Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 194 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 194.

Sortieren

  1. Was ihr wollt
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Springer, August (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 52.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 48. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Herzog von Illyrien Orsino. Robert Matthias: ein junger Edelmann, Viola's Bruder Sebastian. Rudolf Jahn: ein Schiffshauptmann Antonio. Bernhard Butterweck: Ein Schiffshauptmann. Josef Weinrich: Cavalier des Herzogs Valentin. Josef Wilhelmi: Cavalier des Herzogs Curio. Karl Rückert: Olivia's Oheim Junker Tobias von Rülp. Leopold Saar: Junker Christoph von Bleichenwang. Max Reimer: Olivia's Haushofmeister Malvolio. Julius Klott: in Olivia's Dienst Fabio. August Springer: in Olivia's Dienst Narr. Zelia Normann: eine reiche Gräfin Olivia. Helene Normann: Sebastian's Schwester Viola. Helene Trommsdorff: Olivia's Kammermädchen Maria. Oskar Weiß: Ein Diener bei Olivia. Friedrich Duwald: Ein Priester. Otto Hilprecht: Erster Gerichtsdiener. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Gerichtsdiener. Hans Nelius: Ein Diener.

  2. Julij Cezarʹ
    = Julius Caesar
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Centr Knigi Rudomino, Moskva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 218865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    250528 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Karamzin, Nikolaj Michajlovič
    Sprache: Russisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 237 S., ill.
  3. Gamlet
    perevod, kommentarii, statʹi
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  Labirint, Moskva

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276635 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Morozov, Michail M. (Array)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5876042072; 9785876042071
    RVK Klassifikation: HI 3280
    Schriftenreihe: Gamlet-serija ; 1
    Schlagworte: Shakespeare, William;
    Umfang: 283 Seiten, 21 cm
  4. Vil'jam Šekspir
    Erschienen: 1950
    Verlag:  Gos. izd. "Iskusstvo", Moskva

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pasternak, Boris Leonidovič
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    In kyrill. Schrift, russ

  5. Romeo i Džul'etta
    Korol' Genrich IV. Gamlet, princ datskij
    Erschienen: 1950
    Verlag:  Gos. izd. "Iskusstvo", Moskva

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    74169 - A (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pasternak, Boris Leonidovič
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Vil'jam Šekspir / v perev. Borisa Pasternaka ; 1
  6. Otello, venecianskij mavr. Korol' Lir. Antonij i Kleopatra
    Erschienen: 1950
    Verlag:  Gos. izd. "Iskusstvo", Moskva

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    74169 - A (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pasternak, Boris Leonidovič
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Vil'jam Šekspir / v perev. Borisa Pasternaka ; 2
  7. Tragedija v Gamlet princ danskom
    Erschienen: 1899

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 5 : 73 [b]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Shakespeare, William
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 461 S.
  8. Gamlet: antologija russkich perevodov
    [1], 1828 - 1880
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Sovpadenie, Moskva

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    231642 - A (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Poplavskij, Vitalij
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5903060048
    Übergeordneter Titel: Gamlet: antologija russkich perevodov - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Literaturno-chudožectbennoe izd.
    Umfang: 319 S, Ill
  9. Gamlet: antologija russkich perevodov
    [2], 1883 - 1917
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Sovpadenie, Moskva

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    231642 - A (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Poplavskij, Vitalij
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5903060080
    Übergeordneter Titel: Gamlet: antologija russkich perevodov - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Literaturno-chudožestbennoe izd.
    Umfang: 326 S, Ill
  10. "Gamlet" Borisa Pasternaka
    versii i varianty perevoda shekspirovskoĭ tragedii
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Letniĭ sad, Moskva

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    nicht lieferbar
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sh 1133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pasternak, Boris Leonidovich; Poplavskiĭ, Vitaliĭ
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5943810684
    RVK Klassifikation: KI 5233
    Umfang: 252 S, Faks., 17 cm
    Bemerkung(en):

    "Literaturno-khudozhestvennoe izdanie"--Colophon

    Includes bibliographical references

  11. Gamlet
    tragedija = Hamlet
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Terra - Knižnyj Klub, Moskva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 118092-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.n.4393-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/381469
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:Y:RUS:P291/1::2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    sla 244.6 GM 1913-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    KI 5231.2003-1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pasternak, Boris Leonidovič
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5275008686
    RVK Klassifikation: HI 3293
    Schriftenreihe: Sobranie perevodov : v 5 tomach / Boris Pasternak ; T. 1
    Mastera perevoda
    Umfang: 523 S
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 4 Werke

  12. Korolʹ Genrich IV
    istoričeskaja chronika = King Henry IV
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Terra - Knižnyj Klub, Moskva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 118092-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.n.4393-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/381470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:Y:RUS:P291/1::2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    sla 244.6 GM 1913-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    KI 5231.2003-2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pasternak, Boris Leonidovič
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5275008678
    Schriftenreihe: Sobranie perevodov : v 5 tomach / Boris Pasternak ; T. 2
    Mastera perevoda
    Umfang: 429 S
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke

  13. Gamlet
    v poiskach podlinnika
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Labirint, Moskva

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HI 3293 H22.2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: @Peškov, I. V.
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 5876041505
    Schlagworte: Princes
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616); Shakespeare, William (1564-1616): Hamlet; Hamlet (Legendary character)
    Umfang: 165 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  14. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Acten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1902

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Im 3. Act: Tanz der Elfen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 264.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 261. Vorstellung / 109. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 49

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Sir John Falstaff. Heinrich Petzoldt: Bürger von Windsor Herr Fluth. Ferdinand Schopp: Bürger von Windsor Herr Reich. Hermann Jadlowker: Fenton. Hans Mirsalis: Junker Spärlich. Bruno Harprecht: Dr. Cajus. Caroline Steinmann-Lampé: Frau Fluth. Olga Randen: Frau Reich. Katharina Bäcker: Jungfer Anna Reich. Paul Hermann: Erster Bürger von Windsor. Alexander Obermaier: Zweiter Bürger von Windsor. Friedrich Duwald: Dritter Bürger von Windsor. Bernhard Butterweck: Vierter Bürger von Windsor. Hans Fender: Der Wirth des Gasthauses "zum Hosenband". Josef Weinrich: Ein Kellner.

  15. König Richard der Zweite
    Historie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1903

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 190. Vorstellung / 102. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: König von England Richard der Zweite. Melanie Ermarth: dessen Gemahlin Isabella von Valois. Hans Fender: Herzog von Lancaster Johann von Gaunt. Karl Rückert: Herzog von York Edmund Langley. Bertha Römer: Die Gemahlin des Herzogs von York. Max Brock: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich der Vierte Heinrich. Eduard Mathes: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Willy Klein: Herzog von Norfolk Mowbray. Karl Neldel: Graf von Salisbury. Carl Schmalz: Graf von Northumberland. Ludwig Lindikoff: dessen Sohn Heinrich Percy. Paul Hermann: Lord Willoughby. Alexander Obermaier: Höfling König Richards Bushy. Albert Hardenberg: Höfling König Richards Green. Bruno Harprecht: Bischof von Carlisle. Bernhard Butterweck: Abt von Westminster. Julius Klott: Gouverneur von Schloß Pomfret Sir Pierce von Exton. Hermann Rost: Sir Stephan Scroop. Marie Lang: Hoffräulein der Königin. Sophie Berger: Hoffräulein der Königin. Bernhard Butterweck: Ein Gärtner des Herzogs von York. Hermann Weißbein: Dessen Gehilfe. Lydia Bader: Ein Page des Heerzogs von York. Else Proft: Ein Page aus dem königlichen Marstall. Otto Thümmel: Ein Gefängnißwärter im Schlosse Pomfret.

  16. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 219.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 206. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Otto Dara: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Friedrich Duwald: Ein Priester. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  17. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Lützenkirchen, Matthieu (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 248. Vorstellung / 133 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz Mathieu Kützenkirchen, Königl. Bayerischer Hofschauspieler. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: König von Dänemark Claudius. Matthieu Lützenkirchen: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Eduard Mathes: Hamlet's Freund Horatio. Richard Oeser: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Bruno Harprecht: ein Hofmann Osrik. Bernhard Butterweck: Ein anderer Hofmann. Julius Klott: Offizier Marcellus. Albert Hardenberg: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. Max Brock: Ein Schauspieler. Hans Fender: Erster Todtengräber. Paul Hermann: Zweiter Todtengräber. Willy Klein: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Melanie Ermarth: Tochter des Polonius Ophelia. Friedrich Duwald: Ein Priester. Hermann Weißbein: Ein Matrose. Max Brock: Ein König. Else Proft: Eine Königin. Carl Schleiwieß: Lucianus.

  18. König Heinrich der Vierte
    Historie in 5 Aufzügen ; 1. Teil
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ermarth, Melanie (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl (Schauspieler/in); Dreymann, Martin (Schauspieler/in); Weichert, Anna (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1903

    Titel in Vorlageform: König Heinrich IV

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 237.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 232. Vorstellung / 123. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König von England Heinrich IV.. Richard Oeser: Prinz von Wales, sein Sohn Heinrich. Eduard Mathes: Prinz von Lancaster, sein Sohn Johann. Julius Klott: von des Königs Partei Graf von Westmoreland. Otto Thümmel: von des Königs Partei Sir Walter Blunt. Carl Schmalz: Graf von Northumberland. Ludwig Lindikoff: genannt Heißsporn, sein Sohn, Gegner des Königs Heinrich Percy. Willy Klein: Northumberlands Schwager, Gegner des Königs Graf von Worchester. Paul Hermann: dessen Neffe, Gegner des Königs Sir Richard Vernon. Karl Neldel: Graf von Douglas, Gegner des Königs Archibald. Melanie Ermarth: Heinrich Percys Gemahlin Lady Catharina. Karl Rückert: Sir John Falstaff. Leopold Saar: dessen Genosse Eduard Poins. Alexander Obermaier: dessen Genosse Gadshüll. Hermann Weißbein: dessen Genosse Peto. Hans Fender: dessen Genosse Bardolph. Sophie Kannée: Schenkwirthin in London Frau Lene Hurtig. Bruno Harprecht: Kellner Franz. Friedrich Duwald: Ein Sherif. José Rattner: Erster Reisende. Carl Schleiwieß: Zweiter Reisende. Martin Dreymann: Dritter Reisende. Anna Weichert: Ein Page Heinrich Percys. Ludwig Jakobsohn: Ein Hausknecht. Albert Hardenberg: Erster Fuhrmann. Bernhard Butterweck: Zweiter Fuhrmann.

  19. König Heinrich der Vierte
    Historie in 5 Aufzügen ; 1. Teil
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ermarth, Melanie (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl (Schauspieler/in); Dreymann, Martin (Schauspieler/in); Weichert, Anna (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1903

    Titel in Vorlageform: König Heinrich IV

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 229.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 225. Vorstellung / 119. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König von England Heinrich IV.. Richard Oeser: Prinz von Wales, sein Sohn Heinrich. Eduard Mathes: Prinz von Lancaster, sein Sohn Johann. Julius Klott: von des Königs Partei Graf von Westmoreland. Otto Thümmel: von des Königs Partei Sir Walter Blunt. Carl Schmalz: Graf von Northumberland. Ludwig Lindikoff: genannt Heißsporn, sein Sohn, Gegner des Königs Heinrich Percy. Willy Klein: Northumberlands Schwager, Gegner des Königs Graf von Worchester. Paul Hermann: dessen Neffe, Gegner des Königs Sir Richard Vernon. Karl Neldel: Graf von Douglas, Gegner des Königs Archibald. Melanie Ermarth: Heinrich Percys Gemahlin Lady Catharina. Karl Rückert: Sir John Falstaff. Leopold Saar: dessen Genosse Eduard Poins. Alexander Obermaier: dessen Genosse Gadshüll. Hermann Weißbein: dessen Genosse Peto. Hans Fender: dessen Genosse Bardolph. Sophie Kannée: Schenkwirthin in London Frau Lene Hurtig. Bruno Harprecht: Kellner Franz. Friedrich Duwald: Ein Sherif. José Rattner: Erster Reisende. Carl Schleiwieß: Zweiter Reisende. Martin Dreymann: Dritter Reisende. Anna Weichert: Ein Page Heinrich Percys. Ludwig Jakobsohn: Ein Hausknecht. Albert Hardenberg: Erster Fuhrmann. Bernhard Butterweck: Zweiter Fuhrmann.

  20. König Richard der Zweite
    Historie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1903

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 198.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 195. Vorstellung / 105. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: König von England Richard der Zweite. Melanie Ermarth: dessen Gemahlin Isabella von Valois. Hans Fender: Herzog von Lancaster Johann von Gaunt. Karl Rückert: Herzog von York Edmund Langley. Bertha Römer: Die Gemahlin des Herzogs von York. Max Brock: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich der Vierte Heinrich. Eduard Mathes: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Willy Klein: Herzog von Norfolk Mowbray. Karl Neldel: Graf von Salisbury. Carl Schmalz: Graf von Northumberland. Ludwig Lindikoff: dessen Sohn Heinrich Percy. Paul Hermann: Lord Willoughby. Alexander Obermaier: Höfling König Richards Bushy. Albert Hardenberg: Höfling König Richards Green. Bruno Harprecht: Bischof von Carlisle. Bernhard Butterweck: Abt von Westminster. Julius Klott: Gouverneur von Schloß Pomfret Sir Pierce von Exton. Hermann Rost: Sir Stephan Scroop. Marie Lang: Hoffräulein der Königin. Sophie Berger: Hoffräulein der Königin. Bernhard Butterweck: Ein Gärtner des Herzogs von York. Hermann Weißbein: Dessen Gehilfe. Lydia Bader: Ein Page des Heerzogs von York. Else Proft: Ein Page aus dem königlichen Marstall. Otto Thümmel: Ein Gefängnißwärter im Schlosse Pomfret.

  21. Romeo und Julie
    Große Oper in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Poppe, Reimar (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mathes, Eduard (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 132.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 130. Vorstellung / 62. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Fürst von Verona Escalus. Eduard Mathes: dessen Verwandter Graf Paris. Karl Neldel: Graf Capulet. Sigrid Arnoldson: seine Tochter Julie. Olga Randen: ihre Amme Gertrude. Bruno Harprecht: Neffe Capulets Tybalt. Hermann Jadlowker: ein Montague Romeo. Friedrich Weidemann: Freund Romeos Mercutio. Hans Mirsalis: Freund Romeos Benvoglio. Katharina Bäcker: Romeos Page Stefano. Albert Hardenberg: Diener Capulets Gregorio. Reimar Poppe: Franziskanermönch Bruder Lorenzo.

  22. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Acten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1902

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Im 3. Act: Tanz der Elfen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 58.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 58. Vorstellung / 109. Opernvorstellung / 29. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 14

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Sir John Falstaff. Heinrich Petzoldt: Bürger von Windsor Herr Fluth. Karl Neldel: Bürger von Windsor Herr Reich. Hermann Jadlowker: Fenton. Hans Mirsalis: Junker Spärlich. Bruno Harprecht: Dr. Cajus. Caroline Steinmann-Lampé: Frau Fluth. Olga Randen: Frau Reich. Katharina Bäcker: Jungfer Anna Reich. Julius Klott: Erster Bürger von Windsor. Paul Hermann: Zweiter Bürger von Windsor. Friedrich Duwald: Dritter Bürger von Windsor. Ludwig Jakobsohn: Vierter Bürger von Windsor. Hans Fender: Der Wirth des Gasthauses "zum Hosenband". Bernhard Butterweck: Ein Kellner.

  23. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Haller, Julius (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Weiber von Weinsberg" von F. Conrad, 2) Die Tanne, Charakterstück von Ph. v. Eulenberg, 3) Das Geheimniß (Romanze) von Drache, 4) Sie weiß es nicht, Lied für Trompete von C. Kistler, 5) Halleluja von Händel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung / 150. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn Julius Haller vom Stadttheater in Brünn. Abonnement B 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Der Doge von Venedig. Karl Rückert: Kaufmann von Venedig Antonio. Fritz Schwemer: sein Vetter Bassanio. Hans Mirsalis: Freund Antonio's Solanio. Victor Janson: Freund Antonio's Salarino. Eduard Mathes: Freund Antonio's Graziano. Bernhard Butterweck: Freund Antonio's Salerio. Zelia Normann: eine reiche Erbin Porzia. Helene Trommsdorff: ihre Gesellschafterin Nerissa. Rudolf Jahn: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Bruno Harprecht: Freier der Porzia Prinz von Aragon. Julius Haller: ein Jude Shylock. Melanie Ermarth: seine Tochter Jessica. Max Brock: deren Liebhaber Lorenzo. Julius Klott: ein Jude, Shylock's Freund Tubal. Leopold Saar: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Hans Fender: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Josef Weinrich: Diener Bassanio's Leonardo. Friedrich Duwald: Diener Porzia's Balthasar. Otto Thümmel: Diener Porzia's Stephano. Hans Nelius: Ein Diener.

  24. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Erschienen: 21. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1901

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 244. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: König von Sicilien Leontes. Zelia Normann: dessen Gemahlin Hermione. Helene Trommsdorff: beider Kind Perdita. Karl Rückert: König von Arkadien Polyxenes. Carl Graumann: dessen Sohn Florizel. August Springer: sizilianischer Hofherr Camillo. Rudolf Jahn: sizilianischer Hofherr Antigonus. Felix Stegemann: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Otto Hilprecht: sizilianische Hofherr Dion. Bertha Römer: Gemahlin des Antigonus Paulina. Lina Bernhardt: Frau Hermione's. Margarete Knöfler: Frau Hermione's. Adolf Schumacher: ein Schäfer Tityrus. Leopold Saar: dessen Sohn Mopsus. Julia Hoffmann: Schäferin Dorkas. Max Reimer: ein Gauner Autolicus. Friedrich Duwald: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Bernhard Butterweck: Ein Gerichtsschreiber. Karl Neldel: Oberpriester Apollo's. Julius Klott: Ein Diener des Mamilius. Ernst Romann: Ein Diener Paulina's. Hans Nelius: Ein Kerkermeister. Emma Wratschko

  25. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Gausing, Theodor; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1901

    Die neue Costüme sind vom Garderobeninspector Theodor Gausing angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 207.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 198. Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 35

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Julius Cäsar. Carl Graumann: Octavius Cäsar. Fritz Schwemer: Marcus Antonius. Karl Neldel: Cicero. Friedrich Duwald: Populius Lena. Karl Rückert: Verschworener gegen Julius Cäsar Marcus Brutus. Max Reimer: Verschworener gegen Julius Cäsar Cassius. August Springer: Verschworener gegen Julius Cäsar Casca. Felix Stegemann: Verschworener gegen Julius Cäsar Trebonius. Robert Matthias: Verschworener gegen Julius Cäsar Decius Brutus. Julius Klott: Verschworener gegen Julius Cäsar Metellus Cimber. Josef Wilhelmi: Verschworener gegen Julius Cäsar Cinna. Adolf Schumacher: ein Wahrsager Artemidorus. Hans Mirsalis: ein Poet Cinna. Josef Weinrich: Erster Bürger von Rom. Otto Hilprecht: Zweiter Bürger von Rom. Bernhard Butterweck: Dritter Bürger von Rom. Hans Nelius: Ein Diener Julius Cäsars. Helene Trommsdorff: Ein Bote Marc Antons. Helene Normann: Diener des Brutus Lucius. Friedrich Duwald: Diener des Cassius Pindarus. Leopold Saar: Hauptmann des Brutus Titinius. Bertha Römer: Gemahlin des Cäsar Calpurnia. Zelia Normann: Gemahlin des Brutus Portia. Ernst Romann: Ein Bote. Theodor Gausing