Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3368 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 3368.

Sortieren

  1. Der Geizige
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. October 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Molière (Autor); Zschokke, Heinrich (Übersetzer); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Kammerrath von Fegesak, Heinrichs und Elisens Oheim und Vormund; Hr. Stich: Heinrich; Mad. Esperstedt: Elise, Heinrichs Schwester; Hr. Krüger: Walter, Fegesaks Haushofmeister; Hr. Gern: Herr Anselm; Mad. Dötsch: Mariane Schmidt; Mad. Sebastiani: Frau Mehlen, Fegesaks Nachbarin; Hr. Richter: Meister Simon, ein Mäkler; Hr. Rüthling: Pfeil, Heinrichs Bedienter; Hr. Berger: Jakob, Fegesaks Koch und Kutscher; Hr. Wiese: Haberstiel, Fegesaks Bedienter; Hr. Michaelis: Hecht, Fegesaks Bedienter; Hr. Zwick: Ein Polizeykommissär.

  2. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Miller, Julius (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Richter, G. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Julius Miller, erster Tenorist des Theaters zu Amsterdam, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Bader: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Weitzmann: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Richter: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  3. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Gasperini, Senger, Hagemeister; den Damen Gemmel, Habermaaß, Riebe und Gasperini."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  4. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  5. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gern, Gemmel, Gasperini, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Riebe; den Herren Hoguet, Const. Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  6. Johanna von Montfaucon
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Blume, Heinrich (Schauspieler); Pfeifer, Antoinette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Seebach, Elise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Carl (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Julie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Pfeiffer, Königl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitglied des Hoftheaters zu München u. Mlle. Seebach, [als Gäste]."

    "Nachricht: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient und Mad. Seidler sind heiser."

    Interpr.: Hr. Blume: Ritter Adalbert von Estavajel, Herr zu Granson, Belmont etc.; Mlle. Pfeiffer: Johann von Montfaucon, seine Gemahlin; Wilhelm Lanz: Otto, ihr Sohn; Hr. Lemm: Ritter Eginhard von Lasarra, Herr zu Monts; Hr. Richter: Ritter Dorbonnay, Anführer eines Haufens Söldner, und Lasarra's Bundsgenosse; Hr. Bessel: Wenzel von Montenach, Burgvotgt von Belmont; Hr. Krüger: Philipp, sein Sohn, als Geißel auf Adalberts Burg; Hr. Berger: Guntram, Besitzer eines Meierhofes, nahe bei Granson; Mlle. Seebach: Hildegard, seine Tochter; Hr. Gern S.: Ein Eremit; Hr. Benda: Ein Greis; Hr. Holzbecher: Ein Bauer; Hr. Michaelis: Wolf, Adalberts alter Knappe; Hr. Freund: Romwald, Lasarra's Knappe; Hr. Grohmann: Eberhard,, Montenach's Knecht; Hr. Freund: Reinhard, Montenach's Knecht;Jul. Lanz: Ein Mädchen.

  7. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1818

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Devrient: Bertha, seine Tochter; Hr. Maurer: Jaromir; Hr. Gern S.: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Bethmann: Ein Hauptmann; Hr. Rüthling: Walter, ein Soldat.

  8. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Streit, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Hohes Begehren."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Carl der Siebente, König von Frankreich ; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. Wilh. Franz: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Maurer: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bethmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Gern S.: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Titschow: Ein Englischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Labes: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Louison, seine Tochter; Mad. Devrient: Johanna, seine Tochter; Hr. Sieber: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimund, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Ferd, Leidel: Anet, ihr Sohn.

  9. Don Juan
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schmalz, Auguste (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Vieweg, C. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1818

    Aufführungsort:Berlin

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Schulz: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Gern: Der Comthur; Mlle. Aug. Schmalz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Sieber: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Vieweg: Signor Martes, ein Kaufmann.

  10. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Allerhöchsten Befehl."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Riebe; den Herren Hoguet, Const. Telle, Gasperini und Richter."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  11. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Devrient, Carl (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Devrient, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Wallenstein, Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Hillebrand: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Devrient: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Blume: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Zwick: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Crüsemann: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Benda: Baptista Seni, Astrolog; Hr. Berger: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Grohmann: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  12. Richard Löwenherz
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sedaine, Michel Jean (Autor); Grétry, André-Ernest-Modeste (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Julie (Sängerin); Zwick, J. (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1823

    "Neu einstudirt und in Scene gesetzt. Die Scene in der Ersten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Das Pas de trois in der 3ten Abtheilung wird ausgeführt von Mlle. Lampery, Mlle. Gasperini, und Herrn Telle."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Stümer: Richard, gefangener König von England, Mad. Schulz: Margaretha, Gräfin von Flandern und Artois; Hr. Bader: Blondel; Hr. Wauer: Williams; Mlle. H. Reinwald: Fanny, dessen Tochter; Hr. Hillebrand: Der Landvoigt; Mlle. Wilh. Leist: Peter, ein Bauerjunge; Mlle. Jul. Lanz: Hannchen, ein Bauermädchen; Hr. Zwick: Steffen, ein alter Bauer; Mad. Lanz: Dessem Frau; Hr. Blume: Florestan, Commandant eines Schlosses; Hr. Grohmann: Gefolge der Gräfin; Hr. Wiese: Gefolge der Gräfin; Hr. Holzbecher: Niklas, ein Bauer; Hr. Wiedemann: Ein Hochzeitbitter; Hr. Michaelis: Ein Offizier des Schlosses.

  13. Der Empfehlungsbrief
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. September 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Töpfer, Karl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Emanuel Brecht; Mad. Devrient: Seine Tochter; Hr. Devrient: Tobias Brecht, Emanuels Bruder; Mlle. Taubert: Dessen Tochter; Mad. Krickeberg: Mamsell Stengel, Brechts Cousine; Hr. Gern S.: Herr Nicolaus Bollerfeld; Hr. Stich: Fritz Bollerfeld, sein Neffe; Hr. Crüsemann: Franz von sellen, ein junger Maler; Hr. Rüthling: Bathasar, Brechts Diener; Hr. Schneider: Johann, Fritz Bollerfelds Bedienter; Hr. Zwick: Ein Lohnbedienter.

  14. Haß allen Frauen!
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. September 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Castelli, Ignaz Franz (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Valincour, ein Französischer Kavallerie-Officier; Mad. Stich: Amalie, Gräfin von Romsberg, eine Deutsche; Hr. Gern S.: Marzel, Valincours Gärtner.

  15. Libussa
    Romantische Oper in 3 Abtheilungen ; von J. C. Bernard. Musik von C. Kreutzer
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Bernard, Joseph Carl (Autor); Kreutzer, Conradin (Komponist); Blum, Carl (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle. Die Musik zu den Märschen, Chören mit Tanz und säümmtlich zur Handlung gehörigen Ballets, so wie das Arrangement der Märsche und der ganzen Oper, ist von C. Blum

    Bem. d. Veranstalters: Erste Abtheilung: Pas de trois, getanzt von Mlle. Lampery, Mlle. Gasperini und Hrn. Telle. Pas de deux, getanzt von Mlle. Rönisch und Herrn Rönisch. Dritte Abtheilung: Pas de quatre, getanzt von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris, Mlle. Rönisch und Herrn Hoguet. Marsch, ausgeführt vom gesammten Ballet- und Chor-Personale

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die erste Decoration in der ersten Abtheilung, und die letzte Decoration der dritten Abtheilung, ist vom Königl. Decorations-Maler C. Gropius. Die zweite Decoration der ersten Abtheilung, und die dritte Decoration der zweiten Abtheilung ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst

    Interpr.: Mad. Milder: Libussa, Herzogin der Czechen; Mlle. JOh. Eunike: Dobra, Jungfrau von Gefolge; Hr. Hillebrand: Schima; Hr. Devrient d. jüng.: Ziak; Hr. Blume: Domoslaw; Hr. Rebenstein: Tursko; Hr. Stümer: Wladislaw; Hr. Wauer: Botak; Mlle. Soph. Hoffmann: Wlasda, im Gefolge der Herzogin; Hr. Gern: Priest; Hr. Weitzmann: Priest; Hr. Holzbecher: Priest.

  16. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mlle. Bertha Carl: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  17. Der Vetter aus Bremen, oder Die drei Schulmeister
    Spiel in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Nachbar Veit; Mlle. Wilh. Schulz: Gretchen, seine Tochter; Hr. Freund: Franz, ein junger Bauer.

  18. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rebenstein, kann das Trauerspiel: Eudor und Cymodocäa, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist krank; Madame Komitsch, Herr Rebenstein und Herr Bessel sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Stich: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Sieber: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Crüsemann: Mortimer, sein Neffe; Hr. Grohmann: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Winterberger: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern S.: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Bussolt: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  19. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mlle. Bertha Carl: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  20. Abu-Hassan
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hiemer, Franz Karl (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Blum, Carl (Regisseur); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Schulz, W. (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Der Kalif; Mlle. Aug. Lange: Zobeide, seine Gemählin; Hr. Devrient d. jung.: Abu-Hassan, Liebling des Kalifen; Mad. Schulz: Fatime, seine Gattin; Hr. Gern S.: Mesrur, Ober-Kämmerling; Mad. Eunike: Zemrud, Zobeidens Kammerfrau; Hr. Sieber: Omar, ein Wechsler.

  21. Der Oberst
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Clausius, Eduard (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Clausius, vom Theater zu Breslau, als [Gast]."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Floricourt; Mad. Komitsch: Frau von Floricourt; Mad. Stich: Elise von Bellmont, deren Cousine; Hr. Clausius: Herr von Bontems, Uhlanen-Officier; Hr. Winterberger: Der Quartiermeister; Hr. Wiehl: Francois, Kellerbursch im Wirthshause.

  22. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Mad. Stich und Herr August Unzelmann sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Wolff: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Müller: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Hartmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Franz: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Michaelis: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Rathsherr von Orleans; Hr. Gern S.: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. W. Werner: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  23. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. C. Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  24. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  25. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Wolff, kann das Trauerspiel: Maria Stuart, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Stich: Bertha, seine Tochter; Hr. Krüger: Jaromir; Hr. Gern S.: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Crüsemann: Ein Hauptmann; Hr. Michaelis: Walter, ein Soldat