Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 25026 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 25026.

Sortieren

  1. Jean Paul
    das Leben als Schreiben ; Biographie
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Hanser, München

    Rechtzeitig zum 250. Geburtstag Jean Pauls am 21. März 2013 liegen 2 neue Biografien vor, die sich gut ergänzen: das literaturwissenschaftlich fundierte Jean Paul-Buch des Würzburger Germanisten Helmut Pfotenhauer und das farbig erzählte Lebensbild... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rechtzeitig zum 250. Geburtstag Jean Pauls am 21. März 2013 liegen 2 neue Biografien vor, die sich gut ergänzen: das literaturwissenschaftlich fundierte Jean Paul-Buch des Würzburger Germanisten Helmut Pfotenhauer und das farbig erzählte Lebensbild Beatrix Langners (in dieser Nr.). Pfotenhauer, zugleich Herausgeber der Historisch-Kritischen Jean-Paul-Ausgabe, sieht den in seiner Zeit überaus populären, heute aber fast nur noch von Liebhabern und Spezialisten gelesenen Dichter (1763-1825) als einen manisch Schreibenden, der nur für und durch sein literarisches Schaffen lebte. Die enge Zusammenschau von Leben und Werk verbindet die Vorzüge wissenschaftlicher Genauigkeit, vor allem in den ausführlichen Text-Interpretationen, mit guter Allgemeinverständlichkeit und einer vergleichsweise lebendigen Darstellung, auch dank vieler klug ausgewählter Zitate. Sehr hilfreich ist die ungewöhnlich ausführliche Zeittafel im Anhang

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jean Paul
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446240020; 9783446240025
    Weitere Identifier:
    9783446240025
    RVK Klassifikation: NZ 98860 ; GK 4984
    Schlagworte: Authors, German
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: 508 S., Ill., 10 mm x 10 mm, 10 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch weitere unveränderte Nachdrucke und Auflagen

    Anfänge.Illiterate Anfänge, Alphabetisierung : Wunsiedel, Joditz, Schwarzenbach, 1763-76 ;Frühe Schriften Schwarzenbach, Hof, Leipzig, 1776-1784;Exzerpte;Schulreden, Übungen im Denken, Notizhefte;Jean Paul als Briefschreiber;Frühe Briefe;Erster Romanversuch : Abelard und Heloise, 1781;Erste Satiren : 1782-83 : grönländische Prozesse ;Erfolglosigkeit : Hof, Töpen, Schwarzenbach, 1784-1790/93;Teufelspapiere, Briefe, Exzerpte, Poetische Versuche;Weitere Satiren;Briefe : poetische Miniaturen : Erotik als Akademie;Neue Lektüren, Exzerpte und Abhandlungen;Revolution als Literatur? ;Um 1790 : weitere literarische Neuanfänge;Satire mit ernsthaften Zwischenakten : Abrakadabra oder Baierische Kreuzerkomödie, 1789-90;15. November 1790 : "Wichtigster Abend meines Lebens";Satirische Charaktere, 1790-91 : Freudel, Fälbel;Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wuz in Auenthal;Eine Art Idylle, Anfang 1791;Lehrer in Schwarzenbach : 1790-94 : Schreibunterricht;Die Aufforderungen : Romane! ;Der erste Roman : Mumien oder die unsichtbare Loge;Eine Biographie, 1790-92, erschienen 1793;Der Roman, "an dem ich laiche";Der neue Autor und sein neuerfundener Name : Jean Paul. 9. Mai 1792;Der Roman;MoritzSchwarzenbach, Hof, Leipzig, Weimar : 1792-1800.Historisches und Privates ;Der zweite Roman : Hesperus oder 45 Hundsposttage;Jean Paul als Erfolgsautor;Der neue Roman;Nachgeschichte : der grosse Bucherfolg ;Weimar 1795,1796 : Jean Paul, Goethe, Schiller : eine Irritation;Quintus Fixlein, Geschichte meiner Vorrede zur zweiten Auflage;Beredte Nicht-Verständigung : Jean Pauls Brief an Goethe vom 4. Juni 1795;No 2;Der Stein des Anstosses : Hesperus im Konflikt mit den Weimarer Kunstkonzepten;Schillers Bildnis;Jean Pauls erster Besuch in Weimar : Juni/Juli 1796;Nach der Begegnung : Sommer 1796;Ausblick : Jean Pauls Weimar-Aufenthalt Herbst 1798 bis Mai 1800;Nachträge zu Jean Paul und Weimar : 1804,1808,1816-18,1822-24 ;Hofer Schriften 1794-97;Simultanproduktion;Quintus Fixlein, Siebenkäs;Nachspiel;Briefe, 1795-98 : Empfindsame Routinen "Weiber die Menge";Exzerpte : Taschenbibliothek;Biographische Belustigungen, Jubelsenior, Kampaner Thal, Holzschnitte ;Leipzig 1797-98 : die triumphale Rückkehr : Palingenesien, Briefe und bevorstehender Lebenslauf, Konjekturalbiographie ;Weimar 1798-1800 : Vorweggeschriebenes, Vorausgeschriebenes;Lichtenberg : Sommer/Herbst 1798;Weimar, August/September 1798 : Brief an Christian Otto : Fichte, Friedrich Schlegel, Wieland, Herder, Goethe, Heinrich Meyer;Brief an Jacobi : Beginn des Gedankenaustauschs;In Weimar, Ende 1798/Anfang 1799 : Momentaufnahmen aus den Briefen;Herder;Wieland;Friedrich Schlegel;Jacobi und Fichte : Clavis Fichtiana ;Weimar, Berlin 1799/1800;Frauen : Verlobungen II, Fürstinnen : "Weiber die Menge" II;Literarische Nebenprodukte, 1800/1801;Der TitanZwischen Berlin und Bayreuth : 1800-1804.Berlin 1800-01 : Metropole oder Provinz? ;Das Leben in Schreib- und Leseszenen;Meiningen 1801-03;Coburg 1803-04 ;Flegeljahre I. : erstes bis drittes Bändchen ;Ästhetische Vorschule ;Flegeljahre II : viertes Bändchen ;Jean Paul und die MusikDie ersten Bayreuther Jahre : 1804-1812.Schreib-Szenarien;Schreibmaterialien, Arbeitsweisen;Handschrift;Häusliches Schaltier;Ausser Haus ;Schwierige Autorschaft : materielle Nöte, politisch-historische Wirrnisse ;Werke und Werkchen;Almanachs-Aufsätze und ihre Sammlung : Herbst-Blumine, erstes Bändchen, 1810;Freiheits-Büchlein, 1805;Neuauflagen;Levana oder Erziehungslehre, Ergänzungs-Blatt zur Levana, 1807 ;Schriften zur Politik : Friedens-Predigt an Deutschland, 1808 Dämmerungen für Deutschland, 1809 ;Poetische Schriften : Schmelzle, Katzenberger, 1809 ;Leben Fibels ;BegegnungenDie späten Bayreuther Jahre : 1813-1825.Essayistik : Museum, 1814 ;Späte politische Schriften : Mars und Phöbus Thronwechsel, 1814, Politische Fastenpredigten, 1816 ;Sprach-Vorschriften : der Streit um die Doppelwörter und das Fugen-s, 1818-20, Jacob Grimms Zorn und Betrübnis ;Sommerreisen 1816-1822 ;Selberlebensbeschreibung, 1818-19 : eine zersplitternde Autobiographie ;Der letzte Roman : der Komet, 1820-22 : ein Fragment ;Fortsetzungs-Pläne, Schlussstriche : Ausschweife für künftige Fortsetzungen von vier Werken, 1824, Papierdrache, Sämtliche Werke ;Letztes vorausgeschriebenes Leben : Tode : Wetterprophezeiungen, Gesundheits-Voraussagen : Tod von Max, 1821, von Voss, 1822 ;Das letzte Werk : Selina oder über die Unsterblichkeit, erschienen posthum 1827 ;Krankheit, Tod, Begräbnis ;Erstes NachlebenAnhang.AnmerkungenBibliographieChronikBildnachweisePersonenregister.

    Bibliogr. und Literaturverz. S. 441 - 452

  2. Offene Räume und gefährliche Reisen im Eis
    Reisebeschreibungen über die Polarregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. und frühen 19. Jahrhundert
    Autor*in: Frömel, Mike
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783865252975
    RVK Klassifikation: RY 20026 ; RY 20029 ; EC 7458 ; NQ 9200 ; RY 20075 ; GK 1226
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Aufklärung und Moderne ; 28
    Schlagworte: Deutsch; Reisebericht; Polargebiete; Expedition; Kolonialismus <Motiv>; Fremdbild; ; Polarraum; Entdeckungsreise; Reisebericht; ; Polarroute; Expedition; Reisebericht; Geschichte;
    Umfang: 285 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [263] - 285

    1. Einleitung1.1. Zielsetzung der Arbeit und Forschungsstand -- 1.2. Geografische Eingrenzung und Formen des Reisens -- 2. Die Polarregionen und der öffentliche Diskurs von der ersten Hälfte des 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert -- 2.1. Die letzten Enden Enden der Welt: ein kultureller Grenzraum -- 2.2. Ökonomische und politische Interessen -- 2.2.1. Europäischer Kolonialismus und Rezeption in Deutschland -- 2.2.2. Englische Kolonialpolitik und deutsche Vermittlung in den 1770er Jahren -- 2.2.3. Die Rolle des Handels und die Zivilisierung der Wilden; Die Erforschung der nördlichen Durchfahrt im frühen 19. Jahrhundert -- 3. Reisen in das Polareis im späten 18. Jahrhundert -- 3.1. Reisen in kompilatorischen Schriften; Wahrnehmung einer frühen Globalisierung; Offenheit und die Begrenztheit des Reisens -- 3.2. Die Reisen des Wilhelm Barents 1595-1597: Eine Reisebeschreibung als Prätext und ein schauerhaftes Vergnügen für die Leser des 18. Jahrhunderts -- 3.2.1. Barents Reise als Grenzüberschreitung und die Gefahren des Eismeeres -- 3.2.2. Darstellung des Eismeeres -- 3.2.3. Ökonomische Motive -- 4. Reisebeschreibungen: Textanalyse 1; Reisen in die Polarregion und literarische Darstellung -- 4.1. Die dritte Cooksche Weltumsegelung 1776-80 im Spiegel zweier deutscher Übersetzungen von Johann Reinhold Forster (1781) und Georg Forster (1787-88) -- 4.2. Offenheit für Entdeckungen -- 4.2.1. David Cranz -- 4.2.2. Georg Forster -- 4.2.3. Heinrich Zimmermann -- 4.2.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.2.5. Otto von Kotzebue -- 4.2.6. Zusammenfassung -- 4.3. Funktion der Reisebeschreibungen in der Gattung und die Darstellung der polaren Reiseerfahrung -- 4.3.1. David Cranz -- 4.3.2. Georg Forster -- 4.3.3. Heinrich Zimmermann -- 4.3.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.3.5. Otto von Kotzebue -- 4.3.6. Zusammenfassung -- 4.4. Das Vorwissen des Autors im Text und das Vorwissen der Leser -- 4.4.1. David Cranz -- 4.4.2. Georg Forster -- 4.4.3. Heinrich Zimmermann -- 4.4.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.4.5. Otto von Kotzebue -- 4.4.6. Zusammenfassung -- 4.5. Intertextuelle Beziehungen -- 4.5.1. Negierte Intertexte in Beschreibungen von Grönlandfahrten und dem grönländischen Eismeer -- 4.5.2. David Cranz -- 4.5.3. Georg Forster -- 4.5.4. Heinrich Zimmermann -- 4.5.5. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.5.6. Otto von Kotzebue -- 4.5.6. Zusammenfassung -- 5. Reisebeschreibungen: Textanalyse II; Die Vermittlung des europäischen Kolonialismus durch den Reisenden -- 5.1. Grönland, Labrador, die Antarktis und die Beringstrasse als kulturelle Grenzräume und koloniale Peripherien -- 5.1.1. David Cranz -- 5.1.2. Georg Forster -- 5.1.3. Heinrich Zimmermann -- 5.1.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 5.1.5. Otto von Kotzebue -- 5.1.6. Zusammenfassung -- 6. Schluss -- 7. Literaturverzeichnis -- 7.1. Primärquellen -- 7.2. Sekundärquellen.

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011

  3. Sprache-Bild-Beziehungen in Bilderbüchern von Mira Lobe
    eine textlinguistische Untersuchung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706552450; 9783706552455
    Weitere Identifier:
    9783706552455
    5245
    RVK Klassifikation: AP 14800 ; EC 3870 ; GN 9999 ; EC 8540
    Schriftenreihe: Angewandte Literaturwissenschaft ; Bd. 18
    Schlagworte: Lobe, Mira; Bilderbuch; Bild; Textsemiotik;
    Umfang: 160 S., Ill., graph. Darst., 234 mm x 156 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Auf Ihre Stimme kommt es an!
    das Praxisbuch für Lehrer und Trainer
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Alle Sprecher wünschen sich: Die Stimme soll im Alltag durchhalten und überzeugend und interessant klingen. Den Autorinnen gelingt es, die Übungen dafür klar und einfach zu erklären, sodass man sie leicht im Alltag durchführen kann. Ein Ratgeber, der... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alle Sprecher wünschen sich: Die Stimme soll im Alltag durchhalten und überzeugend und interessant klingen. Den Autorinnen gelingt es, die Übungen dafür klar und einfach zu erklären, sodass man sie leicht im Alltag durchführen kann. Ein Ratgeber, der Ihnen die notwendigen Kenntnisse vermittelt Ihr Durchhaltevermögen der Stimme gezielt zu verbessern: praxisnah, unterhaltsam und damit einfach umsetzbar. Ein Buch, wie es sich Berufssprecher wünschen. Zahlreiche neue praktische Tipps und Checklisten reichern die Neuauflage an. Aus dem Inhalt: Die Stimme - Durchhalten und überzeugen Wahrnehmen, ausprobieren, automatisieren Wie man sich anders Gehör verschafft Mit der Stimme in den Bann ziehen Übungen, Tipps und Rezepte Neu in der 2., überarbeitete und erweiterten Auflage sind Kriterien der Verständlichkeit, das professionell gelenkte Unterrichts- und Seminargespräch sowie Elternabend stimmlich überstehen. Mit neuen Downloads: »Checkliste zur Stimmpflege« und »Transfertipps« Sabine F. Gutzeit, Diplom-Pädagogin, Logopädin, Sprecherzieherin, systemische Beraterin (INSYS), arbeitet seit vielen Jahren als selbstständige Kommunikationstrainerin, Logopädin und Coach. Sie therapiert Stimm- und Sprechstörungen und hält Seminare und Vorträge zu den Themen Präsentation, Rhetorik und Stimmwirkung, Gesprächsführung, Diskussion und freie Rede. Autorin des Buches »Die Stimme wirkungsvoll einsetzen«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neubauer, Anna (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407292797
    RVK Klassifikation: DW 1300 ; DN 7500 ; DN 7000 ; AK 39700
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Weiterbildung : Training
    Schlagworte: Stimme; Heiserkeit; Stimmprobleme; Stimmverbesserung; Stimmübungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (132 Seiten), Illustrationen
  5. Das Mädchen in Rot
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gerstenberg, Hildesheim

    Der Italiener R. Innocenti versteht es, auch sperrige Themen in eindrucksvollen Bilderbüchern zu präsentieren. Verblüffend auch die vorliegende moderne Rotkäppchen-Adaption. Der Wald, den Sophia, das "Mädchen in Rot", durchquert, um die Grossmutter... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Italiener R. Innocenti versteht es, auch sperrige Themen in eindrucksvollen Bilderbüchern zu präsentieren. Verblüffend auch die vorliegende moderne Rotkäppchen-Adaption. Der Wald, den Sophia, das "Mädchen in Rot", durchquert, um die Grossmutter zu besuchen, ist hier eine in Krach und Gestank erstickende Grossstadt, ein bedrohliches Labyrinth. Der Wolf, ein in schwarzer Lederkluft steckender Motorradfahrer, lässt sie aufsitzen, braust aber bald allein weiter und hat den Campingwagen, in dem die Grossmutter haust, vor dem Mädchen erreicht. Denn Sophia trifft sie nicht an, wohl aber ein Riesenaufgebot an Polizei. Ist Schlimmes passiert? Oder die Grossmutter gerettet? "Geschichten sind magisch. Wer sagt, dass sie nur ein Ende haben können?". So erklärt das erzählende, einen Schal strickende Grossmütterchen der zuhörenden Kinderschar. Den für Aufmerksame fraglosen Text des Amerikaners setzt Innocenti in realistische Bildmontagen in düsteren Farben um. Sie sind wuchtig, wild, beängstigend. Ein grandioses Buch für gefestigte Betrachter! Ab 6

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Innocenti, Roberto (IllustratorIn); Frisch, Aaron (VerfasserIn); Günther, Ulli (ÜbersetzerIn); Günther, Herbert (ÜbersetzerIn); Grimm, Jacob
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783836957427
    Weitere Identifier:
    9783836957427
    RVK Klassifikation: GE 6923 ; DX 4060
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Rotkäppchen; Bearbeitung;
    Umfang: [15] Blatt, Illustrationen, 30 cm, 545 g
  6. Medialisierungsformen des (Auto-)Biografischen
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinze, Carsten (Hrsg.); Hornung, Alfred
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3867644020; 9783867644020
    Weitere Identifier:
    9783867644020
    RVK Klassifikation: EC 7411 ; AP 15000 ; EC 7418
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Soziologie
    Schlagworte: Autobiography; Mass media
    Umfang: XIII, 356 S., Ill., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enth. 16 Beitr

  7. Das Deutsch der Migranten
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Gegenstand des Jahrgangsbandes 2012sind Verwendungen und Formen des Deutschen bei Migranten. Behandelt werden der Erwerbdes Deutschen als Zweitsprache, Besonderheiten des Deutschenbei Sprechern mit Migrationshintergrund, die Rolle... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Gegenstand des Jahrgangsbandes 2012sind Verwendungen und Formen des Deutschen bei Migranten. Behandelt werden der Erwerbdes Deutschen als Zweitsprache, Besonderheiten des Deutschenbei Sprechern mit Migrationshintergrund, die Rolle der Sprache für die Transformation von biographischen Selbstverständnissen sowie die Kommunikation von Migranten mit Einheimischen. Main description: The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background, the role of language for the transformation of self-identity, as well as communication between immigrants and German natives. Biographical note: Arnulf Deppermann, Institut für Deutsche Sprache Mannheim. The subject of this annual volume for 2012 is the usage and forms of German as spoken by immigrants. The work addresses the acquisition of German as a second language, particularities in the German spoken by individuals with an immigrant background, the role of language for the transformation of self-identity, as well as communication between immigrants and German natives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110290608
    Weitere Identifier:
    9783110307894
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2012
    Schlagworte: German language; Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: Online-Ressource (XV, 404 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  8. Nachkriegsmoderne
    Transformationen der deutschsprachigen Lyrik ; 1945 - 1960
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110229233; 3110229234; 9783110229240
    RVK Klassifikation: GN 1862
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguae & litterae ; 19
    Schlagworte: Moderne; Lyrik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 494 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Habil.-Schr., 2009

  9. Hannahs fabelhafte Welt des Kreativen Schreibens
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schibri-Verl., Berlin

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868631166
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 196 S.
  10. Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
    Entstehung - Wirkung - Interpretation
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110317633; 9783110317435; 9783110317640
    RVK Klassifikation: GB 2708 ; GE 6083 ; LC 81000 ; LC 81010
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., vollst. überarb. Aufl.
    Schlagworte: Fairy tales
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob <1785-1863>; Grimm, Wilhelm <1786-1859>
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 623 S.), Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [500] - 568

  11. Das doppelte Leben
    Generationenerfahrungen im Jahrhundert der Extreme ; [vorgetragen in der Plenarsitzung am 19. April 2013]
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515104760
    RVK Klassifikation: AX 16100
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; 2013,3
    Schlagworte: Nachkriegsgeneration; Autobiografische Literatur
    Umfang: 20 S., 24 cm
  12. Bachmann-Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Das Werk Ingeborg Bachmanns hat an Aktualität nichts eingebüßt. Noch immer ist die Auseinandersetzung mit der "Krankheit unserer Zeit" ein viel diskutiertes Thema in Literatur und Feuilleton. Das Handbuch bündelt alle Informationen zu Leben, Werk und... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Werk Ingeborg Bachmanns hat an Aktualität nichts eingebüßt. Noch immer ist die Auseinandersetzung mit der "Krankheit unserer Zeit" ein viel diskutiertes Thema in Literatur und Feuilleton. Das Handbuch bündelt alle Informationen zu Leben, Werk und Rezeptionsgeschichte. Erstmals steht nicht allein die Lyrik im Vordergrund, sondern auch Bachmanns Prosa, darunter Hörspiele, Libretti u. v. m. Ein aufschluss- und faktenreiches Handbuch für Literaturwissenschaftler und Bachmann-Fans

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (HerausgeberIn); Göttsche, Dirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476012418
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2949
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 330 Seiten)
  13. Kleist-Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Auf den Spuren Kleists. Er fasziniert nicht nur durch seine rätselhafte Persönlichkeit auch Kleists Werke entfachen oftmals Kontroversen. Immer wieder werden sie zum Prüfstein neuer wissenschaftlicher Fragestellungen. Das Handbuch bündelt die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf den Spuren Kleists. Er fasziniert nicht nur durch seine rätselhafte Persönlichkeit auch Kleists Werke entfachen oftmals Kontroversen. Immer wieder werden sie zum Prüfstein neuer wissenschaftlicher Fragestellungen. Das Handbuch bündelt die komplexe Forschungslage und präsentiert Leben, Werk und Wirkung. Weitere Kapitel informieren über Themen und Diskurse, mit denen sich Kleist auseinandergesetzt hat. Fundiertes Grundwissen und nützliche Anregungen für eine umfassende Beschäftigung mit Heinrich von Kleist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ingo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476013095
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 495 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Jenseits der Daten
    Überlegungen zu Datenzentren für die Geisteswissenschaften am Beispiel des Kölner 'Data Center for the Humanities'
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Auch in den Geisteswissenschaften werden Daten produziert, die dauerhaft gesichert und zugänglich gehalten werden müssen. Dieser Satz ist richtig, aber an der Stelle problematisch, an der von „Daten“ die Rede ist. Aus der Sicht der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch in den Geisteswissenschaften werden Daten produziert, die dauerhaft gesichert und zugänglich gehalten werden müssen. Dieser Satz ist richtig, aber an der Stelle problematisch, an der von „Daten“ die Rede ist. Aus der Sicht der Geisteswissenschaften ist unklar, ob der allgemeine, derzeit gängige Datenbegriff die Situation in ihren Disziplinen wirklich treffend beschreibt und ob seine Konsequenzen die gleichen sind, wie auf anderen Feldern der Forschung. Dieser Beitrag geht von einer Spezifik geisteswissenschaftlicher Daten aus. Im Fokus steht das in diesen Disziplinen vorhandene Problem einer schwierigen Trenn- und Unterscheidbarkeit von Primär- und Ergebnisdaten. Der Artikel beschreibt die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Aufbau eines geisteswissenschaftlichen Datenzentrums am Beispiel des im Dezember 2012 gegründeten „Data Center for the Humanities“ (DCH) an der Universität zu Köln. Zu klären ist dabei unter anderem, was Forschungsdatenmanagement für die beteiligten Forscher und Projekte bedeutet und wie die Dauerhaftigkeit eben nicht nur von „Daten“, sondern von Forschungsleistungen insgesamt sichergestellt werden kann. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen „Daten“ und „Ressourcen“ und der Frage, welche Leistungen von einem Datenzentrum eigentlich zu erwarten sind, wird der einerseits schichtenweise, andererseits modulare Aufbau des DCH begründet. Die vielfältigen Aufgaben, die sich bei der Sicherung der Forschung ergeben, lassen sich mit vier Paradigmen beschreiben, die einen begrifflichen Anschluss an die bestehenden Einrichtungen zur Sicherung des kulturellen Erbes ermöglichen. Ob dieser Anschluss nur metaphorisch ist, wenigstens eine didaktisch-erklärende Kraft hat oder sogar die Grundlage weiterer konzeptioneller Überlegungen sein kann, ist jenseits dieses Beitrages zu diskutieren. Even in the humanities data are produced that must be permanently secured and kept accessible. This sentence might be true, yet, going into details the problem occurs with the term "data". At the time being, from the perspective of the humanities it is not really clear what the term "data" actually means, how it is defined, and what belongs to it. This article reflects data specific in humanities research. Talking about research data in the humanities in general, the paper casts a light on the existing problem of separating so-called primary data from result data. Consequences for the setting up and development of a data center for the humanities are described by the example of the Cologne 'Data Center for the Humanities' (DCH). The meaning of research data management will be discussed especially with regard to the production of data and results as well as to the performances to be kept permanently secure and accessible. Based on the distinction between "data" and "resources" the design of the DCH is established in layers as well as in modules. The variety of tasks may be described by four paradigms borrowed from cultural heritage institutions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaden, Ben; Kindling, Maxi; Schulz, Manuela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas # 23: Forschungsdaten. Metadaten. Noch mehr Daten. Forschungsdatenmanagement; ,2013,23, Seiten 76-96
    Weitere Schlagworte: Forschungsdaten; Forschungsdatenmanagement; Digitale Geisteswissenschaften; Datenzentren; research data; Digital Humanities; research data management; data centres; Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
  15. Leben und Archiv
    Autor*in: Kaden, Ben
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaden, Ben; Kindling, Maxi; Schulz, Manuela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas # 23: Forschungsdaten. Metadaten. Noch mehr Daten. Forschungsdatenmanagement; ,2013,23, Seiten 155-164
    Weitere Schlagworte: Materialität; Digital Humanities; Filmarchive; Found-Footage-Cinema; Archive; Rohdaten; Living Archive; Medialität; Filmgeschichte; Found-Footage-Cinema; Digital Humanities; Archives; Raw Data; Living Archive; Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
  16. Einführung in die deutsche Sprachgeschichte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Mtzler, Stuttgart

    Diese Einführung bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Der Autor dokumentiert wichtige... mehr

    Lernzentrum Cottbus / Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Einführung bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Der Autor dokumentiert wichtige Sprachstufen anhand zahlreicher Analysebeispiele und stellt die Sprachentwicklung epochenübergreifend auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Wortformen, Satzbau und Wortschatz. Mit Abbildungen und Tabellen (zu Laut- und Flexionsparadigmen) sowie kommentierten Textbeispielen.[Klappentext]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 978-3-476-02452-7
    Auflage/Ausgabe: 2., akt. Aufl.
    Schlagworte: Sprache
    Umfang: 299 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

    :

    :

  17. Und in fünf Jahren schreib ich Buchkritiken
    was man wissen muss, bevor man Germanistik studiert ; [Studienratgeber Germanistik]
    Autor*in: Lüders, Inga
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Eden Books, Hamburg

    Inga Lüders gibt in ihrem Studienratgeber einen umfassenden und aktuellen Überblick über das Studium der Germanistik, darüber hinaus wird das Studentenleben als solches ausführlich dargestellt. mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inga Lüders gibt in ihrem Studienratgeber einen umfassenden und aktuellen Überblick über das Studium der Germanistik, darüber hinaus wird das Studentenleben als solches ausführlich dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783944296074; 3944296079
    Weitere Identifier:
    9783944296074
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Germanistik; Studium
    Umfang: 187 Seiten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Wörterbuch Deutsch - Hindi
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gatzlaff-Hälsig, Margot
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 7., überarb. und erw. Aufl.
    Schlagworte: Hindi; Deutsch
    Umfang: XXXV, 793 Seiten, 1900 mm x 1220 mm
  19. Translatorische Praktiken aus soziologischer Sicht
    Kontextabhängigkeit des übersetzerischen Habitus?
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Budrich UniPress, Opladen ; Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783863880231
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Übersetzer; Habitus
    Umfang: 437 Seiten, graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Graz, Univ., Diss.

  20. Nachkriegsmoderne
    Transformationen der deutschsprachigen Lyrik 1945 - 1960
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110229233; 3110229234
    Weitere Identifier:
    9783110229233
    Schriftenreihe: Linguae & litterae : publications of the School of Language & Literature Freiburg Institute for Advanced Studies ; 19
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik
    Umfang: 494 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Einführung in die deutsche Sprachgeschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache; für BA-Studiengänge. mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache; für BA-Studiengänge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmid, Hans Ulrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Aufl.
    Schriftenreihe: BA-Studium
    Schlagworte: Deutsch; Geschichte
    Umfang: IX, 299 Seiten, Ill., graph Darst., Kt., 23 cm
  22. Vom "kriegen" und "bekommen"
    kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Walter de Gruyter & Co., Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lenz, Alexandra N.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 53
    Schlagworte: Deutsch; Frame-Semantik; Variationslinguistik; Verb; kriegen; bekommen
    Umfang: XVIII, 505 Seiten, graph. Darst., Kt.
  23. Strukturen im Sprachraum
    Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Walter de Gruyter & Co., Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lameli, Alfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783110331233
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 54
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Arealtypologie; Komplexität
    Umfang: XII, 355 Seiten, graph. Darst., Kt.
  24. Das unerhörte Wort
    Antisemitismus in Literatur und Kultur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fricker, Christophe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835312951
    Weitere Identifier:
    9783835312951
    Schriftenreihe: Manhattan manuscripts ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Antisemitismus <Motiv>
    Umfang: 256 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Blickwinkel öffnen
    interreligiöses Lernen mit literarischen Texten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Patmos Verl., Ostfildern

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langenhorst, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783843603430
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Judentum; Islam; Interreligiöses Lernen; Religionspädagogik
    Umfang: 374 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben