Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. [Handschrift]
    Autor*in: Johannes
    Erschienen: [1450-1460]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Q 50
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 356 Blätter, 21,5 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Handschrift besteht aus 17 Faszikeln

    Faszikel I, VII-XIV wurden in der Erfurter Kartause Salvatorberg geschrieben, auch in anderen Faszikeln inhaltliche Bezüge zu Erfurt und der Erfurter Kartause

    Beschreibstoff Papier, zeitgenössischer Kalbsledereinband, Schließenriemen fehlen

    Paginierfehler: Foliierung springt von 84 auf 86, von 203 auf 205, von 220 auf 222, von 322 auf 324

  2. Liber marescalciae equorum [seu Hippiatria]
    Autor*in: Laurentius
    Erschienen: [um 1430-1440]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt L 2 : 39
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 108 Bl., 21 x 14,5 cm
    Bemerkung(en):

    Beschreibstoff: Papier. - Rubriziert, 2- bis 3-zeilige rote Lombarden. - Zeitgenössischer Koperteinband aus Pergament

    Die Vorlage enthält insgesamt 3 Werke

    Tintenfoliierung des 19. Jh

    Vermutlich in Mittelbayern entstanden. - Datierung nach Eifler

  3. Expositio epistularum Pauli
    Autor*in: Innozenz
    Erschienen: [um 1430-1435]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Q 10b
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nicolaus (ErwähnteR)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 121 Blätter, 21 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Redaktion I, Exzerpte

    Vorangestellt: Tabula alphabetica (1r-10r)

    Beschreibstoff: Papier, einzelne Pergamentblätter. - Einband: Holzdeckel, mit dunklem Kalbsleder überzogen, mit Streicheisenlinien, Einband wurde nach Auslösung der ursprünglich mit eingebundenen Inkunabel (Inc 293) im 19. Jh. angepaßt, dabei Rücken mit hellerem Leder erneuert und neues Vorsatz hinten eingefügt. - Schließe fehlt. - mit Blattweiser

  4. [Schulprogramme Saalfeld]
    [Gymnasium], Herzogliche Landesschule, Herzogliche Stadtschule, Scholae Saalfeldis, Scholae Salfeldensis, Scholae Saalfeldensis, Scholae Senatoriae, Schola Provincialis, Schule Saalfeld, Saalfelder Schule, Saalfelder Lyzeum, Stadt- und Landschule, Knabenschule Saalfeld, Lyceum, Lyzeum, Lateinschule
    Autor*in:
    Erschienen: [1268-1686]
    Verlag:  Typis Johann Ritter, Saalfeld

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Fingierter Gesamttitel der HAAB Weimar

    Quelle: Nach Vorlage der bisher nachgewiesenen Schulprogrammen; Vorläufer: 1324: St. Johannis, Lateinschule; 1268 Ersterwähnung: 27. Januar, in einer Urkunde des Grafen Günther VII. von Schwarzburg treten Schulmeister auf. 1491 Mädchenschule neben der Lateinschule nachgewiesen. 1534 Städtische Lateinschule. 1551 wird die Lateinschule in ein Lyzeum umgewandelt. 1697 wird das Lyzeum zur Stadt- und Landschule erklärt, wird aber weiterhin auch als "Lyzeum" bezeichnet. 29.05.1837 Eröffnung der Saalfelder Realschule. 1883 "Herzogliches Realgymnasium". 1885 neues Schulgebäude, 1937 Oberschule. 1948 "Otto-Ludwig-Oberschule"

    Literatur: Lateinschulen im mitteldeutschen Raum, Würzburg 2014; Mitzenheim, Moritz: Die erste Kirchen- und Schulvisitation in Saalfeld im Jahre 1527, Saalfeld 1927, S.17 "Die Schule in Saalfeld wird bereits 1300 im Stadtbuch erwähnt"; Die Saalfelder Lateinschule in vier Jahrhunderten, Festschrift, Saalfeld 1937; Casparis Sagittarii ... ausführlicher Bericht von denen Saalfeldischen Schulgebäuden in 3 Teilen verfaßt, anno 1670. Hrsg. vpm ... Otto Fischer, Saalfeld, Hildburghausen 1919 (Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschchte ..., 78. Heft); "Tafel, Griffel und Rutenstock", Saalefelder Schulgeschichte von den Anfängen bis 1990. Begleitheft ... Saalfeld 2006 (Saalfelder Museumsreihe, Heft 11); Werner, Gerhard: Geschichte der Stadt Saalfeld, Bd. 1: 9. Jahrhundert bis 1603, Saalfeld 1995, S. 40

  5. De purissima et immaculata co[n]ceptio[n]e virginis marie. et de festiuitate sancte anne matris eius
    Erschienen: [1406 i.e. 1506]
    Verlag:  Hupfuff, Argentine

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Dv 5052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: E 174.4° Helmst. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Trithemius, Johannes
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Maria; Unbefleckte Empfängnis; Marienverehrung; Theologie; Heiliger;
    Umfang: [8] Bl, 2 Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Kap. 7 des Werks. - Bibliogr. Nachweis: VD 16 T 1985

    Johannes Trithemius ist im Werk als Verf. genannt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Jmpressum Argentine. Per Mathiam Hupfuff. Anno. a natiuitate saluatoris n[ost]ri. Millesimo.quadringentesimo.sexto

  6. [Schulschriften Braunschweig]
    Catharineum, Schulprogramme Braunschweig / Catharineum, Katharineum zu Braunschweig, Catherineum zu Braunschweig
    Autor*in:
    Erschienen: 1415-1828
    Verlag:  Meyer, Braunschweig

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Katharineum zu Braunschweig
    Schlagworte: Herzogliches Katharineum zu Braunschweig;
    Bemerkung(en):

    Fingierter Gesamttitel der HAAB Weimar

    Wiki$bStand: 06.11.2020$uhttps://de.wikipedia.org/wiki/Martino-Katharineum_Braunschweig

    Am 15. Januar 1828 wurde das Martineum mit dem Katharineum und dem neugeschaffenen lateinlosen Realgymnasium, der heutigen Neuen Oberschule, zu einer humanistischen Lehranstalt, einem Gesamtgymnasium, zusammengefasst