Ergebnisse für 118546201
Es wurden 64 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64.
Sortieren
-
Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus miraculorum
aus der einzigen Londoner Handschrift -
Johann Hartliebs Alexander
-
Von Erdbeben, Greifenaugen und kundigen Männern - Kindheit und Erziehung in der mittelalterlichen Alexanderdichtung
-
Johann Hartliebs Alexanderroman
Edition des Cgm 581 -
Alexanderroman
ed. d. Cgm 581 -
Johann Hartliebs Alexanderroman
Edition des Cgm 581 -
Johann Hartliebs Alexander
-
Alexander
-
Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb
e. dt. Bilderhandschrift aus d. Mitte d. 15. Jahrh. -
Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus miraculorum von Caesarius von Heisterbach
aus der einzigen Londoner Handschrift -
Das Buch der Geschicht des großen Alexanders
[herausgegeben nach den Heidelberger Handschriften cod. pal. germ 88 und cod. pal. germ. 154 und den Drucken des 15. Jahrhunderts] -
Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus miraculorum
mit 2 Taf. in Lichtdr. -
Untersuchungen zu Johann Hartliebs Buch aller verbotenen Kunst
-
Johann Hartliebs Buch aller verbotenen Kunst
-
Magie und Mantik bei Hans Hartlieb
-
Alexander
-
Secreta mulierum
mit Glosse ; in d. dt. Bearbeitung von Johann Hartlieb ; Text u. Unters. -
Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus miraculorum
mit 2 Taf. in Lichtdr. -
Johann Hartliebs Alexander
-
Johann Hartliebs "Alexander"
[Untersuchungen und kritische Textausgabe] -
Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb
e. dt. Bilderhandschrift aus d. Mitte d. 15. Jahrh. -
Historia: Von dem grossen König Alexander, wie der innerhalb zwölff Jahren mit grosser vngläublicher eil fast die gantze Welt ... durchwandert, vnd gantz Asien ... vnter seinen Gewalt bracht
-
Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb
eine deutsche Bilderhandschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts -
Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus miraculorum
aus der einzigen Londoner Handschrift -
Das Buch der Geschicht des großen Alexanders
[herausgegeben nach den Heidelberger Handschriften cod. pal. germ 88 und cod. pal. germ. 154 und den Drucken des 15. Jahrhunderts]