Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 241 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 241.

Sortieren

  1. [Ausleihjournal] / Herzogliche Bibliothek <Weimar> [ab 1815 Großherzoglich Bibliothek <Weimar>, ab 1919 Thüringische Landesbibliothek <Weimar>]
    Autor*in:
    Erschienen: 1792-1926
    Verlag:  Herzogliche Bibliothek, Weimar

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliche Bibliothek, Weimar
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Handschrift

  2. [Stammbuch Cecilia Aichberger]
    Erschienen: [1798-1826]

    Beschreibung: Enthält 95 Eintragungen, 4 Bleistiftzeichnungen, 4 Tuschzeichnungen, 1 kolorierte Zeichnung, 1 Aquarell, 1 Silhouette, 3 Kupferstiche, 1 Punktierstich. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Frankfurt <Main>, Friedberg, Landshut,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 95 Eintragungen, 4 Bleistiftzeichnungen, 4 Tuschzeichnungen, 1 kolorierte Zeichnung, 1 Aquarell, 1 Silhouette, 3 Kupferstiche, 1 Punktierstich. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Frankfurt <Main>, Friedberg, Landshut, Leipzig, München, Rosenheim, Starnberg, Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 94 Bl., Ill., 18,2 x 12,0 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Ziegenlederbezogene Kassette in Buchform, Goldprägung, Lederschuber

  3. [Stammbuch Carl Musäus]
    Autor*in: Musaeus, Carl
    Erschienen: [1787-1821]

    Beschreibung: Enthält 146 Eintragungen, viele mit nachträglichen biographischen Notizen zum späteren Schicksal der Einträger, unter anderem zur Ermordung Kotzebues am 23. März 1819 in Mannheim durch den Studenten Karl Ludwig Sand. 3 Illustrationen,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 146 Eintragungen, viele mit nachträglichen biographischen Notizen zum späteren Schicksal der Einträger, unter anderem zur Ermordung Kotzebues am 23. März 1819 in Mannheim durch den Studenten Karl Ludwig Sand. 3 Illustrationen, darunter eine lose eingelegte Silhouette von Johann Karl August Musäus. Musäus führte zwei Stammbücher gleichzeitig (dieses und Stb 670), die er streng nach Geschlecht trennte. - Mit Register am Ende. - Alte Seitenzählung (mit Fehlern und unvollständig); Blätter mit Zählung 1f., 5f., 177-183, 190f. und letzte Lage herausgetrennt. Beiträger [u.a.]: Herder, Wilhelm Christian Gottfried; Herder, Wolfgang Sigismund August; Ortelli, Wilhelm; Ortelli, Heinrich; Kotzebue, August von; Krüger, Christoph Heinrich; Madelung, August Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Berlin, Coburg, Erlangen, Jena, Lüneburg, Mitau, Riga, Riga <auf der Seereise dorthin>, Sankt Petersburg, Stuttgart, Tübingen, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Herder, Wilhelm Christian Gottfried (Beiträger); Herder, Wolfgang Sigismund August (Beiträger); Ortelli, Wilhelm (Beiträger); Ortelli, Heinrich (Beiträger); Kotzebue, August von (Beiträger); Krüger, Christoph Heinrich (Beiträger); Madelung, August Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Griechisch, alt (bis 1453); Russisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 125 Bl., Ill., 10,6 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Kalbleder mit (verblaßter) Rauschelgoldprägung. Goldschnitt. Einband gleich wie Stb 670

    Enthält auch leere Bl.

  4. [Stammbuch J. G. J. Sieber]
    Erschienen: [1784-1814]

    Beschreibung: Enthält 63 Eintragungen, viele mit nachträglichen biographischen Notizen versehen; aquarelliertes Deckblatt, 7 Gouachen, 4 lavierte Tuschzeichnungen, 21 Silhouetten, davon 5 in aquarellierten Blumenkränzen. - 10 Blätter entfernt.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 63 Eintragungen, viele mit nachträglichen biographischen Notizen versehen; aquarelliertes Deckblatt, 7 Gouachen, 4 lavierte Tuschzeichnungen, 21 Silhouetten, davon 5 in aquarellierten Blumenkränzen. - 10 Blätter entfernt. Beiträger [u.a.]: Jacoby, Johann Gottlieb Eintragungsorte u.a.: Berlin, Hamburg, Messingswerk

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jacoby, Johann Gottlieb (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 46 Bl., Ill., 13,5 x 21,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder in der Art von Kiebitzpapier gesprenkelt, Goldprägung, schmale Bordüren, Rückenvergoldung, Rückenschild. "J. G. J. S. || 1783" Goldprägung, Vorderdeckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Marmorpapier

  5. [Stammbuch Julchen von Loch]
    Erschienen: [1802-1812]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 61 Eintragungen, 8 Illustrationen. Alle Blätter sind mit Bleistift von einer Hand foliiert; Bl. 3, 4, 11, 12, 13, 14, 15, 18, 19, 20, 21, alle aus Weimar, doppelt; Papier identisch. Eintragungsorte u.a.: Bartleben,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 61 Eintragungen, 8 Illustrationen. Alle Blätter sind mit Bleistift von einer Hand foliiert; Bl. 3, 4, 11, 12, 13, 14, 15, 18, 19, 20, 21, alle aus Weimar, doppelt; Papier identisch. Eintragungsorte u.a.: Bartleben, Frohndorf, Harras, Heldrungen, Herzogswaldau, Kölleda, Merseburg, Mittelfrohna, Sachsenburg, Wiehe, Zingst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 57 Bl., Ill., 18,9 x 12,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blaues Kleisterpapier, Rücken und Ecken dunkelblaues Leinen. Innen befestigt rote Papphülle mit goldgeprägten Fleurons, über Eck zu schließen, mit gelbgestrichenem Papier ausgeschlagen

  6. [Stammbuch M. E. Eltzner]
    Erschienen: [1798-1831]

    Beschreibung: "M. E. E." (Goldprägung auf dem Sockel einer Freundschaftssäule, Bl. 1). - Enthält 53 Eintragungen, 17 Illustrationen. Nach Bl. 9 ein Bl. herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Leipzig, Naumburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "M. E. E." (Goldprägung auf dem Sockel einer Freundschaftssäule, Bl. 1). - Enthält 53 Eintragungen, 17 Illustrationen. Nach Bl. 9 ein Bl. herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Leipzig, Naumburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 85 Bl., Ill., 12,5 x 20,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbraunes goldgeprägtes Kalbleder, "M. E. E." (Goldprägung in grünem Oval, Vorderdeckel), "1798" (Rückdeckel). Innenkanten- und Rückenvergoldung, "Heiligthum || der || Freundſchaft (dunkelbraunes Lederrückenschild). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze grüngestrichenes Papier

    Enth. auch leere Bl.

  7. [Stammbuch Carl Lungershausen]
    Erschienen: [1803-1809]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 164 Eintragungen, 26 Illustrationen, hauptsächlich Wiederholdkupfer, 3 Seidenstickereien. Eintragungsorte u.a.: Buttstädt, Hardisleben, Jena, Kapellendorf, Rastenberg, Roßleben, Weimar, Zwätzen mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 164 Eintragungen, 26 Illustrationen, hauptsächlich Wiederholdkupfer, 3 Seidenstickereien. Eintragungsorte u.a.: Buttstädt, Hardisleben, Jena, Kapellendorf, Rastenberg, Roßleben, Weimar, Zwätzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 164 Bl., Ill., 12 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Lungershausen: Student in Jena

    Einband: Rote Papphülle, mit großem Oval aus schwarz-grünem Steinmarmorpapier, Ecken ebenso

    springende Blattnummerierung: kein Bl. 109 vorhanden

  8. [Stammbuch Adalbert Julius Ferdinand von Wolframsdorff]
    Erschienen: [1803-1828; 1903]

    Beschreibung: Viele verschiedene Papiersorten, nachträglich zum Buch gebunden. - Enthält 144 Eintragungen, vor allem von ehemaligen Militärangehörigen mit Erinnerungen an die Befreiungskriege (1813-1815) und von Familienangehörigen (von Beust, von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Viele verschiedene Papiersorten, nachträglich zum Buch gebunden. - Enthält 144 Eintragungen, vor allem von ehemaligen Militärangehörigen mit Erinnerungen an die Befreiungskriege (1813-1815) und von Familienangehörigen (von Beust, von Wolframsdorff), 1 Illustration, Vorlage für eine Seidenstickerei (Blumenkranz) nicht ausgeführt. - Am Anfang und Ende insgesamt sechs Zusätze eines Lehrers "Albert Schmidt" 24.12.1903 u. 19.3.1905 in Frankfurt <Main>. Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Apfelstädt, Berka, Calden, Charleville, Coburg, Eisenberg, Frankfurt <Main>, Gotha, Gräfendorf, Heyerode, Jena, Kahla, Langenorla, Mézières, Ohrdruf, Roßla, Rudolstadt, Schlettwein, Sennfeld, Themar, Weimar, Zeutsch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 7, 153 Bl., 1 Ill., 12,3 x 21 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pappe, kaschiert mit schwarz-beigefarbenem Schrotmarmorpapier auf blau-rotem Grund

  9. [Stammbuch Caroline Oschatz]
    Erschienen: [1805-1811]

    Beschreibung: Enthält 48 Eintragungen, darunter einige für "Caroline" unter anderem vom Bruder "Gottlieb Förster" und der Schwägerin "Christiane Oschatz" [die auch in Stb 539 eingetragen hat, 1825 als geb. Oschatz], die zweite Hälfte des aus Blättern... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 48 Eintragungen, darunter einige für "Caroline" unter anderem vom Bruder "Gottlieb Förster" und der Schwägerin "Christiane Oschatz" [die auch in Stb 539 eingetragen hat, 1825 als geb. Oschatz], die zweite Hälfte des aus Blättern unterschiedlicher Größe zusammengebundenen Stammbuchs enthält Eintragungen für "Köhler" in Jena. Zwei farbige Papiere. Eintragungsorte u.a.: Apolda, Arnstadt, Gotha, Hardisleben, Heyda, Ilmenau, Jena, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Köhler, Ernst Friedrich Christian (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 50 Bl., Ill., 11,2 x 19,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungeflecktes Kalbleder mit schmaler Goldbordüre, Rückenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Modeldruckpapier mit geometrischem Muster

  10. [Stammbuch Charlotte Hertel [Früherer Name: Charlotte Köhler]]
    Erschienen: [1804-1825; 1838]

    Beschreibung: Lose Sammlung von Blättern unterschiedlicher Größe. - Enthält 27 Eintragungen von Freunden und Verwandten, 6 Illustrationen. Zwei Blätter (1820 u. 1838), wohl für andere Stammbücher bestimmt, stammen von der Eignerin selbst.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Lose Sammlung von Blättern unterschiedlicher Größe. - Enthält 27 Eintragungen von Freunden und Verwandten, 6 Illustrationen. Zwei Blätter (1820 u. 1838), wohl für andere Stammbücher bestimmt, stammen von der Eignerin selbst. Eintragungsorte u.a.: Buttelstedt, Ilmenau, Weimar, Wormstadt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 32 Bl., Ill., 11,5 x 20,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Papphülle mit grauschwarzem Kleisterpapier kasschiert

  11. Publi Terentii Afri Comoediae in usum elegantiorum hominum edidit Frid. Henric. Bothe
    Erschienen: 1806
    Verlag:  Unger, Berolini

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bothe, Friedrich Heinrich (Hrsg.); Unger, Friederike Helene
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: X, 640 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Exemplar unvollständig : nur S. 225 - 268 und S. 301 - 332 digitalisiert

  12. [Stammbuch eines Unbekannten]
    Autor*in:
    Erschienen: [1806-1824]

    Beschreibung: MEINEN FREUNDEN (Inschrift eines Freundschaftstempels, Bl. 1). - Enthält 28 Eintragungen, einige mit nachträglichen Notizen des Eigners versehen, 3 Illustrationen. Nach Bl. 58 ein Blatt herausgetrennt. Mehrere Eintragungen von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: MEINEN FREUNDEN (Inschrift eines Freundschaftstempels, Bl. 1). - Enthält 28 Eintragungen, einige mit nachträglichen Notizen des Eigners versehen, 3 Illustrationen. Nach Bl. 58 ein Blatt herausgetrennt. Mehrere Eintragungen von Mitgliedern einer "Oeconomischen Gesellschaft". Eintragungsorte u.a.: Breslau, Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unbekannt
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 180 Bl., Ill., 10,7 x 17,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Kleisterdekor und Goldpressung, schmale Goldbordüre, Rückenvergoldung "pour || mais [!] Amis" (grünes Lederrückenschild). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze hellblaues Schrotmarmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  13. [Stammbuch Caroline Friederike von Wangenheim]
    Erschienen: [1806-1816]

    Beschreibung: Enthält 72 Eintragungen, die meisten von Mitschülerinnen des Magdalenenstiftes bei Altenburg, 15 Illustrationen, überwiegend Blumenaquarelle. Am Ende zwei Eintragungen montiert, auf anderem Papier. Beiträger [u.a.]: Wangenheim, Louise... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 72 Eintragungen, die meisten von Mitschülerinnen des Magdalenenstiftes bei Altenburg, 15 Illustrationen, überwiegend Blumenaquarelle. Am Ende zwei Eintragungen montiert, auf anderem Papier. Beiträger [u.a.]: Wangenheim, Louise von; Wangenheim, Henriette von; Egidy, Louise von; Trotha, Caroline von Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Etzdorff, Friesen, Graitschen, Magdalenenstift <Altenburg>, Naumburg, Schkeuditz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wangenheim, Louise von (Beiträger); Wangenheim, Henriette von (Beiträger); Egidy, Louise von (Beiträger); Trotha, Caroline von (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 113 Bl., Ill., 9,9 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarze Pappe mit Goldprägung, schmale Bordüre kleine ovaler Lorbeerkranz in der Mitte beider Deckel mit Goldprägung "Caroline" (Vorderdeckel), "1806" (Rückdeckel) "Denkmahl || der || Freundſchaft" (Rücken). Gelbgefärbter Schnitt. Spiegel und Vorsätze gelbgestrichenes Papier

    Enth. auch leere Bl.

  14. [Stammbuch Mueller]
    Autor*in: Mueller, ...
    Erschienen: [1790-1829]

    Beschreibung: Erstes Stammbuch. - Enthält 125 Eintragungen, 33 Illustrationen. Eintragungsorte u.a.: Berlin, Gera, Jena, Leipzig, Merseburg, Pirna, Rudolstadt, Weimar mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Erstes Stammbuch. - Enthält 125 Eintragungen, 33 Illustrationen. Eintragungsorte u.a.: Berlin, Gera, Jena, Leipzig, Merseburg, Pirna, Rudolstadt, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Niederdeutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 125 Bl., Ill., 10,9 x 19,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunmarmoriertes Rindleder mit schmaler Goldleiste, kleinen Rosenknospenpaaren, Urnen auf Vorder- und Rückdeckel, Rückenvergoldung (Ziegelstein- und Mäandermuster), "Denkmal || der || Freundſchaft." (dunkelgrünes Lederrückenschild), Steh- und Innenkantenvergoldung (Mäander mit kleinen Sonnenradstempeln). Spiegel und Vorsätze honigfarben gestrichenes Papier

  15. [Stammbuch Wilhelm Förster]
    Erschienen: [1804-1807]

    Beschreibung: "Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war Wilhelm Förſter, der in jungen Jahren verſtorbene Bruder unſerer Großmutter, der Fr. Oberförſter Caroline Oſchatz, geb. Förſter zu Berka, und der Sohn des zu Ilmenau lebenden Hofjägers [Carl... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war Wilhelm Förſter, der in jungen Jahren verſtorbene Bruder unſerer Großmutter, der Fr. Oberförſter Caroline Oſchatz, geb. Förſter zu Berka, und der Sohn des zu Ilmenau lebenden Hofjägers [Carl Christoph] Förſter und deſsen Ehefrau Johanna Sophia Veronika geb. Gundelach. d. 22/4.93. Mathilde Köhler" (Notiz auf einem auf Bl. 1 montierten Zettel). - Enthält 28 Eintragungen, meist von Studenten der Forstschule Dreißigacker, 3 Illustrationen. Nach Bl. 49 ein Bl. herausgetrennt, Reste von Trockenblumen im Falz. Eintragungsorte u.a.: Dreißigacker, Ilmenau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 98 Bl., Ill., 10 x 18,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Ziegenleder mit Reliefprägung und schmaler Goldbordüre, kleine Rosenstempel in den Ecken, "W. F." (Vorderdeckel) "1804" (Rückdeckel), Rückenvergoldung, "Denkmal || für || Freunde". Goldschnitt an Ecken und Kapital punziert. Spiegel und Vorsätze schwarz-grünliches Schrotmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  16. [Stammbuch Christian Friedrich Hövet]
    Erschienen: [1798-1813]

    Beschreibung: "Denckmahl der Freundſchaft von Carl Christian Friedrich Hövet 1799" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 42 Eintragungen, außerdem etliche Gedichte und Gebete, von der Hand des Eigners eingetragen. Kindliche Eintragungen aus späterer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Denckmahl der Freundſchaft von Carl Christian Friedrich Hövet 1799" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 42 Eintragungen, außerdem etliche Gedichte und Gebete, von der Hand des Eigners eingetragen. Kindliche Eintragungen aus späterer Zeit. Zeitgen. Seitenzählung. Bl. mit Zlg. 12-15 herausgetrennt. Mit Register. Eintragungsorte u.a.: Hagen, Kaeselin, Karow, Krakow <am See>, Laage, Rostock, Satow, Techentin, Zidderich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 224 S., 6 Bl., 12,6 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pappe mit blaugestrichenem Papier bezogen, schmale Goldbordüre, Rücken goldgeprägt: "Denckmahl || der Freundſchaft". Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Modeldruckpapier, rotes geometrisches Muster

    Enth. auch leere Bl.

  17. Unterricht für Unteroffiziere und Unteroffiziers-Subjekte in den nöthigsten Vorbereitungskenntnissen
    Nebst Bemerkungen über einige besondere Verhältnisse des Soldatenstandes ; Zum Selbstunterricht, und zum Gebrauch für diejenigen, welche sich mit derselben Unterweisung beschäfftigen
    Erschienen: 1806
    Verlag:  Böse, Weißenfels

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bernewitz, Johann Heinrich Karl von (Widmungsempfänger); Böse, ...
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Zweite verbesserte Ausgabe
    Umfang: VIII S., [1] Bl., 221 S., graph. Darst., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Weißenfels und Leipzig, im Verlage der Böseschen Buchhandlung

  18. [Stammbuch Christian Heinrich Bartholomäus von Viatis]
    Erschienen: [1770-1809]

    Beschreibung: "Chriſtian: Henric: Barthol: de Viatis. Norimbergenſis. || Anno MDCCLXX" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - Enthält 111 Eintragungen, 10 Illustrationen. Zeitgenössische Seitenzählung (mit Fehlern). Blätter 10f., 28f., 34-41, 286f.,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Chriſtian: Henric: Barthol: de Viatis. Norimbergenſis. || Anno MDCCLXX" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - Enthält 111 Eintragungen, 10 Illustrationen. Zeitgenössische Seitenzählung (mit Fehlern). Blätter 10f., 28f., 34-41, 286f., 110f., 306f. herausgetrennt. Mit Register am Ende. Beiträger [u.a.]: Waldstromer von Reichelsdorf, Jakob Wilhelm; Praun, Sigmund Christoph von; Tventsensky, Franz Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Waldstromer von Reichelsdorf, Jakob Wilhelm (Beiträger); Praun, Sigmund Christoph von (Beiträger); Tventsensky, Franz (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 316 S., 10,9 x 18,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geflecktes Kalbleder mit Goldprägung, Bordüren mit Waldblumen und Erdbeeren. Spiegel und Vorsätze blaues Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

  19. [Stammbuch Christian Heinrich Bartholomäus von Viatis]
    Erschienen: [1778-1809]

    Beschreibung: "Der reinſten Freundſchaft reichet dieſe Blätter Chriſtian Heinrich v. Viatis" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 36 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Siebenkees, Johann Christian; Sixtus, Johann Andreas Eintragungsorte u.a.: Altdorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der reinſten Freundſchaft reichet dieſe Blätter Chriſtian Heinrich v. Viatis" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 36 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Siebenkees, Johann Christian; Sixtus, Johann Andreas Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Arbon, Augsburg, Nürnberg, Straßburg, Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Siebenkees, Johann Christian (Beiträger); Sixtus, Johann Andreas (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 158 Bl., 10,7 x 18,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbraunes Kalbleder mit schmaler Goldbordüre. Rückenvergoldung. Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert. Spiegel und Vorsätze Modeldruckpapier

    Enth. auch leere Bl.

  20. [Stammbuch Johann Sigmund Jacob Carl Stromer von Reichenbach]

    Beschreibung: "Joh: Sigm: Carl Stromer von Reichenbach" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 129 Eintragungen, viele davon von Angehörigen des Militärs, 2 Illustrationen, darunter Allegorie auf vorrevolutionäre Zustände (zwei alte Männer,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh: Sigm: Carl Stromer von Reichenbach" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 129 Eintragungen, viele davon von Angehörigen des Militärs, 2 Illustrationen, darunter Allegorie auf vorrevolutionäre Zustände (zwei alte Männer, genüßlich eine Tanzende beobachtend). - Mit Register am Ende. Beiträger [u.a.]: Jung-Stilling, Johann Heinrich; Drais von Sauerbronn, Karl Friedrich Christian Ludwig Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Biebrich, Frankfurt <Main>, Heidelberg, Innsbruck, Lauf, Mannheim, München, Nancy, Nürnberg, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jung-Stilling, Johann Heinrich (Beiträger); Drais von Sauerbronn, Karl Friedrich Christian Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 123 Bl., 2 Ill., 12,2 x 20,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geflecktes Kalbleder mit Goldprägung, Bordüren, Mittelmedaillon, Rückenvergoldung "Stamm-Buch". Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze blaues Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

  21. [Stammbuch Johann Carl Lucas Eichele]
    Erschienen: [1792-1834]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Joh. Carl. Lucas Eichele aus Stuttgart. 1792-1834" (Notiz Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz verso). - "Johann || Carl Lucas || Eichele || Stuttgardt || 1792" (Inschrift auf einem Schild, der an einer Säule mit Urne... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Joh. Carl. Lucas Eichele aus Stuttgart. 1792-1834" (Notiz Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz verso). - "Johann || Carl Lucas || Eichele || Stuttgardt || 1792" (Inschrift auf einem Schild, der an einer Säule mit Urne lehnt, Aquarell, Bl. 1v). - Enthält 68 Eintragungen. - Alte Seitenzählung (3-230 u. 7 ungez. Blätter Register). Bl. 25-28, 35-38, 45f., 53-58, 69f., 73f., 81-84, 111f., 117f., 133-136, 143-146, 151f., 191f., 203f., 213f., 217f. fehlen Eintragungsorte u.a.: Mössingen, Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 122 Bl., Ill., 11,6 x 16,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Filete u. Eckfleurons. Spiegel und Vorsätze Modeldruckpapier

  22. Noth- und Hülfs-Büchlein für Bauersleute oder lehrreiche Freuden- und Trauer-Geschichte des Dorfs Mildheim
    Für Junge und Alte beschrieben
    Erschienen: 1788-1838
    Verlag:  Deutsche Zeitung, Gotha ; Göschen, Leipzig ; Becker, Wirzburg ; [Rienner]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Göschen, Georg Joachim; Becker, Rudolf Zacharias; Rienner, Franz Xaver
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Abweichende Titel und wechselnde Verl.-Angaben bei den Einzelbänden

    Verf. ermittelt

  23. [Stammbuch Maria Juliana Hofmann]
    Erschienen: [1801-1812]

    Beschreibung: "Zum Andencken || guter Freunde || und Freundin || gewidmet || von || Maria Juliana || Hofmanin || 1801" Aquarell mit Trauerweiden, See und einsinkendem Grabstein (darauf die Inschrift), davor eine trauernde junge Frau, auf einem... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Zum Andencken || guter Freunde || und Freundin || gewidmet || von || Maria Juliana || Hofmanin || 1801" Aquarell mit Trauerweiden, See und einsinkendem Grabstein (darauf die Inschrift), davor eine trauernde junge Frau, auf einem Baumstumpf sitzend, einen Anker haltend (Titelbl.). - Alte Seitenzählung (1-214, links beginnend); Bl. mit Zählung 120f. herausgetrennt. Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 108 Bl., Ill., 13,1 x 21,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Taubenblaue Seide mit goldgeprägter schmaler Randbordüre, Amphore in der Mitte des Vorder- sowie Rückdeckels. Spiegel und Vorsätze türkisfarbenes Papier. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  24. [Stammbuch N. von Kulisch]
    Erschienen: [1795-1822]

    Beschreibung: Stammbuch einer Dame aus schlesischem Adel, geb. von Gaudecker, die 1795/96 einen Carl von Kulisch heiratete. Die meisten Eintragungen von Freundinnen, ebenfalls aus schles. Adel, einige von Offizieren. Mit 7 Aquarellen, 3... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch einer Dame aus schlesischem Adel, geb. von Gaudecker, die 1795/96 einen Carl von Kulisch heiratete. Die meisten Eintragungen von Freundinnen, ebenfalls aus schles. Adel, einige von Offizieren. Mit 7 Aquarellen, 3 Tuschezeichnungen, 1 Bleistift- u. 1 Farbstiftzeichnung sowie 3 Seidenstickereien. Beiträger: Carl von Kulisch; Antoinette von Westrowski, geb. von Gaudecker; F. von Gaudecker Eintragungsorte: Bernstadt a. d. Weide, Oels, Brieg, Ohlau, Gießdorf, Heydau, Pitschen, Lobetinz, Schreibersdorf, Schieroslawitz, Damnitz, Kuchelsdorff, Olesno/Rosenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kulisch, Carl von (Beiträger)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 117 Bl., Ill., 11,7 x 18,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotbraunes Kalblder mit Goldprägung, Rollwerkrahmen; Goldschnitt; Spiegel blaues Kleisterpapier

    Enth. auch leere Bl.

  25. [Stammbuch Heinrich Wilhelm Gottlieb Kreußler]
    Erschienen: [1777-1809]

    Beschreibung: "Henr. Wilhelm Gottlib Kreüßler || S. S. Theol. Studioſus. Jenenſis" (Besitzvermerk in mehrfarbiger Kartusche, Bl. 1). Auf dem vorderen Vorsatz verso eine Liste bereits verstorbener Einträger, bei den Eintragungen selbst oft... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Henr. Wilhelm Gottlib Kreüßler || S. S. Theol. Studioſus. Jenenſis" (Besitzvermerk in mehrfarbiger Kartusche, Bl. 1). Auf dem vorderen Vorsatz verso eine Liste bereits verstorbener Einträger, bei den Eintragungen selbst oft biographische Notizen und Sterbekreuze. - Enthält 216 Eintragungen, 3 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Wieland, Christoph Martin; Körner, Johann Gottfried; Ilgen, Karl David; Ernesti, August Wilhelm; Neander, August; Bertuch, Friedrich Johann Justin Eintragungsorte u.a.: Camburg, Jena, Leipzig, Merseburg, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wieland, Christoph Martin (Beiträger); Körner, Johann Gottfried (Beiträger); Ilgen, Karl David (Beiträger); Ernesti, August Wilhelm (Beiträger); Neander, August (Beiträger); Bertuch, Friedrich Johann Justin (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Englisch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 124 Bl., Ill., 13,1 x 20,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit Goldprägung, Filete, Einzelstempel, Mittelmedaillon. Spiegel und Vorsätze leuchtendrotes Kleisterpapier (Herrnhuter Art)