Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Prinzeß Gretl
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 06. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Walter von der Aue. Fritz Saxl: Felix Hirschfeld. Max Becker: Oberhofmeister. Alexander Grosset: Rektor Prof. Dreihahn. Hermann Weißbein: Prof. Burschke. Julie Enzinger: Dr. Gertrude Flemming. Felix Stegemann: Der Pedell. Heinz Hammerling: Der Lindenwirt. Stephan Scheibler: Ein Arzt.

  2. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 05. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Egem, Hr. (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Schlucké, Irma (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1914

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Herrn Strätz, anstatt "Die Walküre"

    Art der Aufführung: 211. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Egem als Gast. Abonnement A 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Irma Schlucké: ihr Bruder Herzog Gottfried. Hans Stilp: Brabantischer Edler. Hermann Weißbein: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Ludwig Jakobsohn: Brabantischer Edler. Else Ollner: Edelknabe. Mara Ulrich: Edelknabe. Stoja von Milinkovic: Edelknabe. Martha Lapnäk: Edelknabe.

  3. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Erschienen: 02. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1914

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Herrn Stilp, anstatt "Lobetanz". Im 2. Akt: "Walzer"; Im 5. Akt: "Bacchanale"

    Art der Aufführung: 149. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Frau Martha Schwertlein. Stoja von Milinkovic: Student Siebel.

  4. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 22. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Schlucké, Irma (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 171.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 171. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Irma Schlucké: ihr Bruder Herzog Gottfried. Hans Stilp: Brabantischer Edler. Hermann Weißbein: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Ludwig Jakobsohn: Brabantischer Edler. Else Ollner: Edelknabe. Mara Ulrich: Edelknabe. Stoja von Milinkovic: Edelknabe. Martha Lapnäk: Edelknabe.

  5. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 25. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 174.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 174. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Senta's Amme Mary. Konrad Rösner: Der Steuermann Daland's.

  6. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 5 Akten
    Erschienen: 03. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hagemann, Paul (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 184.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 184. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel des Königl. Preuss. Hofschauspielers Herrn Paul Hagemann vom königlichen Hoftheater in Hannover. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Verschworener gegen Julius Cäsar Trebonius. Stephan Scheibler: Verschworener gegen Julius Cäsar Ligorius. Alexander Grosset: Verschworener gegen Julius Cäsar Decius Brutus. Edmund Hansen: Verschworener gegen Julius Cäsar Metellus Cimber. Hans Mirsalis: ein Poet Cinna. Max Becker: Flavius. Fritz Saxl: Marullus. Bernhard Butterweck: Artemidorus. Ludwig Jakobsohn: Ein Wahrsager. Moritz Millmann: ein Poet Cinna. Bernhard Butterweck: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Alexander Grosset: Freund des Brutus und Cassius Titinus. Hermann Weißbein: Freund des Brutus und Cassius Messala. Peter Strautin: Freund des Brutus und Cassius Der junge Cato. : Diener des Brutus Strato. : Diener des Brutus Lucius. Heinz Hammerling: Diener des Brutus Dardanius. Max Becker: Diener des Cassius Pindarus. : Ein Bote. Stephan Scheibler: Diener des Cäsar. Stephan Scheibler: Erster Bürger von Rom. Karl Martin: Zweiter Bürger von Rom. : Dritter Bürger von Rom. Magda Halden: Gemahlin des Julius Cäsar Calpurnia. : Gemahlin des Brutus Portia. Julie Enzinger: Diener des Antonius.

  7. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 08. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Schlucké, Irma (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 189.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 189. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: deutscher König Heinrich der Vogler. Irma Schlucké: ihr Bruder Herzog Gottfried. Hans Stilp: Brabantischer Edler. Hermann Weißbein: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Ludwig Jakobsohn: Brabantischer Edler. Else Ollner: Edelknabe. Mara Ulrich: Edelknabe. Stoja von Milinkovic: Edelknabe. Martha Lapnäk: Edelknabe.

  8. Prinzeß Gretl
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 09. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 191.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Walter von der Aue. Fritz Saxl: Felix Hirschfeld. Max Becker: Oberhofmeister. Alexander Grosset: Rektor Prof. Dreihahn. Hermann Weißbein: Prof. Burschke. Julie Enzinger: Dr. Gertrude Flemming. Felix Stegemann: Der Pedell. Heinz Hammerling: Der Lindenwirt. Stephan Scheibler: Ein Arzt.

  9. Pique Dame
    Oper in 3 Akten und 7 Bildern ; Text mit Benutzung der gleichnamigen Novelle Pushkins
    Erschienen: 31. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Grahé, Meta (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Lützelberger, Rosa (Sänger/in); Norré, Anita (Tänzer/in); Bernhardt, A. (Übersetzer/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Vorlage); Rösner, Konrad (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Čajkovskij, Modest I. (Autor/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1914

    Das Ballet im 2. Akt ist von der Balletmeisterin Frl. Böhm arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 181.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 181. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Konrad Rösner: Herrmann. Mara Ulrich: Gräfin ***. Hans Stilp: Czekalinsky. Hermann Weißbein: Festordner. Cäcilia Mendelssohn: Mascha. Felix Stegemann: Tschaplitzky.

  10. Pique Dame
    Oper in 3 Akten und 7 Bildern ; Text mit Benutzung der gleichnamigen Novelle Pushkins
    Erschienen: 12. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Grahé, Meta (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Lützelberger, Rosa (Sänger/in); Norré, Anita (Tänzer/in); Bernhardt, A. (Übersetzer/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Vorlage); Rösner, Konrad (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Čajkovskij, Modest I. (Autor/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1914

    Das Ballet im 2. Akt ist von der Balletmeisterin Frl. Böhm arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 194.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 194. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Konrad Rösner: Herrmann. Mara Ulrich: Gräfin ***. Hans Stilp: Czalinsky. Hermann Weißbein: Festordner. Cäcilia Mendelssohn: Mascha. Felix Stegemann: Tschaplitzky.

  11. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Acten
    Erschienen: 05. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Terna, Frl (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 186.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Wiedemann a.D. (auf Engagement). Abonnement B 41

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Oberpriester der Sonne Sarastro. Hermann Weißbein: Erster Priester. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Priester. Else Ollner: Die Königin der Nacht. Mara Ulrich: Dritte Dame der Königin. Stoja von Milinkovic: Erster Genius. Martha Lapnäk: Zweiter Genius. Mara Ulrich: Dritter Genius. Stoja von Milinkovic: Papagena. Mara Ulrich: ein Mohr, in Sarastro's Dienst Monostatos. Hermann Weißbein: Erster Geharnischter. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Geharnischter.

  12. Pique Dame
    Oper in 3 Akten und 7 Bildern ; Text mit Benutzung der gleichnamigen Novelle Pushkins
    Erschienen: 16. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger); Hösl, Marie (Sänger/in); Grahé, Meta (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Lützelberger, Rosa (Sänger/in); Norré, Anita (Tänzer/in); Bernhardt, A. (Übersetzer/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Vorlage); Rösner, Konrad (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Čajkovskij, Modest I. (Autor/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1914

    Das Ballet im 2. Akt ist von der Balletmeisterin Frl. Böhm arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 215. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Interpr.: Konrad Rösner: Herrmann. Mara Ulrich: Gräfin ***. Hans Stilp: Czalinsky. Hermann Weißbein: Festordner. Cäcilia Mendelssohn: Mascha. Felix Stegemann: Tschaplitzky.

  13. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in: Weitag, Hans
    Erschienen: 17. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Chey, Hr. de (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 216.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vierte Volksvorstellung des Deutschen Vereins. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Julius Cäsar. Felix Stegemann: Verschworener gegen Julius Cäsar Trebonius. Stephan Scheibler: Verschworener gegen Julius Cäsar Ligorius. Alexander Grosset: Verschworener gegen Julius Cäsar Decius Brutus. Edmund Hansen: Verschworener gegen Julius Cäsar Metellus Cimber. Max Becker: Flavius. Fritz Saxl: Marullus. Bernhard Butterweck: Artemidorus. Ludwig Jakobsohn: Ein Wahrsager. Moritz Millmann: ein Poet Cinna. Bernhard Butterweck: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Alexander Grosset: Freund des Brutus und Cassius Titinus. Hermann Weißbein: Freund des Brutus und Cassius Messala. Peter Strautin: Freund des Brutus und Cassius Der junge Cato. : Diener des Brutus Lucius. Heinz Hammerling: Diener des Brutus Dardanius. Max Becker: Diener des Cassius Pindarus. : Ein Bote. Stephan Scheibler: Diener des Cäsar. Stephan Scheibler: Erster Bürger von Rom. Karl Martin: Zweiter Bürger von Rom. : Dritter Bürger von Rom. Magda Halden: Gemahlin des Julius Cäsar Calpurnia. : Gemahlin des Brutus Portia. Julie Enzinger: Diener des Antonius.

  14. Fra Diavolo
    Romantisch-komische Oper in 3 Aufzügen
    Erschienen: 20. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Wilke, Kurt (Sänger/in); Ranghoch, Fritz (Sänger/in); Blum, Carl (Übersetzer/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Strautin, Peter (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 169.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 169. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: seine Gemahlin Pamella. Konrad Rösner: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Ludwig Jakobsohn: Gastwirt Matteo. Stoja von Milinkovic: seine Tochter Zerline. Peter Strautin: ein junger Pächter, deren Bräutigam Francesco. Felix Stegemann: Bandit Beppo. Bernhard Butterweck: Aufwärter bei Matteo Giovanni. Hermann Weißbein: Ein Dragoner.

  15. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Erschienen: 02. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 054
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1914

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Herrn Stilp, anstatt "Lobetanz". Im 2. Akt: "Walzer"; Im 5. Akt: "Bacchanale"

    Art der Aufführung: 149. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Frau Martha Schwertlein. Stoja von Milinkovic: Student Siebel.

  16. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 22. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 076
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Schlucké, Irma (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 171.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 171. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Irma Schlucké: ihr Bruder Herzog Gottfried. Hans Stilp: Brabantischer Edler. Hermann Weißbein: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Ludwig Jakobsohn: Brabantischer Edler. Else Ollner: Edelknabe. Mara Ulrich: Edelknabe. Stoja von Milinkovic: Edelknabe. Martha Lapnäk: Edelknabe.

  17. Der fliegende Holländer
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 25. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 079
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 174.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 174. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Senta's Amme Mary. Konrad Rösner: Der Steuermann Daland's.

  18. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 5 Akten
    Erschienen: 03. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hagemann, Paul (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 184.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 184. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel des Königl. Preuss. Hofschauspielers Herrn Paul Hagemann vom königlichen Hoftheater in Hannover. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Verschworener gegen Julius Cäsar Trebonius. Stephan Scheibler: Verschworener gegen Julius Cäsar Ligorius. Alexander Grosset: Verschworener gegen Julius Cäsar Decius Brutus. Edmund Hansen: Verschworener gegen Julius Cäsar Metellus Cimber. Hans Mirsalis: ein Poet Cinna. Max Becker: Flavius. Fritz Saxl: Marullus. Bernhard Butterweck: Artemidorus. Ludwig Jakobsohn: Ein Wahrsager. Moritz Millmann: ein Poet Cinna. Bernhard Butterweck: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Alexander Grosset: Freund des Brutus und Cassius Titinus. Hermann Weißbein: Freund des Brutus und Cassius Messala. Peter Strautin: Freund des Brutus und Cassius Der junge Cato. : Diener des Brutus Strato. : Diener des Brutus Lucius. Heinz Hammerling: Diener des Brutus Dardanius. Max Becker: Diener des Cassius Pindarus. : Ein Bote. Stephan Scheibler: Diener des Cäsar. Stephan Scheibler: Erster Bürger von Rom. Karl Martin: Zweiter Bürger von Rom. : Dritter Bürger von Rom. Magda Halden: Gemahlin des Julius Cäsar Calpurnia. : Gemahlin des Brutus Portia. Julie Enzinger: Diener des Antonius.

  19. Prinzeß Gretl
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 06. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 092
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Walter von der Aue. Fritz Saxl: Felix Hirschfeld. Max Becker: Oberhofmeister. Alexander Grosset: Rektor Prof. Dreihahn. Hermann Weißbein: Prof. Burschke. Julie Enzinger: Dr. Gertrude Flemming. Felix Stegemann: Der Pedell. Heinz Hammerling: Der Lindenwirt. Stephan Scheibler: Ein Arzt.

  20. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 08. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Schlucké, Irma (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 189.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 189. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: deutscher König Heinrich der Vogler. Irma Schlucké: ihr Bruder Herzog Gottfried. Hans Stilp: Brabantischer Edler. Hermann Weißbein: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Ludwig Jakobsohn: Brabantischer Edler. Else Ollner: Edelknabe. Mara Ulrich: Edelknabe. Stoja von Milinkovic: Edelknabe. Martha Lapnäk: Edelknabe.

  21. Prinzeß Gretl
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 09. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 096
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 191.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Walter von der Aue. Fritz Saxl: Felix Hirschfeld. Max Becker: Oberhofmeister. Alexander Grosset: Rektor Prof. Dreihahn. Hermann Weißbein: Prof. Burschke. Julie Enzinger: Dr. Gertrude Flemming. Felix Stegemann: Der Pedell. Heinz Hammerling: Der Lindenwirt. Stephan Scheibler: Ein Arzt.

  22. Pique Dame
    Oper in 3 Akten und 7 Bildern ; Text mit Benutzung der gleichnamigen Novelle Pushkins
    Erschienen: 31. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 086a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Grahé, Meta (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Lützelberger, Rosa (Sänger/in); Norré, Anita (Tänzer/in); Bernhardt, A. (Übersetzer/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Vorlage); Rösner, Konrad (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Čajkovskij, Modest I. (Autor/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1914

    Das Ballet im 2. Akt ist von der Balletmeisterin Frl. Böhm arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 181.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 181. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Konrad Rösner: Herrmann. Mara Ulrich: Gräfin ***. Hans Stilp: Czekalinsky. Hermann Weißbein: Festordner. Cäcilia Mendelssohn: Mascha. Felix Stegemann: Tschaplitzky.

  23. Pique Dame
    Oper in 3 Akten und 7 Bildern ; Text mit Benutzung der gleichnamigen Novelle Pushkins
    Erschienen: 12. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 099a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Grahé, Meta (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Lützelberger, Rosa (Sänger/in); Norré, Anita (Tänzer/in); Bernhardt, A. (Übersetzer/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Vorlage); Rösner, Konrad (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Čajkovskij, Modest I. (Autor/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1914

    Das Ballet im 2. Akt ist von der Balletmeisterin Frl. Böhm arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 194.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 194. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Konrad Rösner: Herrmann. Mara Ulrich: Gräfin ***. Hans Stilp: Czalinsky. Hermann Weißbein: Festordner. Cäcilia Mendelssohn: Mascha. Felix Stegemann: Tschaplitzky.

  24. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Erschienen: 05. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Egem, Hr. (Sänger/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Schlucké, Irma (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1914

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Herrn Strätz, anstatt "Die Walküre"

    Art der Aufführung: 211. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Egem als Gast. Abonnement A 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Irma Schlucké: ihr Bruder Herzog Gottfried. Hans Stilp: Brabantischer Edler. Hermann Weißbein: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Ludwig Jakobsohn: Brabantischer Edler. Else Ollner: Edelknabe. Mara Ulrich: Edelknabe. Stoja von Milinkovic: Edelknabe. Martha Lapnäk: Edelknabe.

  25. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Acten
    Erschienen: 05. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 091
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Mergelkamp, Jan (Sänger/in); Widhalm, Fina (Sänger/in); Hösl, Marie (Sänger/in); Terna, Frl (Sänger/in); Aigner, Fritz (Sänger/in); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Lapnäk, Martha (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 186.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Wiedemann a.D. (auf Engagement). Abonnement B 41

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Oberpriester der Sonne Sarastro. Hermann Weißbein: Erster Priester. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Priester. Else Ollner: Die Königin der Nacht. Mara Ulrich: Dritte Dame der Königin. Stoja von Milinkovic: Erster Genius. Martha Lapnäk: Zweiter Genius. Mara Ulrich: Dritter Genius. Stoja von Milinkovic: Papagena. Mara Ulrich: ein Mohr, in Sarastro's Dienst Monostatos. Hermann Weißbein: Erster Geharnischter. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Geharnischter.