Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 149 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 149.

Sortieren

  1. Die Nibelungen
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Audiolino, [Hamburg]

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 5405
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Venske, Henning (ErzählerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3938482265
    Umfang: 2 CDs (156 min)
    Bemerkung(en):

    Auf dem Rückcover: "Lesung für kleine und große Ohren ab 10 Jahren"

  2. In Zeiten des abnehmenden Lichts
    Hörspiel
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Argon-Verl., Berlin

    Der Untergang eines Landes. Der Roman einer Familie. Die Großeltern haben noch für den Kommunismus gebrannt, als sie aus dem mexikanischen Exil kamen, um ein neues Deutschland aufzubauen. Der Sohn kehrte aus der Sowjetunion heim: mit einer russischen... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10101
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Rug
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    $BZi 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Untergang eines Landes. Der Roman einer Familie. Die Großeltern haben noch für den Kommunismus gebrannt, als sie aus dem mexikanischen Exil kamen, um ein neues Deutschland aufzubauen. Der Sohn kehrte aus der Sowjetunion heim: mit einer russischen Frau, der Erinnerung ans Lager und dennoch mit dem Glauben an die Möglichkeit, alles besser zu machen. Dem Enkel bleibt nur ein Platz in der Realität der DDR. Sie wird ihm immer enger, und er geht in den Westen: an eben dem Tag, an dem sich Familie, Freunde und Feinde versammeln, um den neunzigsten Geburtstag des Patriarchen zu begehen. „Koppelmann inszeniert nur wenig, untermalt diskret mit Musik. Er setzt vor allem auf sein hervorragendes Sprecher-Ensemble: Dieter Mann als Erzähler, Devid Striesow als Alexander Umnitzer, Eva-Maria Hagen als Charlotte Powileit. Die Frauenfiguren sind die heimlichen Heldinnen dieses Hörspiels, weil Koppelmann das Komische an ihren Konflikten noch stärker herausarbeitet als in der Romanvorlage. Nadjeshda Iwanowna und ihre Tochter Irina, Kurt Umnitzers Frau, liefern sich zum Beispiel hinreißende Streitgefechte auf Russisch-Deutsch“ (dradio.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Mann, Dieter; Striesow, Devid; Teuscher, Hans; Koppelmann, Leonhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783839891544
    Schriftenreihe: Argon-Edition
    Schlagworte: Deutschland <DDR>; Familie; Kommunismus; Desillusion; Geschichte 1952-2001;
    Umfang: 3 CDs (3 Std. 17 Min.)
  3. Bretonische Brandung
    Kommissar Dupins zweiter Fall
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Der Audio Verlag, Berlin

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    $
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Bannalec, Jean-Luc; Wameling, Gerd; Kreis, Gabriele
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783862312412
    Weitere Identifier:
    9783862312412
    Auflage/Ausgabe: Gekürzte Fassung/ Sophie Asiedu
    Umfang: 6 CDs (ca. 457 Min.), 12 cm
  4. Die Kapuzinergruft
    Hörspiel

    Die Erzählung setzt ein im April des Jahres 1913, Held des Romans ist wie bereits im "Radetzkymarsch" ein junger Trotta. Franz Ferdinand wurde hineingeboren in das Ende der gewohnten Ordnung, die neue lässt ihn orientierungslos zurück. Seine Frau... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10184
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Rot
    keine Fernleihe

     

    Die Erzählung setzt ein im April des Jahres 1913, Held des Romans ist wie bereits im "Radetzkymarsch" ein junger Trotta. Franz Ferdinand wurde hineingeboren in das Ende der gewohnten Ordnung, die neue lässt ihn orientierungslos zurück. Seine Frau Elisabeth, die Mutter seines Sohnes, verlässt ihn, wird die Geliebte einer Künstlerin und Frauenrechtlerin und will schließlich als Schauspielerin zum Film nach Hollywood. Als Franz Ferdinands Mutter stirbt, reißt das letzte Band zur eigenen Geschichte. Trotta bleibt allein, allein, allein und meint, seine letzte Rettung in der Kapuzinergruft zu finden, wo die alte Welt bewahrt und begraben ist. Das Hörspiel, das sehr nah an der Romanvorlage bleibt, ist eine Koproduktion des Österreichischen Rundfunks mit dem NDR. „Dieses Hörspiel nach dem Roman von Joseph Roth spiegelt den Untergang der k. u. k. Monarchie. Nachdem Franz Ferdinand Trotta, der Held dieses Werkes, von seiner Frau verlassen wurde und seine Mutter gestorben ist, sucht er Schutz in der Kapuzinergruft, die für ihn die alte Welt bewahrt. Helmut Peschina schuf mit herausragenden Sprechern und der Musik Max Nagls ein beeindruckendes Hörspiel“ (4. Platz der hr2-kultur-Hörbuchbestenliste vom Juli 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Rotschopf, Michael; Silberschneider, Johannes; Simonischek, Peter; Matić, Peter; Obonya, Cornelius; Peschina, Helmut; Nagl, Max
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783940018083
    Weitere Identifier:
    9783940018083
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 2 CDs (120 Minuten)
  5. Homestories
    Tiere durchs Schlüsselloch beobachtet
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kein & Aber, [Zürich]

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10099
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Heidenreich, Elke; Müller, Daniel (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783036912905
    Umfang: 1 CD (67 Min.)
  6. Söhne und Liebhaber
    Hörspiel

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10254
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Lawrence, D. H.; Peschina, Helmut; Lampen, Ulrich; Winkler, Angela; Güldenberg, Patrick; Oeser, Hans-Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783867179904; 3867179905
    Weitere Identifier:
    9783867179904
    Umfang: 3 CDs (ca. 4 Std. 12 Min.), stereo, 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 2 cm
  7. Die Inszenierung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Argon, Berlin

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10158
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Wal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Walser, Martin; Harfouch, Corinna; Petri, Franziska; Tscharre, Ulrike C.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783839812716; 3839812712
    Weitere Identifier:
    9783839812716
    Schriftenreihe: argon edition
    Umfang: 4 CDs (4 St. 4 Min.), 12 cm
  8. Giora Feidman & Ben Becker - "Zweistimmig – Hommage an Paul Celan"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Random House Audio, Köln

    Paul Celans "Todesfuge" gilt als eines der Schlüsselgedichte des 20. Jahrhunderts, seine Gedichtbände zählen zu den wichtigsten Werken der deutschen Nachkriegslyrik. Gelesen von Ben Becker und von Giora Feidman meisterhaft in Melodien gesetzt, wird... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10249
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Cel
    keine Fernleihe

     

    Paul Celans "Todesfuge" gilt als eines der Schlüsselgedichte des 20. Jahrhunderts, seine Gedichtbände zählen zu den wichtigsten Werken der deutschen Nachkriegslyrik. Gelesen von Ben Becker und von Giora Feidman meisterhaft in Melodien gesetzt, wird offenbar, was Celans Gedichte auszeichnet: nicht nur Schwermut, wie man angesichts seiner Biografie meinen könnte, sondern Menschlichkeit in einer Intensität, die den Zuhörer bereichert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Feidman, Giora; Becker, Ben
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783837123647; 3837123642
    Weitere Identifier:
    9783837123647
    Auflage/Ausgabe: Lesung mit Musik
    Umfang: 1 CD (70 Min.)
  9. Sven Regener liest Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt
    ungekürzte Autorenlesung
    Autor*in: Regener, Sven
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Roof Music, Bochum

    „Wenn Regener-Bücher als Audio-CDs eingelesen werden, dann natürlich nur vom Meister selbst. Nur er hat ihn drauf, diesen vom ersten Ton an sympathischen und den Hörer in die Geschichte ziehenden, schlurfenden Fischkopp-Sound. Man hängt ihm einfach... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10148
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Reg
    keine Fernleihe

     

    „Wenn Regener-Bücher als Audio-CDs eingelesen werden, dann natürlich nur vom Meister selbst. Nur er hat ihn drauf, diesen vom ersten Ton an sympathischen und den Hörer in die Geschichte ziehenden, schlurfenden Fischkopp-Sound. Man hängt ihm einfach an den Lippen, locker auch zehn Stunden lang“ (culturmag.de). „Karl Schmidt und seine alten Freunde wollen mit ihrem Plattenlabel auf Tour durch Deutschland gehen, um den Rave der 90erJahre mit dem Hippiegeist der 60er zu versöhnen. Was sie erleben, das wird hier nicht mit dem Klarlack einer Schauspielerstimme überzogen. Stattdessen führt uns der Autor selbst durch diese schräge Story: getrieben, taumelnd, nuschelnd, dann wieder hanseatisch klar“ (5. Platz der hr2-kultur-Hörbuchbestenliste Oktober 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Regener, Sven
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783864840487; 3864840481
    Weitere Identifier:
    9783864840487
    RD 21333543
    Schriftenreihe: Tacheles!
    Umfang: 8 CDs (10 Std. 7 Min.), 12 cm, in Behältnis 14 x 13 x 3 cm
  10. Abschied von den Eltern
    Hörspiel
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Der Hörverlag, München

    Die Beerdigung seines Vaters ist der Auslöser für Peter Weiss, sich in radikaler, unerbittlicher Weise mit seinen Eltern auseinanderzusetzen. Aufgewachsen in einem konservativen, leistungsorientierten Elternhaus, ist es für ihn eine Geschichte der... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    $B59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10242
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Weis
    keine Fernleihe

     

    Die Beerdigung seines Vaters ist der Auslöser für Peter Weiss, sich in radikaler, unerbittlicher Weise mit seinen Eltern auseinanderzusetzen. Aufgewachsen in einem konservativen, leistungsorientierten Elternhaus, ist es für ihn eine Geschichte der psychoanalytischen Selbstbefragung und vor allem der Selbstbefreiung. Der Hörer dieser Hörspielinszenierung folgt dem Autor von seiner Kindheit in Bremen und Berlin über die Exilstationen London und Prag bis zur Auswanderung in seine neue Heimat Schweden. „Die Stimmung der hier ungekürzten Audiofassung der Erzählung wird auch durch den Sound der Independent Band „The Notwist“ zur Geltung gebracht. Grundlage für die musikalischen Intermezzi sind acht Collagen, die Peter Weiss 1962 zu Abschied von den Eltern angefertigt hat, um die Geschichte mit anderen Mitteln noch einmal zu erzählen“ (br.de). „Vor 50 Jahren erschien diese Selbsterforschung des vor allem durch seine Theaterstücke bekannten Autors. Aus der exzellenten Prosa machte Regisseur Karl Bruckmaier mit Sprecher und Musik ein besonderes Hörerlebnis: Er bannt den Leser in die erzählte Welt und hält gleichzeitig Distanz zum Erzähler. So gewinnt die autobiographische Erzählung an besonderer Intensität und Frische“ (2. Platz der hr2-kultur-Hörbuchbestenliste Oktober 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Weiss, Peter; Stadlober, Robert; Bruckmaier, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783844511215
    Schlagworte: Eltern; Sohn; Ablösung;
    Umfang: 6 CDs (4 h 50 Min.)
  11. Wie haben wir gelacht
    Ansichten zweier Clowns; ein Gespräch
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Random House Audio, Köln

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10470
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    792.7 Hil
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    90 544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Ensikat, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783837121155; 3837121151
    Weitere Identifier:
    9783837121155
    RVK Klassifikation: GO 10002
    Umfang: 3 CDs (225 Min.)
  12. Zwischenspiel
    Autorinnenlesung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Argon, Berlin

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10165
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Maron, Monika; Krewer, Harald
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783839812570; 3839812577
    Weitere Identifier:
    9783839812570
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzt
    Schriftenreihe: NDR kultur
    Umfang: 3 CDs (280 Min.)
  13. Wäre ich du, würde ich mich lieben
    ungekürzte Autorenlesung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Argon, Berlin

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    $B59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10223
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Evers, Horst; Krewer, Harald
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783839812709; 3839812704
    Weitere Identifier:
    9783839812709
    Umfang: 5 CDs (5 Std., 28 Min.)
  14. Ulrich Tukur liest Die Spieluhr
    nach einer wahren Begebenheit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Hörbuch Hamburg, Hamburg

    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2013/1150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10267
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Tukur, Ulrich; Osterwold, Margrit
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783899035896; 3899035895
    Weitere Identifier:
    9783899035896
    Umfang: 3 CDs (163 Min.), 12 cm
  15. Folge deinem Traum
    Geschichten und Gedichte für wache Kinder jeden Alters
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Jumbo, Hamburg

    „Eine Kindheit ohne Erich Kästner ist möglich, aber sinnlos. Wie schön, dass es nun die ungekürzte Lesung gibt, auf dass neue Generationen mit dem nicht immer einfachen Internatsleben von Justus, Johnny, Matz, Uli und »dem Nichtraucher« vertraut... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J6 Fol
    keine Fernleihe

     

    „Eine Kindheit ohne Erich Kästner ist möglich, aber sinnlos. Wie schön, dass es nun die ungekürzte Lesung gibt, auf dass neue Generationen mit dem nicht immer einfachen Internatsleben von Justus, Johnny, Matz, Uli und »dem Nichtraucher« vertraut gemacht werden können. Dank der angenehm unaufgeregten Interpretation durch Matthias Brandt nimmt man auch manch unzeitgemäße Formulierung gern in Kauf“ (Platz 1 der hr2 kultur-Kinder-/Jugendhörbücher des Monats Dezember 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Krüger, Michael; Ani, Friedrich; Heidenreich, Elke; Fried, Amelie; Bergner, Anna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783833732133
    Weitere Identifier:
    9783833732133
    Auflage/Ausgabe: Autoris. Audiofassung
    Schlagworte: Fantasie;
    Umfang: 4 CDs (ca. 317 Min.), stereo, 12 cm, in Behältnis 13 x 13 x 3 cm
  16. Frau Hölle
    Ragnarök' Deine Mudda
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Augenscheinverlag, Berlin

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Heiland, Berthold (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783939941545
    Umfang: 1 CD (Audiodateien, 640 min), MP3
  17. Günter Grass liest Eintagsfliegen
    gelegentliche Gedichte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Steidl, Göttingen

    „Zustandsmeldungen, Einsprüche, Nachrufe, Grolläußerungen des zornigen Alten von Behlendorf – das und noch mehr steckt in den "gelegentlichen Gedichten", die Grass im Band "Eintagsfliegen" versammelt hat und die der Literaturnobelpreisträger mit... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    CD 2014/3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 GA 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10231
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Gra
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    $BZi 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Zustandsmeldungen, Einsprüche, Nachrufe, Grolläußerungen des zornigen Alten von Behlendorf – das und noch mehr steckt in den "gelegentlichen Gedichten", die Grass im Band "Eintagsfliegen" versammelt hat und die der Literaturnobelpreisträger mit schon etwas brüchiger Stimme, aber ungebrochener Souveränität hören lässt. Hier beweist er so empfindsam wie zornig, dass Poesie und Polemik miteinander vereinbar sind“ (5. Platz der hr2-Kultur-Hörbuchbestenliste Februar 2014)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Grass, Günter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783869306278
    Weitere Identifier:
    9783869306278
    RVK Klassifikation: GN 5050
    Schriftenreihe: Steidl Hörbuch
    Schlagworte: Grass, Günter; Lyrik; Autorenlesung;
    Umfang: 2 CDs (147 Min.), 12 cm
  18. Lesen gehn ...
    Gedichte, gelesen und teilweise kommentiert von Oskar Pastior, Urs Allemann, Oswald Egger, Péter Esterházy, Michael Krüger, Michael Lentz, Herta Müller, Ulf Stolterfoht und Ernest Wichner
    Erschienen: 2013
    Verlag:  HörbucHHamburg, Hamburg

    Oskar Pastior war einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Mit Fantasie und Witz hat er mit Worten, Lauten, Buchstaben gespielt. Er stellte ihre Bedeutungen auf den Kopf und entlockte der Sprache neue, erstaunliche Töne. Für dieses Hörbuch hat... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10473
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Pas
    keine Fernleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Oskar Pastior war einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Mit Fantasie und Witz hat er mit Worten, Lauten, Buchstaben gespielt. Er stellte ihre Bedeutungen auf den Kopf und entlockte der Sprache neue, erstaunliche Töne. Für dieses Hörbuch hat Ernest Wichner Pastiors schönste und originellste Gedichte zusammengetragen – als Originalaufnahmen von Oskar Pastior, ergänzt um neu aufgenommene Gedichtinterpretationen namhafter Dichterkollegen und Weggefährten. „Pastiors Poesie hat viele Dichterkollegen, Übersetzer, Verleger in den Bann gezogen. Einige von ihnen kommen in diesem Hörbuch ebenfalls zu Wort - lesen Texte Pastiors und sprechen über das Faszinosum dieses einzigartigen deutschsprachigen Dichters. So berichtet der Verleger Michael Krüger von Pastiors kindlicher Neugier, die ihn beim Übersetzen von Petrarcas Sonetten in eine fremde "Zeitfalte" schlüpfen lässt. Für Michael Lentz, selbst Lautpoet und Literaturtheoretiker, ist Pastior ein "Existentialist der Poesie" - was er mit seiner Performance des Gedichts "erfahrendse" belegt... Ein Höhepunkt dieses spannend arrangierten Hörbuches ist das von Pastior und Herta Müller gelesene Gedicht "Tas Illusiun". Blendet man beide Lesungen, die auf verschiedenen CDs zu hören sind, ineinander, erklingt ein poetischer Dialog von anrührender Nähe" (dradio.de). „Oskar Pastior war ein Sprachbesessener, der mit den Worten spielte und selbst erstaunt schien, welchen Sinn er ihnen entlocken konnte. Hier lassen er selbst und acht "Pastiorlogen" hören, was alles in den Texten des Dichters steckt und was an überraschend Unerwartetem herauskommt, wenn man sich in sie hineinbegibt“ (2. Platz der Hörbuchbestenliste vom März 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Wichner, Ernest (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783899033809; 3899033809
    Weitere Identifier:
    9783899033809
    Umfang: 2 CDs
  19. Die Abenteuer des Joel Spazierer
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Der Hörverlag, München

    „Dies ist die Lebensgeschichte eines hochintelligenten, sympathischen Mannes, der im Budapest der Nachkriegszeit geboren wurde, dann auf verschlungenen Wegen nach Westen vordrang und dabei auf die schiefe Bahn geriet. Denn die Moral gehört, so seine... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10067
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Koeh
    keine Fernleihe

     

    „Dies ist die Lebensgeschichte eines hochintelligenten, sympathischen Mannes, der im Budapest der Nachkriegszeit geboren wurde, dann auf verschlungenen Wegen nach Westen vordrang und dabei auf die schiefe Bahn geriet. Denn die Moral gehört, so seine Erkenntnis, nicht zur menschlichen Grundausstattung. So gekonnt der Autor den Lebensweg des Joel Spazierer erzählt, so begnadet gut trägt er diese ungekürzte Version seines neuen Romans auch vor“ (2. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste vom April 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Köhlmeier, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783844510737; 3844510737
    Weitere Identifier:
    9783844510737
    Auflage/Ausgabe: Vollständige Lesung
    Schlagworte: Abenteurer; Amoral; Geschichte 1952-1987;
    Umfang: 4 CD's (ca. 31 h 30 min), MP3, 12 cm
  20. Der König von Berlin
    Kriminalroman
    Autor*in: Evers, Horst
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Argon, Berlin

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10103
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Evers, Horst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783839812105; 3839812100
    Weitere Identifier:
    9783839812105
    Auflage/Ausgabe: Autorenlesung
    Umfang: 6 CDs (7 h, 16 Min.), 12 cm
  21. Dem Schicksal ein Schnittchen schmieren
    aufgenommen am 03.11.2012 im Pantheon-Casino, Bonn
    Autor*in: Sebastian 23
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WortArt, Köln

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10065
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Sebastian 23
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783837120264; 3837120260
    Weitere Identifier:
    9783837120264
    Umfang: 1 CD, 12 cm
  22. Blinder Mond
    Autor*in: Rachut, Jens
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verlag Andreas Reiffer, Meine ; Major Label, Jena

    Jens Rachut ist seit vielen Jahren neben seinen musikalischen Aktivitäten mit Bands wie KOMMANDO SONNEN-MILCH (früher: OMA HANS, DACKELBLUT, ANGESCHISSEN) für atemberaubend skurrile Textarbeiten und Aufführungen (Hörspiel, Lesung, Theater) bekannt.... mehr

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Rach
    keine Fernleihe

     

    Jens Rachut ist seit vielen Jahren neben seinen musikalischen Aktivitäten mit Bands wie KOMMANDO SONNEN-MILCH (früher: OMA HANS, DACKELBLUT, ANGESCHISSEN) für atemberaubend skurrile Textarbeiten und Aufführungen (Hörspiel, Lesung, Theater) bekannt. Im ersten Teil dieser Trilogie, 'Die Falle: Gott' war Gott den beiden Gottjägern immer einen Schritt voraus. Die Falle blieb leer. Erschöpft von diesen Strapazen beschließen die Protagonisten aus Teil 1, eine Auszeit zu nehmen. Der Urlaub auf Helgoland scheitert jedenfalls - man kann nicht abschalten. Also begibt sich die Gruppe jetzt auf den Mond, als Spezialeinheit, um dort einen Mord zu untersuchen. Einen Ritualmord, ohne Leiche, kein Gott weit und breit. Stattdessen findet man eine sektenartig funktionierende Bevölkerungsstruktur vor. „Staubtrockene Komik und zerbröselnde Moral, die durch säuselnde Musikminiaturen aufgebrochen werden. "Blinder Mond" ist ein an subversivem Punk geschultes Hörspiel - anarchistisch bis musicalhaft. Da passen die unausgefeilten bis trashigen Popsongs aus der Feder von Jonas Landerschier wie die Faust aufs Auge - inklusive des Alleinunterhalter-Klamauk-Instruments: der Hammondorgel“ (dradio.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783934896383
    Weitere Identifier:
    9783934896383
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: CDs
  23. Auf dem Dach der Welt
    Frei nach Alexander Kluge ; Zusammenstellung: Karl Bruckmaier
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  belleville, München

    Alexander Kluge, der im Februar 2012 seinen 80. Geburtstag feierte, ist nach den Künstlern Gustav Metzger, Dieter Roth, Robert Lax und Peter Weibel der fünfte Künstler, dem die Redaktion Hörspiel und Medienkunst des BR und intermedium records ein... mehr

    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    XBV
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10191
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Klu
    keine Fernleihe

     

    Alexander Kluge, der im Februar 2012 seinen 80. Geburtstag feierte, ist nach den Künstlern Gustav Metzger, Dieter Roth, Robert Lax und Peter Weibel der fünfte Künstler, dem die Redaktion Hörspiel und Medienkunst des BR und intermedium records ein Tribute-Album widmet. „So wie sich in einem kurzen Text Alexander Kluges gleich mehrere Welten begegnen können, Erdzeitalter und flüchtige Momente des Glücks, so reiben sich auf dieser auch als Tribut-CD konzipierten Sendung mit dem Titel Auf dem Dach der Welt unterschiedlichste Musiken, Musiker, Musik machende Generationen aneinander – die jedoch eines gemeinsam haben: ein originäres Interesse an der Arbeit Alexander Kluges, dessen fünf Jahrzehnte währende Präsenz in Literatur, Fernsehen und Film ihre Spuren hinterlassen hat. David Grubbs etwa hat an der Uni Seminare über Kluges Fernsehbeiträge besucht, Elliott Sharp kennt seinen Abschied von Gestern, Peter Brötzmann hört wie Kluge die Warnung in den Katastrophen von Fukushima und Sendai, ein Maurice Summen, eine Gudrun Gut können wie alle seit den 80er Jahren in der Bundesrepublik Herangewachsenen gar nicht anders, als von der Ästhetik der nächtlichen DTCP-Überfälle auf das Privatfernsehen geprägt zu sein, Michaela Melián hat bereits künstlerisch zu Kluge gearbeitet, Helge Schneider gibt für Kluge gern den Eulenspiegel im TV, Carsten Nicolai (alva noto) wird weder als Bildender Künstler noch als Musiker rückkoppelnde Beziehungen zu Kluges Werk verhehlen wollen und wenn Sophie Rois sagt, mit dem Mann verbinde sie eine Liebesgeschichte, dann wird das in ihrem Beitrag zu Auf dem Dach der Welt wohl auch zu hören sein. Freie Improvisation, House, Lärm, Country, Techno – alles da, hier, auf dem Dach der Welt“ (br.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kluge, Alexander (GeistigeR SchöpferIn); Bruckmaier, Karl (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783943157697
    Weitere Identifier:
    9783943157697
    Schriftenreihe: intermedium ; 54
    Umfang: 1 CD, 120 mm x 120 mm, 70 g
  24. Berlin - Baku
    Meine Reise zum Eurovision Song Contest
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Roof Music, Bochum

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10074
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Roes
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783864840272; 3864840279
    Weitere Identifier:
    9783864840272
    Auflage/Ausgabe: 1., neue Ausg.
    Umfang: CDs
  25. Der neue Berg
    Ungekürzte Live-Lesung aus dem Theater Teufelhof Basel, 1989
    Autor*in: Hohler, Franz
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Merian, Christoph, Basel

    „Im gemütlichen Schwyzer Tonfall liest der Erzähler und Humorist seine Geschichte, die mit harmlos wirkenden Rissen im Untergrund vom Zürcher Umland beginnt und in einer Umweltkatastrophe endet. Franz Hohler hält unserer Gesellschaft mit wunderbar... mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 10032
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Hoh
    keine Fernleihe

     

    „Im gemütlichen Schwyzer Tonfall liest der Erzähler und Humorist seine Geschichte, die mit harmlos wirkenden Rissen im Untergrund vom Zürcher Umland beginnt und in einer Umweltkatastrophe endet. Franz Hohler hält unserer Gesellschaft mit wunderbar satirischem Unterton einen Spiegel vor: Wir verdrängen so lange es geht die Gefahren, die wir mit unserem Lebensstil heraufbeschwören“ (3. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste vom April 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783856165956
    Weitere Identifier:
    9783856165956
    Auflage/Ausgabe: ungek. Ausg.
    Schlagworte: Zürich; Erdbeben;
    Umfang: CDs, 2 mp3 CDs | mit Booklet