Ergebnisse für *

Es wurden 33 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

Sortieren

  1. Lancelot
    Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Herausgeber); Huber, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963342; 3110963345
    Weitere Identifier:
    9783110963342
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Tübingen <2004>; PR: Library title; Lanzelot <Mittelhochdeutsch, Prosa>; Kongress; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 9 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext
    Tübinger Kolloquium 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Sonstige); Köbele, Susanne (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503155323
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GF 6044
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 23
    Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Chrétien de Troyes (1150-1190): Li contes del Graal; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 522 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. engl., teilw. franz.

  3. Lancelot
    Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Christoph (Sonstige); Ridder, Klaus (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484640368; 9783110963342; 9783111838243
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4873
    Schlagworte: Lanzelot <Mittelhochdeutsch, Prosa>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 317 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistische Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische Zwischenstufe vermittelt sein könnte, ist der Roman im Kontext der französischen, niederländischen und deutschen Literaturgeschichte zu lesen. In Deutschland wird der »Lancelot en Prose« in der modernen Prosaform rezipiert, in den Niederlanden aber außerdem wieder als Versroman bearbeitet. Aufgrund dessen ist eine Untersuchung des Werks sinnvoll nur interdisziplinär anzugehen. Der Band beinhaltet die germanistischen, romanistischen und niederlandistischen sowohl literaturwissenschaftlichen als auch sprachhistorischen Beiträge zur Tübinger Lancelot-Tagung im September 2004. Die Aufsätze konzentrieren sich auf die Themenfelder: I. Übersetzungspraxis und Prosa-Stil, II. Erzählstrategien und Sinnkonstitution, III. Überlieferung und Wirkung

    Main description: The »Prose Lancelot« still represents a major challenge for research on medieval literature. The Middle High German romance is a translation of an Old French original that may have been transmitted via a Dutch interim version. Accordingly, the romance has to be read in the context of French, Dutch, and German literary history. In Germany the reception of the »Lancelot en prose« related to its modern prose form, while in the Netherlands it was also translated/reworked as a romance in verse. Given all this, the study of the work can only be properly undertaken on an interdisciplinary basis. This volume contains the contributions to the Lancelot conference in Tübingen in September 2004. Specialists in German Studies, Romance Studies, and Dutch Studies examine the work both from literary and a language-historical perspectives. The articles concentrate on the following subjects: (1) translation practice and prose style, (2) narrative strategies and the constitution of meaning, (3) transmission and impact

    Review text: "The editors are to be congratulated on this excellent volume that really does place the German prose Lancelot in its European context and highlights current research emphasis."Nicola McLelland in: Modern Language Review, Nr. 103 (2-2008)

  4. Lancelot
    der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484640368; 3484640367
    Weitere Identifier:
    9783484640368
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lanzelot <Mittelhochdeutsch, Prosa>; Kongress; Tübingen <2004>;
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)565: Sprachwissenschaft / Übrige Germanische Sprachwissenschaft
    Umfang: VI, 317 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  5. Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext
    Tübinger Kolloqium 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Hrsg.); Köbele, Susanne (Hrsg.); Lutz, Eckart Conrad (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503155323; 3503155325
    Weitere Identifier:
    9783503155323
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 23
    Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Chrétien de Troyes (1150-1190): Li contes del Graal; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; (Produktform)Book; (Zielgruppe)Mediävisten; Literaturwissenschaftler, Kulutrwissenschaftler; Komparatisten; Romanisten, Bibliotheken; (BIC Subject Heading)DSBB; Wolfram von Eschenbach; Mediävistik; Parzival-Roman; Mittelalter; Artusroman; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 522 S., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  6. Wolfram-Studien XXIII
    Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext Tübinger Kolloqium 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Herausgeber); Köbele, Susanne (Herausgeber); Lutz, Eckart Conrad (Herausgeber); Baisch, Martin (Mitwirkender); Bauschke, Ricarda (Mitwirkender); Brüggen, Elke (Mitwirkender); Bußmann, Astrid (Mitwirkender); BußMann, Britta (Mitwirkender); Combes, Annie (Mitwirkender); Decke-Cornill, Renate (Mitwirkender); Fichte, Jörg O. (Mitwirkender); Glauch, Sonja (Mitwirkender); Hogenbirk, Marjolein (Mitwirkender); Knapp, Fritz Peter (Mitwirkender); Lienert, Elisabeth (Mitwirkender); Linden, Sandra (Mitwirkender); Müller, Jan-Dirk (Mitwirkender); Schnell, Rüdiger (Mitwirkender); Stolz, Michael (Mitwirkender); Szkilnik, Michelle (Mitwirkender); Velten, Hans Rudolf (Mitwirkender); Wodianka, Stephanie (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155378; 3503155376
    Weitere Identifier:
    9783503155378
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien (WolfSt) ; XXIII
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Publisher’s own category code)22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)6567
    Umfang: Online-Ressource, 12 farbige Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Lancelot
    der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783484640368; 3484640367
    Weitere Identifier:
    9783484640368
    RVK Klassifikation: GF 4873
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interdisciplinair onderzoek; Lancelot du lac (anoniem); Overlevering; Vertalingen; Vertelkunst; German literature; Lancelot (Legendary character)
    Umfang: VI, 317 S., Ill.
  8. Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext
    Tübinger Kolloquium 2012
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der Band dokumentiert die Beiträge zum 23. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das vom 19. bis zum 23. September 2012 in Tübingen stattfand. Die Basisfragen der Tagung waren folgende: Worin liegt die andauernde Produktivität des... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band dokumentiert die Beiträge zum 23. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das vom 19. bis zum 23. September 2012 in Tübingen stattfand. Die Basisfragen der Tagung waren folgende: Worin liegt die andauernde Produktivität des Perceval/Parzival-Stoffes Stoffes begründet, welche Motive und Episoden fordern zur wiederholten Auseinandersetzung heraus und von welchen Erzählverfahren und poetologischen Reflexionen geht eine besondere Faszination aus? Die 17 Aufsätze stellen Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext in den Mittelpunkt und fragen nach stoff- und motivgeschichtlichen, übersetzungs- und transformationsgeschichtlichen, religions- und wissensgeschichtlichen, narrations- und komikgeschichtlichen, aufführungs- und überlieferungsgeschichtlichen Aspekten und Zusammenhängen, um neue Interpretationsmöglichkeiten und Deutungsperspektiven des Werkes zu erschließen. Sie ordnen sich sechs Themenkomplexen zu, die wichtige Seiten der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Romanen Chrétiens und Wolframs repräsentieren: Der Parzival-Stoff im gesamteuropäischen Kontext; Übersetzen und Transformieren: Chrétien und Wolfram; Religion und Wissen: Faszinationskerne des Erzählens; Narration und Komik: Prinzipien des Erzählens; Überlieferung und Edition; Rezipieren und Aktualisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (HerausgeberIn); Köbele, Susanne (HerausgeberIn); Lutz, Eckart Conrad (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155378
    RVK Klassifikation: GF 6061 ; GF 6044
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 23
    Wolfram-Studien (WolfSt) ; XXIII
    Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft
    Schlagworte: Arthurian romances
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (active 12th century): Parzival; Wolfram von Eschenbach (active 12th century); Wolfram von Eschenbach (active 12th century); Wolfram von Eschenbach (active 12th century); Chrétien de Troyes (active 12th century); Chrétien de Troyes (active 12th century)
    Umfang: 1 Online-Ressource (522 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Klaus Ridder: VorwortEinleitung

    Jan-Dirk Müller: Percevals Fragen : oder ein 'Parzival' ohne Mitleidsfrage?

    Marjolein Hogenbirk: Back to Basics : Reacting to the 'Conte du Graal' in the low countries

    Jörg O. Fichte: Das Andere (Hexen' Heiden' Riesen) in 'Sir Perceval of Gales' : Anmerkungen zu einer mittelenglischen Version des Parzival-Stoffes

    Fritz Peter Knapp: Die literarhistorischen Positionen der hochmittelalterlichen Parzivaldichtungen im Vergleich

    Ricarda Bauschke: Chrétien und Wolfram : Erzählerische Selbstfindung zwischen Stoffbewältigung und Narrationskunst

    Michelle Szkilnik: Parzival à Nantes : Déplacement et recentrement chez Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach

    Annie Combes: 'Parzival' et les 'Continuations du Conte du Graal' : Réception, transformation, création

    Astrid Bussmann und Britta Bussmann: Die Fortsetzung als Bewältigung des Rätsels : Chrétiens graal und lance qui saine in Wolframs 'Parzival'

    Martin Baisch: Ästhetisierung und Unverfügbarkeit : Strategien der Inszenierung von Wissen bei Wolfram und Chrétien

    Elisabeth Lienert: Können Helden lernen? Wissen und Subjektkonstitution in europäischen Parzivalromanen

    Rüdiger Schnell: Narration und Emotion : zur narrativen Funktion von Emotionserwähnungen in Chrétiens 'Perceval' und Wolframs 'Parzival'

    Elke Brüggen: Irisierendes Erzählen : zur Figurendarstellung in Wolframs 'Parzival'

    Sandra Linden: Frau Aventiure schweigt : die Funktion der Personifikationen für die erzählerische Emanzipation von der Vorlage in Wolframs 'Parzival'

    Sonja Glauch: Sol ich den munt mit spotte zern (Pz. 144'3) : eine Miniatur zu Wolframs poetologischer Selbstvergewisserung im Zeichen des Spottes

    Hans Rudolf Velten: Komik im Transfer : zu Chrétiens 'Le Conte du Graal' und Wolframs 'Parzival'

    Michael Stolz: Chretiens 'Roman de Perceval ou le Conte du Graal' und Wolframs 'Parzival' : Ihre Überlieferung und textkritische Erschliessung

    Stephanie Wodianka: Stutzen am Karfreitag : Perceval, Parzival bei Chretien de Troyes, Eric Rohmer und Adolf Muschg

    Renate Decke-Cornill: Wolfram-Bibliographie 2011-12, Nachträge 1984-2010 und ein Nachtrag von 1981

    : Adressen.

  9. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    48. Band (2007)
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 48 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 48 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kapp, Volker (MitwirkendeR); Mueller, Kurt (MitwirkendeR); Ridder, Klaus (MitwirkendeR); Wimmer, Ruprecht (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428525317; 9783428125319
    Weitere Identifier:
    9783428525317
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch ; 48
    Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 48
    Schlagworte: Romanistik; Germanistik; Literaturwissenschaft; Ästhetik; Poetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 S.)
  10. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    55. Band (2014).
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lennartz, Norbert (Herausgeber); Jakobs, Béatrice (Herausgeber); Ridder, Klaus (Herausgeber); Kapp, Volker (Herausgeber); Wimmer, Ruprecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428544035
    Weitere Identifier:
    9783428544035
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 55
    Schlagworte: Tragik; Tragödie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (BISAC Subject Heading)LIT013000; (BISAC Subject Heading)LIT014000; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen; Anglistik /Amerikanistik; Germanistik; Literaturwissenschaft; Romanistik; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, II, 368 Seiten, Abb. (z.T. farbig); II, 368 S.
  11. Lancelot
    Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistische Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistische Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische Zwischenstufe vermittelt sein könnte, ist der Roman im Kontext der französischen, niederländischen und deutschen Literaturgeschichte zu lesen. In Deutschland wird der »Lancelot en Prose« in der modernen Prosaform rezipiert, in den Niederlanden aber außerdem wieder als Versroman bearbeitet. Aufgrund dessen ist eine Untersuchung des Werks sinnvoll nur interdisziplinär anzugehen. Der Band beinhaltet die germanistischen, romanistischen und niederlandistischen sowohl literaturwissenschaftlichen als auch sprachhistorischen Beiträge zur Tübinger Lancelot-Tagung im September 2004. Die Aufsätze konzentrieren sich auf die Themenfelder: I. Übersetzungspraxis und Prosa-Stil, II. Erzählstrategien und Sinnkonstitution, III. Überlieferung und Wirkung. The »Prose Lancelot« still represents a major challenge for research on medieval literature. The Middle High German romance is a translation of an Old French original that may have been transmitted via a Dutch interim version. Accordingly, the romance has to be read in the context of French, Dutch, and German literary history. In Germany the reception of the »Lancelot en prose« related to its modern prose form, while in the Netherlands it was also translated/reworked as a romance in verse. Given all this, the study of the work can only be properly undertaken on an interdisciplinary basis. This volume contains the contributions to the Lancelot conference in Tübingen in September 2004. Specialists in German Studies, Romance Studies, and Dutch Studies examine the work both from literary and a language-historical perspectives. The articles concentrate on the following subjects: (1) translation practice and prose style, (2) narrative strategies and the constitution of meaning, (3) transmission and impact. Review text: "The editors are to be congratulated on this excellent volume that really does place the German prose Lancelot in its European context and highlights current research emphasis."Nicola McLelland in: Modern Language Review, Nr. 103 (2-2008)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Christoph; Ridder, Klaus; Huber, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963342
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4873
    Schlagworte: German literature; German literature.; Kongress.; Lanzelot ‹Mittelhochdeutsch, Prosa›.; Tübingen ‹2004›.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 317 S.)
  12. Lancelot
    Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Review text: "The editors are to be congratulated on this excellent volume that really does place the German prose Lancelot in its European context and highlights current research emphasis."Nicola McLelland in: Modern Language Review, Nr. 103... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review text: "The editors are to be congratulated on this excellent volume that really does place the German prose Lancelot in its European context and highlights current research emphasis."Nicola McLelland in: Modern Language Review, Nr. 103 (2-2008) Main description: Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistische Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische Zwischenstufe vermittelt sein könnte, ist der Roman im Kontext der französischen, niederländischen und deutschen Literaturgeschichte zu lesen. In Deutschland wird der »Lancelot en Prose« in der modernen Prosaform rezipiert, in den Niederlanden aber außerdem wieder als Versroman bearbeitet. Aufgrund dessen ist eine Untersuchung des Werks sinnvoll nur interdisziplinär anzugehen. Der Band beinhaltet die germanistischen, romanistischen und niederlandistischen sowohl literaturwissenschaftlichen als auch sprachhistorischen Beiträge zur Tübinger Lancelot-Tagung im September 2004. Die Aufsätze konzentrieren sich auf die Themenfelder: I. Übersetzungspraxis und Prosa-Stil, II. Erzählstrategien und Sinnkonstitution, III. Überlieferung und Wirkung. Main description: The »Prose Lancelot« still represents a major challenge for research on medieval literature. The Middle High German romance is a translation of an Old French original that may have been transmitted via a Dutch interim version. Accordingly, the romance has to be read in the context of French, Dutch, and German literary history. In Germany the reception of the »Lancelot en prose« related to its modern prose form, while in the Netherlands it was also translated/reworked as a romance in verse. Given all this, the study of the work can only be properly undertaken on an interdisciplinary basis. This volume contains the contributions to the Lancelot conference in Tübingen in September 2004. Specialists in German Studies, Romance Studies, and Dutch Studies examine the work both from literary and a language-historical perspectives. The articles concentrate on the following subjects: (1) translation practice and prose style, (2) narrative strategies and the constitution of meaning, (3) transmission and impact.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Edited by); Huber, Christoph (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484640368
    Weitere Identifier:
    9783110963342
    RVK Klassifikation: GF 4873
    Umfang: Online-Ressource (VI, 317 S.), Ill.
  13. Lancelot
    der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 4873 R543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.484.66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ ME j 2 / 51.324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger EG 5309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    34 LA - 400.494
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2007/0370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 07 A 2525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484640367; 9783484640368
    Weitere Identifier:
    9783484640368
    RVK Klassifikation: GF 4873
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: VI, 317 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. H. Steinhoff S. 297 - 300

  14. Lancelot
    Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Christoph; Ridder, Klaus
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484640368
    Weitere Identifier:
    9783110963342
    RVK Klassifikation: GF 4873
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource (VI, 317 S.), Ill.
  15. Wolfram-Studien XXIII :Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext
    Tübinger Kolloqium 2012 /In Verbindung mit Susanne Köbele und Eckart Conrad Lutz, herausgegeben von Klaus Ridder
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3503155325; 9783503155378
    Weitere Identifier:
    9783503155323
    RVK Klassifikation: GF 6044
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 23
    Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Chrétien de Troyes (1150-1190): Li contes del Graal
    Umfang: 1 Online-Ressource (522 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. eng.

    Literaturverz. Wolfram-Bibliographie, S. 497 - 520

  16. Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext
    Tübinger Kolloqium 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GF 6044.1970-23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.379.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GF 6044 S381-23
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 3119 (23)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 6044 W861-23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DK 5163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    10 - W 710
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2014/11374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 14 A 4451
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503155325; 9783503155323; 9783503155378
    Weitere Identifier:
    9783503155323
    RVK Klassifikation: GF 6044
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft
    Wolfram-Studien ; 23
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Chrétien de Troyes (1150-1190): Li contes del Graal
    Umfang: 522 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. eng.

    Literaturverz. Wolfram-Bibliographie, S. 497 - 520

  17. Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext
    Tübinger Kolloquium 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Hrsg.); Köbele, Susanne (Sonstige); Lutz, Eckart Conrad (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155378
    RVK Klassifikation: GF 6044
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 23
    Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft
    Umfang: 522 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
    55. Band (2014)
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 54 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobs, Béatrice; Kapp, Volker; Lennartz, Norbert; Ridder, Klaus; Wimmer, Ruprecht
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428544035; 9783428144037
    Weitere Identifier:
    9783428544035
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 55
    Umfang: Online-Ressource (368 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorbemerkung; Inhaltsverzeichnis; AUFSÄTZE; Ulrich Barton: Vormoderne Tragik? Zur neueren Tragikdiskussion in Gräzistik und Mediävistik; Arthur Groos: Ekphrasis, Landscape, and Power: Some Castles and Their Rulers in Wolfram's Parzival; Matthias Bürgel: Für eine Einordnung Uguccione da Lodis; Dorothea Scholl: Das Jenseits als Spiegel eines idealen Diesseits: Christine de Pizans Livre du chemin de long estude (1402-1403); Agathe Sueur: Du stylus phantasticus aux chimères musicales. Culture de l'ingéniosité et musique instrumentale au xviie siècle

    Heinz-Joachim Müllenbrock: Deutschland im Spiegel der öffentlichen Meinung Englands vor dem Ersten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung des Werks von H. G. WellsPhilippe Richard: Métamorphoses de la transgression. Bernanos et la résurrection de l'être; Marcus Hartner: Literarische und dokumentarische ›Authentizität‹. Medialität und Inszenierung am Beispiel englischer Golfkriegslyrik; Till Kinzel: Probleme der Poetik des Schlüsselromans am Beispiel von Saul Bellows Ravelstein; Wolfgang Klooß: Die englische Literatur und das Meer. Exemplarische Beobachtungen

    Wolfgang G. Müller: Literary Figure into Pictorial Image. Illustrations of Don Quixote Reading RomancesKLEINE BEITRÄGE; Gertrud Maria Rösch: »Wir fahren in die Hölle mit Pauken und Trompeten«. Die Jenseitsreise in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz; Beatrice von Matt: Gesang als Revolte. Laudatio auf den Schriftsteller Herbert Meier; BUCHBESPRECHUNGEN; Magali Bélime-Droguet, Véronique Gély, Lorraine Mailho-Daboussi, Philippe Vendrix (Hgg.), Psyché à la Renaissance; Heike Brandt, Invented Traditions: Die Puritaner und das amerikanische Sendungsbewusstsein

    Enno Ruge, Bühnenpuritaner: Zum Verhältnis von Puritanern und Theater im England der Frühen NeuzeitVolker Kapp, Dorothea Scholl, in Verbindung mit Georg Braungart und Bernd Engler (Hgg.), Literatur und Moral; Thomas Strässle, Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt; Rudolf Bader, Anja Schwarz (Hgg.), Australian, New Zealand and Pacific Literatures; Canadian Literatures. Edited and Introduced by Konrad Gross and Jutta Zimmermann

    Die Wahlverwandtschaften. Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808-1832. Reprint der Erstausgabe mit neuen Funden als Anhang. Herausgegeben von Heinz HärtlRené Sternke (Hg.), Böttiger-Lektüren. Die Antike als Schlüssel zur Moderne.; Rolf Breuer, Englische Romantik. Literatur und Kultur 1760-1830; Ralph Pordzik, Victorian Wastelands. Apocalyptic Discourse in Nineteenth-Century Poetry; Dieter Schulz, Emerson and Thoreau or Steps Beyond Ourselves: Studies in Transcendentalism; Hans Ulrich Seeber, Literarische Faszination in England um 1900

    Stefan Lampadius, Elmar Schenkel (Hgg.), Under Western and Eastern Eyes: Ost und West in der Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts

  20. Wolfram-Studien XXIII
    Wolframs Parzival-Roman im europäischen KontextTübinger Kolloqium 2012
    Autor*in: Ridder, Klaus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der Band dokumentiert die Beiträge zum 23. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das vom 19. bis zum 23. September 2012 in Tübingen stattfand. Die Basisfragen der Tagung waren folgende: Worin liegt die andauernde Produktivität des... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Der Band dokumentiert die Beiträge zum 23. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das vom 19. bis zum 23. September 2012 in Tübingen stattfand. Die Basisfragen der Tagung waren folgende: Worin liegt die andauernde Produktivität des Perceval/Parzival-Stoffes Stoffes begründet, welche Motive und Episoden fordern zur wiederholten Auseinandersetzung heraus und von welchen Erzählverfahren und poetologischen Reflexionen geht eine besondere Faszination aus? Die 17 Aufsätze stellen Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext in den Mittelpunkt und fragen nach stoff- und motivgeschicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köbele, Susanne; Lutz, Eckart Conrad; Baisch, Martin; Bauschke, Ricarda; Brüggen, Elke; Bußmann, Astrid; Bußmann, Britta; Combes, Annie; Decke-Cornill, Renate; Fichte, Jörg O.; Glauch, Sonja; Hogenbirk, Marjolein; Knapp, Fritz Peter; Lienert, Elisabeth; Linden, Sandra; Müller, Jan-Dirk; Schnell, Rüdiger; Stolz, Michael; Szkilnik, Michelle; Velten, Hans Rudolf; Wodianka, Stephanie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155323
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien (WolfSt)
    Umfang: Online-Ressource (524 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag Seite 1; Titelei; Inhalt; Vorwort; Klaus Ridder (Tübingen), Einleitung; Jan-Dirk Müller (München), Percevals Fragen - oder ein ,Parzival' ohne Mitleidsfrage?; Marjolein Hogenbirk (Amsterdam), Back to Basics. Reacting to the ,Conte du Graal' in the Low Countries; Jörg O. Fichte (Tübingen), Das Andere (Hexen, Heiden, Riesen) in ,Sir Perceval of Gales'. Anmerkungen zu einer mittelenglischen Version des Parzival-Stoffes; Fritz Peter Knapp (Heidelberg), Die literarhistorischen Positionen der hochmittelalterlichen Parzivaldichtungen im Vergleich

    Ricarda Bauschke (Düsseldorf), Chre´tien und Wolfram. Erzählerische Selbstfindung zwischen Stoffbewältigung und NarrationskunstMichelle Szkilnik (Paris), Parzival a` Nantes. De´placement et recentrement chez Chre´tien de Troyes et Wolfram von Eschenbach .; Annie Combes (Nantes), ,Parzival' et les ,Continuations du Conte du Graal'. Re´ception, transformation, cre´ation; Astrid Bußmann (Erlangen-Nürnberg) und Britta Bußmann (Tübingen), Die Fortsetzung als Bewältigung des Rätsels. Chre´tiens graal und lance qui saine in Wolframs ,Parzival'

    Martin Baisch (Konstanz), Ästhetisierung und Unverfügbarkeit. Strategien der Inszenierung von Wissen bei Wolfram und Chre´tien .Elisabeth Lienert (Bremen), Können Helden lernen? Wissen und Subjektkonstitution in europäischen Parzivalromanen; Rüdiger Schnell (Basel), Narration und Emotion. Zur narrativen Funktion von Emotionserwähnungen in Chre´tiens ,Perceval' und Wolframs ,Parzival'; Elke Brüggen (Bonn), Irisierendes Erzählen. Zur Figurendarstellung in Wolframs ,Parzival'

    Sandra Linden (Tübingen), Frau Aventiure schweigt. Die Funktion der Personifikationen für die erzählerische Emanzipation von der Vorlage in Wolframs ,Parzival'Sonja Glauch (Erlangen), sol ich den munt mit spotte zern (Pz. 144,3). Eine Miniatur zu Wolframs poetologischer Selbstvergewisserung im Zeichen des Spottes; Hans Rudolf Velten (Siegen), Komik im Transfer. Zu Chre´tiens ,Le Conte du Graal' und Wolframs ,Parzival'; Michael Stolz (Bern), Chre´tiens ,Roman de Perceval ou le Conte du Graal' und Wolframs ,Parzival'. Ihre Überlieferung und textkritische Erschließung

    Stephanie Wodianka (Rostock), Stutzen am Karfreitag. Perceval/Parzival bei Chre´tien de Troyes, Eric Rohmer und Adolf MuschgRenate Decke-Cornill (Bremen), Wolfram-Bibliographie 2011/12, Nachträge 1984-2010 und ein Nachtrag von 1981; Adressen; Umschlag Seite 4

  21. Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater
    Autor*in: Dietl, Cora
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Theater historians were discussing the particular type of violence displayed by medieval religious plays long before cultural studies discovered violence as a favored topic. The present volume, which gathers selected papers of the first regional... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Theater historians were discussing the particular type of violence displayed by medieval religious plays long before cultural studies discovered violence as a favored topic. The present volume, which gathers selected papers of the first regional colloquium of the Société Internationale pour l’Étude du Théâtre Médiéval (SITM) in Germany, draws upon recent sociohistorical work on the phenomenon to reconsider past paradigms for the function of violence on the medieval stage, including the concept of compassio. The authors argue that an important key to the understanding of violence in medieval and early modern theater can be found in the relationship between violentia, vis, and potestas (violence, force, and power). The plays normally do not present violence as an isolated feature, but rather as an expression or a means of power. They thereby address the legitimacy of power, both on the page and in performance. The time frame for the plays under discussion (c. 1470–1570) elides the traditional border line between late medieval Catholicism and the Protestant Reformation. The essays clearly reveal that the depiction of violence, while altered in character and function by post-Reformation confessional debates, nonetheless remained a central feature of the new Protestant theater as well.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
    55. Band (2014)
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 54 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobs, Béatrice (MitwirkendeR); Kapp, Volker (MitwirkendeR); Lennartz, Norbert (MitwirkendeR); Ridder, Klaus (MitwirkendeR); Wimmer, Ruprecht (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428144037; 9783428544035
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 55
    Schlagworte: Anglistik /Amerikanistik; Germanistik; Literaturwissenschaft; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 S.)
  23. Lancelot
    Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistische Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der »Prosa-Lancelot« stellt nach wie vor eine Herausforderung für die mediävistische Forschung dar. Da es sich bei dem mittelhochdeutschen Werk um die Übersetzung einer altfranzösischen Vorlage handelt, die z.T. über eine niederländische Zwischenstufe vermittelt sein könnte, ist der Roman im Kontext der französischen, niederländischen und deutschen Literaturgeschichte zu lesen. In Deutschland wird der »Lancelot en Prose« in der modernen Prosaform rezipiert, in den Niederlanden aber außerdem wieder als Versroman bearbeitet. Aufgrund dessen ist eine Untersuchung des Werks sinnvoll nur interdisziplinär anzugehen. Der Band beinhaltet die germanistischen, romanistischen und niederlandistischen sowohl literaturwissenschaftlichen als auch sprachhistorischen Beiträge zur Tübinger Lancelot-Tagung im September 2004. Die Aufsätze konzentrieren sich auf die Themenfelder: I. Übersetzungspraxis und Prosa-Stil, II. Erzählstrategien und Sinnkonstitution, III. Überlieferung und Wirkung. The »Prose Lancelot« still represents a major challenge for research on medieval literature. The Middle High German romance is a translation of an Old French original that may have been transmitted via a Dutch interim version. Accordingly, the romance has to be read in the context of French, Dutch, and German literary history. In Germany the reception of the »Lancelot en prose« related to its modern prose form, while in the Netherlands it was also translated/reworked as a romance in verse. Given all this, the study of the work can only be properly undertaken on an interdisciplinary basis. This volume contains the contributions to the Lancelot conference in Tübingen in September 2004. Specialists in German Studies, Romance Studies, and Dutch Studies examine the work both from literary and a language-historical perspectives. The articles concentrate on the following subjects: (1) translation practice and prose style, (2) narrative strategies and the constitution of meaning, (3) transmission and impact. Review text: "The editors are to be congratulated on this excellent volume that really does place the German prose Lancelot in its European context and highlights current research emphasis."Nicola McLelland in: Modern Language Review, Nr. 103 (2-2008)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Christoph; Ridder, Klaus; Huber, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963342
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4873
    Schlagworte: German literature; German literature.; Kongress.; Lanzelot ‹Mittelhochdeutsch, Prosa›.; Tübingen ‹2004›.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 317 S.)
  24. Religiöse Tabus und negative Emotionen in der "Suche nach dem Gral"
    Autor*in: Ridder, Klaus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/59465
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: S. [27] - 46
  25. Die Irrationalität der Habgier im Eneasroman Heinrichs von Veldeke
    Autor*in: Ridder, Klaus
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemke, Diana
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: S. [101] - 114
    Bemerkung(en):

    Aus: Impulse und Resonanzen / hrsg. von Gisela Vollmann-Profe... - (2007)