Ergebnisse für *

Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.

Sortieren

  1. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (Verfasser); Schiewe, Jürgen (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110409666; 3110409666
    Weitere Identifier:
    9783110409666
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2nd revised and updated edition
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 43
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)LAN009050: LAN009050 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Sociolinguistics; (BISAC Subject Heading)LAN020000: LAN020000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Study & Teaching; Sprachdidaktik; TB: Textbook; Sprachkritik; Laienlinguistik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

  3. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (Verfasser); Schiewe, Jürgen (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110401813; 9783110409666; 9783110423631
    RVK Klassifikation: GC 5968
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 43
    De Gruyter: Studium
    Schlagworte: Sprachkritik; Deutsch
    Umfang: 215 Seiten, Diagramme
  4. Handbuch Sprache in der Bildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Jörg; Brouër, Birgit; Lüttenberg, Dina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110295887; 3110295881
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; EC 2470 ; ES 100
    DDC Klassifikation: ES 760; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 21
    Schlagworte: Soziolinguistik; Bildung; Sprache
    Umfang: XVI, 599 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Das Arbeitsheft bietet eine Einführung in Grundlagen, Fragestellungen und aktuelle Forschungsergebnisse der linguistisch begründeten Sprachkritik. Im Mittelpunkt der Darstellung von Ansätzen und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung stehen drei... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Arbeitsheft bietet eine Einführung in Grundlagen, Fragestellungen und aktuelle Forschungsergebnisse der linguistisch begründeten Sprachkritik. Im Mittelpunkt der Darstellung von Ansätzen und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung stehen drei Praxisbereiche: Linguistik und Sprachphilosophie, Sprachdidaktik und Deutschunterricht sowie öffentliche und mediale Sprachreflexion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (Verfasser); Schiewe, Jürgen (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110409666; 9783110423631
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5968
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 43
    De Gruyter: Studium
    Schlagworte: Laienlinguistik; Sprachdidaktik; Sprachkritik; Sprachkritik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (215 Seiten), Diagramme
  6. Handbuch Sprache in der Bildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Handbuch Sprache in der Bildung versammelt Beiträge, in denen die Aushandlung, sprachliche Konstruktion und Konstitution von bildungspolitisch relevantem Wissen untersucht und dargestellt wird. Dazu gehört die sprachliche Konstruktion von... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch Sprache in der Bildung versammelt Beiträge, in denen die Aushandlung, sprachliche Konstruktion und Konstitution von bildungspolitisch relevantem Wissen untersucht und dargestellt wird. Dazu gehört die sprachliche Konstruktion von "Bildung" selbst sowie eine Nachzeichnung der ideengeschichtlichen Rolle, die der Sprache in der Bildung zugewiesen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Jörg; Brouër, Birgit; Lüttenberg, Dina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296358; 9783110393941; 3110295881
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; EC 2470
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 21
    Schlagworte: Bildung; Bildungsdiskurs; Bildungssprache; Bildungsvermittlung; Soziolinguistik; Bildung; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten), Illustrationen
  7. Historische Mündlichkeit
    Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggert, Elmar; Kilian, Jörg
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631674086; 3631674082; 9783653067408
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ES 115
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Mündlichkeit; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: 289 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
  8. Perspektiven der Stereotypenforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hallsteinsdóttir, Erla (Sonstige); Geyer, Klaus (Sonstige); Gorbahn, Katja (Sonstige); Kilian, Jörg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631660768
    RVK Klassifikation: GZ 2628
    Schriftenreihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Dänisch; Sprachgebrauch; Stereotyp
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
  9. Historische Mündlichkeit
    Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache
  10. Historische Mündlichkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  11. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (Verfasser); Schiewe, Jürgen (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110401813; 3110401819
    Weitere Identifier:
    9783110401813
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 43
    De Gruyter Studium
    Schlagworte: Sprachkritik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Language Criticism, Language Teaching; Lay Linguistics; (Produktrabattgruppe)PN: nicht rabattbeschränkt/Sortimentstitel; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: IX, 215 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  12. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der Kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: 2016; ©2016.
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen. Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. »Funktionale Angemessenheit« als Grundlage der kritischen Sprachbetrachtung -- 1.1 Rhetorik und Sprachkritik -- 1.2 Drei Systematisierungen von Sprachkritik -- 1.3 Vorgehensweise und Schwerpunkte -- 1.4 Aufgaben -- 2. Linguistische Ansätze der Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart -- 2.1 Zur Wissenschaftsgeschichte von Sprachkritik und Sprachwissenschaft -- 2.2 Sprachkritik als Wortkritik -- 2.2.1 Erkenntnisphilosophische Wortkritik bei Kungfutse und Platon -- 2.2.2 Joachim Heinrich Campes aufklärerische Fremdwortkritik -- 2.2.3 Moralische Wortkritik im Wörterbuch des Unmenschen -- 2.2.4 Political Correctness und feministische Sprachkritik/Genderlinguistik -- 2.2.5 Plastikwörter -- 2.2.6 Kritische Semantik -- 2.3 Sprachkritik als Stil- und Textkritik -- 2.3.1 Stil und die Möglichkeit von Stilkritik -- 2.3.2 Kriterien der Stil- und Textkritik -- 2.4 Sprachkritik als Diskurskritik -- 2.4.1 Die »Diskursanalytische Mehr-Ebenen-Analyse (DIMEAN)« und die Möglichkeit von Diskurskritik -- 2.4.2 Historische Diskurssemantik -- 2.5 Sprachkritik als Kritik kommunikativen Handelns -- 2.6 »Funktionale Angemessenheit« als Maßstab linguistischer Sprachkritik -- 2.7 Aufgaben -- 3. Laienlinguistische Sprachkritik -- 3.1 Zur Geschichte der Laienlinguistik -- 3.1.1 Der Allgemeine Deutsche Sprachverein -- 3.1.2 Gustav Wustmann -- 3.1.2.1 Formenlehre: Starke und schwache Deklination -- 3.1.2.2 Wortbildungslehre: Fremdwörter -- 3.1.2.3 Satzlehre: Bildervermengung -- 3.1.3 Eduard Engel -- 3.1.4 Ludwig Reiners -- 3.1.5 Georg Möller -- 3.2 Aktuelle Vertreter und Tendenzen der laienlinguistischen Sprach- und Stilkritik -- 3.2.1 Der Verein Deutsche Sprache -- 3.2.2 Wolf Schneider -- 3.2.3 Bastian Sick -- 3.2.3.1 anscheinend vs. scheinbar -- 3.2.3.2 dieses Jahres vs. diesen Jahres -- 3.2.4 Dieter E. Zimmer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (MitwirkendeR); Schiewe, Jürgen (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110409666
    RVK Klassifikation: GC 5968
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed.
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte Ser ; v.43
    Schlagworte: German language ; History; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (226 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. Historische Mündlichkeit
    Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Der Band präsentiert in zwölf Beiträgen Ansätze, Methoden und Ergebnisse zur Erforschung der Geschichte der gesprochenen Sprache in unterschiedlichen Philologien. Diese zeigen einerseits die methodischen Schwierigkeiten der Untersuchung historischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band präsentiert in zwölf Beiträgen Ansätze, Methoden und Ergebnisse zur Erforschung der Geschichte der gesprochenen Sprache in unterschiedlichen Philologien. Diese zeigen einerseits die methodischen Schwierigkeiten der Untersuchung historischen Sprechens auf, andererseits stellen sie empirische Analysen ausgewählter Aspekte des gesprochenen Wortes aus verschiedensten Sprachräumen vor. Die Einzelanalysen behandeln die Erforschung des Sprechens über einen Zeitraum von über 2000 Jahren, vom mündlichen Lateinischen über das gesprochene Altspanische und Altniederdeutsche bis hin zu Aufzeichnungen direkter Rede in Protokollen des Altenglischen oder in mündlicher Diktion geschriebener Texte des Friesischen «Der [...] Sammelband liefert zahlreiche Ansatzpunkte für weitere Studien und kann als interessante Lektüre wärmstens empfohlen werden.»(Anna D. Havinga, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2017) Inhalt: Thorsten Burkard: «Ist das Kunst? Oder ist es Lässigkeit?» Zur konzeptionellen Mündlichkeit in Sallusts historiographischen Werken – Ulrich Hoinkes: Zur Rolle der gesprochenen Sprache bei der historischen Herausbildung und Standardisierung der romanischen Sprachen – Angela Schrott: Dunkle Rede, helle Köpfe: Historische Dialogforschung in der Romanistik – Fausto Ravida: Zur Rekonstruktion historischer regionalsprachlicher Mündlichkeit aus der Perspektive der historischen Graphematik – Steffen Höder: Stumme Ohrenzeugen. Methodologische Überlegungen zur Rekonstruktion altschwedischer Mündlichkeit – Anja Becker: Gesprochenes Niederdeutsch um 1500. Andachtsbücher aus dem Kloster Medingen als Quelle? – Merja Kytö: «Well! Burn me, or hang me, I will stand in the truth of Christ»: Investigating early spoken English – Martina Schrader-Kniffki: «Inszenierte Alltagsgespräche» und Sprachkontakt in Gerichtsakten Neu-Spaniens des 17./18. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Regionalgeschichte «von unten» des amerikanischen Spanisch – Uwe Vosberg: Was fiktionale Texte über die Grammatik des gesprochenen Englischen von früher verraten – Jarich Hoekstra: Theodor Heinrich Fürchtegott Hansen (1837-1923), ein schreibender Semi-Sprecher des Halligfriesischen – Alastair Walker: Mündlichkeit im Mehrsprachenland Nordfriesland im Spiegel sprachstatistischer Erhebungen des 19. und 20. Jahrhunderts – Norbert Nübler: Das Prinzip «Schreib wie du sprichst!» in der Kodifizierung der slavischen Standardsprachen (Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggert, Elmar (HerausgeberIn); Kilian, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653067408
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ES 115 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Mündlichkeit; Historische Sprachwissenschaft;
  14. Perspektiven der Stereotypenforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Stereotype sind seit der Einführung des modernen Stereotypen-Begriffs vor etwa einem Jahrhundert durch Walter Lippmann ein beliebtes und vielfältiges Thema von Untersuchungen in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. Der Band enthält die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Stereotype sind seit der Einführung des modernen Stereotypen-Begriffs vor etwa einem Jahrhundert durch Walter Lippmann ein beliebtes und vielfältiges Thema von Untersuchungen in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. Der Band enthält die Beiträge aus zwei Symposien zur interdisziplinären Stereotypenforschung, die 2013 und 2014 an den Universitäten in Odense und Kiel stattfanden. Die Autorinnen und Autoren stellen eine breite Auswahl aktueller theoretischer und methodischer Ansätze aus der linguistischen sowie der angewandten gesellschaftswissenschaftlichen und lehr- und lernbezogenen Stereotypenforschung (Spracherwerbsforschung und Fremdsprachendidaktik) vor und berichten über ihre Untersuchungen, Ergebnisse und zukünftige Forschungsperspektiven Inhalt: Erla Hallsteinsdóttir/Klaus Geyer/Katja Gorbahn/Jörg Kilian: Vorwort – Anke Heier: Dänischer Rechtspopulismus und Tyskertøser - Zu nationalen Stereotypen in ein- und zweisprachigen Wörterbüchern – Erla Hallsteinsdóttir: Deutsch-dänische Nationalstereotype in der Sprache – Katarina Le Müller: Thematisierungen von Sprache in der deutsch-dänischen interkulturellen Kommunikation – Annika Hofmann: Images und Stereotype im Tourismusmarketing – Katja Gorbahn: Böse Nazis, gute Deutsche und singende Soldaten: Deutschlandbezogene Stereotype in dänischen Spielfilmen über die Besatzungszeit – Martin Nielsen: Fachspezifische Stereotype der Werbewirtschaft bei der Kampagnenadaption im dänisch-deutschen Kontext – Yvonne Al-Taie: Border Crossing: Stereotype und die semiotische Verfasstheit der Grenze – Sonja Vandermeeren: Kulturdimensionen und Stereotype: Begriffserläuterungen und -operationalisierungen – Sonja Vandermeeren/Annika Hofmann: Kulturdimensionen und Stereotype: Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung mit Danfoss-Mitarbeitern in Dänemark und Deutschland – Astrid Rasmussen: Innere Differenzierung im Fremdsprachenunterricht als Ansatz zum Abbau stereotyper Lehrervorstellungen über die Lernenden – Katarina Le Müller/Erla Hallsteinsdóttir: Stereotype im Fremdsprachenunterricht – Jörg Kilian: «Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?» Zur Aufgabe der Erforschung von Zusammenhängen zwischen nationalen Stereotypen und sozialen Milieus – Moiken Jessen/Ferran Suñer: Erwerb und Vermittlung konzeptueller Kompetenz in der L2 am Beispiel von Bewegungsereignissen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hallsteinsdóttir, Erla (HerausgeberIn); Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Gorbahn, Katja (HerausgeberIn); Geyer, Klaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653054637; 9783653970906
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture ; Band/Volume 4
    Schlagworte: Dänisch; Deutsch; Stereotyp; Sprachgebrauch;
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 pages)
  15. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der Kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas; Schiewe, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110409666
    RVK Klassifikation: GC 5968
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed.
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte Ser. ; v.43
    Schlagworte: Sprachkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 1401 (43) 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 5968 K48(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 5968 K48(2)
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    277.008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 5968 K48 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GC 5968 K48 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (Verfasser); Schiewe, Jürgen (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110401813
    Weitere Identifier:
    9783110401813
    RVK Klassifikation: GC 5968
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeite und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 43
    De Gruyter Studium
    Schlagworte: Sprachkritik
    Umfang: IX, 215 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 189-208

  17. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: April 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Das Arbeitsheft bietet eine Einführung in Grundlagen, Fragestellungen und aktuelle Forschungsergebnisse der linguistisch begründeten Sprachkritik. Im Mittelpunkt der Darstellung von Ansätzen und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung stehen drei... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Arbeitsheft bietet eine Einführung in Grundlagen, Fragestellungen und aktuelle Forschungsergebnisse der linguistisch begründeten Sprachkritik. Im Mittelpunkt der Darstellung von Ansätzen und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung stehen drei Praxisbereiche: Linguistik und Sprachphilosophie, Sprachdidaktik und Deutschunterricht sowie öffentliche und mediale Sprachreflexion. Sprachkritik ist die linguistisch begründete, positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen. Diese Einführung konzentriert sich auf das System, die Normen und den Gebrauch grammatischer und lexikalisch-s...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (Verfasser); Schiewe, Jürgen (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110409666; 9783110423631
    Weitere Identifier:
    9783110423631
    RVK Klassifikation: GC 5968
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 43
    Schlagworte: Sprachkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 215 Seiten)
  18. Historische Mündlichkeit
    Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.727.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 ES 115 E29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CU 0053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    277.553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ER 990 E29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggert, Elmar (Herausgeber); Kilian, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631674086; 3631674082
    Weitere Identifier:
    9783631674086
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ES 115
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Mündlichkeit; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: 289 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 283-284

  19. Perspektiven der Stereotypenforschung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyer, Klaus; Gorbahn, Katja; Kilian, Jörg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653054637
    RVK Klassifikation: ET 400 ; MR 6400
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture ; v.4
    Schlagworte: Dänisch; Deutsch; Stereotyp; Sprachgebrauch
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Perspektiven der Stereotypenforschung
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ET 400 E69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.701.88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BQ 0216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BQ 0216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hallsteinsdóttir, Erla (Herausgeber); Geyer, Klaus (Herausgeber); Gorbahn, Katja (Herausgeber); Kilian, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631660768; 3631660766
    Weitere Identifier:
    9783631660768
    RVK Klassifikation: ET 400 ; MR 6400
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur = Northern European studies in literature, language and culture ; Band 4
    Schlagworte: Dänisch; Deutsch; Stereotyp; Sprachgebrauch
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  21. Perspektiven der Stereotypenforschung
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 1725 H193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GC 5210 119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/3380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 8403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 02 hal 00
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hallsteinsdóttir, Erla (HerausgeberIn); Geyer, Klaus (HerausgeberIn); Gorbahn, Katja (HerausgeberIn); Kilian, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631660766; 9783631660768
    Weitere Identifier:
    9783631660768
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture ; 4
    Schlagworte: Dänisch; Deutsch; Stereotyp; Sprachgebrauch;
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
  22. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This workbook provides an introduction to the principles, research questions, and current findings of linguistics-based language criticism. It focuses on three practice areas to present the approaches and methods of critical language observation:... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    This workbook provides an introduction to the principles, research questions, and current findings of linguistics-based language criticism. It focuses on three practice areas to present the approaches and methods of critical language observation: linguistics and language philosophy; language didactics and German language instruction; and public and medial reflections on language. Jörg Kilian, University of Kiel, Germany; Thomas Niehr, RWTH Aachen, Germany; Jürgen Schiewe, University of Greifswald, Germany. Inhalt -- Vorwort -- 1. »Funktionale Angemessenheit« als Grundlage der kritischen Sprachbetrachtung -- 1.1 Rhetorik und Sprachkritik -- 1.2 Drei Systematisierungen von Sprachkritik -- 1.3 Vorgehensweise und Schwerpunkte -- 1.4 Aufgaben -- 2. Linguistische Ansätze der Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart -- 2.1 Zur Wissenschaftsgeschichte von Sprachkritik und Sprachwissenschaft -- 2.2 Sprachkritik als Wortkritik -- 2.2.1 Erkenntnisphilosophische Wortkritik bei Kungfutse und Platon 2.2.2 Joachim Heinrich Campes aufklärerische Fremdwortkritik -- 2.2.3 Moralische Wortkritik im Wörterbuch des Unmenschen -- 2.2.4 Political Correctness und feministische Sprachkritik/Genderlinguistik -- 2.2.5 Plastikwörter -- 2.2.6 Kritische Semantik -- 2.3 Sprachkritik als Stil- und Textkritik -- 2.3.1 Stil und die Möglichkeit von Stilkritik -- 2.3.2 Kriterien der Stil- und Textkritik -- 2.4 Sprachkritik als Diskurskritik 2.4.1 Die »Diskursanalytische Mehr-Ebenen-Analyse (DIMEAN)« und die Möglichkeit von Diskurskritik -- 2.4.2 Historische Diskurssemantik -- 2.5 Sprachkritik als Kritik kommunikativen Handelns -- 2.6 »Funktionale Angemessenheit« als Maßstab linguistischer Sprachkritik -- 2.7 Aufgaben -- 3. Laienlinguistische Sprachkritik -- 3.1 Zur Geschichte der Laienlinguistik -- 3.1.1 Der Allgemeine Deutsche Sprachverein -- 3.1.2 Gustav Wustmann -- 3.1.2.1 Formenlehre: Starke und schwache Deklination -- 3.1.2.2 Wortbildungslehre: Fremdwörter 3.1.2.3 Satzlehre: Bildervermengung -- 3.1.3 Eduard Engel -- 3.1.4 Ludwig Reiners -- 3.1.5 Georg Möller -- 3.2 Aktuelle Vertreter und Tendenzen der laienlinguistischen Sprach- und Stilkritik -- 3.2.1 Der Verein Deutsche Sprache -- 3.2.2 Wolf Schneider -- 3.2.3 Bastian Sick -- 3.2.3.1 anscheinend vs. scheinbar -- 3.2.3.2 dieses Jahres vs. diesen Jahres -- 3.2.4 Dieter E. Zimmer -- 3.3 Linguistische Beurteilung laienlinguistischer Sichtweisen -- 3.3.1 Normative Wortkritik -- 3.3.2 Normative Stilkritik -- 3.3.3 Sprachkonservativismus -- 3.3.4 Adressatenorientierung -- 3.4 Aufgaben 4. Didaktische Sprachkritik -- 4.1 Zur Wissenschaftsgeschichte der didaktischen Sprachkritik in Deutschland -- 4.1.1 Spuren didaktischer Sprachkritik im 19. Jahrhundert -- 4.1.2 Spuren didaktischer Sprachkritik in den Methodenlehren und ersten Didaktiken des Deutschunterrichts nach 1945 -- 4.1.3 »Sprachkritik als Lernziel« (um 1970): Didaktische Sprachkritik als Gesellschaftskritik -- 4.1.4 »Reflexion über Sprache« (seit 1969): Didaktische Sprachkritik als Kritik am Grammatikunterricht -- 4.1.5 Didaktische Sprachkritik ex negativo 4.2 Didaktische Sprachkritik im weiteren (Sprachreflexion) und im engeren Sinne (Sprachbewertung) - Ansätze zu einer Neuorientierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (VerfasserIn); Schiewe, Jürgen (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110409666
    RVK Klassifikation: GC 5968
    Auflage/Ausgabe: 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 43
    Schlagworte: Speech perception; Discourse analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 216 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [151] - 163

  23. Handbuch Sprache in der Bildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Handbuch Sprache in der Bildung versammelt Beiträge, in denen die Aushandlung, sprachliche Konstruktion und Konstitution von bildungspolitisch relevantem Wissen untersucht und dargestellt wird. Dazu gehört die sprachliche Konstruktion von... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ES
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter HSW
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Handbuch Sprache in der Bildung versammelt Beiträge, in denen die Aushandlung, sprachliche Konstruktion und Konstitution von bildungspolitisch relevantem Wissen untersucht und dargestellt wird. Dazu gehört die sprachliche Konstruktion von „Bildung“ selbst sowie eine Nachzeichnung der ideengeschichtlichen Rolle, die der Sprache in der Bildung zugewiesen wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Brouër, Birgit (HerausgeberIn); Lüttenberg, Dina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296358; 9783110393941
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; EC 2470
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 21
    Schlagworte: Education
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    :

  24. Handbuch Sprache in der Bildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Brouër, Birgit (HerausgeberIn); Lüttenberg, Dina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296358; 9783110393941
    RVK Klassifikation: EC 2470 ; DU 5000
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 21
    Schlagworte: Sprache; Bildung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten), Illustrationen
  25. Sprachkritik
    Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung
    Autor*in: Kilian, Jörg
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Arbeitsheft bietet eine Einführung in Grundlagen, Fragestellungen und aktuelle Forschungsergebnisse der linguistisch begründeten Sprachkritik. Im Mittelpunkt der Darstellung von Ansätzen und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung stehen drei... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Arbeitsheft bietet eine Einführung in Grundlagen, Fragestellungen und aktuelle Forschungsergebnisse der linguistisch begründeten Sprachkritik. Im Mittelpunkt der Darstellung von Ansätzen und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung stehen drei Praxisbereiche: Linguistik und Sprachphilosophie, Sprachdidaktik und Deutschunterricht sowie öffentliche und mediale Sprachreflexion. Sprachkritik ist die linguistisch begründete, positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen. Diese Einführung konzentriert sich auf das System, die Normen und den Gebrauch grammatischer und lexikalisch-s

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Thomas (VerfasserIn); Schiewe, Jürgen (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110409666; 9783110423631; 3110423634
    Weitere Identifier:
    9783110423631
    RVK Klassifikation: GC 5968
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; Band 43
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: German language; German language; German language; German philology
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 215 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 189-208

    :