Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5443 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5443.

Sortieren

  1. Der paratextuelle Aufbau der Autobiographie
    Erschienen: 2007

    Abstract: Gegenstand des Beitrags sind die kommunikativen Elemente des äußeren Layouts eines Buches - der paratextuelle Aufbau und dessen performative Ästhetisierungen - am Beispiel von Autobiographien. Die Relevanz autobiographischer Paratexte für... mehr

     

    Abstract: Gegenstand des Beitrags sind die kommunikativen Elemente des äußeren Layouts eines Buches - der paratextuelle Aufbau und dessen performative Ästhetisierungen - am Beispiel von Autobiographien. Die Relevanz autobiographischer Paratexte für die Autor-Leser-Kommunikation resultiert aus ihrer selbstaffirmativen Funktion autobiographischer Selbstverpflichtung. Autobiographische Paratexte inszenieren ihren Gegenstand. Sie umfassen Titel, Untertitel, Gattungsbezeichnung, 'Waschzettel' und Vorworte. Die paratextuellen Elemente von Autobiographien werden hier exemplarisch anhand der Autobiographien des ostdeutschen Historikers Fritz Klein und des westdeutschen Verlegers Wolf Jobst Siedler untersucht. Durch die autobiographischen Paratexte, so wird deutlich, werden rund um das eigentliche Haupttextgeschehen komplexe Referenzen auf textueller und visueller Ebene aufgebaut, mit denen die Person des Autobiographen in ihrer Authentizität inszeniert werden soll. (ICE2)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27045
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Buch; (thesoz)Biographie; (thesoz)Layout; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Autor; (thesoz)Inszenierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 20 (2007) 1 ; 19-39

  2. "Vorschlag Todesurteil" : illegale Literatur und der "Rundfunk im amerikanischen Sektor" (RIAS) – Fragmente einer Geschichte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutschland <DDR>; RIAS; Literatur; Literaturpolitik; Zensur; Berlin <West> / Junge Presse; Deutschland (DDR); Leseverhalten; Kongress; Leipzig <2007>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Vortrag an der Universität Leipzig vom 27. September 2007, erschienen in: Siegfried Lokatis ; Ingrid Sonntag (Hrsg.): Heimliche Leser in der DDR : Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur, Berlin : Links, 2008, 1. Aufl., S. 175-187, ISBN: 978-3-86153-494-5

  3. Begegnung mit dem Fremden: Einführung in den Themenschwerpunkt
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Garz, Detlef (Verfasser); Krüger, Heinz-Hermann (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28052
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ausländerfeindlichkeit; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Begriff; (thesoz)Definition; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Begriffsbildung; (thesoz)Ethnozentrismus; (thesoz)interkulturelle Faktoren
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 2 (2001) 1 ; 3-13

  4. Storms "Schimmelreiter" als Tatort-Krimi : Andrea Paluchs und Robert Habecks "Hauke Haiens Tod" ; [Rezension zu: Andrea Paluch/Robert Habeck: »Hauke Haiens Tod«, Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. 2001. 255 Seiten, 36,97 DM, 18,90 €]
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Paluch, Andrea; Habeck, Robert; Rezension; Roman; Storm, Theodor / Der Schimmelreiter; Kritik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Postprint, zuerst in: NDR (Radio 3) vom 20. August 2001

  5. Ideen in Technicolor : Durs Grünbeins 'Berliner Aufzeichnungen' "Das erste Jahr" ; [Rezension zu: Durs Grünbein: »Das erste Jahr«, Berliner Aufzeichnungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 2001. 328 Seiten, 39,80 DM, 20,35 €]
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Grünbein, Durs; Tagebuch; Essay; Philosophie; Wissenschaft; Alltag; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Postprint, zuerst in: NDR (Radio 3) vom 3. Oktober 2001

  6. Der wiederbelebte Mythos : Sabine Zuhrmühl schrieb die erste Biographie Maxi Wanders ; [Rezension zu: Sabine Zuhrmühl: »Das Leben, dieser Augenblick« – Die Biografie der Maxie Wander. Henschel Verlag, Berlin 2001. 352 Seiten, 39,90 DM]
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wander, Maxie; Wander, Maxie / Guten Morgen, du Schöne; Biographie; Emanzipation
    Weitere Schlagworte: Zurmühl, Sabine / Das Leben, dieser Augenblick
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Postprint, zuerst in: NDR (Radio 3) vom 26. April 2001

  7. ...scheuen das Licht der Öffentlichkeit: eine kurze Geschichte des Liebesbriefs
    Erschienen: 2001

    Abstract: 'Im Liebesbrief manifestiert sich die privateste und intimste Form schriftlicher Nachrichtenübermittlung. Er war im Laufe der Zeit sowohl kultur- als auch bedeutungsgeschichtlichen Modifikationen unterworfen. Entgegen vielfach geäußerter... mehr

     

    Abstract: 'Im Liebesbrief manifestiert sich die privateste und intimste Form schriftlicher Nachrichtenübermittlung. Er war im Laufe der Zeit sowohl kultur- als auch bedeutungsgeschichtlichen Modifikationen unterworfen. Entgegen vielfach geäußerter Prognosen ist er nie ausgestorben, ein stetiger Wandel in seiner Gestalt ist allerdings unübersehbar.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12684
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Liebesbrief; Brief
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Brief; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Liebe; (thesoz)Intimität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: kommunikation @ gesellschaft ; 2 (2001) ; 8

  8. Das Schweigen der Sätze : Texte und Kontexte von Kurt Drawert ; [Rezension zu: Kurt Drawert: »Rückseiten der Herrlichkeit«; Texte und Kontexte. Edition suhrkamp 2211. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 2001. 243 Seiten. 19,90 DM]
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schweigen; Prosa; Drawert, Kurt; Rezension; Auschwitz; Essay; Lyrik; Prosa
    Weitere Schlagworte: Drawert, Kurt (1956-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: NDR (Radio 3) vom 23. Mai 2001

  9. [Rezension zu:] Moderne Mediävistik
    Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rezension; Forschungsbericht; Mediävistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erschienen in: Informationsmittel, 9.2001, Nr. 2, Art. 01-2-449

  10. Von Ritzebüttel nach Boulogne-Sur-Mer: Reisestationen im Leben von Heinrich Heines
    Autor*in:
    Erschienen: 2001

    Abstract: Coastal towns and sea ports, seaside resorts and spas always fascinated the poet and writer Heinrich Heine (1797-1856). His early stays on the North Sea (e.g. in Ritzebüttel and on Helgoland) find their sequel later - after he had taken up... mehr

     

    Abstract: Coastal towns and sea ports, seaside resorts and spas always fascinated the poet and writer Heinrich Heine (1797-1856). His early stays on the North Sea (e.g. in Ritzebüttel and on Helgoland) find their sequel later - after he had taken up permanent residence in France - in his journeys to Boulogne-sur-Mer. Heine visited this spa - a very fashionable place at the time - frequently. Here the almost constantly ailing writer took cures, here he met other spa visitors of varying renown, here he also wrote. In a letter from Boulogne-sur-Mer, for example, he provided a detailed account of a sea disaster he had witnessed on September 3, 1833. Following his last journey, Heine complained of the great number of British tourists in Boulogne-sur-Mer, referring to it as an "English town."

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54138
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Reise
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Deutsches Schiffahrtsarchiv ; 24 (2001) ; 415-425

  11. Im Grenzland : zu Sherko Fatahs bemerkenswertem Erstlingswerk ; [Rezension zu: Sherko Fatah: »Im Grenzland«, Roman. Jung und Jung Verlag, Salzburg, 2001. 224 Seiten, 36,90 DM]
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Grenzgebiet; Erstlingswerk; Roman; Rezension; Irak; Türkei; Schmuggel
    Weitere Schlagworte: Fatah, Sherko (1964-); Fatah, Sherko
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Postprint, zuerst in: NDR (Radio 3) vom 29. März 2001

  12. Wo ist dein Bruder Abel? : zu Hans Christoph Buchs Roman "Kain und Abel in Afrika" ; [Rezension zu: Hans Christoph Buch: »Kain und Abel in Afrika«. Roman. Verlag Volk & Welt, Berlin, 2001. 224 Seiten, 38 DM]
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Rezension; Buch, Hans Christoph; Buch, Hans Christoph / Kain und Abel in Afrika; Rezension; Afrika; Krisengebiet; Regionalkonflikt
    Weitere Schlagworte: Buch, Hans Christoph (1944-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: NDR (Radio 3) vom 27. Februar 2001

  13. Das Fremde als Leere
    Erschienen: 2001

    Abstract: In dem Artikel werden Überlegungen über räumliche Leere auf den sozialen Prozess der Annäherung an Fremdes übertragen. Leere ist gesellschaftlich nicht geduldet. Leerer Raum wird möglichst dicht gefüllt, leere Zeit möglichst effektiv... mehr

     

    Abstract: In dem Artikel werden Überlegungen über räumliche Leere auf den sozialen Prozess der Annäherung an Fremdes übertragen. Leere ist gesellschaftlich nicht geduldet. Leerer Raum wird möglichst dicht gefüllt, leere Zeit möglichst effektiv genutzt. Überträgt man die Metapher der Leere auf einen Menschen, so darf auch dieser nicht 'leer' bleiben. Der Mensch darf nicht undefiniert - denn dadurch unkontrollierbar - bleiben. Im dominanten Diskurs wird derjenige, der als 'fremd' bezeichnet wird, in der Regel fremddefiniert. D.h. diese Definition geschieht im Monolog, weitgehend unabhängig von der fremden Person. So wird hier der Begriff der Leere dem der Fremde vorgezogen. Begreift man den Annäherungsprozess zwischen zwei sich fremden Menschen als Dialog, so drückt der Begriff der Leere geradezu einen 'architektonischen' Reiz der Fremde aus. Im Dialog treten beide Gegenüber in einen intermediären Raum, den sie gemeinsam auffüllen. Der leere Raum bietet die 'Freiheit des Undefinierten' und erm

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Helling, Svenja (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2039
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Leere
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Dialog; (thesoz)Raum; (thesoz)Interaktion; Leere; Fremde
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 25 (2001) 2 ; 143-153

  14. Der Klabautermann und andere Sagen und Geschichten in und um Bremerhaven
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Klabautermann; Sage; Riese; Märchen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Aus der Schatzkammer der Deutschen Märchenstrasse ; Iba, Eberhard Michael (Herausgeber). Bremerhaven : Riemann, 1985. 2. Aufl.

  15. Das große Delirieren
    als sich Enzensberger und Dutschke, Rabehl und Semler einmal die revolutionäre Zukunft ausmalen wollten
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dutschke; Rudi; Rabehl; Bernd; Semler; Christian; Enzensberger; Hans Magnus
    Umfang: Online-Ressource
  16. Goethes Zähne : Zahn- und Mundleiden im Leben des Großen von Weimar
    Autor*in: Feiler, Erich
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zahnärztliche Mitteilungen, 23.1932, Nr. 12, Sp. 290-300
    Schlagworte: Zahn; Zahnmedizin
    Umfang: Online-Ressource
  17. Ordnung des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC)
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport ; Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis
    Umfang: Online-Ressource
  18. ZeitRaum
    eine Bühne für die Geschichte
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hauptmann, Gerhart; Theater; Raum <Motiv>; Literatur; Geschichte 1900-2000; Aufsatzsammlung; Raumdarstellung; Film; Geschichte 1900-1930
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erschienen in: Sigrid Lange (Hrsg.): Raumkonstruktionen in der Moderne : Kultur - Literatur - Film, Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2001, S. 193-206, ISBN: 978-3-89528-301-7, ISBN: 3-89528-301-0

  19. Begehren und Gewalt
    Aspekte einer Sprache der Liebe in Wolframs Parzival
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Minne; Liebe; Gewalt; Wolfram <von Eschenbach> / Parzival; Hermeneutik; Liebe; Macht
    Weitere Schlagworte: Parzival (1961-); Gawain
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: John Greenfield (Hrsg.): Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschenbach : Actas do Coloquio Internacional 15 e 16 de novembro de 2002, Porto : Faculdade de Letras da Universidade do Porto, 2004, Revista da Faculdade de Letras do Porto Linguas e Literaturas ; Anexo 13, S. 193-210, ISBN: 972-9350-57-4

  20. Land der Städte, Städtestadt
    Literatur über das Phänomen Ruhrgebiet 1911-1961
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Landstadt; Stadtentwicklung; Stadt; Literatur; Ruhrgebiet; Stadtentwicklung; Sozialisation; Geschichte
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: [Essen] : Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher, [2001], Online Bibliothek Geschichtskultur-Ruhr ; 2, später erschienen als: Essen : Klartext-Verl., 2009, Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets: SBR-Schriften ; H. 29, ISBN: 978-3-8375-0304-3

  21. Theorie und Geschichte der Parodie
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Parodie; Ballade; Parodie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Vorlesung, erstmals gehalten 1977 in Heidelberg, zuletzt 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, hier in der Bearbeitung von Sabine Hülse-Scholl für die Erlanger Digitale Edition, Internet-Version vom 05.07.2001

  22. Berufsausbildung in der SLUB
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  SLUB Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: SLUB-Kurier 21(2007)3, S.17
    RVK Klassifikation: AN 80190
    Weitere Schlagworte: SLUB Dresden; Ausbildung; Saxon State and University Library Dresden; education
    Umfang: Online-Ressource
  23. Mythos und Zeit in Thomas Manns "Joseph in Ägypten"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mythos-Magazin : Online-Magazin für die Bereiche Mythosforschung, Ideologieforschung und Erklärende Hermeneutik, 2007, 76 S.
    Schlagworte: Rezeption; Mann, Thomas; Mythos <Motiv>; Zeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955): Joseph und seine Brüder
    Umfang: Online-Ressource
  24. Wut hinter Gittern
    : Brechts Seeräuber-Jenny
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956): Die Dreigroschenoper; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Wolfram Mauser (Hrsg.): Phantasie und Deutung : Psychologisches Verstehen von Literatur und Film; Frederick Wyatt zum 75. Geburtstag. Würzburg: Königshausen + Neumann, 1986, S. [224]-238

  25. Hs NF 611
    Heinrich Seuse: Büchlein der ewigen Weisheit, Fragment (2. Dr. 14. Jh.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek, Gießen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften - Seelbach
    Schlagworte: Fragment; Handschrift <Grafologie>; Schriftsprache
    Weitere Schlagworte: Seuse, Heinrich (1295-1366): Das Büchlein der ewigen Weisheit; Seuse, Heinrich (1295-1366)
    Umfang: Online-Ressource