Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Angekommen und anerkannt? : Die Rezeption des Autors Dimitré Dinev im deutschsprachigen Raum
    Erschienen: 2012

    Dimitré Dinev schreibt seit den frühen 1990er Jahren Texte auf Deutsch, dennoch wurde er erst mit seinem Roman "Engelszungen" (2003) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Mit Bezug auf Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes untersucht... mehr

     

    Dimitré Dinev schreibt seit den frühen 1990er Jahren Texte auf Deutsch, dennoch wurde er erst mit seinem Roman "Engelszungen" (2003) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Mit Bezug auf Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes untersucht der folgende Beitrag die Gründe für diesen späten Erfolg, dokumentiert, wie Dimitré Dinev im literarischen Feld aufgenommen wurde und wie er von der Kritik, den LeserInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen und anderen Protagonisten im Feld rezipiert wurde und wird. Veränderungen in der Rezeption und damit in der Position/Positionierung im literarischen Feld werden thematisiert. Hinterfragt werden soll, welche Rolle Dinevs (osteuropäische) Herkunft in der Rezeption seiner Texte spielt. Der vorgeschlagene Beitrag setzt sich sowohl mit Dinevs Prosatexten (auch den in Anthologien erschienenen) als auch mit seiner Tätigkeit als Dramatiker auseinander und sieht den Autor zudem als Mittler für bulgarische Literatur im deutschsprachigen Raum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Dinev; Dimitré
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Aussiger Beiträge 6/2012 : National – postnational – transnational? Neuere Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa

    Unter dem "Titel National – postnational – transnational? Neuere Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa" versammelt die vorliegende Nummer der Aussiger Beiträge Aufsätze zu AutorInnen, die aus... mehr

     

    Unter dem "Titel National – postnational – transnational? Neuere Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa" versammelt die vorliegende Nummer der Aussiger Beiträge Aufsätze zu AutorInnen, die aus unterschiedlichen Gründen zu verschiedenen Zeitpunkten in ihrem Leben in den deutschsprachigen Raum eingewandert sind und Deutsch, obwohl nicht ihre Erstsprache, als ihre Literatursprache gewählt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf AutorInnen aus Mittel- und Osteuropa, die zur Entwicklung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der letzten Jahrzehnte mit wichtigen Impulsen beigetragen haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Deutschunterricht; Linguistik; Literatur; Zeitschrift
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess