wurde vorher schon verschiedentlich ins Deutsche übertragen: Der Regensburger Domherr Konrad von Megenberg (1309-1374) gab seiner Übersetzung den Titel ›Daz puch von den naturleichen dingen‹, und Peter Königschlacher, Notar in Saulgau (ca. 1430-nach 1472), nannte seine volkssprachliche Version ›Buch von Naturen der Ding‹. Die Kombination der Thomas-Enzyklopädie mit Auszügen aus dem Werk des Bartholomäus Anglicus, wie sie Baumann vornimmt, ist in diesem Umfeld einzigartig. Schon diese Sonderstellung in der Rezeptionsvielfalt rechtfertigt eine Edition des singulären Textes. Aus Umfangsgründen wird jedoch hier nur eine Teilausgabe vorgelegt. Als Hinführung zur Edition der zwei ersten Bücher des Werks und deren lateinischen Quellen bietet diese Veröffentlichung eine detaillierte Handschriftenbeschreibung, Informationen zum Auftraggeber, zu den politischen und geistigen Interessen des Wertheimer Hofes im 15. Jahrhundert und zum Übersetzer Michael Baumann und seinem geistigen Umfeld in der Abtei Bronnbach. ; The topic of this dissertation is Michael Baumann’s book ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk, die got der herre schüff‹, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bartholomaeus / De proprietatibus rerum; Thomas <von Cantimpré> / Liber de natura rerum; Enzyklopädie; Zisterzienser
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Aneignungen - Frank Wedekinds Nietzsche-Rezeption ; Friedrich Nietzsches influence on the dramatic works of Frank Wedekind
    Erschienen: 2005

    Frank Wedekinds Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsches Philosophie war ein lebenslanger Prozeß, dessen Ergebnisse sich im gesamten Werk des Autors manifestieren. Diese Studie analysiert detailliert den Einfluss, den Friedrich Nietzsches... mehr

     

    Frank Wedekinds Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsches Philosophie war ein lebenslanger Prozeß, dessen Ergebnisse sich im gesamten Werk des Autors manifestieren. Diese Studie analysiert detailliert den Einfluss, den Friedrich Nietzsches Philosophie auf Frank Wedekind ausgeübt hat und stellt anhand einer Untersuchung des Gesamtwerkes Frank Wedekinds die einzelnen Stufen der Nietzsche-Rezeption dar. ; This study analyses the influence of the philosophy of Friedrich Nietzsche on the dramatic works of Frank Wedekind and describe the specific way, how Wedekind do use the Nietzsche superman for his own philosophy of erotic sensualism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wedekind; Frank; Nietzsche; Friedrich
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Variation : Vergleichende Untersuchungen zum Nibelungenlied und zum zentralasiatischen Epos Alpamys
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Die Dissertation nähert sich der Diskussion über die Mündlichkeit des Nibelungenliedes aus der vergleichenden Perspektive mit den mündlichen Epenvarianten aus Zentralasien. Die Haupthandschriften des Nibelungenliedes A, B und C werden anhand von... mehr

     

    Die Dissertation nähert sich der Diskussion über die Mündlichkeit des Nibelungenliedes aus der vergleichenden Perspektive mit den mündlichen Epenvarianten aus Zentralasien. Die Haupthandschriften des Nibelungenliedes A, B und C werden anhand von Fragen nach der Makro- und Mikro-Variation, den Inkonsistenzen im Motiv- und Textgefüge sowie Formeln und Erzählschablonen mit den sechs Varianten des zentralasiatischen Epos Alpamys kontrastiv untersucht. Ziel ist es, durch Ergebnisse dieser vergleichenden Analysen einen Anreiz für weitere Diskussionen in der Nibelungenforschung zu geben. Zum einen liegt das Epos Alpamys in seiner usbekischen Version von Saidmurod Panoh-óghly in der Übersetzung von Karl Reichl (2001) auf Deutsch vor. Zum anderen bietet das Epos interessante Parallele zur Rückkehr des Odysseus in der Odyssee , worauf man in der westlichen Forschung bereits aufmerksam wurde. Aber auch die Nachweisbarkeit ihrer Mündlichkeit ist ein weiterer Grund, warum diese Epen als Vergleichsmaterial hinzugezogen wurden. Dadurch lassen sich Merkmale der Oralität anschaulicher illusstrieren. Zudem fügt sich die Untersuchung gut in die jüngst von Harald Haferland (2004) eröffnete Diskussion ein: Haferland unterscheidet zwischen improvisierender und memorierender Mündlichkeit. Er vertritt die These, dass sich die Varianz in der Nibelungenlied -Überlieferung aus den Gegebenheiten memorierender Mündlichkeit erkläre. Die Analyse der Makro-Variation stützt sich auf die Methode des russischen Wissenschaftlers Viktor Zhirmunskij (1960; 1973) und unterscheidet die Varianten nach Umfang, Form, Inhalt und Motivstruktur. Die Analyse der Mikro-Variation geht von der Methode Joachim Bumkes (1996) aus, die er auf die Klage -Handschriften anwendete. Bumke unterscheidet zwischen Bearbeitungen und Fassungen anhand der Abweichungen in der Textstruktur, -folge und Formulierungen. Diese Methoden sollen helfen anhand vergleichender Analysen zu erhellen, inwiefern die Nibelungenlied -Handschriften von den rein mündlichen Alpamys -Varianten ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Genre und Gender ; Die "Gefangenschafts-" und "Ehelieder" Oswalds von Wolkenstein ; Genre and gender ; Oswald of Wolkenstein's "songs of captivity" and "matrimony songs"
    Erschienen: 2005

    Titel und Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1\. Poetik und Ästhetik - Gattungssystem und Lyriktheorie 12 1.1. Poetik 13 1.2. Ästhetik 23 2\. Rolle - Genre - Gender: ‚Kokretisierung' \- ‚Erotisierung' \- ‚Umbesetzung' 35 2.1. Rolle 36 2.2. Genre 45 2.3.... mehr

     

    Titel und Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1\. Poetik und Ästhetik - Gattungssystem und Lyriktheorie 12 1.1. Poetik 13 1.2. Ästhetik 23 2\. Rolle - Genre - Gender: ‚Kokretisierung' \- ‚Erotisierung' \- ‚Umbesetzung' 35 2.1. Rolle 36 2.2. Genre 45 2.3. Gender 49 2.4. ‚Konkretisierung', ‚Erotisierung' und ‚Umbesetzung' 59 2.5. Zusammenfassung 62 3\. Forschungspositionen: Zwischen biographischer und genrespezifischer Fragestellung 63 4\. Die ‚Gefangenschaftslieder' 78 4.1. Das ‚Bußlied': Kl. 1 79 4.2. Das ruegeliet: Kl. 2 und 3 92 4.3. Der ‚Spruch' und das ‚Lied von den Todesgefahren' 106 4.4. Das ‚Gefangenschaftslied': Kl. 26 115 4.5. Die ‚Sirventes-Kanzone': Kl. 55 126 4.6. Die ‚Kanzone': Kl. 59 135 4.7. Zusammenfassung 142 5\. Die ‚Ehelieder' 146 5.1. Die ‚Klage': Kl. 33 und 97 146 5.2. Der ‚Wechsel': Kl. 48, 71, 75 und 77 157 5.3. Das ‚Preislied': Kl. 68, 69 und 87 180 5.4. Das ‚Trinklied': Kl. 70 193 5.5. Das ‚Winterlied': Kl. 104 199 5.6. Zusammenfassung 206 6\. Literatur 210 6.1. Textausgaben 210 6.2. Sekundärliteratur 213 ; Den Ausgangspunkt der Dissertation bildet das Fehlen einer einschlägigen Poetik zur volkssprachlichen deutschen Dichtung des Mittelalters, die Hinweise auf leitende Kategorien, Konzepte und Normen der damaligen Literaturproduktion, insbesondere im Bereich der Lyrik, enthält. Aus diesem Grund ist die germanistische Mediävistik auf poetologische Äußerungen in der mittelalterlichen Dichtung oder auf die Evidenz literarischer Verfahren angewiesen, die immer die Gefahr bergen, antike oder moderne Vorstellungen auf historische Texte zu übertragen. Daher wird versucht, einen Ansatz zu entwickeln, welcher der Alterität der mittelalterlichen Dichtung bzw. Lyrik angemessen ist. Zu den zentralen Kategorien der Untersuchung zählen die Begriffe ‚Rolle', ‚Genre' ‚Gender', ‚Konkretisierung', ‚Erotisierung' und ‚Umbesetzung'. Der Rollenbegriff hat die Funktion, zwischen Ich-Instanzen und Autor-Instanz zu unterscheiden, während sich der Terminus ‚Genre' auf Systeme bezieht, die nicht als statisch und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: genre; gender; poetry; late middle ages; Oswald of Wolkenstein
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  14. Die literarische Verteidigung des kleinen Glücks am Beispiel der Autorin Adrienne Thomas ; The defence of the little luck by the example of the author Adrienne Thomas
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universität Siegen ; Fachbereich 3, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Adrienne Thomas und ihr literarisches Schaffen stehen in Zusammenhang mit ihrer Biographie und sozialhistorischen Bedingungen. Als Lothringerin und Jüdin erlebt Adrienne Thomas beide Weltkriege, verschiedene politische Systeme, das Exil und die Zeit... mehr

     

    Adrienne Thomas und ihr literarisches Schaffen stehen in Zusammenhang mit ihrer Biographie und sozialhistorischen Bedingungen. Als Lothringerin und Jüdin erlebt Adrienne Thomas beide Weltkriege, verschiedene politische Systeme, das Exil und die Zeit der Restauration. Hier möchte diese Arbeit anknüpfen. Ausgangspunkt ist, dass sich in dem Werk der Autorin neben der aktuellen inhaltlichen Thematik auch Spuren einer innovativ veränderten Narrativik nachweisen lassen. Im Allgemeinen finden sich in dem Werk der Autorin eine traditionelle Figurengestaltung und eine klassische Handlungsstruktur, die in der früheren Rezeption den geringeren literarischen Anspruch und eine grundsätzliche Zuordnung zur Unterhaltungs- und Trivialliteratur begründen. Doch auch Literatur geringeren Anspruchs kann sich romanästhetischen Umbrüchen nicht entziehen. Ziel dieser Arbeit ist es, paradigmatisch in Adrienne Thomas’ Werk jene thematischen und formalen Nischen auszuloten, in denen sich innovative Leistungen ästhetischer Qualität bemerkbar machen. Die poetologische Analyse orientiert sich streng am Text, es werden jedoch Bezüge zu biographischen, sozialhistorischen, kulturellen und literarischen Bedingungen hergestellt. Es werden Wendepunkte markiert für die Zeiten vor, während und nach dem Exil. Indiz für den innovativen Umgang mit progressiven Inhalten ist das Frauenbild, wobei weibliche Wirklichkeitserfahrung und weibliche Handlungsräume untersucht werden. Die Gestaltung der Protagonisten, des Erzählers, der Handlungsstruktur, der Zeit- und Raumstrukturen und des Sprachgestus werden als formale Analysekategorien überprüft. Von Bedeutung werden zeitgenössische Philosophen und Literaturtheoretiker sein, deren ideelle und romanästhetische Prinzipien als richtungweisend angesehen werden, die aber nur bedingt angewandt werden können. Zu ihnen gehören Georg Lukács und Michail Bachtin, während für die Zeit im Nachkriegsösterreich Richard Bamberger von Interesse sein wird. Im Zentrum steht das „kleine Glück“, das in Verbindung mit der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Das kleine Glück; Unterhaltungsliteratur; Kanon; Romanästhetik; Frauenbild; The little luck; popular literature; canon; narration; images of women
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt

  15. Interkulturalität - Erzählformen in den Werken von Sten Nadolny ; Interculturality - narrative forms in Sten Nadolny's novels
    Erschienen: 2005

    Die Dissertation zum Thema -»Interkulturalität - Erzählformen im Werk von Sten Nadolny-« behandelt ausgewählte Romanwerke von Sten Nadolny, nämlich "Die Entdeckung der Langsamkeit" (1983) und "Selim oder Die Gabe der Rede" (1990). In ihr werden die... mehr

     

    Die Dissertation zum Thema -»Interkulturalität - Erzählformen im Werk von Sten Nadolny-« behandelt ausgewählte Romanwerke von Sten Nadolny, nämlich "Die Entdeckung der Langsamkeit" (1983) und "Selim oder Die Gabe der Rede" (1990). In ihr werden die Ambivalenz des Verhältnisses von Eigenem und Fremdem und die dazu in den Texten praktizierten Modelle des Austauschs zwischen diesen beiden Instanzen untersucht. Die in den Romanen angesprochenen Problemfelder der 'Langsamkeit' und der 'Rede' erscheinen als zwei Merkmale randständiger Identität, die in Opposition und wechselseitigem Dialog mit den herrschenden Wahrnehmungen und Verständnissen der Umgebung stehen. Die Thematik der Interkulturalität als Wechselwirkung von Fremdem und Eigenem und ihre erzähltechnische Verwirklichung in den Romanen umfassen Aspekte des Inhalts und der Form. Ihre Betrachtung in der vorliegenden Arbeit ist durch die eigene fremdkulturelle Sicht der untersuchenden Instanz geprägt. Damit aber wird eine Infragestellung herkömmlicher Methoden der Analyse möglich. Das Ziel ist, eine neue (fremdkulturelle) Perspektive bei der Behandlung von interkulturell bezogenen Werken einzubeziehen. Dazu dient insbesondere die Betrachtung der Wechselwirkung zwischen alternativen erzähltechnischen Ausdrucksmöglichkeiten und alternierenden Erzählinhalten in Nadolnys erzählerischem Konzept. Die Auseinandersetzung der Literaturkritik mit dem Thema des Fremden und Eigenen wird durch das Verständnis der Verfasserin aus fremder Sicht kritisch kommentiert. Die vorliegende Arbeit umfasst fünf Kapitel. Auf das Konzept des Erzählers Sten Nadolny, sein Verständnis des Erzählens und seine Erzähltechnik wird auch im Rahmen der Diskussion um die ›Postmoderne‹ eingegangen. Hierbei soll besonders auf sein Arbeitsverfahren aufmerksam gemacht werden, das sich den ästhetischen Möglichkeiten des "fremden Blicks" widmet. Kapitel II und III gehen auf die Konstruktion der Lebensgeschichten und anschließend auf den Wechsel der Erzählformen ein. In Kapitel IV legen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Interkulturalität; Erzählen; Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Rotpeter als Bororo? - Drei Erzählungen Franz Kafkas vor dem Hintergrund eines "literarischen Primitivismus" um 1900 ; -
    Autor*in: Zink, Jürgen
    Erschienen: 2005

    No abstract available mehr

  17. Distributional patterns in German child-directed speech and their usefulness for acquiring lexical categories : a case study ; Distributionelle Muster in deutscher Kind-gerichteter Sprache und ihr Nutzen für den Wortartenerwerb : eine Fallstudie
    Erschienen: 2005

    This thesis is concerned with the question of how children acquire the lexical categories of their first language und how this acquisition is influenced by their linguistic experience. The focus lies on fairly simple distributional regularities that... mehr

     

    This thesis is concerned with the question of how children acquire the lexical categories of their first language und how this acquisition is influenced by their linguistic experience. The focus lies on fairly simple distributional regularities that children could detect in their input without any prior syntactic knowledge. The study provides an empirical assessment of these regularities for the particular case of German. The analyses are based on a large corpus that documents the linguistic interaction between a single German learning child and his environment at a very high sampling rate and over a period of three years. The relevant distributional information was derived from this corpus by a particular type of co-occurrence analysis, and several mathematical measures were used to evaluate how well this information reflects the major lexical categories of the German language, and thus how much this information might help the child in acquiring these categories. The results show that overall the German input data contain very useful information: All categories under investigation benefit from this information, most of all interjections, interrogative words and nouns. Adverbs and particles, on the other hand, are virtually indistinguishable from each other by their distributional properties. Further results indicate that the derived distributional information is very robust and therefore allows for fairly reliable conclusions about the linguistic input to this particular child, largely independent of the specific properties of the co-occurrence model used here. This justifies identifying the characteristic distributional properties of each lexical category on the basis of this model. Comparing these category-specific distributional profiles revealed the distributional commonalities and differences between any two categories. For the categories noun and verb, their profiles were analyzed at greater detail: The most important finding was that the verb category is distributionally much more complex than the noun ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Spracherwerb; Wortart; Korpus (Linguistik); Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  18. Korrelationen von politischen und erotischen Konzeptionen in ausgewählten Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Wulf, Nina
    Erschienen: 2005

    Anhand ausgewählter Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts (Wagners "Ring des Nibelungen", Hebbels "Nibelungen" Geibels "Brunhild" und Dahns "Markgraf Rüdeger von Bechelaren") wird die Korrelation von Politik und Erotik untersucht. Die Ergebnisse... mehr

     

    Anhand ausgewählter Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts (Wagners "Ring des Nibelungen", Hebbels "Nibelungen" Geibels "Brunhild" und Dahns "Markgraf Rüdeger von Bechelaren") wird die Korrelation von Politik und Erotik untersucht. Die Ergebnisse der Textanalyse werden anschließend mit den zeitgenössischen Normen und Werten verglichen, um herauszufinden, ob die Texte sich affirmativ oder aber emanzipatorisch zum zeitgenössischen Hintergrund verhalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Politik; Nibelungen; Erotik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Deutschaufgaben verständlich formulieren : eine sprachwissenschaftliche Untersuchung schulischer schriftlicher Aufgabenstellungen am Beispiel des Deutschunterrichts in der gymnasialen Oberstufe
    Erschienen: 2005

    von Stefanie Schäfers ; Paderborn, Univ., Diss., 2005 mehr

     

    von Stefanie Schäfers ; Paderborn, Univ., Diss., 2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  20. "O du gießender Gott in deiner Gabe!" : Gaben und Gegengaben im Werk der Mechthild von Magdeburg
    Erschienen: 2005

    von Josephine Driller ; Paderborn, Univ., Diss., 2005 mehr

     

    von Josephine Driller ; Paderborn, Univ., Diss., 2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  21. Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik: Konzepte und Übungsformen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel Wirtschaftsdeutsch in China ; Competence in Intercultural Communication as a Basis of Foreign Language Methods and Didactics: Concepts, Strategies, and Exercises in Teaching German as a Foreign Language in a Business-Related Context in China
    Erschienen: 2005

    Die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Veränderung in der V.R. China seit den 70er Jahren haben zu einem viel stärker ausdifferenzierten beruflichen Umfeld für Absolvierende chinesischer Deutschabteilungen geführt. Nicht länger steht ihnen... mehr

     

    Die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Veränderung in der V.R. China seit den 70er Jahren haben zu einem viel stärker ausdifferenzierten beruflichen Umfeld für Absolvierende chinesischer Deutschabteilungen geführt. Nicht länger steht ihnen lediglich der universitäre Bereich offen, viel häufiger ist das spätere Arbeitsumfeld in einem Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteilung, z.B. einem deutsch-chinesischen Joint Venture Unternehmen angesiedelt. Auf diesen neuen, wesentlich komplexeren Berufsalltag muss anders vorbereitet werden, denn es haben sich offensichtliche Defizite in der Ausbildung gezeigt, insbesondere was interkulturelles Wissen und interkulturelle Kompetenz betrifft. Dies wird von der Unternehmensseite bemängelt und fällt auch in Form von Forderungen an das Können der Studierenden auf die Universitäten zurück. Somit ergeben sich andere Lernerbedürfnisse, denen mit modifizierten Lehrinhalten zu begegnen ist, was von Seiten der Deutschabteilungen bereits erkannt wurde und was sich in neuen Schwerpunktsetzungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, insbesondere unter dem Stichwort "Wirtschaftsdeutsch" zeigt. Dies zwingt darüber hinaus auch zu neuen Überlegungen bei der Erstellung von Curricula und Lehrwerken und bedeutet für die konkrete Unterrichtspraxis, dass Lehrwerke konzipiert werden müssen, die diesen Anforderungen entsprechen bzw., dass bereits verfügbare Lehrmaterialien adressatenspezifisch mit Blick auf das neue berufliche Umfeld überarbeitet werden müssen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie in Deutschland bereits etablierte methodisch-didaktische Konzepte für den Bereich Deutsch als Fremdsprache mit neueren Überlegungen aus der angewandten Psychologie bzw. Soziologie (unter dem Stichwort "interkulturelles Handlungstraining) in Verbindung gebracht und für einen Unterricht Wirtschaftsdeutsch in China nutzbar gemacht werden können. ; The economic and socio-political developments of the P.R. China, which started in the seventies have produced a greater variety of ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch / Fremdsprache; Wirtschaftssprache; Kulturvergleich; China; Germanische Sprachen; Deutsch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Konzept, Aufbau und Probleme eines zweisprachigen (Lerner-)Wörterbuchs ; Concept, Structure and Problems of a Bilingual (Learner's) Dictionary.
    Autor*in: Ali, Adel
    Erschienen: 2005

    Die vorliegende Promotionsarbeit "Konzept, Aufbau und Probleme eines zweisprachigen (Lerner-)wörterbuchs. Untersuchungen an Hand von Götz Schregles "Deutsch-Arabischem" Wörterbuchs" beschäftigt sich mit einem Thema, das erst in jüngster Zeit in den... mehr

     

    Die vorliegende Promotionsarbeit "Konzept, Aufbau und Probleme eines zweisprachigen (Lerner-)wörterbuchs. Untersuchungen an Hand von Götz Schregles "Deutsch-Arabischem" Wörterbuchs" beschäftigt sich mit einem Thema, das erst in jüngster Zeit in den Fokus linguistischer Analysen gekommen ist und in der Schnittstelle zwischen linguistischer Forschung und lexikographischer Umsetzung anzusiedeln ist. Die Arbeit ist lexikographiegeschichtlich und lexikographiekritisch angelegt. Sie stellt ein Konzept eines zweisprachigen Lernerwörterbuchs für das Sprachenpaar Deutsch-Arabisch, das metalexikographisch und lernerorientiert legitimiert und für ausgewählte Beispielartikel exemplifiziert wird. Durch diesen Theorie-Praxis-Bezug kann einerseits eine Neuorientierung der zweisprachigen Lexikographie Deutsch-Arabisch/Arabisch-Deutsch in Gang gesetzt werden. Andererseits werden durch die Fokussierung auf die Benutzer- und Benutzungsorientierung der Wörterbuchschreibung sowie die Ausarbeitung von Probeartikeln neue direkte Impulse für die Ausarbeitung eines effektiven Lernerwörterbuchs gegeben. Die Arbeit umfasst fünf Hauptkapitel. Das erste Kapitel behandelt den Stand der Forschung und gibt einen geschichtlichen Überblick über die Lexikographie mit Arabisch. Das zweite Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit der Darstellung und Kritik der bisherigen Wörterbücher des Sprachenpaars Deutsch-Arabisch. Im dritten Kapitel wird auf die Grundfragen der Lernerlexikographie eingegangen. Das vierte Kapitel enthält ein neues Konzept eines Lernerwörterbuchs für das Sprachenpaar Deutsch-Arabisch. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung und einem ausführlichen Literaturverzeichnis abgeschlossen. ; This dissertation, "Concept, Structure and Problems of a Bilingual (Learner's) Dictionary. Studies on Goetz Schregles' 'German-Arabic Dictionary '" explores one of the most recent foci of linguistic analysis and examines particulary the interface between linguistic research and lexicographical conversion. It emphasizes the concept of a bilingual ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikografie; Zweisprachigkeit; Germanische Sprachen; Deutsch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Gesprochensprachliche Elemente in deutschen Zeitungen ; Elements of Spoken Language in German Newspapers
    Autor*in: Betz, Ruth
    Erschienen: 2005

    "Naja, halt so ein Einfall", lautet das Resumee eines Kritikers nach einer Theaterpremiere. Das Zitat ist jedoch nicht einer Unterhaltung entnommen, sondern einer Rezension, die im Feuilleton der FAZ erschienen ist. Diese gesprochensprachliche... mehr

     

    "Naja, halt so ein Einfall", lautet das Resumee eines Kritikers nach einer Theaterpremiere. Das Zitat ist jedoch nicht einer Unterhaltung entnommen, sondern einer Rezension, die im Feuilleton der FAZ erschienen ist. Diese gesprochensprachliche Konzeption ist keine Ausnahme: Seit den 60er Jahren mehren sich die sprachwissenschaftlichen Aufsätze, die eine Veränderung der deutschen Sprache feststellen. Es tritt ein verstärkter Trend zu mehr Mündlichkeit und Informalität in geschriebenen Texten auf. Ursache für diese Veränderungen ist einerseits die Zäsur von 1968, die in der Bundesrepublik Deutschland zu einem Epochenwandel im Stil des öffentlichen Sprachgebrauchs führte, andererseits der Sprachwandel, der durch die Massenmedien und die neuen elektronischen Medien verursacht wird. Dieser Sprachwandel ist jedoch nicht auf die Textsorten "Fernsehreportage", "sms" oder "chat" beschränkt. Die Tageszeitung als täglich neu produziertes und aktuelles Sprachzeugnis nimmt sprachliche Trends besonders schnell auf. Seit 1996 häufen sich die Belege für gesprochensprachliche Elemente in dem Textsortenfeld "Zeitungsartikel". Um diese Entwicklung zu analysieren, wurden drei Korpora erstellt, die normabweichende Formulierungen in Texten von deutschen Tageszeitungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten (1965, 1982, 2001/2002) sammeln. Ein Kategoriensystem erlaubt eine qualitative Auswertung. Zusätzlich werden die Belege quantitativ ausgewertet, indem das Vorkommen gesprochensprachlicher Elemente in den Tageszeitungen miteinander verglichen wird. So wird gezeigt, dass Anlehnungen an Formulierungen der konzeptionellen Mündlichkeit in den Bereichen Grapheme und Silben (Apokopen: "Na was den nu?"), Lexik (Gliederungspartikeln: "naja"; Abtönungspartikeln: "halt"; Vagheitsausdrücke: "irgendeine Ariane Dingsbums"; Drastik: "fürn Arsch") und Syntax (weil mit Verbzweitstellung: "Weil, heute ist ZDF dran am Übertragen und nicht Sat 1, wie am vergangenen Sonnabend.") zu finden sind. Im stilistischen Bereich ist die Werbesprache und die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen im Tschechischen
    Erschienen: 2005

    No abstract available mehr

     

    No abstract available

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Determinativ; Kompositum; Tschechisch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. 'Die Vernichtung der Menschheit hat begonnen': Zivilisationskritik im Spätwerk von Günter Grass ; The destruction of mankind has started: criticism of civilisation in Günter Grass' later work
    Erschienen: 2005

    In the 80s and 90s of the 20th century Günter Grass treated the various chances of a sudden extinction of mankind for instance the decline by overpopulation and nuclear destruction. So the study deals with five main aspects to show Grass' own... mehr

     

    In the 80s and 90s of the 20th century Günter Grass treated the various chances of a sudden extinction of mankind for instance the decline by overpopulation and nuclear destruction. So the study deals with five main aspects to show Grass' own criticism of civilisation. The thesis at hand shall be a contribution to describe the significance of these various topics concerning Grass' prose, essayistic works and statements during the last 25 years.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fakultät für Geisteswissenschaften » Institut für Germanistik » Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik; destruction of the environment; Calcutta; rearmament; India
    Lizenz:

    All rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess