Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 284 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 284.

Sortieren

  1. Die abgedankten Officiers
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Beck, Heinrich (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Landesdirigirender Minister Graf Reichenthal. Karoline Friederike Gensicke: dessen Nichte Fräulein von Goschenborn. Christian Ludwig Karl Neuhaus: abgedankter Hauptmann Graf Freaugevill. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: abgedankter Hauptmann Baron Kreuzen. Johann Friedrich Hönike: Baron Schirmer. Johann Gottlieb Striegler: Herr von Fannenberg. Johann Christian Frischmuth: ein Gastwirth Kranz. Regine Neuhaus: dessen Tochter Louise. Christine Sophie Henriette Brand: ihre Verwandte Kristinchen. Carl Julius Christian Schüler: ein Advocat Schrepf. August Wilhelm Iffland: ein holländischer Jude Pinkus. Johann David Beil: Bedienter der beyden Officiers Blink. Heinrich Beck: ein Buchhalter Lewee. Johanna Christine Schüler: ein Kammermägdchen der Fräulein von Goschenborn Lottchen. David Friedrich Gensicke: Kammerdiener des Graf Reichenthals Pointraison. Johann Wilhelm Backhaus: ein Aufwärter aus dem Wirthshause Caspar. Georg Ludwig Leo: des Graf Reichenthals Ein Laufer.

  2. Der Lügner
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler); Schüler, Johanna Christine (Schauspielerin); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspielerin); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspielerin); Beck, Heinrich (Schauspieler); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler); Boeck, Johann Michael (Schauspieler); Beil, Johann David (Schauspieler); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler); Gensicke, David Friedrich (Schauspieler); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler); Scholz, Auguste (Schauspielerin); Goldoni, Carlo (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bolognesischer Arzt in Venedig Der Doctor Balanzoni. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Rosaura. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: seine Tochter Beatrice. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Colombina. Heinrich Beck: ein Edelmann aus Padua, Beatricens Liebhaber Octavio. Johann Friedrich Hönike: aus Bologna gebürtig, der die Arzeneykunst studirt und in des Doctors Hause wohnt, Rusaurens blöder Liebhaber Florindo. Carl Julius Christian Schüler: sein Vertrauter Brighella. Johann Christian Frischmuth: ein Venetianischer Kaufmann Anselmo. Johann Michael Böck: sein Sohn, der Lügner Lelio. Johann David Beil: sein Bedienter Trivelino. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Neapolitanischer Kaufmann. David Friedrich Gensicke: Ein Briefträger. Georg Ludwig Leo: Ein Kaufmannsbursche. Auguste Scholz: so singet Ein Frauenzimmer.

  3. Der Ehescheue
    Eine neue Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorat, Claude Joseph (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Ritter Terville. Conrad Ekhof: sein Oheim Baron Sittmann. Auguste Scholz: Sittmanns Pflegetochter Julie. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Rittmeister von Winter. Regine Neuhaus: seine Frau unter dem Namen der Frau von Rosen Cecillie. August Wilhelm Iffland: Wintert Oheim Kammerherr Mönch. Christine Sophie Henriette Brand: Juliens Mägdchen Henriette. Carl David Stegmann: Termillens Kammerdiener Franz. Johann Wilhelm Backhaus: Winters Bedienter Jakob. Georg Ludwig Leo: Noch ein Bedienter.

  4. Geschwind, ehe es Jemand erfährt, oder Der Besondre Zufall
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Bock, Johann Christian (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1777

    Aus dem 2ten Theil des Hamburgischen Theaters

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein reicher Kaufmann Hieronymus Billerbeck. Auguste Scholz: seine Tochter Antonie. Johann David Beil: ein reicher Mackler Peter Gröbing. Regine Neuhaus: seine Tochter Philippine. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Officier und Volontair Ewald von Manske. Carl Julius Christian Schüler: sein Diener Rolf. Christine Sophie Henriette Brand: Mägdchen in Billerbecks Hause Christinnchen.

  5. Der Ehescheue
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorat, Claude Joseph (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Ritter Terville. Conrad Ekhof: sein Oheim Baron Sittmann. Auguste Scholz: Sittmanns Pflegetochter Julie. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Rittmeister von Winter. Regine Neuhaus: seine Frau unter dem Namen der Frau von Rosen Cecillie. August Wilhelm Iffland: Wintert Oheim Kammerherr Mönch. Christine Sophie Henriette Brand: Juliens Mägdchen Henriette. Johann Gottlieb Striegler: Termillens Kammerdiener Franz. Johann Wilhelm Backhaus: Winters Bedienter Jakob. Georg Ludwig Leo: Noch ein Bedienter.

  6. Die Nebenbuhler
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nach dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stockmann, Johanne Sophie Christine (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Sheridan, Richard Brinsley (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Baron Abslut. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Der Hauptmann Abslut. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Herr von Falkland. Johann David Beil: Junker Ackerland. Carl Julius Christian Schüler: Herr von Lucius. Sophie-Elisabeth Böck: Tante der Frau von Storrwald. Regine Neuhaus: Fräulein Lidie von Altenfeld. Johanna Christine Schüler: Fräulein Julie von Hohenstein. Christine Sophie Henriette Brand: Lidiens Kammermägdchen Lucie. Carl David Stegmann: des Hauptmanns Bedienter Valentin. Johann Friedrich Hönike: Ackerlands Bedienter David. Johann Wilhelm Backhaus: Kutscher des Barons Thomas. Johanne Sophie Christine Stockmann: Ein Mägdchen. Georg Ludwig Leo: Ein Knabe.

  7. Die Schule der Damen, oder Was feßelt uns Männer?
    Eine neue Comödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beck, Henriette (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Stephanie, Christian Gottlob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Baron Lilienborn. Auguste Scholz: Die Baroninn. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Graf Stämmling. Christiane Henriette Wallenstein: Die Gräfinn. Regine Neuhaus: Frau von Braitfort. August Wilhelm Iffland: Graf Blümelau. Christine Sophie Henriette Brand: Mägdchen der Baroninn Katharine. Johanna Christine Schüler: Mägdchen der Braitfort Nannette. Johann David Beil: Diener des Barons Wilhelm. Johann Wilhelm Backhaus: Graf Stämmlings Diener Johann.

  8. Der Ehescheue
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorat, Claude Joseph (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Ritter Terville. Conrad Ekhof: sein Oheim Baron Sittmann. Auguste Scholz: Sittmanns Pflegetochter Julie. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Rittmeister von Winter. Regine Neuhaus: seine Frau unter dem Namen der Frau von Rosen Cecillie. August Wilhelm Iffland: Wintert Oheim Kammerherr Mönch. Christine Sophie Henriette Brand: Juliens Mägdchen Henriette. Johann Gottlieb Striegler: Termillens Kammerdiener Franz. Johann Wilhelm Backhaus: Winters Bedienter Jakob. Georg Ludwig Leo: Noch ein Bedienter.

  9. Zu gut ist nicht gut
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweite Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  10. Zu gut ist nicht gut
    Eine neue Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweyte Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  11. Die heimliche Heirat
    Eine Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegmann, Karoline (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Büchner, Johann Ludwig (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Colman, George (Autor/in); Garrick, David (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1777

    Titel in Vorlageform: Die heimliche Heyrath

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: August Wilhelm Iffland: Melvils Onkel Lord Ogleby. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Miß Sterlings Bräutigam Sir John Melvil. Johann Christian Frischmuth: ein Kaufmann Sterling. Johann Ludwig Büchner: der Fanny Mann Lowewell. Johann David Beil: des Lords Kammerdiener Brosch. Carl Julius Christian Schüler: Actuarius Flauer. Johann Friedrich Hönike: Notarius Travers. Johann Wilhelm Backhaus: Notarius Trumann. Sophie-Elisabeth Böck: Sterlings Schwester Miß Heidelberg. Regine Neuhaus: Fannys Schwester Miß Sterling. Karoline Stegmann: Sterlings Tochter Fanny. Johanna Christine Schüler: der Fanny Mägdchen Betty. Christine Sophie Henriette Brand: der Heidelberg Mägdchen Hannah. Carl David Stegmann: der Verwalter Trosty.

  12. Der gutherzige Polterer
    Eine Comödie in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Autor); Ekhof, Conrad (Schauspieler); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler); Boeck, Johann Michael (Schauspieler); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler); Mecour, Susanne (Schauspielerin); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspielerin); Starck, Johanne Christiane (Schauspielerin); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater, Gotha
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Geronte; Philipp Johann Friedrich Müller: Dalancour, Geronts Neffe; Johann Michael Böck: Dorval: Freund vom Geronte; Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Valer; Liebhaber der Angelike;Susanna Mécour: Frau Dalancour; Christine Sophie Henriette Brand: Angelike; Schwester der Delancour; Johanne Christiane Starck: Marion, Haushälterinn des Geronte; Friedrich Karl Koch: Picard, Bedienter des Geronte; Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter vom Dalancour.

  13. Die ausschweifende familie
    Eine Comödie in eiem Akte ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Le Gendre, Louis (Vorlage); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1776

    Handschriftlich durchgestrichen

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Leberecht Martini: ein Advocat, Louisens Vormund Pommer. Johann Michael Böck: seine Mutter Frau Sibylle. Johanna Ernst: seine Schwester Mathilde. Christine Sophie Henriette Brand: seine Tochter Suschen. Johanna Christine Schüler: Louise. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Louisens Liebhaber Cleon. Friedrich Karl Koch: Cleons Bedienter Mascarille. Johann Christian Frischmuth: Pommers Schreiber Flinck. Susanna Mécour: in Pommers Diensten Lisette.

  14. Der Advokat Patelin
    Eine Comödie in drey Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Butenop, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brueys, David Augustin de (Autor/in); Palaprat, Jean (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1776

    Titel in Vorlageform: Der Advocat Patelin

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Advocat Herr Patelin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Patelin. Christine Sophie Henriette Brand: ihre Tochter Henriette. Susanna Mécour: ihre Bediente, Braut von Agnelet Colette. Christian Leberecht Martini: ein reicher Tuchhändler Herr Wilhelm. Carl Heinrich Butenop: sein Sohn Valer. Friedrich Karl Koch: Schäfer in Wilhelm Diensten Agnelet. Johann Christian Frischmuth: ein Richter Herr Bartolin.

  15. Die ausschweifende familie
    Eine Comödie in eiem Akte ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Le Gendre, Louis (Vorlage); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1776

    Handschriftlich durchgestrichen

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Leberecht Martini: ein Advocat, Louisens Vormund Pommer. Johann Michael Böck: seine Mutter Frau Sibylle. Johanna Ernst: seine Schwester Mathilde. Christine Sophie Henriette Brand: seine Tochter Suschen. Johanna Christine Schüler: Louise. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Louisens Liebhaber Cleon. Friedrich Karl Koch: Cleons Bedienter Mascarille. Johann Christian Frischmuth: Pommers Schreiber Flinck. Susanna Mécour: in Pommers Diensten Lisette.

  16. Der gutherzige Polterer
    Eine Comödie in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juli 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Autor); Ekhof, Conrad (Schauspieler); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler); Boeck, Johann Michael (Schauspieler); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler); Mecour, Susanne (Schauspielerin); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspielerin); Starck, Johanne Christiane (Schauspielerin); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater, Gotha
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Geronte; Philipp Johann Friedrich Müller: Dalancour, Geronts Neffe; Johann Michael Böck: Dorval, Freund vom Geronte; Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Valer, Liebhaber der Angelike; Susanna Mécour: Frau Dalancour; Christine Sophie Henriette Brand: Angelike, Schwester der Delancour; Johanne Christiane Starck: Marion, Haushälterinn des Geronte; Friedrich Karl Koch: Picard, Bedienter des Geronte; Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter vom Dalancour.

  17. Lisuart und Dariolette
    Eine Operette in drey Akten ; Nach Favart
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schiebeler, Daniel (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Sophie-Elisabeth Böck: Königin von England, Wittwe des Königs Arthur Ginevra. Johann Ernst Dauer: Ritter von der runden Tafel Lisuart. Carl Julius Christian Schüler: dessen Waffenträger Derwin. Christine Sophie Henriette Brand: Hofdame und Räthin der Königin Quintaniona. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: Hofdame und Räthin der Königin Olinde. Johanna Ernst: Hofdame und Räthin der Königin Madasine. Johanna Christine Schüler: Hofdame und Räthin der Königin Leonore. Johanne Christiane Starck: Die Fee Serena. Franziska Romana Koch: Eine Alte.

  18. Der beste Mann
    Eine neue Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Butenop, Carl Heinrich (GefeierteR); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stockmann, Johanne Sophie Christine (Schauspieler/in); Beaumont, Francis (Autor/in); Fletcher, John (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein spanischer Hauptmann Don Juan de Castro. Johann Friedrich Hönike: ein Officier Alonzo. Johann Ernst Dauer: Bruder der Altea Leon. Philipp Johann Friedrich Müller: ein Banquier Fogo. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Kapitain Michael Perez. Regine Neuhaus: Margarita. Johanna Christine Schüler: ihr Kammermägdchen Altea. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: eine Dame Klara. Sophie-Elisabeth Böck: Estisania. Johanne Sophie Christine Stockmann: Eine alte Frau. Christine Sophie Henriette Brand: Ein Mägdchen. Johann Christoph Stockmann: Ein Bedienter des Juan. Carl Heinrich Butenop: Ein Bedienter der Margarita.

  19. Der beste Mann
    Eine Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Butenop, Carl Heinrich (GefeierteR); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stockmann, Johanne Sophie Christine (Schauspieler/in); Beaumont, Francis (Autor/in); Fletcher, John (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein spanischer Hauptmann Don Juan de Castro. Johann Friedrich Hönike: ein Officier Alonzo. Johann Ernst Dauer: Bruder der Altea Leon. Philipp Johann Friedrich Müller: ein Banquier Fogo. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Kapitain Michael Perez. Regine Neuhaus: Margarita. Johanna Christine Schüler: ihr Kammermägdchen Altea. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: eine Dame Klara. Sophie-Elisabeth Böck: Estisania. Johanne Sophie Christine Stockmann: Eine alte Frau. Christine Sophie Henriette Brand: Ein Mägdchen. Johann Christoph Stockmann: Ein Bedienter des Juan. Carl Heinrich Butenop: Ein Bedienter der Margarita.

  20. Sind die Verliebten nicht Kinder!
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Nach dem verliebten Zänkern aus dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Vorlage); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Sophiens und Amaliens Onkel Fabriz. Franziska Romana Koch: Sophie. Johanna Christine Schüler: eine Wittwe Amalie. Johann Michael Böck: Sophiens Liebhaber Strahlheim. Karoline Stegmann: seine Schwägerin Madam Wallberg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Baron Hoburg. Johann Christian Frischmuth: ein Freund des Strahlheim Ollmer. Christine Sophie Henriette Brand: in Fabrizens Diensten Lisette. Johann Friedrich Hönike: in Fabrizens Diensten David. Friedrich Karl Koch: Strahlheims Bedienter Heinrich.

  21. Lisuart und Dariolette
    Eine Operette in drey Akten ; Nach Favart
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schiebeler, Daniel (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Sophie-Elisabeth Böck: Königin von England, Wittwe des Königs Arthur Ginevra. Johann Ernst Dauer: Ritter von der runden Tafel Lisuart. Carl Julius Christian Schüler: dessen Waffenträger Derwin. Christine Sophie Henriette Brand: Hofdame und Räthin der Königin Quintaniona. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: Hofdame und Räthin der Königin Olinde. Auguste Scholz: Hofdame und Räthin der Königin Madasine. Johanna Christine Schüler: Hofdame und Räthin der Königin Leonore. Karoline Stegmann: Die Fee Serena. Franziska Romana Koch: Eine Alte.

  22. Das Portrait
    Eine neue Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Beauchamps, Pierre-François Godart de (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Bernardin. Karoline Stegmann: seine Tochter Julchen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Julchens Liebhaber Valere. Christine Sophie Henriette Brand: Julchens Kammermägdchen Lisette. Friedrich Karl Koch: Valers Lakey Johann.

  23. Der Jahrmarkt
    Eine komische Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (GefeierteR); Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Benda, Georg (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Obrist. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Der Lieutenant. Carl Julius Christian Schüler: sein Feldwebel Fickfack. Johann Ernst Dauer: ein junger Bauer Lucas. Auguste Scholz: seine Braut Bärbchen. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Eva. Johann Christian Frischmuth: Bärbchens Vater Paul. Christine Sophie Henriette Brand: eine Tyrolerin Lehnchen. Carl David Stegmann: ein Weinschenk Greif. Friedrich Karl Koch: Bauer Tobys. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Bauer Jeremies. Johann Jakob Müller: Bauer Michel.

  24. Der Schwätzer
    Eine neue Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Leander. Carl David Stegmann: sein Vetter Valer. Franziska Romana Koch: Clarisse. Sophie-Elisabeth Böck: Tante der Clarisse Cephise. Christine Sophie Henriette Brand: Clarissens Mägdchen Hannchen. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: Leonore. Auguste Scholz: Agathe. Johanna Christine Schüler: Hortensia. Regine Neuhaus: Laurette. Karoline Stegmann: Melite. Johann Jakob Müller: Ein Bedienter.

  25. Die grosse Batterie
    Eine Comödie in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Ayrenhoff, Cornelius von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Sophie-Elisabeth Böck: Die Gräfin von der Luft. Johann Ernst Dauer: ein Fähnrich Ihr Sohn. Johanna Christine Schüler: ihr Muhme, des Fähnrichs Braut Nannette. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Hauptmann Baron Mannberg. Christine Sophie Henriette Brand: der Gräfinn Kammerjüngerfer Lisette. Friedrich Karl Koch: des Fähnrichs Bedienter Johann. Carl Julius Christian Schüler: Der Gräfin Amtsschreiber. Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter.