Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 182 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 182.

Sortieren

  1. Die abgedankten Officiers
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Beck, Heinrich (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Landesdirigirender Minister Graf Reichenthal. Karoline Friederike Gensicke: dessen Nichte Fräulein von Goschenborn. Christian Ludwig Karl Neuhaus: abgedankter Hauptmann Graf Freaugevill. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: abgedankter Hauptmann Baron Kreuzen. Johann Friedrich Hönike: Baron Schirmer. Johann Gottlieb Striegler: Herr von Fannenberg. Johann Christian Frischmuth: ein Gastwirth Kranz. Regine Neuhaus: dessen Tochter Louise. Christine Sophie Henriette Brand: ihre Verwandte Kristinchen. Carl Julius Christian Schüler: ein Advocat Schrepf. August Wilhelm Iffland: ein holländischer Jude Pinkus. Johann David Beil: Bedienter der beyden Officiers Blink. Heinrich Beck: ein Buchhalter Lewee. Johanna Christine Schüler: ein Kammermägdchen der Fräulein von Goschenborn Lottchen. David Friedrich Gensicke: Kammerdiener des Graf Reichenthals Pointraison. Johann Wilhelm Backhaus: ein Aufwärter aus dem Wirthshause Caspar. Georg Ludwig Leo: des Graf Reichenthals Ein Laufer.

  2. Julius von Tarent
    Eine Tragödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Leisewitz, Johann Anton (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1777

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Fürst von Tarent Constantin. Johann Michael Böck: sein Sohn Julius. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Guido. Johann David Beil: sein Bruder Erzbischof von Tarent. Karoline Stegmann: seiner Schwester Tochter Gräfinn Cäcilia Nigretti. Regine Neuhaus: Blanka. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Juliens Freund Graf Aspermonte. Sophie-Elisabeth Böck: Aebtissinn des Justinen Klosters. Karoline Friederike Gensicke: Eine Nonne. Carl David Stegmann: Ein Arzt. August Wilhelm Iffland: Ein alter Bauer.

  3. Der Deserteur
    Eine Operette in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Sedaine, Michel-Jean (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Soldat Alexis. Johann Christian Frischmuth: ein Invalid, Vater der Louise Johann Ludwig. Sophie-Elisabeth Böck: Muhme des Alexis Margaretha. Regine Neuhaus: Tochter des Johann Ludwig, und Geliebte des Alexis Louise. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: ein junges Bauermägdchen Hannchen. Johann Michael Böck: ein Dragoner Rudolf Himmelsturm. Johann Friedrich Hönike: Vetter des Alexis Bertram. Johann Wilhelm Backhaus: Brigardier von der Marechaußee Courchemin. Johann David Beil: ein Kerkermeister Crick.

  4. Der Lügner
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler); Schüler, Johanna Christine (Schauspielerin); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspielerin); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspielerin); Beck, Heinrich (Schauspieler); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler); Boeck, Johann Michael (Schauspieler); Beil, Johann David (Schauspieler); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler); Gensicke, David Friedrich (Schauspieler); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler); Scholz, Auguste (Schauspielerin); Goldoni, Carlo (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bolognesischer Arzt in Venedig Der Doctor Balanzoni. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Rosaura. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: seine Tochter Beatrice. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Colombina. Heinrich Beck: ein Edelmann aus Padua, Beatricens Liebhaber Octavio. Johann Friedrich Hönike: aus Bologna gebürtig, der die Arzeneykunst studirt und in des Doctors Hause wohnt, Rusaurens blöder Liebhaber Florindo. Carl Julius Christian Schüler: sein Vertrauter Brighella. Johann Christian Frischmuth: ein Venetianischer Kaufmann Anselmo. Johann Michael Böck: sein Sohn, der Lügner Lelio. Johann David Beil: sein Bedienter Trivelino. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Neapolitanischer Kaufmann. David Friedrich Gensicke: Ein Briefträger. Georg Ludwig Leo: Ein Kaufmannsbursche. Auguste Scholz: so singet Ein Frauenzimmer.

  5. Der Graf von Olsbach, oder Die Belohnung der Rechtschaffenheit
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Johann David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Labes, Frau (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Labes, Hr. (Schauspieler/in); Brandes, Johann Christian (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Graf von Olsbach. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Die Gräfin. Johanna Christine Schüler: seine Schwester Julie. August Wilhelm Iffland: des Grafen Mündel Der Baron von Birkwitz. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein verabschiedeter Hauptmann und Freund des Grafen von Wernin. Conrad Ekhof: ein verabschiedeter Obrister von Stoenfels. Auguste Scholz: dessen Tochter Frau von Orlheim. Frau Labes: eine Wirthin Frau Wandeln. Karoline Friederike Gensicke: ihre Nichte Katrinchen. Hr. Labes: Haushofmeister des Grafen Kulpel. Johann David Beil: ein alter Bedienter des Grafen Karl. Johann Friedrich Hönike: ein anderer Bedienter des Grafen Philipp.

  6. Geschwind, ehe es Jemand erfährt, oder Der Besondre Zufall
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Bock, Johann Christian (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1777

    Aus dem 2ten Theil des Hamburgischen Theaters

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein reicher Kaufmann Hieronymus Billerbeck. Auguste Scholz: seine Tochter Antonie. Johann David Beil: ein reicher Mackler Peter Gröbing. Regine Neuhaus: seine Tochter Philippine. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Officier und Volontair Ewald von Manske. Carl Julius Christian Schüler: sein Diener Rolf. Christine Sophie Henriette Brand: Mägdchen in Billerbecks Hause Christinnchen.

  7. Julius von Tarent
    Eine Tragödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Leisewitz, Johann Anton (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Fürst von Tarent Constantin. Johann Michael Böck: sein Sohn Julius. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Guido. Johann David Beil: sein Bruder Erzbischof von Tarent. Karoline Stegmann: seiner Schwester Tochter Gräfinn Cäcilia Nigretti. Regine Neuhaus: Blanka. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Juliens Freund Graf Aspermonte. Sophie-Elisabeth Böck: Aebtissinn des Justinen Klosters. Karoline Friederike Gensicke: Eine Nonne. Carl David Stegmann: Ein Arzt. August Wilhelm Iffland: Ein alter Bauer.

  8. Julius von Tarent
    Eine Tragödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Leisewitz, Johann Anton (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Fürst von Tarent Constantin. Johann Michael Böck: sein Sohn Julius. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Guido. Johann David Beil: sein Bruder Erzbischof von Tarent. Karoline Stegmann: seiner Schwester Tochter Gräfinn Cäcilia Nigretti. Regine Neuhaus: Blanka. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Juliens Freund Graf Aspermonte. Sophie-Elisabeth Böck: Aebtissinn des Justinen Klosters. Karoline Friederike Gensicke: Eine Nonne. Carl David Stegmann: Ein Arzt. August Wilhelm Iffland: Ein alter Bauer.

  9. Die Nebenbuhler
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nach dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stockmann, Johanne Sophie Christine (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Sheridan, Richard Brinsley (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Baron Abslut. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Der Hauptmann Abslut. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Herr von Falkland. Johann David Beil: Junker Ackerland. Carl Julius Christian Schüler: Herr von Lucius. Sophie-Elisabeth Böck: Tante der Frau von Storrwald. Regine Neuhaus: Fräulein Lidie von Altenfeld. Johanna Christine Schüler: Fräulein Julie von Hohenstein. Christine Sophie Henriette Brand: Lidiens Kammermägdchen Lucie. Carl David Stegmann: des Hauptmanns Bedienter Valentin. Johann Friedrich Hönike: Ackerlands Bedienter David. Johann Wilhelm Backhaus: Kutscher des Barons Thomas. Johanne Sophie Christine Stockmann: Ein Mägdchen. Georg Ludwig Leo: Ein Knabe.

  10. Der Deserteur
    Eine Operette in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Sedaine, Michel-Jean (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Soldat Alexis. Johann Christian Frischmuth: ein Invalid, Vater der Louise Johann Ludwig. Sophie-Elisabeth Böck: Muhme des Alexis Margaretha. Regine Neuhaus: Tochter des Johann Ludwig, und Geliebte des Alexis Louise. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: ein junges Bauermägdchen Hannchen. Johann Michael Böck: ein Dragoner Rudolf Himmelsturm. Carl David Stegmann: Vetter des Alexis Bertram. Johann Wilhelm Backhaus: Brigardier von der Marechaußee Courchemin. Johann David Beil: ein Kerkermeister Crick.

  11. Die Schule der Damen, oder Was feßelt uns Männer?
    Eine neue Comödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beck, Henriette (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Stephanie, Christian Gottlob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Baron Lilienborn. Auguste Scholz: Die Baroninn. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Graf Stämmling. Christiane Henriette Wallenstein: Die Gräfinn. Regine Neuhaus: Frau von Braitfort. August Wilhelm Iffland: Graf Blümelau. Christine Sophie Henriette Brand: Mägdchen der Baroninn Katharine. Johanna Christine Schüler: Mägdchen der Braitfort Nannette. Johann David Beil: Diener des Barons Wilhelm. Johann Wilhelm Backhaus: Graf Stämmlings Diener Johann.

  12. Zu gut ist nicht gut
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweite Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  13. Zu gut ist nicht gut
    Eine neue Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweyte Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  14. Die heimliche Heirat
    Eine Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegmann, Karoline (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Büchner, Johann Ludwig (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Colman, George (Autor/in); Garrick, David (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1777

    Titel in Vorlageform: Die heimliche Heyrath

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: August Wilhelm Iffland: Melvils Onkel Lord Ogleby. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Miß Sterlings Bräutigam Sir John Melvil. Johann Christian Frischmuth: ein Kaufmann Sterling. Johann Ludwig Büchner: der Fanny Mann Lowewell. Johann David Beil: des Lords Kammerdiener Brosch. Carl Julius Christian Schüler: Actuarius Flauer. Johann Friedrich Hönike: Notarius Travers. Johann Wilhelm Backhaus: Notarius Trumann. Sophie-Elisabeth Böck: Sterlings Schwester Miß Heidelberg. Regine Neuhaus: Fannys Schwester Miß Sterling. Karoline Stegmann: Sterlings Tochter Fanny. Johanna Christine Schüler: der Fanny Mägdchen Betty. Christine Sophie Henriette Brand: der Heidelberg Mägdchen Hannah. Carl David Stegmann: der Verwalter Trosty.

  15. Der dankbare Sohn
    Eine Comödie in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Stockmann, Johanne Sophie Christine (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Engel, Johann Jakob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein alter Bauer Rode. Sophie-Elisabeth Böck: seine Frau Rachel. Christine Sophie Henriette Brand: seine Tochter Gretchen. Johann Friedrich Hönike: ihr Bräutigam Michel. Johanne Sophie Christine Stockmann: Michels Mutter Käthe. Johann David Beil: Der Küster aus dem Dorfe. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Ein Feldwebel von der Infanterie. Johann Michael Böck: Ein Rittmeister.

  16. Die Vormundschaft, oder Der Strich durch die Rechnung
    Eine neue Comödie in 1 Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Rautenstrauch, Johann (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: ein Handelsmann, Vormund der Caroline Willibald. Auguste Scholz: Caroline. Karoline Stegmann: Willibalds Ehefrau. Johann David Beil: ein Pachter, Carolinens Vetter Eberhart. Friedrich Karl Koch: ein Rechenmeister Grübler. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Albern. Johann Friedrich Hönike: Der Gerichtsverwalter. Carl David Stegmann: ein Amtsknecht Puffer. Christine Sophie Henriette Brand: eine Magd Margreth.

  17. Der Diamant
    Eine neue Comödie ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Collé, Charles (Vorlage); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Engel, Johann Jakob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Karoline Stegmann: Frau von Gercourt. Johann David Beil: Herr von Gercourt. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Graf von Tourmont. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Frau von Gercourt Henriette. Carl David Stegmann: Bruder des Herrn von Gercourt Herr von Mirvault. August Wilhelm Iffland: ein Jude Israel. Johann Wilhelm Backhaus: Kammerdiener der Frau von Gercourt Dumont. Georg Ludwig Leo: Bedienter des Herrn von Gercourt Champagne.

  18. Die Sitten der Zeit
    Eine neue Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 01. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Johann David (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Beck, Heinrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Saurin, Bernard Joseph (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann David Beil: ein reicher Finanzier, Vater der Julie Geront. Sophie-Elisabeth Böck: Schwester des Geront Die Gräfinn. Auguste Scholz: Julie. Johanna Christine Schüler: Cidalise. August Wilhelm Iffland: Der Marquis. Heinrich Beck: Dorant. Carl Julius Christian Schüler: Haushofmeister des Marquis Dümont. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Gräfinn Finette.

  19. Der Diamant
    Eine Comödie ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Collé, Charles (Vorlage); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Engel, Johann Jakob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Karoline Stegmann: Frau von Gercourt. Johann David Beil: Herr von Gercourt. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Graf von Tourmont. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Frau von Gercourt Henriette. Carl David Stegmann: Bruder des Herrn von Gercourt Herr von Mirvault. August Wilhelm Iffland: ein Jude Israel. Johann Wilhelm Backhaus: Kammerdiener der Frau von Gercourt Dumont. Georg Ludwig Leo: Bedienter des Herrn von Gercourt Champagne.

  20. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann David Beil: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Jakob Müller: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  21. Die Sitten der Zeit
    Eine Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Johann David (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Beck, Heinrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Saurin, Bernard Joseph (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann David Beil: ein reicher Finanzier, Vater der Julie Geront. Sophie-Elisabeth Böck: Schwester des Geront Die Gräfinn. Auguste Scholz: Julie. Johanna Christine Schüler: Cidalise. August Wilhelm Iffland: Der Marquis. Heinrich Beck: Dorant. Carl Julius Christian Schüler: Haushofmeister des Marquis Dümont. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Gräfinn Finette.

  22. Der Spleen, oder Einer hat zu viel, der Andre hat zu wenig
    Eine Comödie in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Lord Heckingborn. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Schwester Lady Dorfer. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Jenny. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Lord Beagelsted. Johann Ernst Dauer: Esquire Fletcher. Johann David Beil: Sachverwalter des Lord Heckingborns Blunt. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Fletchers Georg. Johann Jakob Müller: Bedienter des Heckingborns Andrews. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Bedienter der Lady.

  23. Der Advokat Patelin
    Eine Comödie in drey Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Brueys, David Augustin de (Autor/in); Palaprat, Jean (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1777

    Titel in Vorlageform: Der Advocat Patelin

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Advocat Herr Patelin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Patelin. Christine Sophie Henriette Brand: ihre Tochter Henriette. Christine Sophie Henriette Brand: ihre Bediente, Braut von Agnelet Colette. Johann Christian Frischmuth: ein reicher Tuchhändler Herr Wilhelm. Johann Jakob Müller: sein Sohn Valer. Friedrich Karl Koch: Schäfer in Wilhelm Diensten Agnelet. Johann David Beil: ein Richter Herr Bartolin.

  24. Der Jahrmarkt
    Eine komische Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (GefeierteR); Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Benda, Georg (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Obrist. August Wilhelm Iffland: Der Lieutenant. Carl Julius Christian Schüler: sein Feldwebel Fickfack. Johann Ernst Dauer: ein junger Bauer Lucas. Auguste Scholz: seine Braut Bärbchen. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Eva. Johann Christian Frischmuth: Bärbchens Vater Paul. Christine Sophie Henriette Brand: eine Tyrolerin Lehnchen. Carl David Stegmann: ein Weinschenk Greif. Johann David Beil: Bauer Tobys. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Bauer Jeremies. Johann Jakob Müller: Bauer Michel. Johann Friedrich Hönike: Bauer Jobst.

  25. Die Poeten nach der Mode
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Carl Julius Christian Schüler: Herr Geronte. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Geronte. Johanna Christine Schüler: Henriette. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Valer. Conrad Ekhof: Dunkel. Johann Ernst Dauer: Reimreich. Johann David Beil: Johann.