Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. [Album]
    [Sammelalbum mit 195 montierten Kupfer-, Stahl- und Holzstichen sowie Lithographien von großen Persönlichkeiten der Geschichte und Literatur]
    Autor*in:
    Erschienen: 1700-ca.1850
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Album mit 169 Porträts, 6 Ansichten, 5 Wappen und Exlibris sowie 15 Genredarstellungen. Unter den Portraitierten sind u.a. Dürer, Friedrich der Große, Goethe, Kaspar Hauser, Herder, Johann von Hiller, Klopstock, Kotzebue, Lessing, Philipp V. von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296273 - C
    keine Fernleihe

     

    Album mit 169 Porträts, 6 Ansichten, 5 Wappen und Exlibris sowie 15 Genredarstellungen. Unter den Portraitierten sind u.a. Dürer, Friedrich der Große, Goethe, Kaspar Hauser, Herder, Johann von Hiller, Klopstock, Kotzebue, Lessing, Philipp V. von Spanien, Rudolph von Habsburg, Schiller, Schlegel, Wallenstein und Wieland

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 55 ungezählte Blatt, Illustrationen, 30 x 40 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Halbleder

  2. Renaud
    Allegro
    Erschienen: [1785?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der in Paris geborene S. wurde in Neapel ausgebildet und schaffte es nach zahlreichen Aufträgen (u.a. für Venedig, Rom, München, Stuttgart, London) und trotz schwieriger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II b : 228
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der in Paris geborene S. wurde in Neapel ausgebildet und schaffte es nach zahlreichen Aufträgen (u.a. für Venedig, Rom, München, Stuttgart, London) und trotz schwieriger Konkurrenzkämpfe im Paris der 1780er Jahre durch die Fürsprache der Königin Marie Antoinette zu den gefragtesten Opernkomponisten seiner Zeit. / Das vorliegende Objekt stellt eine bislang in Weimar unbekannte Abschrift einer Arie aus der Oper Renaud, der ersten Oper des Komponisten für Paris, dar. [Quelle: MGG2, Pt, 14/756]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Le Bœuf, Jean Joseph (LibrettistIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Klavierauszug (21 Seiten), 8°
    Bemerkung(en):

    Komponist und Librettist ermittelt: Antonio Sacchini und Jean-Joseph Lebœuf (https://en.wikipedia.org/wiki/Renaud_%28opera%29)

    Erste Aufführung am 28 Februar 1783 in Paris