Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken entstandenen Werke "Loher und Maller" und "Herzog Herpin" zählen zu den frühesten Beispielen großepischen Erzählens in deutschsprachiger... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken entstandenen Werke "Loher und Maller" und "Herzog Herpin" zählen zu den frühesten Beispielen großepischen Erzählens in deutschsprachiger Prosa. Beide Texte sind als Bd. 50 und 51 in der gleichen Reihe wie der nun vorliegende Band in wissenschaftlichen Editionen erschienen. Sie werden nun ergänzt und erschlossen durch Stellenkommentare, eine kommentierte Beschreibung der sie überliefernden Handschriften und der Erstdrucke sowie eine umfassende Darstellung und Diskussion der in den Handschriften und Drucken begegnenden Bebilderung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (VerfasserIn); Herz, Lina (MitwirkendeR); Winst, Silke (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174768
    RVK Klassifikation: AM 53800 ; AN 23700 ; GF 7053 ; GF 7051
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (TMA) ; 55
    Schlagworte: German literature; Epic literature
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456); Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Loher und Maller; Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Herpin
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 349-391

    Illustrationen auf vier ungezählten Blättern

    :

  2. Loher und Maller · Herzog Herpin: Kommentar und Erschließung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174768; 3503174761
    Weitere Identifier:
    9783503174768
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (TMA) ; 55
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Germanisten; Mediävisten; Romanisten; Kunsthistoriker; Bibliotheken; 22: Germanistik und Komparatistik; Mittelalter; frühe Neuzeit; Prosaepos; 15. Jahrhundert; Edition; Kommentar Elisabeth von Lothringen; (VLB-WN)6567
    Umfang: Online-Ressourcen, 405 Seiten, mit farbigen Abbidlungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Array); Bihrer, Andreas (Herausgeber); Reuvekamp-Felber, Timo (Herausgeber); Benz, Maximilian (Mitwirkender); Beuckers, Klaus Gereon (Mitwirkender); Fasbender, Christoph (Mitwirkender); Haye, Thomas (Mitwirkender); Kipf, Johannes Klaus (Mitwirkender); Klinkert, Thomas (Mitwirkender); Murray, Alan (Mitwirkender); Oschema, Klaus (Mitwirkender); Plotke, Seraina (Mitwirkender); Sleiderink, Remco (Mitwirkender); Wolf, Jürgen (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847007364; 384700736X
    Weitere Identifier:
    9783847007364
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch. ; Band 004
    Schlagworte: Literatur; Mäzen; Mäzenatentum
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; MITTELALTER /LITERAT: Mittelalter /Literatur; EUROPA /KULTUR, KÜNS: Europa /Kultur, Künste; MEDIÄVISTIK: Mediävistik; GERMANISTIK: Germanistik; MÄZEN: Mäzen; ROMANISTIK: Romanistik; KULTURBETRIEB: Kulturbetrieb; GÖNNER: Gönner; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressourcen, 302 Seiten, mit 7 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Verfasser); Herz, Lina (Sonstige); Winst, Silke (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503174751; 3503174753
    RVK Klassifikation: GF 7051 ; GF 7053
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Schlagworte: Elisabeth; Elisabeth;
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Herpin; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Loher und Maller
    Umfang: 395 Seiten, 5 ungezählte Blätter, Illustrationen, 21 cm x 14.4 cm
  5. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd; Bihrer, Andreas; Reuvekamp-Felber, Timo
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847107361; 3847107364
    RVK Klassifikation: GE 7100 ; GE 3111 ; EC 5128 ; EC 2160 ; NM 1500
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    Schlagworte: Mäzen; Mäzenatentum; Literatur
    Umfang: 302 Seiten, 7 Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge der interdisziplinären Tagung "Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept"

  6. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Verfasser); Herz, Lina; Winst, Silke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GF 7053 ; GF 7051
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Schlagworte: Elisabeth; Elisabeth;
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Herpin; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Loher und Maller
    Umfang: 1 Online-Ressource (395 Seiten, 7 ungezählte Seiten Tafeln, Illustrationen
  7. Loher und Maller · Herzog Herpin: Kommentar und Erschließung
    Autor*in: Bloh, Ute
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Schmidt, Erich, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503174751; 3503174753
    Weitere Identifier:
    9783503174751
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; 55
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Germanisten; Mediävisten; Romanisten; Kunsthistoriker; Bibliotheken; Mittelalter; frühe Neuzeit; Prosaepos; 15. Jahrhundert; Edition; Kommentar Elisabeth von Lothringen; 22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 400 Seiten, mit farbigen Abbildungen, 21 cm x 14.4 cm
  8. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Herausgeber); Bihrer, Andreas (Herausgeber); Reuvekamp-Felber, Timo (Herausgeber); Benz, Maximilian (Mitwirkender); Beuckers, Klaus Gereon (Mitwirkender); Fasbender, Christoph (Mitwirkender); Haye, Thomas (Mitwirkender); Kipf, Johannes Klaus (Mitwirkender); Klinkert, Thomas (Mitwirkender); Murray, Alan (Mitwirkender); Oschema, Klaus (Mitwirkender); Plotke, Seraina (Mitwirkender); Sleiderink, Remco (Mitwirkender); Wolf, Jürgen (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847107361; 3847107364
    Weitere Identifier:
    9783847107361
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    Schlagworte: Literatur; Mäzen; Mäzenatentum
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; MEDIÄVISTIK: Mediävistik; MÄZEN: Mäzen; EUROPA /KULTUR, KÜNS: Europa /Kultur, Künste; MITTELALTER /LITERAT: Mittelalter /Literatur; GÖNNER: Gönner; KULTURBETRIEB: Kulturbetrieb; ROMANISTIK: Romanistik; GERMANISTIK: Germanistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 302 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  9. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als Profilierung künstlerischer Geltungsansprüche ihrer Urheber. Hier schließt der vorliegende Band an: Er bietet erstmals einen interdisziplinären Zugang zu den Erscheinungsformen von Mäzenen in den europäischen Literaturen. Zwölf Einzeluntersuchungen von Germanisten, Historikern, Mittellateinern, Niederlandisten, Romanisten und Kunsthistorikern nehmen die Gönnernennungen in ihrem spezifischen Spannungsfeld zwischen historischer Information und ästhetischem Konzept in den Blick. The citations of noble ladies and gentlemen in literary and artistic works of the Middle Ages were always attested with historical information value. However, current medievalist research is increasingly interpreting the naming of benefactors in terms of profiling an artistic claim to prestige by the originators. The current volume takes this as its starting point: for the first time ever, it offers an interdisciplinary approach to the manifestations of benefactorial patrons in European literature. Twelve individual studies by German scholars, historians, Medieval Latinists, Dutch philosophers, Romanists and art historians elucidate how the naming of patrons spanned the poles between historical information and aesthetic conceptualisation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (HerausgeberIn); Bihrer, Andreas (HerausgeberIn); Reuvekamp-Felber, Timo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007368; 9783847007364
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1500 ; EC 2160 ; EC 5128 ; GE 3111
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
  10. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.165.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 3111 B325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DL 0054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 20.2 - M 92
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    -FoBi- Bfb 28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 3111 B325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Herausgeber); Bihrer, Andreas (Herausgeber); Reuvekamp-Felber, Timo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847107364; 9783847107361
    Weitere Identifier:
    9783847107361
    RVK Klassifikation: GE 3111
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    V&R Academic
    Schlagworte: Mäzen; Literatur; Kunst; Mäzenatentum
    Umfang: 302 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  11. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 7051 L833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GF 7053 B652 L8
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/GF 7053 B652 L8 +2
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 490 (55)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger EG 5361
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    36 EL - 100.52
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 7053 B652 L8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Verfasser); Herz, Lina (Mitwirkender); Winst, Silke (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503174753; 9783503174751; 9783503174768
    Weitere Identifier:
    9783503174751
    RVK Klassifikation: GF 7051 ; GF 7053
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Loher und Maller; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Herpin
    Umfang: 395 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.4 cm
  12. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als Profilierung künstlerischer Geltungsansprüche ihrer Urheber. Hier schließt der vorliegende Band an: Er bietet erstmals einen interdisziplinären Zugang zu den Erscheinungsformen von Mäzenen in den europäischen Literaturen. Zwölf Einzeluntersuchungen von Germanisten, Historikern, Mittellateinern, Niederlandisten, Romanisten und Kunsthistorikern nehmen die Gönnernennungen in ihrem spezifischen Spannungsfeld zwischen historischer Information und ästhetischem Konzept in den Blick. The citations of noble ladies and gentlemen in literary and artistic works of the Middle Ages were always attested with historical information value. However, current medievalist research is increasingly interpreting the naming of benefactors in terms of profiling an artistic claim to prestige by the originators. The current volume takes this as its starting point: for the first time ever, it offers an interdisciplinary approach to the manifestations of benefactorial patrons in European literature. Twelve individual studies by German scholars, historians, Medieval Latinists, Dutch philosophers, Romanists and art historians elucidate how the naming of patrons spanned the poles between historical information and aesthetic conceptualisation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (HerausgeberIn); Bihrer, Andreas (HerausgeberIn); Reuvekamp-Felber, Timo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007368; 9783847007364
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1500 ; EC 2160 ; EC 5128 ; GE 3111
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
  13. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Timo Reuvekamp-Felber: Einleitung -- I. Ausgangslage -- II. Beiträge -- a) Grundlagen -- b) Germanistische Fallstudien -- c) Perspektiven der Nachbarphilologien -- d) Disziplinäre... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Timo Reuvekamp-Felber: Einleitung -- I. Ausgangslage -- II. Beiträge -- a) Grundlagen -- b) Germanistische Fallstudien -- c) Perspektiven der Nachbarphilologien -- d) Disziplinäre Erweiterungen: Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft -- III. Ausblick -- 1. Grundlagen -- Andreas Bihrer: Mäzene und Mäzenatentum im Mittelalter. Perspektiven für die Geschichtswissenschaft -- I. Terminologie -- II. Quellen -- III. Akteure -- IV. Interessen -- V. Herrschaftliche, soziale und kommunikative Strukturen -- VI. Konjunkturen und historischer Wandel -- Jürgen Wolf: Die anderen Mäzene: Bischöfe, Äbte, Klöster -- Vorwort: Die Geistliche Seite -- I.1 Mäzene aus dem geistlichen Milieu - die Anfänge -- I.2 Bischöfe und Äbte im 13. Jahrhundert -- Übersicht: Geistliche Auftraggeber des 13. Jahrhunderts -- II. Die äußere Buchgestalt und der gelehrt-geistliche Schriftdiskurs -- III. Ausblick: Mäzene (Förderer) im Druckzeitalter -- Klaus Kipf: Gönner, Förderer, Auftraggeber. Zur Frage nach Diskurstraditionen in den Erwähnungen von Auftraggebern der deutschen Literatur zwischen 1150 und 1200 -- I. Diskurstradition und Autornennung -- II. Diskurstradition und mittelalterliche Literatur -- III. Geistliche Rezeptionsgemeinschaft: Albers ‚Vision des Tnugdalusˋ -- IV. Eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für geistliche Dichtung: Priester Wernhers ‚Mariaˋ -- V. Laie und Abt. Der sogenannte Heinrich von Melk und Erkenfried -- VI. Herzog und Gattin. Das ‚Rolandsliedˋ des Pfaffen Konrad -- VII. Hof und Stift. Veldekes ‚Sente Servasˋ -- VIII. Die Prologstrophe der Vorauer Fassung des ‚Ezzoliedsˋ -- IX. Fazit und Ausblick -- 2. Germanistische Fallstudien -- Maximilian Benz: Heteronomien und Eigensinn. Die Werke Rudolfs von Ems im Spannungsfeld von Politik, Religion und Kunst -- I. Höfisches Zeremonialhandeln II. Modelle literarischer Kommunikation -- III. Perspektiven sozialgeschichtlicher Betrachtung -- IV. Religiöse Lehren -- V. Typologie und Verbindlichkeit -- VI. Fazit -- Seraina Plotke: Konzeptualisierungen von Mäzenatentum. Konrad von Würzburg und seine Basler Gönner -- Alan V. Murray: Danish Kings and German Poets. The Political Poetry of Reinmar von Zweter, Rumelant von Sachsen and Heinrich von Meißen between Germany and Denmark -- I. Introduction -- II. Denmark and the Politics of the Reich -- III. Rumelant von Sachsen: Danish or Brandenburg Patronage? -- IV. Heinrich von Meißen, Erik VI Menved and Waldemar of Brandenburg -- V. Conclusion -- Christoph Fasbender: Die Inszenierung des Auftrags in der Literatur des Deutschen Ordens -- 3. Perspektiven der Nachbarphilologien -- Thomas Haye: Das episierende Gedicht des Walter von Peterborough über die Schlacht von Nájera (1367). Mäzenatentum im Umkreis des John of Gaunt, Hz. von Lancaster -- I. Einleitung -- II. Die einzelnen Akteure -- III. Einordnung und Deutung -- IV. Die ideologische und texttypologische Ausrichtung -- Remco Sleiderink: Mäzene in der mittelniederländischen Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme -- I. Einleitung -- II. Eine Bestandsaufnahme -- III. Auf Ersuchen einer konkret benannten Person -- IV. Widmung einer konkreten Person -- V. Auf Ersuchen einer anonymen Person -- VI. Schlussfolgerungen -- Thomas Klinkert: Die Einschreibung des höfischen Mäzenatentums in den Text am Beispiel von Ariosts ‚Orlando Furiosoˋ -- 4. Disziplinäre Erweiterungen: Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft -- Klaus Gereon Beuckers: Der verfügte Adressat. Manifestation und Autorenschaft in Herrscherbildern ottonischer und frühsalischer Buchmalerei -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Schluss -- Bildnachweise Klaus Oschema: Zukunft gegen Patronage? Spätmittelalterliche astrologische Prognostiken und die Kontaktaufnahme mit Mäzenen -- I. Widmungen am laufenden Band -- II. Der Reiz intimen Wissens -- III. Diskursive Wirksamkeit -- IV. Fazit -- Personen- und Werkregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beuckers, Klaus Gereon; Fasbender, Christoph; Haye, Thomas; Kipf, Johannes Klaus; Klinkert, Thomas; Murray, Alan; Bastert, Bernd; Bihrer, Andreas; Reuvekamp-Felber, Timo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847007364
    RVK Klassifikation: EC 2160 ; EC 5128 ; GE 3111 ; NM 1500
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; v.4
    Schlagworte: Civilization, Medieval
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 pages)
  14. Loher und Maller, Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: F 705, Bd 55
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 5284
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 6219,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Oe 195/2 [55]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    K4--LOH11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/7859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Me 3/B 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503174751
    Weitere Identifier:
    9783503174751
    RVK Klassifikation: GF 7053 ; GF 7051 ; AM 53800
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Schlagworte: Elisabeth; Elisabeth;
    Umfang: 395 Seiten, 9 ungezählte Seiten, Illustrationen
  15. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    ***Angaben zur beteiligten Person Plotke: PD Dr. Seraina Plotke ist Hochschuldozentin für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel. ***Angaben zur beteiligten Person Bastert: Prof. Dr. Bernd Bastert lehrt Germanistische Mediävistik,... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Plotke: PD Dr. Seraina Plotke ist Hochschuldozentin für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel. ***Angaben zur beteiligten Person Bastert: Prof. Dr. Bernd Bastert lehrt Germanistische Mediävistik, insbesondere Deutsche Literatur des Spätmittelalters an der Universität Bochum. ***Angaben zur beteiligten Person Reuvekamp-Felber: Prof. Dr. Timo Reuvekamp-Felber lehrt Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Kiel. ***Angaben zur beteiligten Person Bihrer: Prof. Dr. Andreas Bihrer lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Kiel. Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als Profilierung künstlerischer Geltungsansprüche ihrer Urheber. Hier schließt der vorliegende Band an: Er bietet erstmals einen interdisziplinären Zugang zu den Erscheinungsformen von Mäzenen in den europäischen Literaturen. Zwölf Einzeluntersuchungen von Germanisten, Historikern, Mittellateinern, Niederlandisten, Romanisten und Kunsthistorikern nehmen die Gönnernennungen in ihrem spezifischen Spannungsfeld zwischen historischer Information und ästhetischem Konzept in den Blick. The citations of noble ladies and gentlemen in literary and artistic works of the Middle Ages were always attested with historical information value. However, current medievalist research is increasingly interpreting the naming of benefactors in terms of profiling an artistic claim to prestige by the originators. The current volume takes this as its starting point: for the first time ever, it offers an interdisciplinary approach to the manifestations of benefactorial patrons in European literature. Twelve individual studies by German scholars, historians, Medieval Latinists, Dutch philosophers, Romanists and art historians elucidate how the naming of patrons spanned the poles between historical information and aesthetic conceptualisation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benz, Maximilian; Beuckers, Klaus Gereon; Fasbender, Christoph; Haye, Thomas; Kipf, Johannes Klaus; Klinkert, Thomas; Murray, Alan; Oschema, Klaus; Plotke, Seraina; Sleiderink, Remco; Wolf, Jürgen; Bastert, Bernd; Reuvekamp-Felber, Timo; Bihrer, Andreas; Bihrer, Andreas; Reuvekamp-Felber, Timo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007368
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch. ; Band 004
    Schlagworte: Mäzen; Literatur; Kunst; Mäzenatentum
    Umfang: Online-Ressource (302 S.), Ill.
  16. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Verfasser); Herz, Lina (Sonstige); Winst, Silke (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503174751; 3503174753
    RVK Klassifikation: GF 7051 ; GF 7053
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Schlagworte: Elisabeth; Elisabeth;
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Herpin; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Loher und Maller
    Umfang: 395 Seiten, 5 ungezählte Blätter, Illustrationen, 21 cm x 14.4 cm
  17. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd; Bihrer, Andreas; Reuvekamp-Felber, Timo
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847107361; 3847107364
    RVK Klassifikation: GE 7100 ; GE 3111 ; EC 5128 ; EC 2160 ; NM 1500
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    Schlagworte: Mäzen; Mäzenatentum; Literatur
    Umfang: 302 Seiten, 7 Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge der interdisziplinären Tagung "Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept"

  18. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd; Bihrer, Andreas; Reuvekamp-Felber, Timo
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783737007368; 9783847007364
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; EC 2160 ; EC 5128 ; NM 1500
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Körperschaften/Kongresse: Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept (Veranstaltung) (2016, Kiel)
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    Schlagworte: Mäzen; Mäzenatentum; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource, 7 Illustrationen
  19. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Verfasser); Herz, Lina (Mitwirkender); Winst, Silke (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174768
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Schlagworte: Illustration; Illuminierte Handschrift; Deutsch; Erstausgabe; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Loher und Maller; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Herpin; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Herpin; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Loher und Maller
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  20. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GF 7053 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PG468.03 B652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    V Eli 186
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/3573
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geru59850.b652
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 2632
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT1/250-55
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    HuR 24319/1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 18480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-2898
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    LM.ELN.2/nc60488
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Plotke: PD Dr. Seraina Plotke ist Hochschuldozentin für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel. ***Angaben zur beteiligten Person Bastert: Prof. Dr. Bernd Bastert lehrt Germanistische Mediävistik,... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Plotke: PD Dr. Seraina Plotke ist Hochschuldozentin für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel. ***Angaben zur beteiligten Person Bastert: Prof. Dr. Bernd Bastert lehrt Germanistische Mediävistik, insbesondere Deutsche Literatur des Spätmittelalters an der Universität Bochum. ***Angaben zur beteiligten Person Reuvekamp-Felber: Prof. Dr. Timo Reuvekamp-Felber lehrt Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Kiel. ***Angaben zur beteiligten Person Bihrer: Prof. Dr. Andreas Bihrer lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Kiel. Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als Profilierung künstlerischer Geltungsansprüche ihrer Urheber. Hier schließt der vorliegende Band an: Er bietet erstmals einen interdisziplinären Zugang zu den Erscheinungsformen von Mäzenen in den europäischen Literaturen. Zwölf Einzeluntersuchungen von Germanisten, Historikern, Mittellateinern, Niederlandisten, Romanisten und Kunsthistorikern nehmen die Gönnernennungen in ihrem spezifischen Spannungsfeld zwischen historischer Information und ästhetischem Konzept in den Blick. The citations of noble ladies and gentlemen in literary and artistic works of the Middle Ages were always attested with historical information value. However, current medievalist research is increasingly interpreting the naming of benefactors in terms of profiling an artistic claim to prestige by the originators. The current volume takes this as its starting point: for the first time ever, it offers an interdisciplinary approach to the manifestations of benefactorial patrons in European literature. Twelve individual studies by German scholars, historians, Medieval Latinists, Dutch philosophers, Romanists and art historians elucidate how the naming of patrons spanned the poles between historical information and aesthetic conceptualisation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benz, Maximilian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beuckers, Klaus Gereon (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fasbender, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Haye, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kipf, Johannes Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klinkert, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Murray, Alan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Oschema, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Plotke, Seraina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sleiderink, Remco (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wolf, Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bastert, Bernd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reuvekamp-Felber, Timo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bihrer, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bihrer, Andreas (HerausgeberIn); Reuvekamp-Felber, Timo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847107361
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch. ; Band 004
    Schlagworte: Kulturbetrieb; Germanistik; Mäzen; Mittelalter /Literatur; Gönner; Europa /Kultur, Künste; Mediävistik; Romanistik
    Umfang: Online-Ressource (302 S.), Ill.
  22. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken entstandenen Werke "Loher und Maller" und "Herzog Herpin" zählen zu den frühesten Beispielen großepischen Erzählens in deutschsprachiger... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken entstandenen Werke "Loher und Maller" und "Herzog Herpin" zählen zu den frühesten Beispielen großepischen Erzählens in deutschsprachiger Prosa. Beide Texte sind als Bd. 50 und 51 in der gleichen Reihe wie der nun vorliegende Band in wissenschaftlichen Editionen erschienen. Sie werden nun ergänzt und erschlossen durch Stellenkommentare, eine kommentierte Beschreibung der sie überliefernden Handschriften und der Erstdrucke sowie eine umfassende Darstellung und Diskussion der in den Handschriften und Drucken begegnenden Bebilderung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (VerfasserIn); Herz, Lina (MitwirkendeR); Winst, Silke (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174768
    RVK Klassifikation: AM 53800 ; AN 23700 ; GF 7053 ; GF 7051
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (TMA) ; 55
    Schlagworte: German literature; Epic literature
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456); Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Loher und Maller; Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Herpin
    Umfang: 1 Online-Ressource (395, 10 ungezählte Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 349-391

    Illustrationen auf vier ungezählten Blättern

    :

  23. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (HerausgeberIn); Bihrer, Andreas (HerausgeberIn); Reuvekamp-Felber, Timo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007368
    RVK Klassifikation: EC 2160 ; EC 5128 ; GE 3111
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    V&R e Library
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)