Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Schultze, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Götz, Josephine (Sänger/in); Wienrich, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Erstes Kind; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Wienrich, Zweites Kind; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Schüller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Josef; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Carl; Kurt, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr.; Weckes; Harthy, Hr.; Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: König der Elfen Oberon. Josephine Götz: seine Gemahlin Titania. Frau Dill: dienender Geist Puck. Hr. Neuendorf: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Graff: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Kugler: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Rezia. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Fatime. Frau Kurt: deren Base Ramuna. Hr. Kurt: Prinz von Persien Babekan. Hr. Schultze: Emir von Tunis Almansor. Frl. Große: seine Geliebte Roschana. Frau Harthy: deren Sclavin Nadine. Hr. Götz: Anführer der Seeräuber Abdallah. Hr. Starke: Seebäuber. Hr. Geisenheimer: Seebäuber. Hr. Müller: Seebäuber. Hr. Fischer: Seebäuber. Ferdinand Kalinka: Erster Sarazen. Hr. Rudolph: Zweiter Sarazen. Frl. Wolters: Erstes Meermädchen. Frl. Stephan: Zweites Meermädchen. Frl. Rausch: Gefolge der Rezia. Frau Kugler: Gefolge der Rezia. Frau Wienrich: Gefolge der Rezia. Erste Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Zweite Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Erstes Kind Wienrich: Genie. Zweites Kind Wienrich: Genie. Hr. Schüller: Geist. Josef Derossi: Geist. Carl Derossi: Geist. Hr. Kelp: Geist. Hr. Weckes: Erster Anführer der Sarazenen. Hr. Harthy: Zweiter Anführer der Sarazenen.

  2. Preciosa
    Schauspiel mit Chören in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 076
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau; Dill, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1852

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Don Franzisko de Carcamo. Hr. Wörner: sein Sohn Don Alonzo. Hr. Rethwisch: Don Fernando de Azevedo. Frau Dill: seine Gattin Donna Clara. Hr. Schultze: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Kurt: Don Contreras. Frl. Große: seine Gemahlin Donna Petronella. Adolph Dibbern: Der Zigeunerhauptmann. Frau Kurt: die Zigeunermutter Viarda. Rosa Götz: Zigeunerin Preciosa. Josef Derossi: Zigeuner Lorenz. Hr. Rudolph: Zigeuner Sebastian. Otto Denzin: Schloßvogt Pedro. Friedrich Kugler: Ambrosio. Carl Derossi: Gastwirth Fabio. Hr. Harthy: Zigeuner. Hr. Kelp: Zigeuner. Hr. Weckes: Zigeuner. Hr. Schüller: Zigeuner. Frl. Stephan: Zigeunerin. Josephine Götz: Zigeunerin. Frl. Wolters: Zigeunerin. Frl. Rausch: Zigeunerin. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  3. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Schultze, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Götz, Josephine (Sänger/in); Wienrich, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Erstes Kind; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Wienrich, Zweites Kind; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Schüller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Josef; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Carl; Kurt, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr.; Weckes; Harthy, Hr.; Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: König der Elfen Oberon. Josephine Götz: seine Gemahlin Titania. Frau Dill: dienender Geist Puck. Hr. Neuendorf: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Graff: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Kugler: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Rezia. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Fatime. Frau Kurt: deren Base Ramuna. Hr. Kurt: Prinz von Persien Babekan. Hr. Schultze: Emir von Tunis Almansor. Frl. Große: seine Geliebte Roschana. Frau Harthy: deren Sclavin Nadine. Hr. Götz: Anführer der Seeräuber Abdallah. Hr. Starke: Seebäuber. Hr. Geisenheimer: Seebäuber. Hr. Müller: Seebäuber. Hr. Fischer: Seebäuber. Ferdinand Kalinka: Erster Sarazen. Hr. Rudolph: Zweiter Sarazen. Frl. Wolters: Erstes Meermädchen. Frl. Stephan: Zweites Meermädchen. Frl. Rausch: Gefolge der Rezia. Frau Kugler: Gefolge der Rezia. Frau Wienrich: Gefolge der Rezia. Erste Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Zweite Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Erstes Kind Wienrich: Genie. Zweites Kind Wienrich: Genie. Hr. Schüller: Geist. Josef Derossi: Geist. Carl Derossi: Geist. Hr. Kelp: Geist. Hr. Weckes: Erster Anführer der Sarazenen. Hr. Harthy: Zweiter Anführer der Sarazenen.

  4. Preciosa
    Schauspiel mit Chören in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau; Dill, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1852

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Don Franzisko de Carcamo. Hr. Wörner: sein Sohn Don Alonzo. Hr. Rethwisch: Don Fernando de Azevedo. Frau Dill: seine Gattin Donna Clara. Hr. Schultze: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Kurt: Don Contreras. Frl. Große: seine Gemahlin Donna Petronella. Adolph Dibbern: Der Zigeunerhauptmann. Frau Kurt: die Zigeunermutter Viarda. Rosa Götz: Zigeunerin Preciosa. Josef Derossi: Zigeuner Lorenz. Hr. Rudolph: Zigeuner Sebastian. Otto Denzin: Schloßvogt Pedro. Friedrich Kugler: Ambrosio. Carl Derossi: Gastwirth Fabio. Hr. Harthy: Zigeuner. Hr. Kelp: Zigeuner. Hr. Weckes: Zigeuner. Hr. Schüller: Zigeuner. Frl. Stephan: Zigeunerin. Josephine Götz: Zigeunerin. Frl. Wolters: Zigeunerin. Frl. Rausch: Zigeunerin. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.