Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schwendt, Paul (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1873

    Art der Aufführung: 50. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Christine Haffner: seine Schwester Henriette. Anna Haverland: Madame Amalie Friedberg. Wilhelm Hänseler: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Paul Schwendt: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  2. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schwendt, Paul (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Christine Haffner: seine Schwester Henriette. Anna Haverland: Madame Amalie Friedberg. Wilhelm Hänseler: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Paul Schwendt: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  3. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Hermine Schöppel: seine Schwester Henriette. Anna Schendler: Madame Amalie Friedberg. Bernhard Gitt: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Oswald Hancke: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  4. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren: Fräul. Schendler als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Hermine Schöppel: seine Schwester Henriette. Anna Schendler: Madame Amalie Friedberg. Bernhard Gitt: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Oswald Hancke: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  5. Der Verschwiegene wider Willen, oder Die Fahrt von Berlin nach Potsdam
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1873

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Dritte Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: General von Wildruff. Josefine Birnbaum: Dessen Gemalin. Heinrich Grans: Major von Düna. Therese Hüttner: dessen Gattin Julie. Carl Josef Mittell: Hauptmann von Trott. Hermann Trotz: Fähndrich von Wiesen. Anton Otto: Ein Adjutant. Theodor Döring: Commissionsrath Frosch.

  6. Der Verschwiegene wider Willen, oder Die Fahrt von Berlin nach Potsdam
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fünfte Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: General von Wildruff. Josefine Birnbaum: Dessen Gemalin. Heinrich Grans: Major von Düna. Therese Hüttner: dessen Gattin Julie. Carl Josef Mittell: Hauptmann von Trott. Hermann Trotz: Fähndrich von Wiesen. Anton Otto: Ein Adjutant. Theodor Döring: Commissionsrath Frosch.

  7. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 077b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schwendt, Paul (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1873

    Art der Aufführung: 50. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Christine Haffner: seine Schwester Henriette. Anna Haverland: Madame Amalie Friedberg. Wilhelm Hänseler: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Paul Schwendt: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  8. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 080b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schwendt, Paul (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Christine Haffner: seine Schwester Henriette. Anna Haverland: Madame Amalie Friedberg. Wilhelm Hänseler: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Paul Schwendt: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  9. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 141b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Hermine Schöppel: seine Schwester Henriette. Anna Schendler: Madame Amalie Friedberg. Bernhard Gitt: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Oswald Hancke: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  10. Die beiden Klingsberg
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 148b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren: Fräul. Schendler als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: Vater Graf von Klingsberg. Carl Josef Mittell: sein Sohn Graf Adolph von Klingsberg. Josefine Birnbaum: geb. Klingsberg, seine Schwester Gräfin Woellwarth. Heinrich Grans: Lieutenant von Stein. Hermine Schöppel: seine Schwester Henriette. Anna Schendler: Madame Amalie Friedberg. Bernhard Gitt: Pachter auf den Gütern des Grafen Krautmann. Franziska Gutperl: Zimmer-Vermietherin Frau Wunschel. Oswald Hancke: Kammerdiener des alten Grafen Balthasar Schwalbenschweif. M. Doriat: Kammermädchen der Gräfin Ernestine. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Jacob. Frl. Mertens: Ein Dienstmädchen. Eduard Langner: Ein Diener des Grafen.

  11. Der Verschwiegene wider Willen, oder Die Fahrt von Berlin nach Potsdam
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 438b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1873

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Dritte Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: General von Wildruff. Josefine Birnbaum: Dessen Gemalin. Heinrich Grans: Major von Düna. Therese Hüttner: dessen Gattin Julie. Carl Josef Mittell: Hauptmann von Trott. Hermann Trotz: Fähndrich von Wiesen. Anton Otto: Ein Adjutant. Theodor Döring: Commissionsrath Frosch.

  12. Der Verschwiegene wider Willen, oder Die Fahrt von Berlin nach Potsdam
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 441b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fünfte Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: General von Wildruff. Josefine Birnbaum: Dessen Gemalin. Heinrich Grans: Major von Düna. Therese Hüttner: dessen Gattin Julie. Carl Josef Mittell: Hauptmann von Trott. Hermann Trotz: Fähndrich von Wiesen. Anton Otto: Ein Adjutant. Theodor Döring: Commissionsrath Frosch.

  13. Ausgewählte Lustspiele
    Erschienen: 1873
    Verlag:  Kummer, Leipzig ; Roßberg'sche Buchdruckerei [Dr.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1946/13966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F 1/932
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Kj 1966
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Rna, Kotze, Aus
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Wb 1331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2., verm. Aufl
    Umfang: 516 S
  14. Der Wildschütz oder: Die Stimme der Natur
    komische Oper in 3 Akten
    Erschienen: [ca. 1873]
    Verlag:  Mode, Berlin

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Op. 64
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Hannover
    Kps 9663
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Libretto;
    Umfang: 42 S
    Bemerkung(en):

    In Fraktur